.•>•• -^-^ K ;ift.. ■^ /: 5v <•*-. t< ■>*« '. •■^. ^*.- .,,— ^' _^ .-•.-_ ■i ^r- r ■ . M!t ^"XA V. .-ojf^" 6ine monatUc^e gettfcS^rift tur (iortenhoii nnö BliiinEE|ntfit, {)crau^c}ec3cbcu Don ber ® artcnbau-^cfellfc^aft ^^'lora in ©tuttöart, rebigirt um ^Ibert Courtitt, .6ofgävtncr auf bn- Ä. >Bi[(a '^«i) bei «Stuttgart. .M^'*? ^ a I) r ti a n g 1 8 '^ 8ß 1 u L ^ '- »^ - '^ ^o T — 'S'xee^rs^ Stuttgart. 1868. ^nf^alHViehcvüd)t 1Der3eid)ni|j bcr Abbildungen. Primula sinensis filicifolia flore rubro pleno . 2 Geranium zonale fl. pl. var. Mme. Lemoine (L.) unb fl. pl. var. Emile Lemoine (L.) 17 Pelargonium (hybr.) Prince of Novelties . . 33 Poire Souvenir du Congres 49 ^JliUi iknii'ec='Büvtetaten 65 fReue 6.alceolanc»=i^aiietaten 81 Passiflora trifasciata 97 fJlcue Chrysanthemum-lUnictiiteu 113 Aucuba japonica foemina 129 SReue rcmont. 'IJelavßonicn' £ p i c 1 avten . . 145 Vitis amurensis 161 ytmi Siifelbirncii 177 'lUänüenblatt: 3?cucrc 5?ofcn. ©rötere ^nffä^c. 3um neuen Z^nl)i 1 Uufer "iUämicnbilb 1 2)ie fünfte i^evfammlunij beutfcfaer ^UimoUnjen, C'bil= unb Üßein^iiittct in SteutUmjen . . 2 S)er Üiuben'fcfic ©avten in iMüffel 10 Giniges über SeppiAiJiivten 12 Ueber Ferula-'Kvteu unb il)re (lultnv .... 13 ßinitje^i iibev bie ijvofjf ObftanörtetUnuj in 'iUwie 17 aßanbeiung bnvd) beutfdie ("odvteu 20. 36. 65. 85. 113. ISI Sinigeö iibn bie (iultuv bev ßalabien ... 22 2)06 Xveiben ber ijvoHfiiid)tiijcu örbbeeren . . 23 ßtniac ffiovte lutn bcv Uebevivintevuui] ber (ia^ ineUien im 3ii>Tinfv 27 Convolvulus mauritanicus 28 Deutzia crenata flore pleno 28 .— « Myosotis Imperatrice Elisabethe 29 C3 5lU6 bem «Rofengavteii 33. 56. 67 — Sintge JOorte über 3'"i"^ti^''''-''cbluug .... 38 ,^ S)er furje SöurjelfAnitt 39 .^ ßinigeö über 3"*t i'nb Uebernuuteruuij ber iun^ -jrj benen 41 "•? Cytissus laburnum var. involutis 42 ■^ Abies Mertensia. 3)ie californifdic ^emloftanne 43 Biota (Thuja) aurea fastigiata 44 ßiuigc iöetraditunc^en über bie GrÄiet)unii jumjer (Partner m 3)eutfdilaub 49 (änglifdje Sveibbaufer 55 ©ette Ueber baö Sefeen junger Obfibäume .... 58 2)ie adite grope internationale 'isflanjen^ unb *i31umen='}luöfteüung bev Ä'. ®artenbon=®e-- fellfdnift in ®ent (i3elgien) . . . . 69. 81 Gultur bev Dieffenbachia Sequina picta . . 73 ©ie [iebonte gvo^e iMumen= unb *Vflanjen=']luci= ftcdung ber (Sartcnbau=föefeUfd)aft glora in ■g-vanffurt n. 9}J 74 Ginigeö über Maranta Yeitchi, Van den Heckei unb Lindenii 76 Lonicera brachypoda fol. aur. reticulata als Solitairpflanje 77 Obftfdmu 84 (iultur ber frautartigcu (ialceoUuien .... 88 lieber 'läflanjen-Gultur im ^tmmer 89 lieber neue Colens-^ppbriben 92 Ueber i'obemvcirme 97 3?er *T}iaulnnivf unb bie Gngerlinge . . . . iül 33on ber 3"*t bes *l*ftvfid)baumv^ am Spalier . 104 2)rei febr gefabvlidie 'Pieinbe, mebte ber europcii-- fd)eu Cbfloultuv inni DJorbamevifa auö brol^en 1 16 3ur ©uuilunnffvage 119 Ueber bie (irl;altung bor 23aume in beu *Parfe, ^romenaben, *l5la^en nnb «Stvo^'en größerer (Stäbte 120 Ueber bie i^ewegung bee ©afteö bei ben 'l-'iTanjCn |!t_ 3)ie neuen Coleus-^t^briben 133 5>ie gultur ber Aucuba-<3lrten 135 2>ic 53ermenbung fubtropifdier 3i<^'^VfliT»jen in ben ^avifer (Härten . . . 137. 155. 161. 177 3ur 'il'JauInnuffrage 150 Weigelia alba 151 Xer iJ31umenrcdien (mit *5tbbilbnng) .... 152 Stüti,; über ben 2)ünger 43arün (ibartier jur ^n-- ftövung ber Engerlinge unb (Sierlage ber Waifiifer 153 Ueber *3l.imenbung bee (Scbmefcle bei bev *l}il5= franfbcit oerfdiiebener 3iftVflonjen . . . 163 Ueber baö (iinfneipen unb 3uviiffü"'i'^ciben ber (Soniferen 164. 183 ■iJier'iefjnte 2.Öauber = 53erfammlung [übfceutfd)ev 2ßein= unb Ob|l='13robucenten in ^eilbronn 167 iJJeue Zinnia-Spielarten 169 Tamarix pluraosa 170 Obfl-- u. 3;rauben=*3(usfte[iungen in *i.^aben=Saben unb i^eilbrimn 1*0 Seite 3lmi 3nuni3--AntiiTliinum 172 Hydrangea paniculata var. grandiflora . . . 173 5kue Wceneviacecu 173 Salvia argeiitea 186 Tagetes signata inimila 1S6 2>ic 13V0I5C intcinatioimlo ^3lumcu= Qtu0fielliuu3 jii iktm^lnivi3 188 Irogrnmmc oon |lltimen- nnb Pfliinjcu- JlusHcUmtoen. '^3vogvanim siiv iilumcm uiit> *lJff«"5cmui^fteUuiuj in ^vantfiivt a. m. wm 9. Im 16. %m[ 1868 29 <;5voövamm iitun- bie 'iluöficüiing oou »IHIanjcn, iMumen, 'Snulitcn iinb ©emiii'eu auf bcv U5iül;rfd)eu Scrrai'fe ju ©vci^ben .... 44 »Pvograinm 5UV ^Uiöftetluug bcö .f^ilbccU^eini'fdicu 6>rtvtenbaH=^cveiiiß am 9. u. 10. Juni 1868 77 *J5vograuim uom ©ic^bcner ®ärtnev=33ciein, War= tcnbau-Öcfellfitaft juv »efövbevupg bcö (!>)(-- ©eite müfcbaufc«, iibcv bie im Ä. OraiujevicgelHiube iiom 5. biß 11. ©cptbr. 1868 abjii()altenDc 5luöfteüung uon ©cmiifen , • gviiAtcn iiub a31umcu :c 124 *Progvamm jiir cvflcn gvoßeu lliiöjlcUung bcö *8cr= brtubcß iRl)cini|'dKv ®avtcnbau=*Bcrcinc im ^;^iiil)ia[;v 1869 157 Hcne ober intercffüntt pfluiijen. Cattleya amethystoglossa 107 Anthurium leuconeurum. — Cobiirgia ti'icli- roma. Begonia Sutherlandii. — Vero- nia (Stengelia) Calvoana. - Aristolochia ringens. — Cocliliostema Jacobiuiun . . 108 Sancliezia nobilis variegata. — Prunus sub- liirtella 109 Eranthemum aspersura. — Stroplianthus ca- pensis. — Erytlironium giganteum. — Pharbitis Nil var. limbata 187 Spiraea palmata 188 ililonnigfaltigcs. ®cite ®efe^c bcv l'ütanifitcii »Bcncniutngcn. — llfbev bcn iHuanifcticu Ciongreji in $ari6 '4 aScvtanb vfiein. ©aitentmiivcrciiic. — 3ivei i^aua|ct)ivtblattii;ic «^flaiijcn. — Funkia subcordata iiiib laiiceo- lata. — .§anbel mit auftrat tfitcii 58aimifariicit '5 Eucalyptus giganteus. — Acacia me- lanoxylon 16 3?criitt über tii '-l^himen» uuij liflaii" jcu=\'lusftcUmi.i in *13ari§ .... .30 Aralia paperifera , Wigandia cara- cassana, neue ©eljanblunq berfeUicu 31 Jran^öf. ©cfiminbct mit J-ruffcljudit iö (Sine neue, fi-n^c, ciiglifdK irctbevbfc. — ®uter Sdiattcuanftn'if) fiir ®e= njocfif Käufer unb JrcibfAften. — — Fuukia subcordata u. lauceolata 47 3)iifHH'etfcnftcr von ®u^= u. ©c6micb> cil'eu. — Begonia Yeitchii unb B. rosaeflora. — ®cr t'otnuifcfee @ar= ten in ßaicutta GO Aristolochia Goldieaua — Syon- House, bio ©artncrei beä J^erjogg VOM Stcrt^umterlanb. - 3njei-i> cccce«nuil.'4.!alnic mit grucbten . . 61 Seite !l>cnncf;rilUii ter Maranta Warscewic- zii. — iicmüliHiifcfie Sei^ranftalt iu ©eipcn^eini. — S^ic neue i^irnc Sftiiit^'ouiiJ in bcnpavflliilien^av' teil 5u JTJom. — T-a'J ©tabliffcment von äßidiam ^^ull in Sonbon. — , (Sin boianifili' gartnerifites SBc\:- tcrbucD. — (Sine V'lnSftcduiuT ber J\. (ientr-il = ®artenbauqcfcllfdiaft in *l>ariij. — *Xsrei?frigeu bc§ iH'veiny röeinifrlicr ®artenbau=93ercine . . Cyrtodcria chontalensis I)ic neuen Coleus-S^jielarten . . . 9Zenc5 ^^crfa^ren beu ^u ftarfen Srncftt' anfafe bei £)6fibaumcu Jii oer^iltcn Dendrologia , ein neueS SEert tiLUi 5]rof. Äocf). — sBlnmenanSftcUunci in äBien. — ißeriittiejunj} . . . l'ln'^fitreitunii burcf) '^liimenfpenben bei 'lLibcäfd((en. — 5!)ie iUutiaug unb baö Ciriuin. — Öteues »iJerfaf;« ren beim Deutiren lieber i'erttliiinu-; ber (5■r^fll^be. — (Sin iuilfefeft in l'inj. — Cbftaus» fteliung in !yaten=3?aben- — Ter liunger Sharon (S^articr. — S^ie 79 93 94 109 HO 126 174 Seite öonifcren'5J3fIanjnngen fe« .i^icrrii Stciibet in (äjitingen 141 Üteue ^paconicn 142 Cytissus laburuum var. iiivoliitis . 157 SEBarnnng for iBetrug 158 5)ie 55enftLnitruni] te? ©artenbireetor? 1I)elemann iu 'JJtcberiili. — D^cue 3el(enartcr — Sntereffante \'lbncr= mitat einer 9}JaiäpfIan;e .... Lonicera aureo-rcticulata. — (Sin niofjlriccfienbeä Jarnfraut. — (Sine neue (Sa(cubuIa=Svielavt. — Piuus pinsapo in !y(utf)e. — iltcnci? 0!er« faOrcn »üicloneu fctuelt utr 3icife ju bringen.— §)h'eberc, reirtibiu^eiibe l'fianjeu nu't getbeu Ölumeii . . Cobaea scandens. — ®iite5 ÜJiittel ©rbfcU'Saf.teu ju frfnilKn unb(Svb= flöfje , Mauvien unb Sdniuiteriinge ?u 'ocrtitgcn. — Sitviben ber(5nger= lingc in granfreirf). — (Stne neue .fi'rantbeit ber äLniureben .... ÜJie griffe internaticnale ®arteubau= 21ii5ftel[iing iu .Hamburg. — Uebrr» fid^t bce bicHia()vigen (5rnte=(ärgeb« niffes 175 189 190 © f f c n e ^ 0 r r c f p 0 n b e n 3. ©eite 16. 31. 48. 62. 80. 94. 111. 127. 142. 159. 176. 189. 1" i t e r a v i f ri) e li u u ii f d) a n. Seite 63. 95. 143. 160. 192. (Tu m c i it u ü ^ 1 9 c 11 o t i 3 e n. Seite 16. 32. 48. 112. 159. Sunt iieutn laljr. B6)on raieber fielen roir an ber ©renje eine» neuen Saljrel! — ©;§ ift nun fc^on ba§ eilfte be§ 33efte{)en» unferer „^ttuftrirten ©artenjeitung", ba§ im Strome ber 3eit ba^in ge; gangen! Stud) na($ biefem neuen ^eitabj^nitt brängt e§ un§ vox aßen fingen, ben sat)l= rei(^en (Eollegen unb lieben greunben üon ganzem ^erjen für ii)xe treue 9}iit()ü(fe innig ju banfen unb äugleii^ bamit bie ^itte ju »ereinigen, auc§ ferner{)in freunblid; unferer gebenden p TO ollen. äöir unfererfeitg werben bagegen fortfaf;ren, roie bi§{)er, eS un» ftetio ernftlic^ angelegen fet)n p laffen, foraol)l ben ^nfialt be» 8Iatte§ aly au^ feine artiftifc^e 2lu»ftattung nac^ beften Gräften ju uerbefferu unb ju §eben. ©urdj 2Iufmerffam!eit unb g-(eif3 in ber 2lu§füfj= rung unferer Strbeit wirb e§ un§ fieser auc^ gelingen, ben £rei!§ unferer Sefer immer mel)r unb mel;r jn erraeitern, um fo bem un§ geftedten ^kk ftetS näljer §u rüden. @o wie mir biefeS 3^*^^/ uufere 3eitfd)rift jum ßentralorgane be§ beutfdjen ©arteubaue» ju erljeben, nun fc^on feit 1 1 ,3al)ren feft unb fieser \\v^ 2(uge gefaxt Ijaben, fo ftrebeu freili(^ aud) nod) anbere Unternelj- muugeu bem gleichen ^kk ju, aber fül)u fönnen wir mit allen in bie ©c^ranteu treten unb miffeu §um 3Sorau§, ba^ ein 58ergleii^, nai^ Slllem wa§ mir biiolier getljau , nur gu unferen ©unften auffallen mirb. 2ßir fönnen be^lialb auc^ mit ruf)tger unb fefter Ueberseugung fagen, ba^ jeber unparteiifc^c Sefer, fofern er nii^t eine ganj befonbere Vorliebe für irgenb eine anbere ä^nlid^e ßeitfc^rift Ijat, frei belennen mu^, wa§> mir fc^on fo oft ju unferer S3efriebigung unb g^reube fc^riftlic^ unb münblid) erfaljreu burften, nämlic^ ba^ unferStreben, nur©ute§ unb ©ebiegene^ ju bieten, alle Slnerfennung unh Unterftü^ung uerbiene! 2)iefe Slnerfennuug ift e^v meli^e un» immer mieber aneifert, ben geel;rten Sefern ftetö nur interef; fante unb nü|Ii(^e 93iittl)eilungen , begleitet oon l"ünftlerif(^ n ollen beten Silbern, vor-- legen ju fönnen, um fo mit jeber neuen Dtummer ju bemeifen, ba§ mir ieber^eit nac^ ilräften beftrebt finb, bem nat^äiifommen, roa§ mir fd^on längft uerfproi^en ^aben. 3}üt freubigem 9Jtut^e unb ungetrübter .*poffnung überfd^reiten mir bal;er bie ©djmeHe be§ neuen ^a^re^ unb fenben unfern raoljlroollenben Sefern unb lieben greunbeu Ijiermit unfere ljersli(^ften ©lüdmüufc^e ju. Infcr fJriimicnbUti. ®urc^ biefe§ präi^tige ^ilb, ba§ mir unfern Seferu l)iermit üoräulegen bie greube Ijabeii, tragen auc^ roir jur $ßert)errlic§ung ber J^'önigin aller Blumen, ber lieblidjeu 9tofe, unfer ©c^erflein bei. ^l)re fi^önften Mnber ber ^^eujeit finb ^ier in amnut^iger ©ruppirnug mx- einigt unb legen ein beutlic^e» B^ugni^ ab Don hcn enormen ^ortfi^ritteu, bie in ber ^nä)t unb ^sflege biefer Sieblingeblumen gemadjt morben finb. ©itmmtli(^e \)kx abgebilbete 9iofen gel)ören p ben fd^önften aller berjenigen, meldte mäljs renb ber legten 3^^)^"^ in hin ipanbel gefommen finb, unb bie fidj öUgleid) aU roirftidj fdjön unb baufbar=blül)eub enuiefen l)abeu. ©ie würben uou geübter Hünftlerljaub in ber rüljmlicbft befannten §anbel§gärtnerei be§ ^^exxn 2Bill)elm ^fi^er in Stuttgart nac^ ber S'catur gemalt unb auf ganj brillante äiseife in ^avbenbrud au^ogefüfjvt. 9:\>ir Ijoffeu mit biefem ^Bilbe, bay fidjer eine l)errlid)e ßimmerjicrbe geben wirb, unferen Seferu eine augenel)me Ueberrafc^ung ju bereiten. XU. 1. 1 Priinala sinensis (ilicifolia flore nibro pleno. S:afcl 1. ®ie gefüllt blü^enben, djinefifc^eii ^rhneln, von beiien man bi^^er nur siuei fannte, näni; M) ein n)ci^e§ unb ein lilafarlngefc , finb [idjer allgemein beliebt, benn il)re garten, l)übfcl; gefüllten S3lnmen, bie fidj im grül)ial)v unb im «perbft ftet§ miliig entfalten, bienen jur niij^t geringen Qkvbc unferer ^lumenfenfter unb ©emädjioljäufer. ^urc^ bie uorfteljenb abgebilbete «Spielart, mit b{d)t gefüllten grüf3en Blumen oon ]^errli(^er purpurüioletter §arbe unb bem Ijübfcl^en 33latt, ba§ bem eine§ ^arnfrauteS nic^t ganj unälmlid} ift, Ijaben mir eine roefent; lic^e ^ereidjerung biefer l)übf(^en grütjling^^btumen ju begrüben, ©ie mürbe üon einem eng= lif^en ©ärtner gejogen unb erl;ielt auf einer grül)jal)rg=2lu5ftellung ber £onboner ©artenbau; ©efellfdjaft, al^o bie erfte unb f (fünfte ©pielart be§ farnblättrigen djinefifc^en ^rimel§, einen moljtuerbienten ^rei§. Seiber liif3t fie fid; nic^t anberso al^ burd) Sluöläufer (S^iebeufd^offe) ober Stljeilung wermeljreu, ba bie bid)t gefüllten S3Iumeu feinen ©amenanfa^ geftatten. £)h fie fd^on in unferen beutfdjen §anbel§gärten 3U l)aben feiju mirb, ift un§ ber^eit nod) unbe-- fannt, aber aniuiu^ljmen ift, ba^ fie balb and) eingefüljrt merben mirb. Wit ßnfU D^rfammluni] trcutfd)er |)om0l0i]cn, ©bft- unti Wsin- judjtcr in Hnitlingcn. yjtit biefer uom 24. bis 27. @ept. 1867 ftattgefunbenen SSerfammlung, bie fd^on für ba§ i^alir 1866 aut^gefdjrieben mar, aber ber üielen ungünftigen 'Serl)ältniffe roegen bamalio m(|t abgehalten merben fonnte, mürbe and) eine StuSfteltung oon Dbft, 5£rauben unb SBeinen, fo= mie non ©crätljen für Dbft^, äöeiu; unb ©artenbau üeranftaltet. SBaio nun biefe SluÄftellung betrifft, bie in brei ^iemlii^ geräumigen, aber mel)r ober menigev büftcren Socalen Der gru(^tl;alle ^ergerid^tet morbeu mar, fo fonnte man im eiliges meinen mit \)en bort au^Hjeftellteu grüdjten mol)t jufrieben feiju, benn e§ maren mitunter fel)r gute unb mit oolltouimen fc^önen grüd^ten rei(^lid) oerfeljene ©ammluugen ju fel)en; ma§ aber ba§ Socal unb bie 2lrt unb 2öeife ber in bemfelbeu eiu^^ig niöglid)en ©intl;eilung betrifft, fo blieb Ijier ^iUele^o ju müufd)en übrig, ^reilid) lonnte man in 9teutlingen fein paffen= berey finben: aber ba^ bie grüd)te in 3 üerfdjiebeuen Socalen, moüon ein§ im unteren unb gmei im oberen @tod ber gruc^tlialle fi(^ befanben, uertl)eilt merben mußten unb ba= burd) eine menn au(^ oielleidjt unmittfürlid)e ^Seoorjugung, ^infic^tlic^ ber ^lä^e für bie eine ober anbere Sammlung, üorfommen mu^te, ift fel)r p beflagen. äöie ganj anberS l)ätte fid^ biefe SlnSftellung präfentirt, menn fämmtlidje Sammlungen in einem großen l)etten ©aale auf laugen S^afeln nnb mit paffenben ä^er^ierungeu aufgeftellt gemefen mären ! mie fef)r mürbe eine foldje überficl)tli(^e 3ufammenftellung bie a^ergleii^e erleichtert unb begünftigt f)aben! — aber e§ lieJ3 fi($, ba 9teutlingen einmal aU SluSftettungSort geroäf)lt morbeu nnb fein beffere^ Socal bort §u finben mar, nidjt root)I auber§ l^erfteUen. ®od) glauben mir, ba§ in 3«^iiJ^f^ and) biefer ^Minft bei ber Sßal;! eine§ S?erfammlung§orte§ in'S Singe gefaxt merben bürfte unb, obglcid) fdjon etmaS untergeorbneter 9iatur, ift er fidier ho^ nid)t fo unroid^tig, um nic^t aud) in ^rmägung gebogen jn merben. 3)cr obere 6oal, in meld)em am 24. 9Jiorgeiil llVustxiTlB GaTtexi-ZeitiLTT^ 1868. Taf. 1, Xi illVuXcL ^X^Vl^A/Uid^ ^iticlii^Wi |f /ui/Sw |rfevu>. Farleiidri^k v: K&Baisch. Stvtt^art . bie ©röffnungiofeieiiii^feit ftattfanb, roar ber ^auptfaal, t)ier befanben fid; bte beften ©amm; luuöen; bodj ()atte man auö) ba juuieileu 9Jiül)e unb iiiuf5te feine ©eljneriien oft öcfjöriij an; ftrengen, um bie 9tamen ber rerfdjiebencn g-rüdjte lefen ju t'önnen, in^befonbere ahi am 25. trübe, regnerifc^e SÖitterung fic^ einftettte. ^iel fd)Iimmer noi^ mar e§ aber im unteren 6aale, wo ev oft fo büfter mürbe, ba^ e§ nic^t möglid) mar, irgenb einen ©egenftanb bentlidj ju unterf^eiben. 3Bay bie ©röffnumjfofeierlidjfeit betrifft, fo lief fie, mie a\i^ berartiijen cere; moniellen 2tcte, otine irgenb etmay befonber» ^emerteui^roertlje» ab unb mnrbe I}ierbei ba^ Programm ftreng eingef)alten. ®ie 2lu»fd;müdnng be» oberen ©aalex> mar einfad; unb paf; fenb; an ben 9Bänben fal) man axif fleinen, mit Äriinsen umgebenen @d}ilben bie Spanien l)ert)orrageuber ^somologen unb Denologen ober oon 9}tännern, bie fic^ um Dbft; unb äl'ein= bau üerbient gemad^t l)atten, bie übrigen S)ecorationen maren aber fel)r anfprnd;!3lo!o , rüa§> raot)l f)auptfä(^lic^ baljer fommen mag, ba^ fie faft auyfc^IieJBlid; üon ©eiten be^ pomologi= fd^en ^nftitutiS f;ergeftellt mürben unb bie Slrbeit für bie 3)titglieber beffelben, mäbrenb biefer Stage, eine ni(^t geringe mar. 9}iit gefpannter (Srroartung fa(;en mir ben S3erfammlungen unb in-obefonbere ben 3Sors trägen über Homologie unb 2Beinbau 2C. entgegen unb e!§ brängt mvS> gleidj jeM jn fagen, ba^;, na^bem mir allen ©i^ungen angemo^nt l)atten, unfere ©rroartungen, obgleid) nic^t ^n ^oc^ geftettt, bennoi^ nur feljr ^djmaä) erfüHt mürben, voaä fidjerlid) nodj gar mandjer ßottege, namentlid; aber bie alten ^^^raftifer, bie ben 33erfammlungen anmoljnten, motjt and; ebenfo gefunben l;aben roerben. Seiber muffen mir fagen, ba^ miiljrenb fämmtli(^en ^serfammlungen üü^ nic^t ein mirflii^ gebiegener 33ortrag gehalten mnrbe, ber für hen gadjmann me^ fentlid^ey ^Jitereffe gel^abt unb in fc^öner, flarer unb beutli(^er ©pradje bie g-ortfc^ritte unb Seftrebungen im Sereic^e ber "iliomologie unb he§> 2Seinbaue§ bargelegt Ijcitte. 5[)iefer beflagen^mert^e 3)iangel rül)rt aber unferer Stuftest nadj l)anptfäd)lid) baljer, ha^ vkl §u oiele ©egenftänbe ^ur SSer^anblnng im Programm angenommen morben finb, unb ba^ in ben cin=: jelnen ©i|ungen ^u uielerlei Singe jur ©prad)e gebracht mürben, fo bafj äumeilen über ganj uutergeorbnete ©ac^en üiel gefproc^en, über feljr mid^tige fragen aber l)äufig üiel jn ober- fläd^lidj roeggegangen mnrbe. Um nun biefe unfere 2lnfii^t ju erläutern, motten mir bie einzelnen ©Übungen ber Sleilje nad^ roieberum oor unferem ©ebäd^tni^ üorüber§iel)en laffen unb bie geeljrten Sefer merben finben, ha'^ unfer Urt^eil burd^au^ fein ju üorfd^netteio ift. 3w"^<^ft "^t^^" wollen mir bie üom 2luäifd;ufe üorgef^lagenen unb von ber S^erfammlung am 23. angenommenen Seiter unb ^•ü^rer biefer 35erfammlungen l)ier nennen. 3nm erften ^räfibenten ber SSerfammlung rourbe gemäljlt: bor geljeime Dberregierung§= ratl) Don i^ijber au5 S3erlin, pm jmeiten ^räfibenten ber fönigl. mürttembergifdje 33au; unb ©arten^Sirector r. ©djmibt; ju ©eneralfecretären bie ©efc^äft^füljrer ber 5)]omologen; SSerfammlung, bie Ferren Dr. ©. Suca§ in 9teutlingen unh Ö. ©pätl) t)on Berlin. S^m a>orfilienben für bie naturmiffenfc^aftlid^e ©ection: ^rofeffor Dr. i?od) uon $^erlin; für bie pomologifd^e ©ection: ©uperintenbent Dberbied auio ^mi]en unb 2)tebicinalrat^ ßngelbrei^t oon öraunfdijmeig ; für bie ©ection über practifi^en Dbftbau: ©artenim fpector ©tott üon 9Jiic|omi^ in Dberfc^tefien unb i>fgärtner (S. offner üon 9Jiünd^en; jum ©ecretär biefer ©ection mürbe geroäl)lt: 33aumfc^ulbefi|er i^affner üon ^Rabofom; für bie ©ection über 2öeinbau: ©tabtrat^ 2^ränl)arbt uon g^laumburg unb ©tabtratl) ©ingle oon ©tuttgart; ©ecretär: 2Beinbaule^rer 2öedler von S^eutlingen; für bie aöeinprüfung^= ©ection: ^Rentier SDiyiu^ an§> Xxm unb ©tabtratl) ©ingle uon ©tuttgart. ®ie im Programm feftgef elften ©egenftänbe, meld)e §ur 33erl)anblnng fommen follteu, finb folgenbe: 1* 1) ^ortf($vittc in ber Set)rc uoii bcr (Srnät)run9 ber ^ftanjcn mit Q3cjua auf Dbft^ uub aik'inbau. 2) ^ortfc^ritte in bor Gtaffification be^ Dbfte§ unb ber Siraubenforteu. 3) „ in ber ürnfbliugf^äKdjt. 4) „ in ber 'iscrebinng ber Dbftbäumc. 5) „ im ^aumf(^nlbetrieb. 6) „ in ber 35aumpf(ege. 7) „ in bor ^Inmenbung üorbcfferter ©artengerätfje. 8) „ in ber Sßeinreben^SSermefirung unb ^ßeroblung. 9) „ im SBeinbau im Stilgemeinen. 10) „ in ber ^Topfobfibaumsud^t. 11) „ im S3aumfdjnitt. 12) 9SerI)anbhingen über bie in früt)eren ^ßerfammlungcn empfof){enen Dbftforten unb ßmpfeljlung meiterer ©orten a) ^u befonborer ^eac^tung unb b) jn allgemeinem Stnbau. 3t(Ie biefe üerfd^iebenen ©egenftänbe, bie für ben Dbft- unb 2öeinbau üon fet)r großer 9Bi(?^tigfeit finb, fonnten unmöglii^ in ein paar 6iljungen fo abgeljanbett merben, luie ifire gro^e 33ebeutung e^ erfjeifdjt Ijätte unb e§ mu^te baljer, menn 'h'^^:, ^srogramm nur einiger^ ma^en eingetjalten werben follte, notljgebrungen me§r ober weniger flüdjtig unb oberfIäc^= lic^ barüber meggegangen merben. §ätte ber leitenbe Sluefdju^, ber ba§ Programm entwarf, für biefe 3Serf ammlung , bie nur t)om 24. bi§ 27. inclusive bauerte, bie ^älfte biefer ©egenftänbe pr Sefprec^ung feft- gefe^t, wie 3. 33. etma bie Vc^tStw 2, 3, 4, 6, 9 unb 11, fo wäre bie^ mel;r al§> genügenb gemefen, benn mir beljaupten ein= für allemal, baf? oon biefen wichtigen ^^un!ten, jeber ein^^ jelne, roenn er für bie 3id)örer uon SRutjen Ijätte werben follen, für \iä) aHein minbefteng äwei Si^ungen, jebe uon 2 bi» 2V2 «Stunben erforbert l)aben würbe. ®abei ift noc^ 5U U- merfen, ba^ uon ©eiton be§ ^^räfibium^ auf3erbom noc^ bafür jn forgen gewefen wäre, ba^ bie 9tebner, weldje fidj an ben Debatten betljoiligton, ftet^ ftreng bei ber üorliegenben ©ac^e geblieben wären unb nidit, wie e§ leiber fo oft, ja faft in jeber ©i|ung uorfam, auf allerlei Slbwege gerietljen unb über alte, längftbc!annte ®inge umftänblic^ unb oft feljr ermübenb fprai^on, wo e§ fid) bodj vor Slllom nur um g^ortfdj ritte in ben betreff enben ©egenftänben Ijanbolte. 2Bir muffen Ijier aufrichtig gefteljen, baf3 juweiten eine gro^e ©ebulb ba§u gel)örte, rul)ig au§sul)alten unb e§> ijat m\§> gefreut, al» .*Qerr Dr. Suca§, in einer ber legten ©i^ungen einen etwas langweiligen Siebner ^iemlid; energifc^ barauf aufmerffam machte, nur über ^ortfd;ritte in ber ©a($e gu reben unb feine unbebeutenben ®inge oorjubringen. ©oldje 3ured)tweifungen (bie eigentlid^ iertelftunbe in 9Jleinungen unb 3lnfidjten 2c. barüber bewegte , bie gar feinen SBertlj für bie Sserfamm^ lung Ijatten. 5)ie^ ift nun freiließ fd)on infofern ^n bebauern, al§ baburd; mand)em 9lobner, ber üielleidjt nü^lidjo Mittljoilungon ju mad;on im ©taube gewefen wäre, bio @olegenl;eit ba^u entsogen luurbe. 5t(H]efe(jen uou nUeu btefen 9Jcängc(n aber, bie mir un§ mir be^fjafb offen unb frei ju eruHif)nen erlauben, baniit bei einer fpäteren 3>erfannnhing uielleidjt einige jmecf; mäßige Slenberungen im Programm nnb in ber @efi$äft§füt)rung üorgenoimnen werben mödjten, finb aber anc^ tnandie intereffantc 9)^ittf)eirungen nnb mitunter rec'^t gute 5Infid)ten nnb 3]or; fc^Iäge von einzelnen 9tebnern gemadjt werben. 9cad) biefen aEgemeinen Semerfungen roollen mir nun bie i^auptfad^eu, bie in ben einzelnen 6i|ungen §ur @pra($e famen, nöfier berütjren. 2lm 25. !am sunäd^ft bie %^e'\e 1, nämlic^ über bie gort fd) ritte in ber (grnäl); rung ber ^f(an§en mit S3ejng auf Dbft* unb 2ßeinbau jur ©pradje unb bier ergriff ^rofeffor Dr. J?od; ^uerft 'i}a§> STÖort, inbem er bie 3lufmer!famfeit ber 3serfammtung üor atten ©ingen barauf ^jinjulenfen \nä)k, baf3 ofjue Söiffenfc^aft fein ^^^ortfc^ritt möglieb fet) unb ba§ c§' bei äffen großen ßrfinbungen, namentüi^ auö^ bei benen, bie in nnferem ^a^rtjunbert gemacht morben fegen, mie 5. S. Gifenbatjuen, Sl'ampffc^iffe unb electrif(^er Selegrapf) 2e. nur bie SBiffenfc^aft gemefen fet), ber biefe Striumptje jugefd^rieben werben muffen. 35>eit entfernt, gegen miffenfc^aftli(^e j^orfdjungen, in^^befonbere aud) auf beni gelbe ber 9iaturmiffenf^aften, irgenb eine üorgefa^te 2tnfi(^t ju Ijaben nnb bamit ganj eiuüerftanben, ba^ ofjue grünblic^eiS SBiffen unb gorfc^en fein reeffer gortfc^ritt mögtidj ift, fo erlauben mir uufS boc^ f)ier 5U bemerfen, ha'^ practifc^e Grfatjrungen, ^Nroben nnb 'i^erfuc^e ftet§ bie erften SBinfe uub ginger^eige ju äffen miffenfc^afttic^en gorfc^ungen gegeben Ijaben unb baf? biefe e§ finb, meldte bie Safiio bilben, auf ber bie 2öiffenf(^aft it)rerfeit'o weiter in bie ©efjeimniffe ber 9tatur unb if)rer nod^ oerborgenen ilrdfte unb (Sd)ä|e einzubringen uermag. tiefer furzen 2tnfpra(^e be^^ ^rofeffor Dr. ^oc^ folgte eine ziemlich unfru(i^tbare 5)ebatte über einen 3>orf(^(ng, in SDeutfc^lanb, respeclive bei ben üerfd)iebenen beutfc^en 9iegierungen, baf)in 3u mirfen, an paffenben Orten fogenannte 3?erfud)!oftationen, ba§ (jeifst (anbmirttjfi^aftlic^c Se^r=^2lnftalten 5U errichten, bereu Hauptaufgabe e^^ märe, bie oon ber Siffenfc^aft unb ^srayi§ gemalten ©ntbedungen unb 9ieuerungen ju prüfen unb felbft wiffenfc^aftlii^e gorfd)ungen auf bem ©ebiete ber 9iaturmiffenfc^aften, in«befonbere in §infi($t ber 2aubmirtt)fdjaft, be§ ©arten;, Dbft= unb üöeinbane^ anznftcffen. G§ entfpann fid; in golge beffen ein siemlidj lebljafteS %ixx unb ©egen, ba§ aber jn feinem 9?efu(tate füf)rte. ®er erfte ^^räfibent benü|te biefe ©elegentjeit, um befonberg fieröorzuf^cben, meiere großen Qscrbienfte bie preuBif(^e 9tegierung fi^ burd) ©rünbung folc^er 2Infta(teu fdjon ermorbcn unb fjob babei namentli(^ biejenige t)er; üor, meldte bemnäc^ft in @eiJ8enf;eim in'§ Seben gerufen werben foff. 3Bir erlauben un§ l)ier SU bemerfen, ba§ baS fleine 5öürttemberg fd)on längft in biefer 9iid}tung, im 3serf)ä(tniB gu ^reu^en, weit mel)r geleiftet l;at unb ha^ e§ uon Seite ber ^Regierung be» te|teren Staate^ ganj am Pa|e ift, wenn fie au^ biefem ^^^^^Ö^ ^^i-* SSerwaltung je^t mel)r 3(nfmerffamfeit fc^enft aU bief)er. ©iefem folgte ein Eintrag be^3 .s^errn ioofgärtner ©ffner, ber fo jiemlic^ ba§ ^efte war, roa§ l)infic^tnd; ber gi3rberung beio Dbftbaueio in hen t)erfd)iebenen beutfd)en (Sauen uorges f(^lagen würbe. @§ ift bie^ nämtic^ : eine möglic^ft genaue ©tatiftif be!§ Dbftbaue§ an» aüm ben üerf(^iebenen ©egenben ber beutfdjen Sauber aufnehmen jn laffen. S)er 9iebner erwäljnte babei einer gtngfdjrift, welche bie bayerifc^e ©artenbau;©efeUfd)aft auf ben SBunf(^ Sr. Wla- jeftät be§ üerftorbenen ^önigg 9)Zay II. im ^o^re 1861 ober 1863 aufarbeitete gu bem 3TOe(f ber 35ef(^affung be!§ ?3tateriaUi für eine ©tatiftif beic Dbft= unb @emüfebaue§ in ^ai;ern. ®iefc Srof(^üre üerbient bie Slufmerffamfeit fämmtli(^er beutf(^en 9tegierungen unb e§ wäre §u wünfc^en, fie möd)tc bie if)r gebül)renbe ^^erücffidjtignng finben. .§err *gofgärtncr ©ffner war fo gütig, eine ^Cnjaljl ©yemplare bauon an biejenigen .^^erren ber 5i>erfamm(nng 6 ju oert^eileu, roelcfie fiJ) befonberS für biefe ©nd;e iiitereffirtt'u unb formulirte bann feinen Slntrag etiua folgenbennnBen: 2)er poniologifdje 3Seretn foU in allen beutfd^en Sänbern buri^ feine baju befonber^ ge^ eitjneten, bort lebenben 9JtitgIieber 33cricl)te über bie in ber betreffenben ©egenb am Ijäuflgften oorfomnienben raul;eftcn, früftigften nnb beften öbftforten, foinie über Sacje, Soben unb fli^ niatifc^e 2>erl;ättniffe 2c. fid; ^Kotigen fammeln laffen. Qu biefem Qvoed foU ber S^erein^^Slu^fd^ufe ein ©i;fteni au!3arbeiten , nadj luelc^eni biefe^ auf bie entfprec^enbfte SSeife beobadjtet roer= ben fönne. ®er S^iu^en, ben biefe ftatiftif djen ^ufammenfteflungen bringen, fofern fie richtig ein^ unb burd^gefü^rt werben, liegt üorjugyroeife barin: auf möglic^ft ftarfe Verbreitung guter, aber and; für bie betreffenben ©egenben ganj paffenber Obftforten (jinjurairfen, unb sugleid^ ben Dbft5üd^tern bie entfprei^enbften ©orten a[§> Unterlagen für feinere unb eblere Dbftarten an bie i>rnb ju geben, ©anj ätinlic^e ftatiftifd^e JJotisen, roie für h^n Dbft= unb Söeinbau, liefen fic^ ganj beftinunt, mit ebenfo gutem ©rfolge, and; für %db' unb ©artenbau im älttgemeinen einrid^ten unb mir finb lebtiaft überzeugt, ha^ bann meit meniger unpaffenbe ©orten üon Dbft, Söein unb ©emüfen gebaut würben al§> e§ jegt immer nod^ ber ^^att ift. 3Iuf biefen Slntrag be« §errn i^ofgärtner ©ffner natjm S^evt Dbergärtner 53elte üont pomologifi-l^en ^nftitut in 3fleut[ingen ha§> äöort, um über 9Bitbling»jU(^t ßinigeS mit^utfieilen. S)er 9tebner i)ob Ijauptfädjiidj ^erüor, bafs man nur ©amen von Ijarten, momöglid; rcitben Dbftf orten jur Sln^ucbt Ö^^t^^' Unterlagen fäen foll. 'ferner fügte er bei, ba^ bie befte Untere läge für 3iüßi^9ßpfßlbäume ber ^arabie^apfel (Malus paradisiaca) unb für Slpfelfpaliere, ßor; bong ober J^effelbäume, überf)aupt für fold^e, bie einen ftärferen 2Bu(^§ annet^men foUen, ber fogenannte Doucin ober *gedenapfel (Malus frutescens) fev). 2lly Unterlage für feine, in§; befonbere groBfrüdjtige 33irnforten fei) bie grofje portugiefifd^e a^irnquitte ober bie oon 3lnger§ bie befte. gür 3'üergbirnbäume aber werben audj nic^t feiten Cotoneaster tomentosa (£luitten=9J{ifpel) al^ Unterlage mit (Erfolg uerwenbet. S)iefe 9}iittl;eilungen finb moljl atte ganj ri(^tig, aber nidjt mel)r neu, oielmeljr jebem ^raltifer liingft bel'annt. Serfelbe 9iebner empfaljl and; fel)r ha§> ^ifiren ber jnngen 3öilb= linge, boc^ bürfe nur in unmittelbar üorl)er umgegrabenen Soben pifirt werben unb fei; l)ier nodj ju bemerfen, ha^ e§ in fc|werem ^oben leinen guten (Srfolg t)abe. 5ßon einem anberen 9lebuer würbe jebod; t)a^i ^ifiren "ber 3:öilblinge al§> md)t gut ertlärt. hierauf bemerft £)ber= gärtner Äodj i)on Öraunfdjweig, ba^ e» ein großer gel;ler fei;, bie SÖilbiinge nic^t beffer gu fortiren, wenn man fie §ur fpäteren 3>ereblung au^pflanje ; eä bürften baju nur fräftige ©yem^ plare gewiiljlt, alle fd;wadjen aber müßten weggeworfen werben. 3tun füljrte i^err ©u= perintenbent Dberbied oerfdjiebene ^eifpiele uon 9tefultaten über einjelne Dbftforten in üer= fd)iebencn 33obenarten unb Sagen an, wai3 für bie ^raftifer uic^t otjne ^«lereffe war. i^ier^ auf würben über ©teinobftwilblinge uerfdjiebene 3lnfid)ten laut unb befiaupteten bie ©inen, 3wetfc^genferiie ^u SBilblingen fepen nid^t ^u empfe^en, weil fie meift f(^led^t aufgeben, tir= fd;en ebenfo; Slnbere füljrten bagcgen an, bafe fie ganj gute Siefultate gel;abt unb fdilie^lid) würbe benn bod) nod; \)a§> gttidjtigfte bemerft, nrtmlid^, ba^ bie ©teine nur üon ganj reifen, üottfommenen ^-rüdjten feijn bürften unb fofort nad; ber Steife bem ^oben anvertraut werben müßten. dla(^ einigen nnbebeutenben '^emerhmgen würbe bie ©i^ung gefc^loffen, um Stbenbg 41/2 Uljr im unteren ©aale beg 9Jiufcum§gebänbeg üou einer folc^en über ^-ortfc^ritte im SBeinbau im 2{llgemeinen gefolgt ju werben. 5Rac^bem §err ginauäratl; S)ornfelb uon äßeinSberg bie ©iliung eröffnet Ijatte, naljm pnäc^ft ein aöeinsüc^ter, iperr »gerrmann yon Dttmar^tjeim, bai3 2öort, um über hcn '^od- f(i§nitt ober, beffer gefagt, beu 3«Pffiif4)i"tt ©iutge^ ju fagen unb in^befonbere anpfüfiren, ba§ biefer ©cbnitt, wo bie Sieben auf 4 h^j 5 ©rf;eufel gu IV2 gu§ Sänge, jeber @(^en!el mit 2 3ßPfß« 11«^ i^^^i-* S^Pfs^t wit 2 Singen gefc^nitten würben, ber geeignetfte für fd^roadj; TOüd^ftge, sroergartige ©orten fei;. ^err ©tabtratf) ©ingte bezeichnete bann al§ bie beftcn ©orten für biefen ©c^nitt: ben 9itotf)gipfler, ben n)et^en Sti^Iing unb ben Siuerboner. §err ^ermann erftärte {)ieranf nod) feine 2lrt unb SBeife be;? ©e^en§ ber Sieben an ®ra§tra(jnien unb fügte einige allge; meine 33emertungcn über ba§ Stu^pu^en unb SSerbredjen ber Sieben an. Stac^bem biefe ©i^nng aufgetjoben morben mar, folgte ifjr eine weitere unb groar 3lbenb§ 6 llf;r im eigentlichen ©itjungSlocale, bem ©aftljof jum Üronprinsen. S)ie 5Cage§orbnung für biefe ©i|ung Ijanbelte über ©ijftemati! ber Dbftf orten. — Siad)bem ^err Dr. SucaS bie Einleitung gnr 5>erl)anblung barüber in entfprec^enber SSeife gegeben ^atte, ergriff ^nnäi^ft §err SJiebicinalratl) Gngelbredjt ba§ SBort unb fud^te bie SBid^; tigfeit biefe§ ©egenftanbe^o ber S^erfammlung baburd) beutlid) jn machen, ha'^ er c§>, um einige Orbnung in biefen ^Ijeil ber pomologifc^en ai>iffenf(^aft gu bringen, bringenb anempfahl, mit ^Benennung üon Dbftforten redjt norfid^tig jn feiju, bamit bie S^erroirrung nid)t noc^ größer merbe, ai§> fie f(^on fey. Seiber mar fomoljl ba^ Organ, foroie bie 2ln!§fprac^e biefen §errn für un§ nur fd^roer tjerftänblid^ unb fonnten mir be^tjatb feinem ^Sortrage nic^t ooUftänbig folgen. |)ierauf fpracl) .^err Superintenbent Dberbied fo äiemlid^ im felben ©inne feine 2ln= fid^t über Siegelung ber ©ijftemati! au!§ unb fül;rte einige Seifpiele barüber an. lieber ©x)= ftemati! ber S^raubenforten ronrbe ni(^t§ erroäfint, üielmel^r biefer ©egenftanb gar ni(^t he- rül)rt, voa§> mir feljr bebauerten, roeil fieser l)ier manc^eö ^ntereffante anzuführen geroefen märe. 3tuc^ am ©i^lnffe biefer ©ii^ung mußten gemi§ bie meiften 3lnmefcnben bie lleberjeu; gung mit fici^ getragen Ijaben, ba^ biefer für bie ^-ijrberung ber pomologifc§en SBiffenfc^aft fo fel)r wichtige ©egenftanb eigentlid^ nur ermäl^nt, aber nii^t fo, mie e^ ju l)offen unb jn ■mm- f(^eu mar, be^anbelt morben ift. Sia^ biefem nur 5U fd)netten 3>erlaffen biefe§ @cgenftanbe§, fam ba-3 SSeerenobft §ur ©prüi^e unb §err i^ofgärtner SJiaurer üon ^ena, aU Siefereut über biefe ©ac^e, ergriff in- erft ba§ 2öort, um ^unäi^ft ber 33erfammlung jn fagcn, bafj er eigentlid; feinen 5?ortrag galten, fonbern nur bie 3>erfammluug barauf aufmerffam madien motte, mie fc^roierig e^ anc^ Ijier fei, eine flare Ueberfid^t in 53etreff ber richtigen 6intl)eilung ber oerfd^iebenen Seerenobft: forten ju treffen unb mie«c Ijierbci auf ein dou iljm oerfa^teg, bemnä(^ft ju erfd^einenbeS 9öer! l;in, um näljereu 2luffd;lu^ barüber gn erl)alten. hierauf mar §err SJiaurer fo gütig, einige burc^ feine üielfad^en ©rfal;rungen in biefen Kulturen erprobte ©orten ju empfel)len unb nannte oon ^olianni^beeren : bie imperial blanc ; imn Himbeeren: surpasse merveille unb surpasse Fastolf. ©erfelbe Siebner empfatjl uod) bie ßultur ber ^Brombeeren aU fel)r lot^nenb unb führte eine neue amerifanifdje, bie New Rochelle, aU ganj üorjüglic^ an, au^er biefer nennt er nod^ bie gefd^li^t^blätterige, Rubus arvensis, unb bie armenifd^e Brombeere al§> ber Kultur fe^r raürbig. ®in anberer Siebner, §err prer üou ©tuttgart, ber ftd^ auc^ mit Seerenobft^uc^t he- fa|t, empfahl eine neue remontirenbe ©rbbeere, bie Ananas perpetuelle, al§> ganj üorjüglii^ unb in^befonbere fep fie ba^u geeignet, al^3 ^Jtutterpflanäe sur Siac^juc^t gro^früd^tiger, remon^ tirenber ©orten, mittelft !ünftlid;er ^efrudjtung p bienen. Siad^ einigen meniger mid^tigen SKittljeilungen mürbe bie ©i|ung aufget)oben, um ben fol^ genben Xa^, am 26., a)iorgen§ 10 Uljr roieber mit einem neuen ©egenftanbe, nämlicl) mit 2:§efe 4, über bie gortfd^ritte in ber S^crebluug ber Dbftbäume eröffnet ju merben. 3lu($ biefen ©cgcnftanb leitete .*Qerr Dr. ßuca§ ein imb e§ ergriff bann 3unäd;[t .o^eIer üüu ©tnttgart ba^ äöort, luu eine, luatjrfc^einlic^ von i()m, für neu gel;alteue ^^X' eblungSart §u empfehlen, bie aber läucjft unter ber Sejeic^nung: ©attelcopuliren ober ©attel^ pfropfen, auc^ Sattelfdjäften befannt ift. §err i>rrmann uon Dttmar^!)eim fü^rt an, er Ijabe einmal ^pricofen=9leifer im äöinter in ber ©tube auf S^üetfdjgen^äBilblinge uerebelt imb e§ feijen itjm bamal» auc^ faft aEe geroadjfen, mäljrenb e§ if)m fpitter nic^t metjr gelingen wollte, ^err ^ofgärtner 9}iaurer fagt, ba^ meiften^ fc^lec^te 9teifer bie Urfac^e beg 3JliB= liugeu§ bei ber 2lpricofen=3^erebtung feij. |)err ipofgärtner S3or(^er^ t)on §errenl;aufen em- pfieljlt balDigeso ©djneiben aller ©teinobftreifer. 6>rr 53aumfd)ulenbefi^er ©pätlj oon 33erUn fül)rt an, ha^ bie ^erbftoereblung ber Dbftbäume in Seutfc^lanb noä) fel)r wenig eingefül)rt fet), in granfreidj hingegen l)äufig oorJomme, namentlich bei ©teinobft. ®ie§ lönne aber nur ba gefdjeljon, wo feine ^u talkn 2öiuter eintreten; bie 3]ereblung muffe (inhe September au^^gefüljrt werben, ^^iun würbe oiel für unb gegen bie 3^wi»eroereblung gefproi^eu, fo 5war, ha^ bie ^^erfainmlung fc^Ue^lidj boc^ nic^t redjt wufUe, ob gut ober nidjt. ^Rur fooiel fonnte man barauy entneljmen, ba|3 fie ba au3uratl)en feij, wo man im grüljjaljr ju oiel ©efc^äfte Ijabe unb wo bann bie SSerebluugen fpdter im feudjten, etwa§ fc^weren ^oben ge= pflanzt würben, inbem fie in leidjtem, trodenem ^oben nid^t gebet^en, foubern ju ©runbe gelten, '^ann würbe nod) über faltflüffigc)3 unb wannet Saumwadjso gefprod)en, erfteres aber r)orgesogen, wenn gut jubereitet. ©in 9tebner empfaljl, ^ierpec^ in ©pirituS aufsulöfen bi§ jur rii^tigen ^i^^^iö^i-'^t, al^ biüig unb gut. 3ftac^bem noc^ einige weniger l)erüor3ul;ebenbe 33emerfungen gemadjt worben waren, fc^lo^ ber SSorfi^enbe bie ä>erl)anblung. 2lbenb0 würbe nochmals eine ©i^ung gehalten, wo noc^ nmudicrlei über SSereblung, namentlich üou §errn Dbergärtner 35elfe mitgetl)eilt würbe, worüber aber bie 2lnfi(^ten ber 3ul;örer fe^r getljeilt unb oerfdjieben waren. Unferer Slnfi(|t nad^ entljielten biefe 9)tittl)ei= lungen wenig 9^eue§ unb brel)te fic^ fdjlie^lic^ bie gange ©ac^e barum, bei allen 3?ereblnng§= 3Jianieren ba§ entfpret^enbfte 3>erfal)ren, je nad) Umftänben, anjuwenben. ^auptfac^e fei}, ba^ jeber ^i'erebler wiffen muffe, welche 3)iobificationen er unter gewiffen Q3er^ältniffeu ein= treten p laffen ^abe. Slm ©djluffe ber ©i|ung !am enbtic^ noi^ bie 2Bal)l be§ nä(^ften SSerfammlnng^orte^ 5ur ©prac^e unb e§ rief bie^ leiber eine l)öi$ft unangenel;me Debatte lieroor. @§ würben nämlic^ t)orl)er fdjon Slntröge über ©tatuten;2leuberung gemadjt, bie oon meljreren ©eiten al§ ni(^t ratl)fam verworfen würben, jugleii^ aber bie 3fiennung be^ 2tntragfteller§ oerweigert, v)a§> eine gewiffe Unsufriebenlieit ^eroorrief unb namentlich bie Ferren von 33raunf(|weig unangeneljm berüt)rte. SBir l)aben ung nid^t nä^er über bie weiteren Urfai^en ber Unäufrie^ benl)eit biefer Ferren erlunbigt, foubern wiffen nur, ba^ ^err SJiebicinalratl; ©ngelbrec^t feinen 2tu§tritt au§ bem lu^fdjuffe be§ isereim3 anlünbigte, worauf ^err Dr. Suca§ ebenfalls ba§ ©lei(^e ttiat, wa§ natürlid; r)on ber gaujen ^erfammluug mit 33ebauern aufgeuommen würbe, ©(^lie^lic^ liefen fic^ jebod^ biefe 3}ci^töne jum 35erftummen bringen, 2llle§ würbe beigelegt unb nac^ erfolgter Ibftimmung ^raunfd^weig für ha^^ ^ai)x 1870 al^ näc^fter ^erfammlnng^^ ort gewäl;lt. 2tm ©c^luB luubigte ber ^räfibent noc^ an, ^a'^ iljm r)on ©eiten ber württembergifi^en ßentralftelle für ^anbel unb ©ewerbe eine 2tn§al)l ^reifarten für bie 3:ribünen be^S großen lanbwirtl;fcl)aftlidjcn i^auptfefteS in ßannftatt, ba§ am 28. ©eptember begonnen Ijat, jur S^er- tlieitung au 9iid)t=3Bürttemberger jugeftellt worben feijen unb waren auc^ biefe J^arten fet)r balb oergriffeu. 2lm 27., al» bem testen ^erfammlung^^tagc, tarn nod) ^Ijefe 12. jur ©praclje, namlidj 93eri(^te über bie in früheren Q^erfainntlungen emvfoI)Ienen Dbftforten inib ßmpfe^luntj roeiterer ©orten ju befonberer ^eaiitung nnb ^u aUgemcinem 2lnbau. S3ei biefer g^rage ergreift ber ©enior beutfc^er ^Vimologen, .^err ©nperintenbent Dber^ bied, ba§ Sßort nnb fprnd) 5nnä(^ft über empfe{)Ien§roertf)e ^irfc^enf orten nnb nannte t)ier befonberS bie rottje 9)iaitirf^e imb bie frülje fpanifd^e aU fet)r gut. 5>on friUjer empfofitenen 2lepfetn: ben früt)en toei^en 3lftrac^an, bie (Sommer;3iii^wt= reinette, ben rottjen ^erbftcabitte unb ben 2llanapfel. §err Dr. Suca§ geigte bann eine üon §errn ^ofgärtner DJtüüer in ben ©arten ber £. SBitljelma in ßannftatt an§ ©amen geroon: nenc, fetjr fc^önennb gute 9ieinette üor, raelc^e er, bem ©enior beutfdjer ^>omoIogen ju &]xen, „9teinette Dberbied" genannt t)at. ®er 33aum 'i)aU einen fc^önen fräftigen 9öui^§, fei) rauf), blü()e jiemlic^ fpät unb fei^e gerne gruc^t an unb fei) bat)er allgemein ju empfef)(en ; bie 9ieif= geit ber §ru{^t wä^xe uon S)ecember bi» 9)iai. ^err Dberbied empfie!)It ferner ©d^miebbergers rotI)e 2ßinter;5Reiuette, bie rött)lictje 9ieinette, and) tronenreinette ober ^Urmainreinette genannt; ferner 93i ü f d) e n'ic-' Stofenapfel, ber jeboi^ oon Dr. ßuca^^ als ibentifc^ mit bem ©ommerrabau angefetjen mürbe; bann SiOÜp rechts 33or§borfer, aud; gelber Diic^arb genannt, ein gu ben (EaloiKen gefiörenber, fel)r guter ^afelapfel, ber üon ©ecember bi» gebruar reift. 3>on einem §errn aul ber ©c^meij, menn mir un§ rec^t erinnern, unirbe noc^ al§ fet)r gut in jeber ^ejieljuug ber fogenannte ^^agenmijler ßalüilleapfel empfoljlen. Sturer ben be^ reit§ genannten mürben oou auberer ©eite noc^ al'o gut gefc^ilbert ber SabuUenapfet, bann DJJeufer'y rotl)c .vterbftreinette, aud) rotlje ©ternreinette genannt, ein fel)r fc^öner 3lpfel unb fdjlief^üi^ nod} ber il'ornmallifer 9telfenapfel, ju ben ßalinlleu ge= t)örenb. ®r foll al§ ^oc^ftamm fel)r fru^tbar fexjn nnb einen früftigen SBuc^S t)aben. 9Mdb; bem in biefer ©i^ung nod) älianc^erlei über gute Dbftforten gefproc^en unb aufgeforbert mürbe, ^lotijen über empfohlene ©orten ju matten, f^lofe fie ber äsorfi^eube. 9Jtittag§ l)alb 2 Ut)r mar bann 2Ibfc^ieb!omal)l im .Kronprinzen, morauf bie meiften j^rembeu mit bem 9ia(^mittag§5uge 9leutlingen mieber oerliefeen. 9Sa» nun ben gefeüigeu unO feftlic^en 'X^eil biefer i>erfammlung betrifft, fo tonnte man im ©anjen genommen febr jufrieben fei)n, nur fc^abe, ba^ in ^olge be§ eingetretenen Diegen; roetterö unb ben baranffo(genben falten 9Md)ten, mani^e ^artt)ie vereitelt mürbe, inSbefon; bere aber bie ßycurfion nad) 9Jiäl)ringen , mo \iä) bie 58erein§baumfd)ulen nebft Dbftmntter= gärten befinben, unb mo jugleic^ ein länbli(^e6 geft l^ätte ftattfinben f ollen. ®a§ 3Iu§fatten biefer Partie mürbe attgemein bebauert. §errn Dr. Suca§ aber, fomie hen fämmtlid)en 9}iit= gliebern be§ pomologifd)en ^nftitut», bie fo üiele 9)iül)e mit Giuric^tung ber 5lu§ftellung Ratten, gebül)rt ber märmfte ©auf unb e» mirb ba§ freunblic^e ßntgegeufommeu ber dicnU linger ben ^efuc^ern ber 3>erfammlung geroi^ ftet§ in angeuelimer Erinnerung bleiben. ©d^liefelic^ brängt e§ un§ aber, t)ier no($ ju erroäl)uen, baf3 ber S(u§fc^u^, mie mir fd)on im ©ingang biefer ßeilcn fagten, bei Stbfaffnng be§ nä(^ften Programm? für Sraunfd^meig in (grmägung gießen möge, ba§ bei einer SSerfammlnng^baner üon nur 4 ^ageu, nic^t mel^r 12 fo mic^tige ©egenftänbe unb fragen angenommen merben möd)ten, fonberu etma nur 4 ober 6, bamit biefe bann fo befpro(^en unb bel)anbelt merben fönnen, mie e^ bie 2Bic^tigfeit berfelben uerbient. ©§ fonnten ol)nel)iu :Sl)efe 5, 7, 8, 10 unb 11 gar nic^t pr ©pra(|e gebra(^t merben unb biejenigen 9.1iitglieber , mel^e 3luffäl3e über biefe ^l)efen aufgearbeitet l)atteu, um fie oorjutragen unb Debatten barüber einzuleiten, l)aben nun fo gut mie umfonft gearbeitet, ma^5 jebenfalt^ fel)r unangenelim ift unb leid)t jn oermeiben gemefen märe, menn man nic^t ju vielerlei ©egenftäube im Programm üorgefel)en f)ätte. xii. I. 2 10 ®a^3 §eftmaf)l am 24. im ©aft^of ^um Dd^fen üerlief in ungetrübter ^eiterfeit imb maud)er gute ^oaft imb metirere fei)r erl;eiternbe, ^umoriftifc^e luib miljicje Dieben roürsten ba^> [röfjlic^c i)ial)L (Sboifo cjehuujeu unb Ijeiter mar ber am ©onnerftag ben 26. abgefialtene ^eftball im ©aftbof äum Dc^n nnb mürbe nnr bebauert, baf3 bort ber 9tanm ctma§ ^n befcbräntt mar, um i'id) aiißcnebm unb (\a^ unoeljinbert bcn grenben be^ Stanjeg (jincjeben ju fönnen. IHUc bicjeniöcn sperren aber, beren 33efanntfrf)aft mir bei biefer ©elegenboit ^u macljen bag ©tücf t)atten, fouiie a(le bie alten greunbe unb 33efannten, beren SBieberfeljen ung fo feljr erfreut Ijat, t]rüf3en mir l)iemit noi^mal'o fjerjlid) au§ ber gerne unb bitten [ie, bnrd) seitmeilige, menn auci) nur turje brief[id;e 9(adjrid)ten ben un§ fo aucjeuetjmen 33erfeljr fortfeljen jn moüen, bis ^§ un§ uergonnt jeiju roirb, iljneu bei einer fpäteren ^'erfammlung mieber bie ^anb brüden ju tonnen. %. €. 3cr finticnTdjc ©nrtcn in jSrfiffcl. S)er mit bcm grofsen unb reidjcn jootogifdjen ©arten in Trüffel in 3>erbinbung fte{)enbe Sinben'fc^e ©arten ift für ben ^flanjeuäüi^ter unb ©ärtner einer ber intereffanteften be§ 6ons tinent-o. W^ex iljn mäfirenb ber (elituergangenen 93ionate befu(^t unb bie ©ammlungen aufs merffam betradjtet Ijat, mu^ ftaunen über bie uielen botanifd^en ^^flanjenfdjäl^e, bie uon allen S:t)ei(en ber SBelt l;ier üerelnigt fi^ bem 2ütge U§> überraf^ten 53efudjer§ geigen. §err Sinben, ein ebenfo erfal)rener aU t^ätiger unb miffenfd)aftlic^ gebilbeter 9Jiann, ber felbft längere ßt'it 5^1 botamfdjen ^i^^den frembe ejotifdje Stinber unb ©egenbeu bereisote, ftel)t in SSerbinbung mit uielen überfeeifdjen firmen unb botauifi^en ©arten, burc^ meiere er feine 9'ieul)eiten ^ngefcbidt ertjält. 2luBerbem reifen fpeciell nur für fein ©tabliffement ftet§ jmei tüchtige 93otanifer in ncrfc^iebenen fernen ©egenben, unb il)rer 'Xljätigfeit unb aufopfernben Siebe 5ur ©adje oerbanfen mir üor allen fingen bie ütelen l)errlidjen ^flanjen, bie mir im Sinben'fc^en ©arten beifammeu feljen. S)ie satjlreic^en ©emäi^S^änfer biefeä fc^önen (^tablif= fement§ bergen, in uoUfommener Drbnung unb nteift nad) g-amilien ober ^eimatljorteu ^n-- fammengeftellt, roid}e Sammlungen ber intereffanteften ©eroiic^fe. Q\m gro^e ^^iinfer ent= balten eine 3Jtenge fd^öner unb gut cultiuirter Drdjibeen; in einem anberen finben mir nur ^ronu'liaceen, in einem britten SIraliaceen k. ©anj befonber^c fdjön ift aber bie gamilie ber 9Jiarantaceen uertreten unb ift Ijier nod; uor Slllem Ijeruoräuljeben, baf3 fidj fämmtlid)e @yem= plare, fogar bie ber allerueueften 2lrten, im beften ßultnrjuftanbe befinben unb meift fc^on in ftarfen, mitunter in ^^^rac^tpflanjen uorljanben finb. ^n ben fdjönften barunter gel)ören folgenbe: Maranta roseo-picta, Lindeniana, niajestica, pavonina, picturata, splendida, Veit- chiana, illustris, Legrelliana, Wallisi, virginalis, Warszewizci, vellulina, Chymboracensis, princeps, ainabilis unb setosa. S)ie munberfd)önen garben unb ^ßi'ij^iiwößi^ '^'^^ Blätter, rerbunben mit einem ganj etgent^ümlid) reisenben ^IKetattfdjimmer, erljeben biefe ^flanjen §u ben fc|önften aller 33lattäiergemäcl)fe, bie bi^ jelit belannt finb. 9iodj Ijaben mir aber einige nicbt minber fd^öne unb intereffante, gan^ neue SSlattpflanjeu jn nennen, auf bie mir bie ge^ neigten fiefer nodj gan,^ befonber§ aufmerffam mad)en motten, ^eroor^utieben finb nament= lid) aber : Dichorisandra luosaica, undata unb albo-lineata, Bertolonia inaroaritacea, Eranthemum igneum, Bignonia ornata, Codiaya splendida, Stypocyrtis arenicalyx, eine Bignonia species nova mit febr fd)ün bettgeabcrteiu, gläiiseiibgrünem 33latt nnb prad)tuott filberfarbiger Wükh 11 rippe : Ecliites rubro-vcnosa. Philotleiulron Lindenianum , Spyranthes maroaritifera, Bert- holdia guttata. £)ie§ [inb biejeiiigen ^Nflaiijen, roetdje unö uor allen aiibercn hnxä) bie j^arbeiu prad)t unb umnbevbare ^i-'iäjuuiuj if)rcr S3(ätter in ftauneitbe 53euiuiibennu3 uerfelücu uiib ben Ii'b(;aften 2Buufrf) recje luaditeu, biefe (jcriiidjen ^^^tU^"Denfdjälie t3(eid)fa((i§ 511 befitjen. greilidj [inb bie meiften bevfelben noc^ feljr t(;eiier, aber ,§err Siubeii fjat vor einigen SBodjen ein 2,^er5eid)niB eine» %l)dUi berfclben verfmibt, worin oiele fc^on ju feijr erninlncjten ^^reij■en notirt [inb, [0 btt[3 jn ^o[[en [tel;t, ipir luerben iücnicj[ten!3 biejenicjen barnnter, roeldjc [i($ Ui6)t perniefiren Ia[[en, im Sau[e be^ fomnienben ^ridjjaljr» jn anneljmbaren greifen hc- fonmien fönnen. SBoEten loir äffe biejenigen ^flan^en mit Flamen be^eit^nen, bie luir in bie[em reichen ßtabli[[ement [iir [c^ön ober intcre[[ünt Ijielten, [0 mürbe nn^- bieB üiel jn loeit [ü!)ren, aber e§ [et) un§> ge[tattet, t)ier noä) einige jn nennen, beren 2öu(3^§, Setanbung unb S3tüt^e i{)nen ben SSorjng üor üielen anberen noc^ uerbienen Iä[3t unb baju gef)ören : Ficus argentea, An- thuriuin regale, trilobuni unb Scherzerianuin (Iel^tere§ [e^r löiffig blüljenb), Diefenbacliia Wallisii unb Weirii, Cyanophyllum spectandum, Sphaerogyre latifolia (einem Cyanophyllum [ebr äljnlid)) unb Gunera inanicata. 3]iele ber in SSorftebenbem genannten 5ßf[an3en mürben üon §errn Sinben, mät;renb ben SIumen= unb ^^flan5en:2lu§[teffungen im re[eroirten ©arten ber großen affgemeinen SCuioftel; luiug in ^arie, gur (5d)au ge[tefft unb baben ^err Sinben raieberum, mie in 3(m[terbam unb ßonbou, bei ben bort abgebaltenen grofsen 33(umen=2IufM'"teffuugen, ben Sieg über meljrere, mit; unter [e()r ge[äl)rlic^e Diioalen bauongetragen. ©i^on [eit jioei ^vi^f)ven f^at [icb nämlic^ ein botani[dj'-tjorticulturi[ti[c^er 2Bettfamp[ jiui[d)en sroei ber bebeutenb[tcn ©arten;GtabIi[[ement^3, bie [ic^ I)aupt[äd)Iicb nur mit (I'iu[übrung neuer unb [c^öner ^vflansen be[a[[en, ent[ponnen. S^ie[e beiben (Etabn[[ementy [inb ba!o uon 3>eitc^ unb ©otjn in G^el[ea bei Sonbon unb ha^^^ von Zs- Sinben in 33rü[[el. eitc^ unb ©olju um ben er[ten ^rei^3 [ür neu einge[übrte, [eltenc ^^[(an3en unb uac^ einer [et)r genauen Grljebung unb llnter[udjuug be§, au§ lauter ©ac^per[tänbigen, be[tet)enben ^rei^gerid}te§ unb uai^ [et)r {)e[tigen Debatten im ©c^oo^e be§= [elben, ruurbe [djüe^Ud) bod) |)errn Sinben ber er[te ^^rei§ [ür [eine (Sammlung juerfannt. 3lu[ bie[cc^ Ijin nal)m \iä) nun .^err 3>eitc^ fe[t uor, bei ber im barau[[ülgenbeu .^aljre in Sonbon [tattjutinbenben 3lu»[teffung S^eüange §u {)oIen, aber au6) bort wie in 2(nt[terbam mußte er unterliegen. ^\U [totjer ©olju llbion^ fonnte er bie[e 9iiebertage in ber eigenen i^eimatt) nic^t [titt[d)iüeigenb überge()eu unb er tfiat bie[3 au[ bie I)ö[lid)[te 9Sei[e, inbem er [agte: alö Gnglänber (jabe er einen ^-remben nii^t au^ engli[d)em SSoben [dalagen moffen, trä[e er aber mieber mit [einem ©egner au[ neutralem Stoben, etma 1867 in ^^aric^ 3u[am= nu'u, [0 werbe er it)n [i(^er [djtageu. 3^ie[e öerauc.[orberung raurbe non §errn Sinben an^ genommen unb [ie Ijat [icb mieberum ^u @un[tcn be^ §errn Sinben au[ bem 93krs[elbe in ^arie üoffjogen, oon 100 ber [tolje Gnglänber eben[aff§ al§ S3e[iegter snrüdtreten mn^te. ©djon bei bem (5oucur[e am 1. 9IpriI, ber ^luar fein öauptconcur^o [ür neu euige[ü()rte ^^[(anäen mar, begann ber 3weifamp[, aber e^? mar bieB nur ein {(einer 3iilammen[to[3, bei bem jeboc^ §err Sinben auö^ [iegte. "sDer 4"'flitpt!amp[ mar an[ ben 1. 93ki [e[tge[e^t, loo ber ßoncur^J 1 ) [ür t)er[d)iebene ^li^armbauvprfan^en neue[ter ©in[üt)rung, 2) [ür 6 ber [c^ön[ten neu eiuge[ü{)rten ^^[Ian5eu, 3) [ür bie auyge[udjt [d;ön[ten 33lattp[(an5en neuer ©in[ü()rung unb 4) [ür neue ^[lausen, bie \iä) burd) Doüfommene @ntroid(uug unb gute ßultur au§; seidenen, bie £ämp[er uncbeniiu 5u[ammcn[iU)rte. Diiemat^^ war auä) ein intere[[auterer Sßett^ [treit ge[e()en roorbeu, bcnn au[ beiben ©eiten [tauben tre[[Iic^e 5?rä[te, aber and} tjier [iegte §err Sinben. 9* 12 Söif fd)lief]eu ba^cr mit ber 33eiuerfuni3, c;? mötjc boc"^ fein ^reunb ber ^^Nflanäcmuelt e§ uerfäumcn, beu ^inbcn'[cfjcji (^avtni 511 be[ud)eii, uiciiu er mä) Trüffel fomineu foUte. 21. €. ©inigce über Sfppidjgiirten. ^ur(^ 3)tarie Slntoinette, J^önigiu von %xaxitxeiä), raurben üor faft 100 Satiren bie ^n- lagen von Män-Xrianon 5U i^erfaille» gef^affen. S)er f)o§e Slbel af)mte, mit mef)r ober meniger ©efdjmac!, biefe neue eiujlifdje ©artenmobe iiadj. S)er moljlfinbeiibe Bürger mollte nic^t äuriid'bleiben unb t^at baffelbej furj, ^ebermann raollte ein J^leiu^^rianoii ^aben. ©in ^enbant in fleinerem SJta^ftabe bilbet ber feit mef)reren ^afiren moberne „Xeppic^garten", nur mit bem Unterfdjiebe, ba^ bei erfteren Einlagen ein entfdjiebener ^ortfc^ritt in ber ©artenfunft ftattfaub, tt)äf)renb bei ben letzteren offenbar ba5 ©egentfieil ber gatt ift. ^em Einlagen ent= lebigten fic^ tljeilioeife ber fteifgefünftelten, ari^iteftonifdjen ^-ormen unb ^ißrratljen, bie „Xtv- pidjgärten mobernen ©til^" naf)men fie aber loieber an. 2öie einft ade SSelt ein Ä(ein=Xrianon (;aben woEte, fo mit! ie|t faft jeber oermögenbe @artenbefi|er einen .^Steppid^garten". S)aä ift bie 3Jiobe, üor ber wir geplagten ©ärtuer un^ tjäufig beugen muffen. Sa mir nun biefer mächtigen ^eljerrfc^erin lange genug gel;ulbigt Ijaben, ift bie. ?5^rage nal)e gerüdt : 2Bäre eg ni^t feljr jeitgemäjs, oon biefer jeitraubenben 3uderbädermett)obe roieber ab^ufonimen, um pr natürlichen @infadjl;eit äurüd^ufeljren ? Sßorin beftel)t benn eigentli(^ ber -SSert^ be» mobernen ^eppid^garten^ ? SSerbient benn biefe fleinlidje .^ünftelei mit iljren Gnaphalium's, Cerastium's, Centaurea's 2c. l)äufig ol)ne aHen ©inn äufammengeftelft , bie gro^e 2lufmer!fam!eit, rceld;e man il)r lieutjutage mibmet? ©inb yielleid^t bie meift unüolllommen ober ungleich entroidelten ^flanjenarten , \odä)i nid^t immer mit geljöriger ©adjfenutni^ unb Serüdfidjtigung be§ ©lima'» gemäl)lt merben, eine 3ierbe §u nennen? äöelc^ fläglidje 35ilber werben uuio oft üor Stugen geführt? Ober fte^t etma bie ©d)önl)eit eineö folc^en ^eppic^garten!§ , felbft im günftigften ^^-alle, audj nur an- nätjernb mit ber großen 3Jiülje unb ©orge im rid)tigen ^^erljältnii3 ? S)aran ju jiueifeln fei) mir erlaubt unb id) l)abe bie lebljafte Ueberäengung, baf3 alle bie=^ jenigen ©ärtner, weldje ^eppic^gärten 5U unterljalten Ijaben, ganj bamit einuerftanben fein werben, ©idjer wirb e§ nur wenige 3luional;men geben. ©iS ift ftauneuicwertlj , wie weit c§> Maudje in ©djaffung neuer g^ormen unb ^epflan= jung berfelben gebradjt Ijabcn. SDie unleiblic^e ßffeftljafdjerei fiit)rt gerabe auf biefem ©e^ biete jn ben abfnrbeften 2tusifd^weifungen ! ®in folc^' arabe^fenreidjeio 2lrrangement , wie idj e§ üor einigen 9Jionaten auf einer Steife in einem größeren ©arten falj, oerbient nidjt meljr mit bem 'Jiameu Xeppidjgarten beseidjuet ju werben, fonbern ift nidjtsg 3lnberei3 aU ein finnlofeg S)urdjeiiuxnber, anS> bem fein 3}lenfd) fing werben fann. ®ie ©ud)t nadj biefer mobernen ©pielerei lä^t audj nod; meift bie ridjtige 9Sat)l be§ ^latje'o unbevüdfidjtigt, unb wir treffen nic^t feiten 3tnlagen biefer 3lrt an einer ©teile, wo wir fie gewifs nidjt gefudjt Ijätten unb wo fie au(^ gar nic^t Ijin paffen. ^ann bo'S 3:;errain be§ „Xeppidjg" nic^t t)on irgenb einem erpljten ©tanbpunft auv be? trad)tet werben, fo ift e§ überl;aupt gar ni^t baju geeignet ! Senn o^ne einen foldjen Hebern fidjtsopunlt prafentiren fidj un» bie oft biiS ju 2 %n^ über bie 33obenflädje Ijeruorragenben ©ruppen ftet§ nur oon einer ©eite. Tioä) unt)ortl)eilljafter geigen fid) nidjt evliabene Seffin= gruppen, wo felbft in nädjfter Ml)c allev in cinanber yerfdjwiimut. 13 Sinb biefe „inobeniou Xeppii^cjärteji" roirttid) uucntbeljrlid; , fo fud^c mau menicjften^ einen geeigneten ^talj baju an^, 3. ^^. in bec 9^ä(je von älUiljiigebäuben , er^ben ftc^enben ^aütIIon!?v unter 3lu!§[ic^t»vuufteu :c. unb roäljle bie eiufac^fteu £>effiu!o. 3Jian t)üte [idj aber, eine ganje Stulage uiit jerftrcut augebrac^teu ^Tefiuigvuppeu , wie bie^ fo t;äufig in fleiucn ^au!?gärten jet^t ju treffen ift, ju yerunftalteu ; e^ jeugt bieJ3 von großer ®efd)uuictIofig!eit. ^etradjten wir fd)licf3licb al§ ©egeufa^ einen ,, 95 (um ou garten" mit möglii^ft cinfai^er 3eic^uuug, too jebeic 93eet mit entfpre(^enbem ©ontraft nur eine effeftuotte ^^sftauäenart eut= t)ält, unb mir werben finben, ba| ber Siotateinbrud ein uiel moljltf)uenberer ift, ali§ bei einem foId;eu, wo bie ©ruppen beffinartig bepffanjt finb, unb noc^ gar ba^u S3udj»=®infaffungen fiaben ! ^<^ übertaffe e§ bem geebrten Sefer, nod) weitere Betrachtungen barüber ansuftellen unb erlaube mir nur noc^ beiäufügcn : Ueberlaffen mir bem gebauten feinen „Steppi(^garten" unb fefiren mir jur natürlidjen ©infai^^eit äurüd. f . . l. 3ßir fönnen nic^t umfjin, bem 3Serfaffer beso obigen Strtifel» ron ganjem ^erjen beiju; ftimmen, benu menn e» jemals in ber 58(umengärtncrei unb bem 3i*^röt^rteu eine bi§ an'§> Säd;ertit^e greuäcnbe 2lu§artung gegeben f)at, fo ift e» bie, metdje mit beu meiftcn 3::eppid^== gärten ber 3^eu3eit getrieben wirb. Slnmerfung ber 9tebaftion. Mtbtv Ferula-^^rtfu unti il)rc Cultur. ^n je^iger ^eit, mo fc^öne , impofante ^Blattpflanzen gur Sluiofc^müdung unferer ©arten fel)r gefudjt finb, mitt idj uidjt üerfitumen, bie Sefer ber ^JHuftrirteu ©arten^eitung auf einige ber ju biefem 3wede gan^ uorjüglid; geeigneten Ferula-3lrten befonber^ aufmer!fam ju machen. £>a§ ©enu» Ferula geljört in bie gamilie ber Umbettiferen unb eutljält mehrere rairflic^ fc^öne ©pecieio, bie fic^ Ijauptfäc^lii^ burc^ bie gro^e ©utmidelung iljrer fd)üu geformten Blätter unb burc^ bie au^erorbentlidje Ueppigfeit i^re$ ganzen 9Budjfe^ auioäeidjuen , fofern fie in paffen= bem Boben unb an geeigneter ©teile cultiüirt werben. ,3fl bie^ le^tere ber gall, fo feljen fie wie baiS f($öne g-arnlraut, Leptopteris superba, im ©ro^en au^, welc^ lc|tere)§ ju beu fdjönftcu aller j^arufräuter gel)ört; baju bann uod^ im ©ommer bie oft wirllic^ coloffale GntwidTung be^ Blüt^eufteugelio, an beffeu ©pil^e \\ö) eine ungeljeure $i)olbe entfaltet. ®abei l)aben alle Ferula-2lrten ben grof3en Borjug, ba^ fie feljr balb im grül)jat)r iljre wunberljübfc^ gefdjli^teu Blätter uom frifdjeften ©rün entfalten unb ba^ 2(uge angeneljm er= regen. 3©ill man nun biefe \d)'6ncn Blattpflanjcn jn wirtlid; uoUfommener (Sutwidelung bringen, fo fudje man in feinem ©arten entweber auf bem 3f{afen, wo fie, fei; e§ ein- zeln ober 5U breien, gepflanjt werben fönnen, ober au ber Begrenzung einer j^el^Jpartljie, ober auf ber .s^ölje eine» etwa» ftarf abfallcuben ©ra^^plaljex^ ober an einer Böfdjung, einen öor Ijeftigen Sßinben gefc^il^ten, fonuigeu, warmen Pal^ au^5. S)er befte Boben für bie Ferula ift ein fetter, jiemlidj tiefgrünbiger 3Jiergeltl)Ouboben , aber aud) in uidjt gar 5U fd;werem, etwa§ fteinigem Set)mboben gebeil;eu fie redjt gut , uiemali^ aber in leidstem, trod'e; nem 6anbbobeu. ®ie 6tctte, an weldje man fie fe^en will, muf3 äUüor red;t gut unb tief umgegraben werben, beffer nod) ift e^ aber, im i^erbft ein 2V2 bi^ 3 guB tiefe» unb ebenfo breite» Sodj p madjen unb e§ im grlil)ial)r, 14 ^age uor bem Sluepflansen ber jungen G"j-em= plare, wieber suäufüUen. Sa» Heracleuui giganteum, ha§> fo oft fdjou empfol;len würbe unb 14 auä) jieinlirf) Ijäufiß niujctroffeu wirb, fietjt im 2?er(]leicl) mit bcn fcl)önen Ferula-?trtcii red)t xanl) nnb ovbiniir am, mäljreub bic Iel5tcroii weit fd;öiier [iiib, \iö) jii bemfcUxni ^luecf Der- tuenbeu laffeu mie ba§ Hcracleum, ebcufo (jart unb auiobaiiernb [inb unb fiel) iu^^befonbere in ber ^lälje eiue§ ©ee'^S ober ^ac^eö 2C. feljr c]ut au-oueljmeu. S)ie fc^üiiften ©peciCio [inb: Ferula coininunis, linoitana, sulcala, iiodlflora ober Feru- lago uiib orlenlalis. 3lii§er biegen gibt e^ menigfteuS noc^ 12 aiibere (£pecie^5, meldte cUiii falls mef)r ober menitjer Ijübfcl) finb. 2llle Ferula-lrteu laffen fidj lei^t au§ 6amen äiet;en itub finb burd;auS nii^t cmpfiiibUdj. £ |H . . . . r. illnnnigfaltiflcö. S)et SBotauifer 2(H.i[;onfc be SauboIIe [)at uov Äuv= jcm eine fleine iBvodiiire l^crauötjeijebeu mit bcmJitel: „©efe^c ber botanifd)eu 53eneniuuujcti". — Dcv 3reecf biefer ^^liigfcdvift ift bev, eine buvciigvcifcubc SReform einjufiil)ven, iit bet lnöt)ei- iiblidicn 'Jlvt unb 9öeif: ben ®ett)äcl)fcn botaiüfcfte Benennungen beizulegen. 35aö Sci)riftcl)en wuibe bcm in *Pariß beifammcn gewefcnen botanifcben ßongrcg jur 33egutad)tung unb ^Debatte lungelegt, eine ?ku§erung bariiber ifi aber bief je^t nod) nicbt evfcbienen. ^evi- be ßanbolk- fagt unter *}(nbevem bavin, ba^ unferc ß^artncf ni*t mel)r im Ätanbc feien, bie Ueber-- lafi neuer Flamen unb S^nonpme ju tragen unb fie verlangen \.m\ bem unbuntbringlicben ßtjaoö befreit ju »erben, mldni fie gropcntlieilö felbft bnrdi bic Se-- nennungcn ber unjal)ligcn €pielartcn non atlcn mog= Ii*en *i(f(anjcn berbeigcfüln-t l)dtten. 9^dl)erct^ über biefe 6d)rift fonnen mir tun- ber .<^an^ ben geneigten l'efern ni*t mittbeilen, fobalb wir aber in ber Sage finb, es ju tbun, werben mir cö nidit iierfdumen. lieber ben botanifd)cn (iongrej^, ber in »iUivici bie-- fen Sommer tagte, fprid}t fid) ein (vngldnber folgenbcr-- maJ5en auö : 5n »ctreff feineö praftifdien JBcrtheo mar ber im 5a^ve 1866 in Bonbon abgcl)altene botanifdie (5.on= gi-c§ fo gut eingcviditet unb für ben lU'aftifcr fo ju= gdnglid) gemadit, alc: eö nur möglid) mar, obglei* mir banuilö in foldien '3)ingen no* fcbr mcnig (&rfab= vung Ratten 3d) batte eö aber für einen gro§en 5Wi^= griff, allerlei ßeute ju foldien llongreffen einjulabcn, bie nidit auefd)lie§lid) a3otanifer finb, au^er fie fet;en gefonnen, nur bei foldien ,lragen anmefenb ju fewn, iHin benen fie glauben audi etmaci ju uerfte(;en. ®o mar j. 33. meiner 'Knfidit nad) bie im (Songreffe juerft vorgelegte ^rage „über bcn GinfluB beei 53obenö auf bie 5?ertt)eilung ber (ycmcid)fe" niel mel)r ein ®cgcnftanb ber 5?eratbung für praftifdic Okirtner a\i für 'V>o\a-- nifcr. Dian foll :^itiar nid)t über eine @ad)c urtl^eilen. cl)C fic ganj fertig unb abgefdiloffcn ift, aber über einen 'JJuntt bin id) bod) fd)on im Älaren unb baö ift ber, baf5 id) glaube, ^c.[i bicfe abgegliebcrten, lange= paufigen (Songreffc nidit fiel me^r OJu^en bringen, al^ ta^ ben ßeutcn 2icranlaffung gegeben mirb, and) mie- ber einmal jufammenjufommcn. Sßenn bann biefc 3ufammenfünfte nid)t fo geleitet mcrben, mic eö in Qtmfievbam ber '^-aü mar, rco immer entmcbcr ein -^jotel ober ein (S-affe bejeiAnet mürbe, in meld)em bic 5[iJit= glieber am 5lbenb fid) finben f'onnten, fo finb aud) bic 3ufammenfünfte uniioüfommcn geblieben unb bie Seutc Ijaben fid) M unb bortl;in iiertbcilt. S)a§ man tii^ auö bcm ?luge gclaffcn, mar fchon ber '^d)ln beim ßonboner ßongreß unb in *l}ariö ijl e<5 aber nod) niel fd)limmer. JÖitl man internationale ober allgemeine grope botanifd)e unb bi.Hticulturiftifd)e Qlffociationen mitUhitjen in'ö Scben rufen, mo minbcftenö aße ^mci Sabrc, ie= beemal micbcr in einer anbercn größeren ®tabt, $cr= fammlungen ftattfinben fotlcn, fo ifi e^ not(;mcnbig, ta]^ mir hierin unferen (ben cnglifd)en) großen lanb= mirtt)id)aftlid)en inncincn cö nad)tbun, bamit nid)t nur eine ftarte Ibeilnahme, foubern aud) ein aufmert'fame« i^-olgen fämmtlid)er *ßcrljanblungen imn Seiten ber 5öe-- fud)er bcäirecft mirb. 23ci btefcn großen lanbmirtl)= fd)aftlid)en ^Sereinen mup ,;unäd)ft Seber, ber bcn 2Jer= fammlungen alö 2)iitglicb anmobncn mitl, fcl? er nun ^iitglicb einct^ iBcreinö ober nid)t, jdbrlid) einen ge^ miffcn ibeitrag bejal)len, mooon bann bic S)rud= unb fonjtigc cit)nlid)c Äojtcn beitritten merben. jDic r>cr= fd)icbencn flcineren Vereine fd)irfcn bann jobev^ 5nbr fc einen "Jlbgcorbnctcn auö ibvcr SOiitte au einen feft= gefegten *Berfammlungöort unb luni biefen mirb bann beratben, auf mekte Sßcifc unb mann bie nditftc gro§e 2^erfammlung abgebalten merben foU; meUte i^ragen j,ur 'Bcfpred)ung ber 33erfammlung lungelcgt merben fotlcn; ob eine *J5rci«fragc aufgefteltt merben folt; ob eine (Soncurvenj für bie beftcn fd)riftlid)cn ßciftungcn über gemiffc Coegenftdnbe eröffnet unb mit 'l^rcifcn be= bad)t merben foll 2c. 2)iep baltc id) für baö iRid)tigc 15 uiib (jUnibe, ba^ mcuu cincv t>ev einf(iifnci*evcu uub ßVoHcvcii ®ai-tcnbau='!>eieine bie[c ®act)c cnipiid) in t>ie .f)ant) uebmcu unb t>iivdifiit)vcu würbe, [o unive fein gweifel, ia^ fie and) jn ©tanbe tarne nnb ^nnu fo, baB füv tcben 5)e[nd)er ond) ein wtvtlid)cv üJln^en bai-- aiiö entftänbe. * * * SBiv evlantien um l)in ju [icmerfen, baJ3 bie 3boe biefeö (Snglcinbevö nid)t iibcl ift, hai^ \u aber andi l'djon in Iienti'd)lanb, «enn and) uod) in kleinerem 5)].a§ftabe, babnvd) im 33eniniflid)nn9 tarn, baß [id) ein „^eibanb vl)einii'd)et töavteuban=*Beveuie" flcbilbct l)at, uon bcffen ©n'inbnm,) nnv nn[eveii fiefevn bereite im DiJooemberljeft nätjere 5}iitÜ)eiUinc3 ijenuutt babcn. *2lnm. b. 9\eb. 3tt)Ci panai"d)irtblättrii}e '^Jflanjen werben jn liin= fafi'nngen oon Blumenbeeten neuerbinfl^ bepene em- pfol;len. S)ie crfte, eine (Sraöart, Poa trivialis ar- gentea, foU i'etjr conftant pana|'d)irt fetjn unb fid) aüerliebft anönebmen. 2)ie anbere, mit fa|l ijnnj [il= betfarbigen 'ülattern, unter bem Zinnien Achillea Cla- vennae foU rnnjüglid) ^ur (äiufafünn3 gröijerer 'üeete üielen öffett mad)en. 53eibe laffcn fid) jel)r leid)t jietjen unb finb obenbrcin nod) perrcnnuenb. (Äin i!ei"er unfcver (^artcnjoitung fragt au, nuio reobl bie llrfad)e fei;, baf; Funkia subcordata, bie er fd)on feit einigen 3al;ren cultioire, nid)t bei i[)ni blüljen lüoUe unb ob fic in anberen ©arten aud) nid)t bliilje. Funkia lanceolata bliit)e icbee 3af)r reid)= lid) unb mit ber anberen £}abe er fd)on in oerfd)iebe= neu ßagen unb 53obenartcn *^3rüben gemad)t, aber obne Wrfolg. 9hin woüe er eö aud) iHn-fud)en, fie im Jopfc ju jieben, iiieüeid)t blütje fie bann et)er. 2Bir erlauben unö barauf ju antworten, baB ge= tabc Funkia subcordata, bie aud) unter bem Dflamen Hemerocallis japouica befaunt ift, jebeö 3al)r il)re fd)önen weisen, wol)lriedieuben iMntljen in üppigen SBiifc^eln reid)lid) entfaltet, wdbrenb gerabe umgefe[)rt bie anbere, Funkia lanceolata, ober rid)tiget F. lan- caefolia, aud) Hemerocallis lancaefolia, nur [et)r fpdrlid) it)re uioletten 23lumen jeigt, fo ha^ wir fd)on eine 'Jlnjal)! baoon eingcljeu liefen. — (Sine fei)r banf= bar blü[)enbe violette ift Funkia undulata unb bie fel^r fd)on gelb panüfd)irte Funkia uudulata variegata ift ebenfalls ju empfet)len. 2ßie lebt;aft ber ipanbel mit auftra!ifd)en 53aum= farnen gegeniüdrtig getrieben wirb, gel;t am bcm ^Briefe eineö bortigen ^panbelögärtner« ()eroor, ber an einen föefdidftiäfrcunb in (inglanb '^olgcnbec: fd)reibt: „3n meinem legten 53riefe f)attc id) 3i)ucn mitgetf)eilt, ha^^ bie bepeüte ©enbung ieiber nid)t ^n ber gewiinfd)ten 3eit abgeben fonnte unb jwat in Jolge auögebeljnter aßülbbrdnbe, weld)e ganj in ber iRdl)e nnferer 'öaum-- favn^I)if}ritte auögebrod)en waren uub ba bort aud) mehrere grof;c Sagenniblcn ruin biefcm furd)tboren '^eucr oer^^ebrt luurben, war eci nidit met)r möglid), bie SReife und) bcn '^•arnbiftriften ju unternet)men. Seit biefev 3eit aber würben wicber, unb jwar nod) mc[;r nad) bem Snneru ju, neue @ägemiit)len erbaut unb aud) gauj neue ^■al)rftra^en angelegt, bie fajl biö in bie eigentlid)e SOJitte ber auögebet)nten Jßalbgegenben rei- d)en, in bereu >£d)lud)ten bie [;ervlid)fien 'Saumfarne in großer 'Jlnjaljl wad)fen. 2l5ir finb bal)er in ber ßage, 3t)nen jebe gewiinfd)te 'llnjal;! '{^arnftämme, uon 5 bie 18 ^u^ §>öt)e mit 6 ober 9 bifS ju 12 ober 18 ^o{[ S)urd)meffer beö ®tam= mcö, unterl)a!b ber !Blättertrone ju iiberfenbcn. 25ou einigen anberen Savnbifiriftcn würben von (Seiten oerfd)iebener DicUunirner ^anbelögärtner in le^= terct 3t'it aud) gro§e §aruftamm=Senbungcn nad) iÄu= ropa effettuirt, aber biefc öyemplare, bie id) jum grö^= tcn Ibeile aud) gefeben, fonnen nid)tö weniger alö ciuöerlefen fd)on genannt werben, unb ,^war l)auptfdd)= lid) befUjalb, weil fie nur ber tljeuren '5rad)t wegen Heinere unb meifi leid)te biinnf^dmnüge Öiemplare iier= parft l)aben. 53on biefcn Senbungen werben baber bie englifd)cn ÖHirtner feinen gropen 33egriff uon ben wun-- berfd)6nen iiaumfarnen ''Huftralienö befommen, wie wir fie in unfcren ©iftriftcn in grof3er ^Jlnjal^l finben, )no bie präd)tigen iMdtterfronen in lieblid)en Sdjweifungen faft biö j^um 'J^n^e ber nid^t feiten 18 im 20 gn^ l)ol)en, ferjengeraben Stämme l)erabt)ängen. 3"^cilen fommen aud) red)t fd)i)ne 2)oppelfiämme oor, bie fid) ebeufallö fel;r f)iibfd) au^net)men. Grfi in voriger SÖod)e oerlubcn inir jwci groBe Ä'tfien, gefiitlt mit einer ganj neuen nieberen -Banmfarn^'Jlrt, bie wir allein ent= bedt f)abcn unb in einer aufiralifd)eu 3fitfd)rift finbct fid) folgenbe SJloti, bariiber: bie neu entbecfte Todea africana njtrb in Siib=2lufiralien in fap unsugänglid)en Sd)lud)ten ber ''Jlbt^cinge beö 3iarfer=Sergeö (Moimt Barker) unb aud) in ben Sßcilbern Dueeu^lanbö ge= fuubcn, aber ben sperren Smitf) unb Soljn von iRi= betl'ö (£reef gebüt)rt ha^ 'Betbienft, fie ^ucrfi im Staate a^ictoria entbcdt ju l)aben. 3)ie fd)i3nen (5j:emplare, weld)e biefe ^crrn bem ®artenbau=®efellfd)aftä=®arten jum ®efd)enf gemad)t I)aben, würben in ben Sd)lud)= ten beö ü}iacebon=23crgeö (Mount Macedon) gefunben unb gct)inen ju ben fd)öu[ten ^Baumfarnen, bie biö jetjt uad) 5)ielbourne gebrad)t worben finb. Dai? *t}rad)t= ejemplar, welches ^err Dr. 5)h'iüer erfiielt, wog eine f)albe lonne. Äleinere ßremplare würben bem Uni= iierfitäti3=®arten unb bem i5i^rot)=®arten äugefd)idt. Diefe liberalen Sd)enfungen befunben bie eble Streb= famfeit nnferer .^»anbeliSgiutner unb oerbieucn bat)er, ber Oeffentlid)feit mitgetl^eilt ju werben. 5)erfelbe *J3rieffd)reiber fii()rt am Sd)luffe feiueei Sdneibeuö nod) ^olgenbeci an: „2Bir haben in le{3= terer 3eit w\\ einem ber größten *I3äunie ber Jßelt Samen gefummelt, eö ifi bieB ber fd)ou früt)cr einmal 16 ertfcifinte Eucaliptus giganteus. 3?aö ßyemplav, bon | ^abcn fdion saljlveidic ®cftc((ungcn auf Same» ron beut tviv bell 6amen nahmen, nnivbc ti'iväliit uon ®ei= ! biefem SKicfenbaunie cvbaltcn. Gbenfo l)äupg lunfenben tcn einiger ^crvcn non bcr Oiecjieiiing gemeffcu unb ergab eine .5)öt)C uon 436 ^{^u^. Der 93aum fcfeeint gonü befonbcrö geeignet ju fe^n für I;eiije, troctcne Älimate mit nacftcm aui^gctrocfnetem 33oben. 2öir rtiir <£amen uon Aoacia inelanoxylon, auci) Ijm Black Wood (tod)tt)arjholj» genannt, ©iefe Qfcacie ift einer ber fcbönften äßalbbäume unb fein .^olj für feine %\\errn 5. S. 20 .... v in Jviefi. m njürbe mir fct)r leib tbun, wenn €>u meine 'Jlntmort auf 5[)re (Sinfenbung mi^oerftanben t)aben foüten, benn cö tann mir ja nur angenehm fei)n, wean ®ic mir über 3f)vc treffliel)en Grjeugniffe 5[)httf)eilung macheu unb uniie recht gerne bereit, ein 23ilb 5hrer fel^önen ßögliitgc in bie ^(luftrirte Wartenäeitung aufzunehmen, baö jeben^ faüö, foferne baö Original nur annäher nb gut ift, in anberen ßfitfdiviften uicl)t beffcr unebergegcben werben nn'irbe. I)af? aber bie geringe 3ahl 5hrer iBerseichniffe, bie Sic unö fd)icften, nid)t jur 'öeilagc aufgenommen nier= beu tonnte, weil fie fonjl nur ein tleinerer Ih*^'' miferer ßefer erhalten l)a[m\ würbe, ift nid)t ju uerwunbern, ba fonft fid)er uon benen, bie eö nid)t erhalten hatten, Oleclamationen eingelaufen wären, bie wir nidit au'?= juführen im ©tanbe gewefen wären. 3n ber Dctober^ Dtummer werben Sie einen *)luffa^ ftnben, in bem Jhtf (Kulturen erwähnt finb unb bitte (Sie, nur ein gut ge= maltet Original im ?format unferer 3citfd)rift jufd)i(fcn ju woücn, um cä barin crfdKinen ju laffen. .^»errn ?. D...e in SRieberlöpni^. ^ür Ueberfenbung ber mir bon .f)errn Dr. 5}iüüer in 9[)iel= bournc jugebaditen Sämereien meinen nerbinblidjj^en 3)aut. fieiber i^at mid) ^err Ulri*, ber ein \^reunb meines Srubcve in e r r n ^. ® . . . . e in (5. a r 1 0 r u h c- 6^ ge= reidit mir ju großem 3?ergnügen, Sh^^t^ mittheilen ju fönnen, t'a^ 5d) gerne bereit bin, Shi^^t^ 2öunfd)e ju entfpred)en unb banfe 3t)nen für Z^l)xt freunblidie 3"-" fd)rift. ßeiber Ijabt id) auö bcr lum 3h"f'^ jurürfge= laffencn Äarte erfehen, ta^ Sic hier waren, ohne mid) getroffen ju haben, timi id) fehr bebaure, weil mir ba= burd) \}ai iBergnügcn vorenthalten würbe, Zsij^i per; fönlid)e ©efanntfchaft madien ju fönnen. ^crrn 3. .?:>.... r in SRabefow. Sielen 3)anf für 5hif" lieben 23rief! er l)at mid) fehr erfreut, aud) werben Sie bereite im Q3efi^e meiner auöführlid)en 'Jtntwort unb beö gcwünfd)ten 58ud)eö fet)n. Söae le^= tereö betrifft, fo ift gegenwärtig fein noüflänbigercö unb neuere^ über bie hiffifif ©egcnb iwrhanben unb benfc, ta^ eä Shiif" fi»fi^ beutlidien ä3egriff uon bem geben wirb, Wüi 'i'k hievherreifcnben 'g-remben ju fehen unb JU genießen haben. .5 rfs -^ 17 GeraDium zouale fl. pl. var. Mme. Leoioiiie (L.) unti fl. pl. var, Emile Lemoine (L.) S;ofcl 2. S)te beiben oorfteljenb abtjebilbeten gefüUt^blüfjenben, neuen Zonale;©eranien [iub qI^j ein raefentUc^er gortfc^ritt auf ber neuen SBalju ber gefüllt=b(ü()enbeu ©eranien gu begrüben. S)er glücEU^e 3ii4)ter, ^err Semoine in 9tanci), bietet beu 53hnnenfreunben unter beni Slanien Mad. Lemoine eine präd^tige ©pielart mit gefüttten rofeurot!jen Slütfjeu an. ©ie ift eine Äreujung ^'^U*^'^!^ "^ßw gefüllt biüljenben Gloir de Nancy unb ber ft^öuen Beaute de Suresne. §err Senioine rcar fo gütig, un§ einige abgefd^nittene 33himen bauon suäufenben, uub eso übertreffen biefe beiben Spielarten alle biSljer erfc^ieneneu gefüllt^blüljeuben nic^t allein burc^ bie ©rö^e ilirer 93lnmeuföpfe unb bie ranunfeläljutic^e ?yüllung ber einzelnen ^lütljeu, fouberu au(^ bur(^ bie Srillauä unb ben ©c^metä ilirer feurigen garben, mag namentli(^ audj für bie jraeite ©pielart Emile Lemoine gilt. aiu^er biefen beiben l;ier abgebilbeten bringt §err Senioine im 2lpril biefe§ ^at)reio uod^ eine ebeufatt^ ganj neue, rotl^e, gefüUtblüljeube niebere ©pielart in ben §anbel uub jroar unter bem ^'lamen Mme. Rose Charmeuse. (S§ ift bieso nii^t» anbere» aU eine SSarietät von beul root)lbe!aunten unb für'io freie ^anh, ju ganzen ©ruppeu uub (Sinfaffungen, fo fc^ä^en^; rcerttjen Tom pouce. SBir I)aben meljrere blüljenbe Gj:emplare havon in ber erften ^älfte be^ 3Jionat§ 3wii uorigen 3öl)re^ in einem ber SluyfteUungggeraädjStjäufer beö referoirten ©arteu!§ ber ^arifer 2lu§ftettung gefeljen uub tjalten fie für eine fel;r n)ertl)uotte ©pielart, bie fidj geiui^ in f urser 3^it (i^o^^x ^Verbreitung ^n erfreuen I)abeu wirb, rceil fie einen fräftigeu, gebrnngenen 3Bu(^§ mit fc^önen, 5al)lreic^eu S)olben bic^tgefüUter ^lütljeu, non feurig rotfjer j^arbe unb frifc^grüner 53elaubnng uerbinbet. S3ei biefer @elegenl)eit wollen mir nid^t rerfäumen, bie geneigten Sefer auf nod) eine neue ©pielart von ganj au§ge§ei^neter ©cl)önl)eit aufmerffam ju mad^en, bie mir gleichfalls in ^ariö auf ber 2lu»fteUung , gtei^seitig mit ber gefüUtblüljenben Tom pouce s S>arietät ju beraunbern ©elegenljeit l)atteu. ©;§ ift bie^ fieser ba§ fc^önfte aEer rofenfarbigen ©eranien, ha§> bi§ je^t ejiftirt. @§ Ijat gro^e runbe, reid^ mit präd^tigen, leuc^tenb rofenrotlien Slütl)eu befe^te S)olben unb ift mit lebl)aftgrünen großen S3lättern garnirt. S)iefe ©pielart trägt ben Siamen Surpasse Beaute de Suresne, luurbe uon i^errn ßaffier in ©ure^ne gejüc^tet unb erhielt, ebenfo wie bie uor^er genannte, einen 1. ^rei§. ©orool)l bie uorfteljenb abgebilbeten, foraie auc^ bie 3?ai"ietäten Rose Charmeuse unb Surpasse Beaute de Suresne finb uon 3}iitte 3Jiai ab huvö) bie ^aubeBgävtnerei uon 2Bill)elni ^:pfi§er in ©tuttgart su beäiel;en. ©imfleo über Vit grn^e ®bft-5lu^fUUung in JJariö. 2lm 19. ©eptember Douigen ^aljve^ mürbe in beu ©eroöc^^ljäufern be^ referüirten ©arteui^ ber ^arifei- Slu^fteaung bie allgemeine gro^e Dbft-- uub ai>eiutrauben = Stu^ftellung eri3ffnet. XU. 2. 3 18 ©iefelbe mav fo großartig iinh xeiä), baj3 fie foiuofjl an ^aijl unb ©röf^e ber ©ortimente, aU au6) in 33etreff ber lüirflid) QU!oi3e5ei(^neten ^riid)te uoc^ üou feiner jnuor aböe()altenen DbftauSftellung übertroffen raorben ift. 9tid)t aEein bie nieiften ©en)äc^§l)äufer be§ referoirten ©artend, fonbern andj ber ()übfd) becorirte mittlere gro§e ^aüitton nnb bie bebedten ©änge waren mit 93iaffen ber fdjönften Dbft ; Sortimente antjefüttt. 3n bem foeben erii)ät)nten ^a; oitton ftanben allein 6 etroa 100 guB lange, 8 — 9^uB breite S^afeln, bie alle bic^t mit ben f(^önften S3irncn nnb Slepfeln befe^t waren, ^ier befanben fid) bie großen ©amminngen üerfc^iebener ©artenbau = ©efellfdjaften unb mef)rerer tjeruorragenber Dbftbaumfc^ulen = 33efi|er, raie 5- 35. bie üou SSaltet in %xo\)e§ unb ron (Erouy in ©ceauy. ©ämmtlic^e^ Dbft war fel)r ^übfd) anfgeftellt unb jebe ©orte mit sierlic^en, beutUc^ gefcbriebenen 9tamen t)erfef)en. S^boc^ befanben \iä) and) met;rere ©ammlungen babei, an meieren bie 9iamen ber Slugftetter fef)lten ober bodj fdjwer §n finben waren. (Einzelne ©ammlungen ober ^rüd)te näl)er ju bef(^reiben, würbe un§> §u weit füfiren, aber e§ fei t;ier erwäljnt, ba^ viele ©ammtungen babei waren, welche metirere l^unbert ©orten S3irnen in meift tjerrlicben (gyemplaren entljielten unb e§ ift nidjt allein bie ungel)eure 9}Zenge be§ jnr ©djan geftettten DbfteS, wa§> ben 8efnd}er über= rafdite unb erftannte, fonbern bie gefc^madoolle unb bur(^au§ georbnete Strt unb SBeife, in wcldjer e§ anfgeftellt war. ^Itur allein bie in bem ^aoidon anögefteHten ©ortimente t)ätten f($on für eine befonbere fc^öne 2lu!cftettung gelten tonnen, fo reic^ljaltig unb mannigfaltig waren bie ?^rüd)te vertreten. Slber e§ folgten bann nod) alle bie uielen fd)önen ©ammlungen in ben nerfd^iebenen anberen Sf^äumlidjfeiten, unter benen bie im grofsen ^almenl)au§ befinb= lii^en ganj befonbere 5U erwäljuen finb. ^ier i)atk 3lnbre Seroi) non 5Inger§ faft ben üierten 5tl)eil besc ganzen 3fiaume§ für feine fdjönen unb reid^en ©ortimente auggefüllt. SluBerbem fanben fid) bort bie non ^«^»oin unb ^uranb, ®od}et, S}cfeine unb no($ mel)rerer größerer Dbftjüd^ter. ^^aft ade ©ammlungen geii^neten f{(^ nii^t nur burdj iljre 3fteid^l)altigfeit unb 9}iannigfaltigfeit üortl)eill)aft an^, fonbern e§ war in^befonbere noc^ bie ©rö^e unb ^oU- !ommenl)eit, fowie bie fcbönen Färbungen ber einzelnen ©orten, weld^e ba§ 2lnge be§ J?enner§ überrafdjten unb erfreuten. (Einzelne feljr gro^e ©orten, wie Belle Angevine ober Uvedales St. Germain, würben ^auptfäc^lic^ üon ben üielen, täglid) jum ^efui^e ber ©i^anftellung er; fc^einenben Saien at§ waljre SSunber angeftannt. S)ie fd^öne unb gute Duchesse d'Angouleme, eine Siebliugsobirne ber ^^ranpfen, war in jeber ©ammlung unb juweilen in erftaunlid) großen ©yemplaren jn feljen. S)ie Ferren Romain unb Suranb l)atten eine Duchesse d'Angouleme panache auiogeftellt mit fel)r f(^ön gelbgeftreiften grüdjten. ®ie auSgeftellten 31pfelfortimente, obgleidj lange nid)t fo reic^ vertreten aU bie S3irnen, enthielten bennod) eine 9Jtenge fc^öner großer unb guter ©orten. S)ie größten ©ammlungen bauon waren anfgeftellt uon %. 9Jiaubuit in Sfiouci), haltet von ^roi;eg, 3fteflung!cgarten placirt mar, genau an; bie abgetrennten ©teilen befeftigt uub man tonnte fic^ feine fc^önere unb regelmäßigere ^orm benfen. S)ie Seitpljer, in regelmäßigen ©tagen, genau am §auptftamm einanber gegenüberfteljenb, liefen gleichmäßig magrei^t von il;m au§>, bifS auf ben brüten %i)e\l il)rer äußerften Säuge, welcher, einen fc^önen S3ogen bilbenb, ganj aufredet gerietet mar. ®iefe ^orm roiib, wenn mir nn§i genau erinnern, 93errier = ^almette geiuinut. S)ie unterfte ©tage biefe§ l)errlic^en 9}iufterbaumeg , fammt ben autgebogeuen Guben, roeldje alle anberen 10 ©tagen umfiengen, l)atte eine Sänge, von einer ©pit^e bi^ jur anberen gemeffen, uon 60gnß; bie ^öi)e beS 33aumex^ betrug 12 g-uß unb es mar bieS fieser ba» fd^önfte unb regelmäßigfte ßyemplar, baS je gefet)en mürbe. ®abei waren bie Seitl)öl5er, weldje bie unterften ©tagen bilbeten, ganj ebenfo fd)ön unb gleichmäßig mit furjen, gefuubeu g-ruc^tjweigi^en regelmäßig befel^t, oljue bie geriugfte Sücfe ju entbecfen, als bie mittleren unb oberen e§ trugen. ®er Saum war 11 ^ai)xe alt unb nac^ SluSfage beS Süc^terS fotl er aber fd)on uor 4 ^aljxen fo siemlid) biefelbe ©röße gehabt baben. — 3ugleic^ wollen wir nicl)t uerfäumeu, ^ier uoc^ einer, uns feljr praftifc^ erfc^ienenen 3ud^tmetl)obe für eble Sirnen gu erwäl)uen, welche ebenfalls bort ju fe^en war. ^a6) biefer 33tetl)obe werben bie jungen Sirubäume an einem üor Ijeftigeu Sßinben gefcbü^ten Drte, aber freifte^eub, etwa 3 g-uß von einanber in geraber Sinie gepflanjt unb jwar fo , ha^ uon bem gauä aufrecht ju äieljeubeu §auptftamm ju beiben 6eiteu, etiua wie bei einer ^klmette, mit einem Slbftaub von l'M ^^uß, bie Seitsweige einanber gegenüberfteljenb fc^räg auffteigenb ge: jogen unb mittelft Heiner Söeibeu mit beneu ber nebeufte^enben loder üerbunben werben, fo baß fie fic^ frein.enb uub fidj gegenfeitig Ijalteub, eine freifteljeube 6palierwanb bilben, bie feiner l ei ©tü|e bebarf, mit 2tuSnal)me ber jenigen, welche jur aufregten Qu6)t jebeS ein= seinen ^auptftamme» nötl)ig ift. — ©S gefiel unS biefe 3ud^t fo feljr gut, baß wir nic^t anfteljen, fie allen Dbftäüc^tern pr 5Ra(^at)mung befteuS p empfehlen, inbem fie einfadber, praftifd^er unb natürlicher, beSl)alb fieser auc^ ertragreicher fein wirb, als eS bie meiften ber oft fo fet)r übertriebenen 3wc^t= formen fiub, mit beneu bie armen Dbftbäumd^en fo oft gequält werben. ©djließlic^ bürfen wir nic^t ju erwät)nen üergeffen, ha^ äugleic^ mit ber ©röffnung ber 3* 20 DbftaitSftettimg aud) ber pontotoöifc^e (SongreB ^^ranfreic^^S tagte unb ^roar unter ben 3lufpicien Uiib in beni .S^aufe ber Societe imperial et central d'Horticulture de France, No. 84 rue de Grenelle, St. Germain. ®§ raar fcieB bie 12. SSerfanirutung ber ©efellfdjaft nnb nal)m it)ren Stnfaug am 19. September. ®iefe ©efellfdjaft fjatte fid) feiner 3eit p bem 3n)ede gebilbet, nid;t nur rid)tige, genaue ^efc^reibungeu frtmmtlid^er in ^ran!rei(^ cultiuirter Dbftforten ju geben, fonbern auc^ i^re ^Benennung im Stttgemeinen ju orbnen unb einheitlich gu regeln; ju glei^er 3eit aber au^ bie al§ ber Sultur mürbig erfunbenen Dbftforten, meldte für bie uerfc^iebenen ©egenben gran!reic^§ am beften paffen, beu 3ü(^tern ju empfehlen. Obgleich bie ©efeKfi^aft, bereu 9}iitglieber meift erfal)rene homologen unb öbflpi^ter finb, uod) ein meite§ 2lrbeit§felb für biefe 2lnfgaben nor \\ä) liegen Ijat, fo ift boc^ nic^t §u läugnen, ba^ fie feit il)rem 33eftel)en fdjon fetjr üiel 5Ru|en gebradjt unb tüirffam auf biefer fc^roierigeu S3al)n uorgef Geritten ift, unb namentlii^ aud^ burc^ ^ereiufa^ung ber S'Jomeuclatur unb Se; feitigung ber üielen ©pnom^me fc^ou üiel geleiftet liat. S. W. Wantrcrung trurd) treutfd)e Maxien. 5Dic fiivf!licf)en (Satten in ßangenbnrg. Saugen Burg, uorböftlic^ von Stuttgart, 1550 roürtt. gu§ über bem 3)^eere§fpiegel unb 5 ©tunben üou ber ^a^nlinie («geilbronn — ^all) entfernt, ift ein freunblidjeg, auf einer ^od^ebeue gelegenes ©täbtc^en mit über 1000 ©inrao^nern. 2luf ber ©pi|e einer, üon Dft uai^ 2öeft raeit in baS l)errlic^e :3agfttl)al l)inau§ragenben ©ebirg§;pnge ftel)t, t)on ©artenaulagen umgeben, baS @(^lo|, feit lauger 3eit 9iefibeuä ber prften ^u ^ol)enlol)e=Saugeuburg. @§ ift ein großartiges, uieredigeS, mit 4 runben riefigen ©dtljürmen unb einem l)öl)ern 3)iitteltljurm nerfeljeneS ©ebäube, roeld)e§ einen raeiten ^^o'\ umfc^lieBt unb auf ber Dftfeite, üor ber ^auptfroute, noc^ burc^ 2 tiefe, mit fteiuernen 53rüden t)erfet)ene ©räben von ber ©tabt gefdjieben ift. 3lnf ber SBeftfeite, in engfter 33erbinbung mit bem ©c^loffe, befinbet \\^ eine Dorfprtngenbe 40' l)ot)e unb eben fo breite Plattform mit ^flanjen^^Secorationeu. 3?on ^ier au§> ba§ f(^önfte 9iunbgemälbe! ©rmii^nt mirb beS ©artenS jum erftenmale im 9Infang be§ 17. ^a^r^nnberts, mo auc^ l)ier, wie bei ben meiften mittelalterli(^en S3urgeu, nad^bem fie il;re ftrategifdje ^ebentung üerloren l)atten, bie bie SSefte terraffenförmig umgebenben 2luBenn)erfe gefcbleift raurben unb fii^ je nadö bem ©efdjmad be§ äeitioeiligen 9^egenten in JöeinbergS; ober ©arten- Einlagen uerraanbelten. "gern aber lag ber ©ebaufe, ba§ allmäl)lig ©efc^affene auf eine entfpredjenbe 2Beife in 3wfnnimeul)aug unb ®in!laug §u bringen. (Erft bem fe^igen 33efi|er, ©r. '^nvä)- landjt bem prften ijermann, einem großen ©arten; unb 9fiatnrfreunb, welcher 1860 bie ©tanbeS^errf^aft autrat, mar eS t)orbel)alten, biefe a)uingel burc^ 2tbbru(^ Ijinbernber ©ebäube unb Mauern bef eiligen in laffeu, in "golge beffen ber uötl)ige 3«f'iwmenl)ang Ijergefteltt wer- ben fonnte. ®ie 3um ©artenmefen üermenbeten ©runbftüde, mit Inbegriff oou 8 9)iorgen SBeinberg unb §opfenanlagen, l)aben ein gläc^enmaß üou ca. 50 roürtt. 9Jtorgen, baju gerechnet ber außer= t)alb ber ©tabt gelegene 15 9}torgen große ©emüfegarten. (Sine einzige ©traße fü^rt üou bem ©täbtd^en in ba§ abgefonberte ©d)loß. äöo ber fogenaunte „Surgfrieben" beginnt, ift bie ^'al;rftraße jiemlic^ breit unb gränjt 21 xeä)t§> an einen großen, niefir langen roie breiten, mit Sinben nnb .taftanien bepflanzten ^(a|, roeli^er eine 3fleitfc^n(e, nebft einem mit fi^i^nbtü^enbem ©eftränc^ umgebenen 93runnen enthält. Sinf^ grängt [ie an ben ^/s 93iorgen großen Shimengarten ; treten roir in biefen ein. S)ie ©in; ganges ober SBeftfeite becft ber Guere nac^ ein 78' langer nnb 18' breiter (tiefer) Saubgang üon gef(^orenen Snc^en. ^s^ ber Wdtk beffelben ftefjt ein geräumiger ^aüiUon. 2luf ber entgegengefe^ten Seite (Dft) ift ba§ 90' lange, 36' tiefe unb 28' i)ot)e Drangeriel)an§ ange; brad^t. ®ie Orangerie; unb fonftigen ^ftanjen finb t)or biefem aufgeftettt, unb bilben gleid^= fara ein ^enbant ju gebac^tem Saubgang. 2In ber Sängenfcite ber rechten Umfaffung^mauer, finb in glei^er Entfernung mit ber 9ii(^tung nac^ ©üben, brei eiferne 33alfone angebra(it. ©in S3lic! uon biefen 2lu§fi($t5punften in ha§> 489' tiefer liegenbe 5:^al bietet ungemein lieb= Itd^e ©cenerien. !ßorerft in§ 2tuge fällt bie am gu^e be§ 33erge§ roie ein ©ilberbanb in unglei^er 35reite (80—200') unö bebeutenben Krümmungen ba^infUe§enbe „3«9ft/" mit mef)= reren üeinen ^nfeli^eu. 2lm rechten Ufer berfelben liegt ber freunblic^e Ort Saiblingen; abfeit baüon bie foge; nannte . üppigen unb gefnnben ^^f(auäen beftetjenb, wirb gemife jebem ©artenfreunb, faft möchte ic^ jagen, jeben 9Jienjc^eu, ein SBort ber UeberrafcLjung unb SBerounberung entlocfen. SBegen ben oft munberbaren ßeic^nungeu nnb ben t)errli^en, ge= mölinlic^ ganj intenfiü ^erüortretenben g-arben itjrer Blätter, beren ©runb ein meift prac^t^ voüe§> buuf(ei3 ©rün ift, fönnen biefelben mit uoltem 9\'ec^te ju ben fdjöufteu 331attpflan5en gegöfilt werben, meiere im ©ommer unfere 3BarmI;äufer unb 2Bintergärten gieren. ^6) glaube balier feinen ^^-eljlgriff §u tljun, menn ki) mir erlaube, einige praftifdje (Srfaljrungen über bie ßnltur ber ßalabien Ijier mitäutljeilen. ^i^'^i^^^ft werbe id) mit bem grüljjalir an^ fangen, b. l). mit bem gebruar, benn biefeg ift ber geeignetfte aJionat, um bie ßalabien an= ptreiben. 3)ian fann biefelben gmar audj uod) längere 3^'il niljen laffen, allein fie finb ber ©efaljr be§ ^aulenS im ruljenben ^uftaube mel)r aus^gefet^t, aB menn fie jur Sebeuötliätigfeit angetrieben werben, ^ox allen Singen ift e^ ni)t^ig, ein S3eet uon ungefäljr 18—22'^ 9teaum. äßärme Ijerguric^ten unb baffelbe mit einem genfter ober auö) nur uiit @la^ ju bebeden, am beften im warmen i^ufe uic^t gu weit vom Sichte entfernt. S)ie ÄuoUeu lege man bann in weisen gewafc^enen ©ilberfaub , weil reiner ©anb befanutlic^ feinen Slnlaji jum Raulen gibt, ©piiter fann man bie jur ^ermeljruug beftimmten gefunben Änotten o^ue ©or= gen auseinanber fd^neiben, foweit e^ bie angetriebenen Singen geftatten. S)ie Änoüen bürfen nur gan§ leidjt mit 6anb bebedt werben, fo ha^ bie obere glädje siemlid) frei bleibt, bamit biefelben oon unten nur uad) unb nad; etwa§ geudjtigfeit befommen. 9}iit bem ^ßefpri^eii uiu^ man Slnfaiuj^S fel)r uorfidjtig fein, unb nur mit einer feinen S3raufe bie Knollen gang leidjt aufeudjten. G^ ift am beften, wenn bac> S^eet über ben 9löbreu ober bem Äanal ber ^eijung augebrod^t wirb, weil bie burdj SDiift ergeugte SSärme ef)er fdjäblid) al§ uüt^lid) wirft, ^n einem auf biefe älrt Ijergeric^teten Seet ober ^reibfäftdjen im 2Barml;aufe werben frifc^e Söurjeln an hcn Quollen fowie bie triebe uicbt lange auf fidj warten laffen, unb bie§ ift ba§ S^ic^en, bie 23 wie ntöglic^, unb [teile biefelben, tüenn nld^t unter ein ^enfter, fo bo(^ ouf ein SSeet mit guter Sobenroärme. ^^m werben fie, roenn au(^ etn)a§ lancjfam, hoä) ganj fd^ön üoriüärtg fommen. 6§ ift von fef)r großem S?ortf)eit, wenn bem ©ärtner im roarmen §aufe ein Seet 5ur SSerfügung fte^t, roelc^e^ er mit SoI)e ober ©ägefpänen erroärmen !ann. Wian !ann groar bie ©alabien anä) in einem raarmen haften ju fd^öner 3Sott!ommen(}eit bringen, allein fie machen tiinfic^tltc^ iftrer beforatiuen ©tettnng einen ganj anberen ©inbrucf, menn fie in einem ©eiüädjvtjaufe in einer fc^ön geformten ©ruppe bem Singe bargeftettt mer; ben, ma§ jebenfattS für ^errfc^oft^gärtner meljr jn empfetjlen ift. Sei einigen ftärfer trei^ benben ©orten roirb ba§ S^erpftanjen fdjon ein paar 2[ßod)en nad) bem @infe|en notljig roer^ ben, unb fann man liieren unter ^aibeerbe etma» gut verrotteten alten Äul)bünger mifd^en; aber roie fc^on oben bemerft, ift immer bie ^auptfadje Sobenroärme, benn e§ finb oljue bie^ felbe nur einige ^age trüben 9öetter§ t)inreii^enb, um bie erft im (gntftelien begriffenen Sala^ bien gänjlii^ jurücfsuroerfen. ^n ben D3ionaten 3)iai, ^uni unb ^uli muffen bie ftärfer rourjelnben 9trten 2= big 3mal üerpflanjt werben, unb smar mit einer guten Seimifc^ung üon ©ungftoff, am beften uon üerrottetem .^ul)bung unb alter Sauberbe. Stuf biefe 2trt werben fie fi(^ in er- freulicher Siseife 5ur fdjönen ^L^oÜfommeuIjeit entwicfeln unb ber ©ärtner wirb burd) bie ^ar; benprac^t ber Ijerrlic^en ^Blätter für alle feine SOKi^e unb Slrbeit ^inreic^enb eutfc^äbigt werben. ©nbe Stuguft unb 3lnfang Dctober muf, man onfangen, fie langfam ein^ie^en ju laffen ober e§ müfete, wa^^^ aber ni^t ansuratfien wäre, ba§ Seet erneuert werben, b. i). e§ mü^te bie alte ßo^e ober ©ägefpäue burd) frifc^e erfe|t werben, bod^ ift e» beffer, wenn bie .tnoKen in ber oben genannten ^ät i^re ^M)^ antreten. Sßenn bie ^Blätter gelb ober fi^lec^t werben, waS: oft fef)r rafc^ ber g-all ift, befonberg wenn \iö) lullte 9M($te einftetten, muffen fie abge= fd^nitten werben, aber fo, ba^ immer no(^ etwa§ weniger alic bie öätfte be§ Slattftieleg fielen bleibt, bei weld^er ©elegenljeit man gleich bie @rbe üon ber Dberftäcbe be§ ÄnottenS forgfältig entfernt. Sei biefer UebergangSperiobe ift bie gröfjte Slufmerffamfeit nötljig, weil bur^ bie fc^nett I^erabfaulenben Slattftiele ber Änotlen fel)r leicht angegriffen wirb. ©§ mu§ alfo noc^ e^e bie faulen Xi)e\U ber Slätter ben tnotlen errei^t \)aUn, ber Slattftiel gettieilt unb nac^ beiben ©eiten abgezogen werben, ipierburd) wirb ber junge teim, welcher im !^nmxn be§ SlattftieteS ftedt, non feiner faulenben ^ütle befreit unb t)ä(t, wenn er mit trodenem ©anb unb fein geflogener ^oljfo^le überbedt wirb, bie erfte §nlfte beg 2öinter§ gut an§. 3Ratür; lic^ muffen bie tnotfen an einen trodenen ©taubort im warmen §aufe gebrad^t werben. Slnfang^ Januar felie man fie nad;, benn bi» bal)in finb bie SÖurseln gänslii^ abgeftorben, unb man fann fie bann gang t)erauÄnebmen , um fie fauber abpu|en unb, im gatt l)te unb ba einer angefault ift, fie fogleic^ reinigen ju lönnen. 2ltebann lege man fie in ganj trode: neu ©anb, ober in trodene fanbige §aibeerbe, wo man fie ol)ne ©orge bi§ jur 3eit ilirer neuen 2l)ätig!eit ru^en laffen fann. ©eljr ratl)fam ift e§ aber, üon 3eit ju 3eit nad^su= fef)en, ob nic^t ber eine ober anbere ÄnoEen ju faulen anfängt, um in biefem ^atte fofort bie franfe ©teile au§5ufd)neiben unb mit trodener i>Iäfol)le p beftreuen. laö ©reiben trer ijro^früdjtigen ©rtrbeeren (IDredlinge). ©in fe^r gewanbter unb erfal)rener ©emüfe- unb Dbftgärtner, unter beffen ßeitung eine §iemlic^ au§gebel)nte gruc^ttreiberei ftef)t, l)at un§ vov Äurjem na(^ftef)enbe ^^otigen an§> bem reichen ©c^a|e feiner ©rfalirungen äufommen laffen, wofür wir il)m fe^r oerbunben finb. 24. 2öitt man ©rbbeeren mit ©rfolg treiben, fo gel^ören t)or allen ©ingen rier ^auptfac^en ftreng in'§ aiuge gefaxt; biefe finb: 1) kräftige, f^öne, gefunbe ^ftanjen, bie in i(;ren köpfen niinbeftenS fd^on feit 2Infang§ Stuguft be^ t)ortjerget)enbeii ^al)xt§: ftetg rit^tig bet;anbelt ranrben nnb gut bur(|# n)uv§elt finb. 2) ©ine 2lu§roaljl von reidjtragenben ©orten, bie fii^ pm treiben am beften eignen unb bie fc^öne fc^macffiafte ^rüd)te liefern. 3) ©in ganä paffenbe^, leicht nnb gleichmäßig ju erraärmenbeS ^reibt)au§, in roeld^em oljne große Wl^e ftet§ bie erforberlii^e Temperatur l^ergeftettt merben !ann. 4) Sangfameg Vortreiben in ba^u geeigneten grüljbeeten; iiußerft aufmerffame S3el)anb; lung roäljrenb be^^ S;reiben§ nnb rechtzeitige, leidste S)ünguug mittelft flüffigen S)üngerg. ^c^ mill nun üerfuc^en, biefe uier ^auptfai^en etioa^ nälier ju erläutern unb beginne mit ber Slnsndjt fräftiger ^reibpflansen. 2ln ftarlen gefunben 3Jiutterpftanjen läßt man etroa 4 — 6 ber fcbönften 2lu§läufer ftel)en, entferne aber alle anberen mitfammt beii Sknlen bic^t an ber SWutterpflanse ; bod^ fottten fie nid^t abgeriffen, fonbern abgefdjuitten werben, hierauf neljme mon, fobalb bie an i)en ©pi|en ber Stauten fid) bilbenoen 2tu»läufer 4 — 6 Slättd^en i)aben, 4— 4V2äöttige Söpfcijeu, fülle fie mit kräftiger, meber p leichter nocl) gu fc^merer ©rbe unb fenfe fie fo in ber 9tüt)e ber 9}iutter= pflanze in ben 33oben ein, baß man ben 2lu§läufer ganj bequem in ber SJtitte beg 2;opfe», mit §ülfe eineio lleinen i^ätc^en^^ befeftigen !ann. ^ieß follte in ber erften ^älfte be^ ^uli, etroa nadj ber ^anpternte, geft^eljen. Söenn nun biefe SlusSläufer in ben S^öpfi^en gut angerourgelt finb, fd^neibet man bie mit ber Mutterpflanze fie üerbinbeube 9knfe ah, fe^t fie in etroa§ größere Siöpfe unb bebiene fic^ babei xeä)t guter aber ja nic^t p leid)ter ßrbe. ©inb fie bann umgepflanzt unb gut angegoffen, fo ftelle man fie in ein abgetriebene^ grül)beet, lege für einige Silage ^enfter auf, gebe bei l)eißem, fonnigen SBctter etroai§ ©(Ratten unb entferne bie genfter mieber, fobalb man fielet, baß fie fc^on ein wenig zu warfen anfangen. ®amit fie aber ni(^t zuoiel au^; trodfnen unb gar zu oft begoffen werben muffen, fenfe man fie in bie ©rbe bes §rül)beet= !aften§, ober beffer noc^ in feingefiebte ^oljlenlöfd), bi§ an ben 9tanb ber 2;öpfe ein. §ier werben fie in ein paar SBodjen fc^on rei^t fdjöne gortfc^ritte machen unb tlieilweife fleine 9tebenran!en leig^m, hoä) muffen biefe, fowie bie gelben 33lätter ftets pünftlid^ entfernt wer; ben. ©obalb fie nun gut bur(^wurzelt finb, muß man fie nochmals umfe^en, wozu man bießmal wot)l 6 Yi— '''zöllige Slöpfe wirb jiel)men muffen, ßu biefem legten Umfe^en bebiene man fic^ folgenber ©rbmifc^ung: 2 %{)e\k alter, fetter Seljmrafen, 1 2:i;eil Siorferbe, 1 2;l;eil alte Sauberbe unb 1 5tt)eil guten, quarzigen glußfanb. ®ie SCöpfe üerfel;e man mit einigen Stopffc^erben, auf bie man eine ^anbuoU grober Saub; ober ^orferbeftüde legt. ®ie SBurzeln ftöre man n\6)t wiel, fonbern entferne nur unten bie alten Slopffd^erben unb ben oberen 9tanb be§ SBurzelballen^. 9tac^ bem Umfe^en fente mau fie wieberum bis an ben 'Sianh in bie? felben S3eete ein, lege aber feine ^enfter meljv auf nnh gebe auc^ feinen ©c^atteji mel)r, fon^ bern forge hnxä) pünftlic^eS 35egießen unb z^itioeiligeiS Sluflodern ber ©rbe in ben köpfen, fowie burc^ fofortige^ ©ntfernen aller ^iebenranfen , für eine re(^t fräftige ©ntwidelung ber ^ftanjen, bamit fie vox Eintritt be§ Söinterg fd^ön, groß unb in il)ren Stopfen gut tmä)- wurzelt finb. äöenn fi(^ bann trübe, feudjte unb fül)le ^erbftwitterung einfteHt, fo neljme man bie ^opfe au'3 ber ©rbe ober ber ^oljlenlöfd) Ijeraui^^ unb ftelle fie nur oben auf, bamit bie pflanzen nid^t gar zu naß befommen. 3»Ö^'^i'^ 'i^W i^i^'^/ "^"B f^^ '^twa 4 — 5 3oll üon ben genfterfc^eiben eutfeiut ftel;en, lüfte aber biefe, fobalb e^ bie äußere Siemperatur erlaubt. 25 §ier bleiben nun biefe ^flanjen, b{§ fie 3um a>ortretben in ein bajn f)ergerid)tete§, anbereS Seet unb fpäter iu'iS Xveibtjau» fommen, wouon ic^ unter 3flr. 4 raeiter fpred^en werbe. SSorfte^enbe)§ wäre alfo bie juni treiben üorbereitenbe 33el)anbluuc3 berjenicjen @rbbeer= pflanjen, n)el(^e in köpfen cjetrieben werben follen unb icö will nun auö) ba§ 9cöt{)iöe über bie Selianblung berjenigen anfüfiren, roeli^e entroeber in grüljbeeten ober auf eigene baju in Streibfjäufern auäulegeuben ©rbbeeten, aB 3^ad;tolge in ben grüljjaljr-omonaten , 2(pri( unb 9)iai, getrieben werben füllen, wenn bie in Stopfen getriebenen abgetragen Ijaben. ©obalb bie Sianfen ber int freien ©runbe fteljenben 3)üitterpflanäen fleine Sluslänfer ge= mac^t ^ben unb biefe im Soben fc^on etwas angewurzelt finb, nel;me man fie Ijerauä unb üerpflanje fte etwa 4 — 5 ^oU uon einanber entfernt in ein gut gegrabenes S3eet mit !räfti= gern aber nii^t ju fi^werem SSoben, gie^e fie tüd^tig an unb gebe bei grofser §i^e einigen ©chatten mittelft flachen ^aunensweigen, bie man wäljrenb ein paar S;agen barüber legt. 33alb werben fie gut angewac^fen fein unb wenn man bei trodener SBitterung 3lbenbi3 unb 3)torgenio fleifsig begiel^t, ha§ Seet ftets üon Unfraut rein Ijält unb bie etwa fid) §eigeuben Sfiebenranfen immer fleißig entfernt, werben fie balb pfammenwac^fen. ^ft nun bie^ ber gall, fo verpflanze man fie nodjmals, aber bief3mal nidjt metjr in hen freien ©runb, fonbern in abgetriebene ^rül;beete mit guter, fräftiger (Erbe, ^ier bleiben fie bis eS 3ßit ift/ fi^ gu treiben, ober man fann fie aud^ in eben biefen Beeten treiben, wenn man im ©tanbe ift, biefe jur erforberlidjeu 3^it mittelft breiter unb tiefer Umfdjläge uon 33lättern unb frifdjem ^ferbebünger gonügenb ju erwärmen. §at man liierju feine Einrichtung, fo bereite man ®nbe 3«^"'^^' ßin gutes marmeS 53eet mit Saub unb ^ferbebünger in 3 %u^ Rotier bid)t unb feft getretener ©djic^te, bringe 7—8 ^oll ®rbe barauf, laffe bann baS S3eet wäl)renb meljrerer Sage unberührt, bis eS fic^ gut erwärmt Ijat unb fe|e bann bie ^flanjen auf 6 3oll ©nt^ fernung mit guten Sßurgelballcn bort l)inein. §at man ein S^reibljanS ober SCreibfaften mit erroärmbarem grüljbeet, fo gef(^iel)t baS jweite Sierpflansen gleich an Ort unb ©teile unb ift biefeS 2Serfal)ren bem anbern bei weitem üorjujielien. 2) 2BaS nun bie richtige SluSwaljl ber ju treibenben ©orten betrifft, fo ift biefa burc^= aus feine gleichgültige ©a(^e, inbem eS i)iele ©orten gibt , bie im freien ©runbe feljr gute Stefultate liefern, jum ^rüljtreiben aber gar nic^t geeignet finb. ©Ute ©orten pm g-rütitreiben finb folgenbe: Black Prinz, Victoria, Le Baron, Keen's Seedling, Sir Harry, Eiiipress Eugenia, Im- perial, Ambrosia, la Fertill, Globe, Sir Joseph Paxton, Bieten White, Duc de Malakoff, Lucas, Jucunda unb Belle de Paris. 3ur zweiten ®rnte, nad^bem bie obigen abgetragen ^aben, wäljle man: Marguerite, Prince imperial, la Constante, Eclipse, Sir Charles Napier, Dr. Hogg, Royal Victoria, Carolina superba, Premier, Grosse sucree unb President. ®S gibt zwar au^er ben genannten noc^ uerfdjiebene ^Xreibforten, obige finb aber erprobt unb meift fe§r reic^tragenb, mit wol)lfc^med'enben, fc^önen großen grüd}ten. 3) 3um 2;reiben ber ©rbbeeren laffen fic^ zw'^^ß^Ißi 2;reibt)äufer ober Sreibfäften em^ Pfeilen unb z^^ar zunäc^ft folc^e, in welchen bie pflanzen in Stopfen unb folc^e, in welchen fie auf ©rbbeeten ausgefegt, getrieben werben follen. S)ieienigen Käufer, in weli^en fie in 2;öpfen getrieben werben follen, l)aben faft überall, wo man fol(^e fie§t, nur ©teffagen mit ©tufen ober längs hzn ^enftern l)in flache grontftetlagen. ®iefe ©inrid^tung nun mit ©tettagen, wo bie ^öpfe barauf zu ftef)en fommen, wirb je^t (wenigftenS in ©nglanb, wo fie biefen ßulturzweig befanntli(| beffer r»erftel)en als irgenbwo) nai^ unb nac^ abgefc^afft unb eS werben mitten im ^aufe ziemlid; l)ol)e 33eete gebaut, in welchen \iä) in ber 2Jiitte ein foliber 3floft uon ©ifen, baS mit ©ifenminium angeftrid^en ift, befinbet. Unter bem 9lofte XII. 2. 4 26 laufen bie ^ei5UU9§röt)ren , meift i\aä) beiu neuen 5)anipff)ei5fpfteni eingerichtet, ober auö) nur ein foliber 9tau(^fanal burd^. lieber bem Stoft wirb mit einer bieten Sage oon etroa 3— 3V2 j^u^ frifc^en 2aube§, unterniif(^t mit ^ferbebünger , ein guteso marnie^ SBeet ange^ legt nnb in öiefe^ bie S;öpfe eingefcnft. 2In ber üorberen Seite laufen läng^ ber SRauer, unterljalb ber 2^2 %n^ breiten grontfteEage , ebenfalls ^rcei ^eijröliren burc^ unb auf ber Stellage fommen bie Stopfe entiueber in Unterfa^töpfe, bie mit feu(^tem ®anb gefüllt finb, p fteljen, ober auf eine 2 3ott ^ol)e auS jerbrücften Sto^üpfeln beftel)enbe gleid^mäfsige ©c^i(^te i)ui. 3)iefe!3 SJiaterial luirb feit neuerer 3*^^^ t)on meljreren Grbbeertreibern fet)r empfol;len, unb §n)ar l)auptfäd)li(^ be^tjatb, weil eS wäljrenb langer 3^^t/ föft über bie ganje ®auer ber SCreibäeit, einen ftetS gleichmäßigen mö)t ju großen §euc()tigfeit§graD beljält, rnaS auf bie ßrbe in ben ©rbbeertöpfen ben günftigften Einfluß Ijaben foll. SSiele ftellen aucb iljre Xöpfe auf etma 2 3^ tt birf'e 9tafenftücfe, mit meldten bie gan^e Stellage belegt wirb ; Slnbere fteßen fie in Unterfa^näpfe, bie mit Söaffer ober feud)tem ©anb gefüllt luerben, aber neuerbingS jieljen fie bie 9ioßäpfel in 2 — 3 3oll l^o^er ©djic^t unb ein luarmeS Saub^ unb ^ferbemift= beet allen übrigen i^ülf^mitteln oor. ®ie oben befdjriebenen 93eete mit eifernem 3ftoft laffen fic^ nic^t allein jur ^Treiberei ber (Srbbeeren in Stopfen, fonbern anä) pr SlusopfCauäung ber; felben in ein über bem Stofte auäulegenbeS, mit gutem Slbjug üerfel)ene§ ©rbbeet gebrau(^en. ^auptfai^e ift, baß bie ^sflansen, ob in Stopfen getrieben ober nii^t, in biefen 33eeten nic^t über 2^/2 §uß ron hQn genfterfc^eiben entfernt finb. — Um bie Söürmer unb fonftigen ^n-- fecten au§ bem Saubbeete p üertreiben, wenbe man e§ üon 3ßit ju ^dt um unb ftreue bei biefer ©elegenljeit 9tuß unb geftoßenen, ungelöfd^ten Aalt baüiuifc^en. ©ine anbere ^auptfai^e beftel)t in ber guten ^^eijung unb obglei^ pr ©rbbeertreiberei fein befonberS l)ot)er 3Bärme; grab erforberlic^ ift, fo muß bod) üor allen fingen ftet» bie geroünf($te 2;emperatur in gleid^; mäßiger ^ortbauer leicht t)ergeftettt merben lönnen. ©benfo notl)menbig finb äroecfmäßige ®in= ridjtnngen jum Süften ber Käufer unb smar follten biefe fo getroffen werben, baß ftets reine Suft f)ereingelaffen werben fann, oljue ha'^ bie ^flanjen unmittelbar baoon berührt werben. 9äebere Käufer, ober mit 5Dünger umfdjlagene, liei^bare ^oljfäften mit ©attel; ober ^albboppelbac^ finb bie beften. 4) i^n 33etreff beiS Treibens ber ©rbbeeren ift, wie fc^on bemerft, ein langfameS, fteti= ge§ SSortreiben t)on großer 9Bid}tig!eit, weil bann ba§ eigentliche treiben weit leichter unb fidlerer geljt. ®ie ^reiberbbeeren in Stopfen bleiben im ©pätljerbft fo lange in einem guten §rü^beet=5laften unter ^enfter, mit angemeffener Süftung bei gutem 2ßetter unb pünftlii^em aber fparfamem begießen [teilen, bii3 fie für bk ^auer von 14 STagen ober 3 SBoc^en, üor ber Qät, ju welcher man fie in'S eigenttii^e Sreibquartier gu bringen gebeult, in einem ^aufe, womöglidj nal)e an ben g-enftern ftetjen, wo eine burdjf(^nittlid)e /Temperatur »on 6 — 10 ®rab 9teaum. üorljerrfc^enb ift. ©rft von bort, wo fie bann fc^on leicht üorgetrieben finb, ftelle man fie in'» eigentti(^e S^reibquartier unb ^alte bann l)ier bie Temperatur gwi= f(^en 10 unb 15 ©rab mittelft ^eiswörme, wä^renb burc^ ©onnenwärme, wenn gelüftet werben fann, anä) 18—20 ©rab üorlommen bürfen. 2Bäl)renb ber ^lütl)eäeit muß man fleißig lüften unb bei l)ettem 2Better bürfen bie ^^flan^en auc^ von 3^11 5^^ .3^'^^, wie burd^ einen fanften Sftegen, mit ganj reinem temperirtem SSaffer überfpri^t werben. diejenigen, weldje in einem Saubbeete eingefenft finb, muffen üou bort auf ©tellagen gebracht werben, fobalb fie gcüc^te anjufe^en beginnen unb jwar in eine etwaso l)ö§ere 5tem= peratur. ©ort füllten fie fo lange bleiben, bis bie 3)iel)V3aljl iljrer ^-rüi^te fid^ ju färben unb rec^t ju fd)wetlen anfangen, ju welcljem !^md nod) ein leii^ter S^ungguß re^t gute Sienfte tt)un wirb. SSon l)ier bringe man fie auf bie ©tellage eines tiellen, me^r luftigen Kaufes, nal)e bei h^n genftern, wo fie bann il)re ^^-rüc^te, foiüol;l in S3etreff ber garbe, 27 al§ anä) be^ feinen @ef($ma(f§, üiet üortf)eiIf)after ausreifen werben. ®ie roäfirenb be§ @ommer§ fdjon in bie SCreibbeete au^tjepflanjten ©rbbeeren bleiben bort fo lange ofjne ^en^ fter, bis [i(^ rant)e 2öitterung einftettt, alebann lege man genfter auf, lüfte aber in ben erften 14 2;agen bis 3 SBoc^en, je na(^bem bie SBitterung gut ober fc^lec^t ift, niel)r ober weniger unb fange bann langfam mit bem Slreiben an. ^e naä) ber 3eit, in welcher man ^rüd)te liaben roill, lä^t fi(^ bie Temperatur jum ^treiben re^t gut reguliren, boc^ Ijüte man fid^, bie ^flanjen ju fel)r forciren gu rooUen, weil man baburc^ bie ganje ßrnte auf's. Spiel fe^en mürbe. Sie abgetriebenen ^ftanjen bringe man in ein ^altl)auS unter Stellagen, ober in leere SBeete unter genfter, bis eS 3ßit ^ft/ fie in'S j^reie ^u fe|en, wo fie baS barauf folgenbe 3at)r roieber ^rüc^tc tragen werben. W. ^ g in SBien. (Einige Worte mn tier Keberiuinterung tier Camellien im Zimmer. ((äingefenbet.) ©eel^rtefter §err 9iebacteur! ©oeben fam ic^ in ben 33efi^ beS . junge ^ftanje bebest fid^ biefer f(^öne Straud[) mit Blumen, bie in gragiöfen ^ouqueten an bem 2jäl)rigen ^olje ^eroorfom; men. ®ie gefüttte Slume Ijat bie gorm ber alten Deutzia scabra, ift aber etmaS l)ängenber^ inroenbig rein roeiB, mit lieblid^ rofenrotl)en ®ed'blättern auf ber 9lüdfeite, roa§ iljr ein anwerft jierlic^eic Slnfeljeu oerleiljt. S)er Strauch erreicht eine §öf)e üon etraa 3 gu§, unb ift forooljl jum ©inäelnpflanjen roie in ©efträud&parttjien üorsüglic^ jn üerraenben. @r ge; mät)rt babci uod) ben ^^ortljeil, ba^ er fid^ fel)r leicht treiben lä^t unb finb bie lieblid^en ^lü- tljen 5U SlumenbouquetS feljr braui^bar. 3Sorige§ ^aljx tarn baoon eine neue Spielart unter bem S^lamen „Deutzia crenata flore purpureo pleno" in ben ^anbel. Sie foll ftatt rofenrotl)en ©edblättern purpurrotbe |aben, ba fie aber bi§ jet^t noc§ nic^t l)ier geblüljt Ijat, tann über ben Sßertf) berfelben aud^ uod^ fein Urt^eil abgegeben roerben. HD, |D. 29 Myosotis Imperatrice Elisabethe. ©in ©äniling ber t)on einer ^reujung jroifii^en M. azorica nnb M. alpestris gewonnen ronrbe. ®q§ Iierrlid^e Slpi-blan ber SBlnnten bieder fc^önen 9leut)eit wirb wotjl bei wenigen ^flanjen gu finben fexjn. ©amit üerbinbet fie einen überauio reid^en unb au^altenben ^^lor, ber rom Wm bi§ sunt ^erbfle fortbanert. ®ie ^Pflanje überwintert fet)r leidet im freien Sanbe, wirb burc^ Söurselt^eilung im ^erbfte t)erme!)rt, unb fann rorsügtii^ ju ganzen ©ruppen üerwenbet werben. ©§ ift ha§> f^önfte aUer bi§ jeljt befannten Sßergi^meinni^t. HU. p. |)r0grtt mm jur ficßcnkn grofjcn ^Sfitmcn- unb '^fanscn-ituöliclliinö ber ©attcnbaugefcUfc^aft „'^lota" in granffurt am fÖlttin üom 9. big 16. Slpril 1868. 1. 2)ie (äröffnunfl ftnbct Statt: ©onner^tag bcn 9. 5lpril, DJJittagg um 12 n\)x, unb bauert bii? J)onncr^tac3 bcn 16. 5lpril, 2lbenb^ 6 Ubr. 2. 3ebermann ijt bered)ti9t, «Pflanjen , 23lumcn , (Scmüfe, Dbjt unb anbcrc, in ba« (5ad) ber ©ärtnerei 9e[)öri9C ©egcnftäubc jur ^JUu^flcUung cinjufeiibcn. ©arteninflruniente tonnen nur in foroeit ^difnabme finben, aU (i ber 9ianm beö ictaU geftattet, unb wollen ftd) bie 5lu^-' jtelter fo(c^er ®e9cnftän^e oorf)cr mit ber 2>erwaltung in\^ (Sinoernebmen fe^en. 3. 2)ic 5Iu^ftctter muffen \l)Xi (Sinfcnbnngen unb *>lufficüungen am ORontag bcn 6. unb ^Uni-- tag ben 7. 5lpril bewirten; nur frifcbc ©emüfc, Dbft unb 23onqnet'^ fönnen nocb 50titiwod) ben 8. 5lpril biö SRorgcn^ 9 Uf)r eingeliefert werben. 3" fpät eingefanbte ©egenftänbc ftnb üon ber ^reiöbewerbung auö9efd)loffcn. 2)ie auggeftellten ©egenftänbe muffen greitag ben 17. 91pril wieber abgeholt werben. 4. «auswärtige 21uSjteller werben crfuc^t, 14 3:agc oor Eröffnung ber 21u«fteaung, alfo bi« fpäteng ben 24. SDiärj bie genaue ^Jlngabe ju macbcn, wie uiel 9taum fie für i^re (äinfen» bungen bebürfen. SBei ben t)on aufwärts eingebenbcn ^flanjcn :c. übernimmt bie ©efell-- f^aft gewiffentiaft bie Pflege wäbrcnb ber 21uöfleüung unb beforgt beftenS bie Üiücffenbnng. 6ämmtltd}e auSgefteüte ©egenftdnbe werben t>on ber ®efeüfct)aft für eine naml)afte Summe gegen geucrögefabr oerftcbert. 5. 2)ie aut^gefteUten ©egcnftcinbe bürfcn wäbrenb ber 3)auer ber 2Uiöftcanng auS bem SoEale ni(^t entfernt werben. Sei einem etwa eintretcnben notbwenbigcn %aüc fann nur bie ^ci' waltung bie (Srlaubni§ jur 2öe9nübmc ertbcilen. 6. X>m (£infenbungen muB ein bovpeltes , beutlid) gcfdiricbcneö «Berjcidjni^ ber einzelnen ®e= genftänbe, wooou jebo^ nur eins bie tWamenSnntcrfdirift beS QluSfteaerS tragen barf, bei= gefügt fein. S)ie ^flanjcn muffen miiglid^ft richtig bcjcid}net werben. S^adit^eilc, bie burdj falfdic 33ejeid)nung beS ßinfenberS entftanben fmb, bat ^d) berfelbe felbft jujufd)reiben. 7. 3eber 21uSftetler fiat feinen auSgcftellten ©egenftiinben beizufügen, unter we(d)cr Bewerbung bie ®rnppe concurrirt. 8. 3)ie ausgefegten «greife werben non ben ba^n ernannten ^reiSrid)tcrn t>erlieben. (5s foHen bei ben ^flanjen eultunioUfommenbcit, 331ütbcnreid)tbum unb SJtannigfaltigfeit entfclieibenb fein in ber doncurrenj na* ber oorgefcbriebenen 5lufgabe. 3u jweifclbaftem Baue, wenn bie eoncnrrircnben ©ruppcn gleid) fmb, fotlcn bie 9?cul)citen mit blumiftifdiem 2öertl)e ben 51uSfd)lag geben. 9. Sinmal in biefer 2IuS|ieüung gefrönte ©egcnftänbe ftnb ■oon ber Soncurrenj um anbere ??reife auSgefd)loffcn. 10. J)ie Sertbeilung ber greife erfolgt am 9. *Jlpril, 9[RittagS 12 Ubr, im SluäfteUungSlofalc, unter Vortrag beS ^rotofoüs ber ^reiSrii^tcr unb werben baju bie Spieen ber 23ehi5rben 30 unfcrer €tobt eingelaben. 3)ie gefrönten ©ru^j^en, Sin^elpflanjen unb fonfiigcn ©egenpänbe n?erben [ofort bur* bie entfpred)enbcn lafeln be^^eidinet. 11. 35aö 21uijic^t^per[ona( unb bie ißerroaltung ertheUen auf ©efragen gerne nähere drläu« ternngen. 12. Ueber bie mit ber 5Iuö[teüung nerbunbene «Pf(anjen=23erloofung trirb feiner Seit ba« 9?ät)crc Oefonnt gemad)t. S)ie ©efettfdjoft f)at in 30 üerfd^tebenen 31btl)tnlungen 91 greife im ^Betrage von 244 Zutaten unb 22 ©Ijrenurhmben au^gefelt, aufeerbem noc^ ben ^errn ^rei^ric^tern 2 greife ä 1 ©ufaten unb 2 (g{;renurfnnben jur fieien ^Serfügung gefteüt. Jlannigfaltigeö. CJ^ortfe^ung tion «Seite 174 b. öor. 5.) — 3n bie 6. Serie beö 6;oncuvfeö tiom 15.— 30. 3um fiel nod), auf ber großen *Partfer 5tuei|tcllung im refcrtoirtcn ©orten, bie aUcjemeine 3tofcnf*au. SJiefelbc entfaltete iebod) nidit ben bei ben qßarifer SRofenauöfteaungen genjol^nten ®Iauj, maö [)auptf(id)= lid) ba[)cr n'iljvte, ia^ nur wenige Ctofensiicbter ftd) babei bett)ciligten. (äö t)atten nur 21 berfelben baran Stjcil genommen, biejcnigen nod) mit inbegriffen, ttteldie in ber Umgebung boö faiferliiten qßaoitlonö im großen *Parf, JRofengrupveii im freien aufgofteüt Ijatten unb bie, n)ic eä anfänglid) fd)ien , nidit an biefem (£on-- curfe t[;eilnel)men foüten. — 5)effen ungeaditet maren einige redit fd)c>ne (Sammlungen auögeftellt unb ha^ *Prei0gerid)t beftimmte, nad) reiflidien *8eratl)ungen, folgenbc 'l^reife an nad)genünnte <}(ueifteüer: gi'ir fdiön-- bli'i^enbe, f)od)ftämmige Ütofcn ertjielt .perr .f)iiipo!t)t 3amain t>m 1., .^lerr 5)Jargottin ben 2. unb gfarlce Serbier ben 3. qjreiö. (it^renbe (hiüdönungen würben ertfjeilt an bie .^jerren Imiuil, 'JJaiüet unb gontaine. i^ür n3urüeled)tc unb öolb^obe iRofen bcfam ttiic= berum ^err .?>. Jamain ben 1., ©uiüot pere ben 2. unb ©uidot ®o^n hen 3. I^rci«. ^i^itr Sammlungen abgeütnittenerSRofen erljielt .f>err SDJargottin ben 1., OJJareft unb .§>. Jamain ben 2., bie .fjerren Oranger, (Jodiet unb ^ontain tm 3. 35er ©ortenbaugefeüfdiaft in ©Icvmont unb ^errn OReurant ttjurbc eine etjrenbe (5rrt>ä()nung ert^eilt. einen 1. 'Creiö erl)ielt für eine Sammlung non 100 auserlefenen 3flofen .^»err ßelonbaie. ^ür neue JRofen fiel ber 1. 'JSreiö auf .perrn ©argon für bie SRofe Roustel unb für bie 3tofc 'l^rinj .£)umbevt beö $errn 2)iargottin; $en 35erbier erhielt einen jweiten qjreiö unb bie .«jerren ßebeitcuj unb t^ontaine jeber eine eljrenbc (Srwdf;nung. Sei bem ßoncurfc für grogblumige unb *m)antafie= »Pelargonien war .perr MaM Sieger unb jmar ^aupt= fdd)lid) wegen feiner febr fd)önen neuen felbftgejogenen Sömlinge, wofür i[;m ber 1. qSrciö i^uerfannt würbe. Iiiefclben würben Pon ben $rcieirid)tern mit folgenben 9Jamen getauft: Decaisne, Leplay, Brongniart, Ba- rillet-Deschamps , Devinck, Duc de Ratibor, Al- phand unb Duc de Cleveland. IRod) einige Dtamcn mebr unb wir Ratten bie ganjc faiferlid)e *l(u0fteüungö= fommiffton beifammen. S^abe, ta^ nid)t nod) einige Sämlinge vorbanben waren! 2)aö IJelargouium Eleo- nore Petit beö ^errn SOiejarb ertjielt ben 2. *l5teiö. 6ö foCt biefe neue Spielart inßbefonbere für'ä ^reic ju ganjen ®ruppen gut paffen , in weld)er 6igenfd)aft übrigens Gloire de Paris nod) lun-gej^ogen wirb. Unter ben Serbenen erl)ielten bie beö .^errn Stjoie oor benen beö .^errn I)ufoi) ben 35orjug unb bei bem (Soncurö für percnnirenbe 'Jreilanbpflanjen finb gleid)= faü« *13reife ertbeilt wor^en, obgleid) in biefcr iRiditung gar nid)t üiel iwn wirflid) bübfdjen *Jßf[anjen ju fef)en war unb unferer 'llnrtd)t nad) feine »Jireife hätten ge= geben werben foüen. Jieue Sämlinge oon Delphinium uon ben Ferren ßoife , Shate, '^xnm unb ßemoine waren auögefleüt unb ertjielten biejenigen ber beiben erftgenannten •f)errcn je eine el)renbe 6rwät)nung. %n bem ©oncurfe für Sd)werbtlilie bett)eiligten fid) 4 ßoneurrenten, wouon bie .^»erren öoife unb l'egenbre=®arrian jeber einen 2, .vjerr ®uenot ben 3. unb -^serr (£od)et fogar! ben 4. ^reiö erhielt. Unter ben IJfianjen, für weldie fein ßoneurö au0gefd)rieben war, erhielten bie Penstemon beö ^errn ßhate iitn 1., bie fd)öne Sammlung t>on 3iclfen= Sämlingen beö ^errn ®authier=2)uboiö jwei 2. , bie atauuntcln beö ^errn öoife ben 1. unb bie S)ahlien beö .^»errn S)ufot) ebenfaüö einen 1. $reiö. %ixi\n bie »Cotentillen beö >f>errn Scmoine unb bie Nierem- bergia frutescens beö |>errn 25ilmorin je einen 2, *Preiö, währenb bie iJielfen beö ^errn ®uenot fid) mit einer ehrenben Erwähnung begnügen mußten. "JUigcr ben foebcn genannten tnaren aber nod) ei= nige vedit hi'bfdie, obgleid) nid)t mit IJveifen bebadite Sammlungen, unb jeid)neten fid) baruntci namentlid) bie intereffanten i^^arntrauter oon 3:hif"ii't unb Äetc= 1er, bie 53Iattpf[anjcn beö ^errn ßicrtial, bie SBcgonicn beö .^»errn (ii)ate unb bie fdiönen öilieii beö .^errn Shibeaut auö. • ^n ®emüfen hatten geliefert: S)er ®emüfc-®ärtner= 31 Bcrein oon *Pariö, biTä Gtabliffement uou iBilmüiiu, jnoruntcr fel)r fct)tine Gvbfen, tiie einen 1. *i3veiö evf)icl= ten. 23on r^eiault=6albociif waren [el)v [diöne i6pav= geln unb Don ben ■^evven Fontaine unb Gajou pväcl)= tiget ©Uimenfo[)l aiKjgellcüt. Gine [ct}öne (gammlung ron Äivfdien vocix einge= fanbt wovben oon bcv ®üitcnbau=®ci'cüi'd)a[t be'ä Cöte- d'or unb oon bcr ju (ilevmont, weld)c naraentUd) bei ben QJartnevge^iilfen, bie ^t\\ üDicnp bovt ju üevfel^tn Ratten , großen 23eifaU fanben. (Sbeufo [anben bei biefen .^crren bie fdnMien (Svbbecvcu= unb Q3icftliug= Sortimente ber Sperren ißergcr, föloebe, iRobin, drour unb ®autt)ier ganj be[onbere ©nabe unb ee fd)ien, alö feien biefeiben nid)t befonberö gewii7enl)aft gcgcn= über beö (i£-igentt)umö *}tnberer. Cöoitf. folgt.) (teingefenbet.) STiodi einmal bie fd)öne Ara- lia papyrifera! 3iii i^ebvuar- unb "Jlpril=Apefte 1867 ber ^üuftrirten ©artenjcitnng laß id) über A. papyrifer. (Slannigfaltigeö): ®iefc fiieblingöpflflnje lüeler üicbl;aber unb ®cirt- ner l)at freilid) bie ßigcui^eit, nidjt im «Sommer, fon= bcrn im SBinter ju b\ü[)tn , ivaö jebod) im ^inblicf il;reö 5yiätterfd)mude0 fel;r gut ifi; benn alle bie erfien fid) entrcidelnben iMdtter oor unb nadi ber QSlüt^e futb nict)ti^ «eniger alä unbebeutenb. Um nun bicfer ^flanje, ol;ne bie geringfte 5[){üt;e, in febem ©arten (Eingang möglief) ju mad)en, t[;eile id) folgenbe, fiel= leid)t nur t(;eiin.ieife betannte, (Sigenfd)aft mit: 3m Spatfommer f. 5. fam id) auf einer ®e= fc^ciftöreife nad) ®ent unb befud)te bort aud) bie ®ärt= nerci beö -^errn Si-^ifept) SJaumann. (Sinen 2;^eil feiner Rhododendron, Coniferen jc. I)atte ^crr Saumann auf bem ©runbbefi^ einer <5pinn= Söeberei in unmittelbare S^la^e ber '^aimt gevfianjt, wo id) and) eine lange, lange SReil;e üon A. papyi'i- fera bem gatuifgebäube entlang im freien Öanbe ftel)en fal;. >Diefe ^flanje war ^ier fe^r üppig gett)ad)fen; aber nid)t mit einem triebe in bie ^öt)c, fonbern mit einer Ü)Jaffe r^on trieben aue ber (5:rbe. 3d) befragte vorm *.i3aumann, rt»ie bie^ ^ugienge , tfa^ jebe biefer ^Panjen mit je einer "Jlnsat^l oon trieben üppig ge= n3ad)fen bajlanb. Sßorauf id) erfufir, \)a^ wegen 5Dian= gel an SRaum unb großem Sorratf; ber ^flanjen (oon Aralia papyr.) foldje nidit im vorigen ^erbjl ein= geerntet t)ätten werben fonnten, weBl)alb fic ftet)en ge= blieben feien unb mit etwas 'iiaub unb Zannenjweige bebecft ben Sßinter infofern überftanben, ta^ bie '-Ballen Don ,5toft iiiftit gelitten t)atten. 5Daö mertft iu bir, backte ic^. 3d) mi}m im ^erbft ü. 3- meine Aral. papyrifera aus bem freien unb topfte fie ein. 6ine *^flanäe, bie im Stamm 1 '^oü 3)urd)meffer !)atte, fd)nitt id) biAt über bem SBüllen ab unb fiellte fie inö warme ^auä unter bie Tablette au bie .^leijuugeiroljrcn , wo fie ein glei^eö @d)icffal mit meinen Wigandia caracassana mit be= Pem (ärfolge tljeilte. Siel 'ilrbeit lie§ mid) nid)t et)er als nad) 6 bis 8 2Bodicn an bie abgefdinittene A. p. beuten. 2ßie grop war aber mein Staunen, als id) eine jiemlid)e '}lnjat)l f leiner fingerbicferlriebe, welche bie 6rbe im3;opf tiiaU fäd)lid) umgowüljlt l^atten, fat). 5d) brad)tc bie^flaujc fe^t an'e Sid)t, jebod) bie unteren iölätter jiarben ab — werbe bal)er meine anberen A. erft gegen ita^ %ui[)lal)x übfd)neibeu , bis bal)in mögen fie il)re 331ütl)en nad) 23elitben entfalten. 2öie id) fd)on bemerftc, ift bei Wigandia caracassana meine ü}ianipulation mit (&t= folg biefclbe, jebod) gie§e id) ha nur fef)r wenig. ißei A. papyrifera wirb bieö !Berfa{)ren ben ^an= belsgcutnern üon SJlu^en fein , inbem man jur 33er= mebrung uiigleid) fürjer gelangen tann, wenn man ben Miauen jertl)eilt unb bie ftarten 'Jiflanjen glcid) ein= pflanjt, Wül)ingegeu bei Söurjelperme^rung nur fct)Wod)e *tJfIanäen fid) erjiel^en laffen. 3e^t möd)te id) nur nod) an ßieb^aber unb ßoüe= gen in Sübbeutfd)lanb bie *i)itte erget)en laffen , aud) einen 33erfud) mit bicfer '^^flanje anjuftetlcn , ob man fie bort nid)t überwintern fann, wie es ^errn 3- 33au= mann gelungen ift. Sollte frd) 3fnianb t)ieräu oer= flet)en, fo bitte icfc, auc^ feiner B^it '^^^ örfolg in bie- fer 3*!'t"ti3 nüttl;eilen ju wollen. %x. X g. Jene üoxxtfpotibtn^. ^errn 5 t- 2 g in 3)raunfc^ wei g. Sreunblic^en 3)ant für 3f)ve gütige *öiittt)eilung ! ;E>ie= felbe [)at bereite ben ü)x gebüt)renben 'i^la^ gefunben. äugleid) erlaube i^ mir bie ^öflid)e 33itte an Sie ju tickten, aud) fernerhin berartige fel;r nü^lid)e unb inter= cffante ^inQevjeige über jwecfmä§igc33el)anblung neuerer Sierpftanjen mir jufenben ju wollen, inbem biefeiben fo rec^t eigentlid) bem ^\mdt unferer (Sartenjeitung entfprec^en unb »on ben geel;rten öefern, fowie aud) üon mir felbji, gewi§ immer banfenb entgegengenommen werben. Aperrn Ö. ^..f in 'Md)elfiäbt. 3f)re 3ufd)rift in ©etreff ber 'itbbilbungen t)abe ic^ fogleidi nac^ 6m= pfang ber Berlagsbanblung ber 311ufitirten @artenjei= tung übergeben, inbem berartige aBünfd)e nid)t Don Seiten ber SRebaction erlebigt werben fönnen. Ot)ne 3weifel wirb bie *Untwort auf 3l;v Sd)reiben fc^on feit einiger ^eit in 31)ten Rauben fein. ^errn 3- <5. a in *Poremba äei)ota bei Ä'rofau. 3l)ven 2luftrag [)abt id) fofort unferer !ßerlagsl)anblungmitgetl)eilt unb wenn Sie biefe 3<-'ilen lefeu, werben Sie wot)l fd)on im Sefi^e be« ®ewünfc^= 32 ten fein. iZBegen bct 5t)ncu nocf) sufornmcnbcn '^piamU «oUen ®ie fidi nur an Me bctveffenbe 53uc^[;anblun9 in .Hrafau njcnbcn. ^ e r rn D r. 5. ® d) . s i n *1U a u en. 3I;i' oüe Sufümmung barüber nod) von ganj anberer Seite, ^erv (&. mar 'Wnfaugsi 2)ecember t)ier bei mir unb wir fprad}en ebenfalle Siiel baoon. S)ie iJtummer l;ätteil 2)u be= galten fönnen, ba id) ^errn Sd). uub nod) etwa 40 onbern befannten ßodegen unl) 53efud)ern ber 23er= fammlung eine fold)e jugefdiidt H^i. lRäd)ftenö er= t)ältfl 2)u einen Srief mit einer großen SBitte, bereu (irfüUung ÜDir übrigen^ nid)t fd}wer fallen Wieb. ^errn Jö. Ä....r iui^ranffurt a. SOI. 3nbem id) 3f)nen für baö mir 3ugefanbte uielmalö hanta, er= laubc id) mir ju bcmerfen, baB eö mir fe^r lieb fein Wirb, wenn Sie mir aud) in 3ufunft 2Rittt)eilungen über ben Fortgang unb ba« ®ebeif)en it)re^ SScreinö mad)en wollen uub fönnen Sie bie für mid) beftimm= ten 93riefe jc. petö bur(^ bie 5Bud)f)anblung uon '21. Oetinger in Stuttgart an mid) gelangen laffen, üon weld)er id) biefelben ^üi red)tjeitig unb ol)ne alle Unfojlen ert)alten werbe. ^crrn SB. ^....^ in Dteutliugen. .^erälid)en 2)anf für 3t)ren 33rief! er t)at mid) in ber 2f)at fel;r intereffirt, boc^ war id) aud) über bie barin cnt^alte= ncn (Änti)ütlungen nid)t wenig überrafd)t unb behalte mit »or, fobalb id) mef)r 2)Zu§e ^aben werbe, 3f)"en nod) bcfonberä barüber ju antworten, ^ür Ucberfen= bung be« 9'lad)tragö ju 3t)rem Berjei^niffe bin id) fet)r oetbunben unb werbe üon 5^«t ®üte®ebraud) ma^en. .perrn 6. S n in Z. ^ür baä mir in 3^rem Sdjreiben erwiefene Vertrauen inelmalö bün= fcnb, bebaure id) i'ebr, i>a^ ein fo gefd)idter unb ta- lentüotler (College fo berbe unb entmutl)igenbe (4rfal)= rungcn madieu nuiB, aber l)ier tl)eilen Sie leiber ba^ öooä fo uieler uerfanntet unb betrogener ®efd)äftö= genoffen. ®roge Serfprediungen , Unbanf für get)abte Tiül)t unb uneigennü^ige tiortrefflid)e ßeifiungen, fin^ ben fid) nur ju oft bei btefer Sorte üon erbärmlid)en 93ienfd)en, bie nur trad)ten, ßeute, bie etwaö lüditigcö gelernt b'il'f»/ ä» il)rem ^u^nx auf bie fd)mu^igjie aSeife üuöäubeuten, um fte bann wie eine ausge- preßte ßitrone uou ftd) ju werfen. — Sollte i^ in bie Sage fommen, 3^nen [;elfenb an bie .^tanb ge^en ju fönnen, fo bürfen Sie beffen feji überjeugt fein, aber eä finb feltene gfille, fold)e Stellen ju flnben, wie Sie eine ju nerbienen fd)einen. Sd)abe, ba^ 3l)nen bie bei 3ft. in ®. entgangen ip, eö wcire fid)er für Sie hai 43efte gewefen. J^errn ö. 25...! in Solingen. Si'i' 3^ie 3"= fenbung banfenb Ijoffe id), fobalb wieder beffere Jöittc^ rung cinlrittt, Sie befud)en ju fönnen, um 3^te ß.ul= turen in *3lugenfd)ein ju nehmen. .^erin (i. y> r in S. j bei ßeipjig. Sobalb ic^ eine paffenbe Stelle für Sie finbe, foüen Sie 3tad)rid)t befommen, bod) ifi bie 3tad)frage fc^wad), wät)renb *2lnerbietungen inele ta fmb. ^errn ®. St....n in 3eüer. SSielen 3)onf für 3[)re freunblid^e 3ufenbuug. Den "Jtrtifcl ^abe id) bereits, mit einer fleiuen Dtote oerfeben, ber S)ruderei übergeben unb wirb berfelbe in ber näd)jien Ohimmcr erfd)einen. .^ertn 3. ^..l auf Sd)lo^ ßeeSborf bei 2ßien. öß jiel)t 3l)nen jeberäeit frei, ^uffö^e über gemad)tc Erfahrungen im ®ebicte ber ®ärtnerei bure^ bie 3Uiip>-'i>^t6 ®artenjeitung ju oeröffentltd)en unb cr= fud)e Sic ba^er eö nid)t ju ferfäumen, wenn Sie einen Stoff l)aben, ber für bie ®ärtnerwelt iutereffant ifi, mir i[)n juäufd)icfen. %üx etwa nötl)ige 6.orrectur will id) gerne beforgt fein. ^errn 6,^. 3?...n in Äöfiri^. 3[;tem 5Öun= fd)e fotl alöbalb entfvrod)cn werben unb eö wirb mid) fef)r freuen, wenn Sie mir bübfd) gemalte Originale, im i^ormat unfeter ®artenäeitung, einfenben wollen, i^ür fd)önc unb correcte 5luöfül)rung fann id) im 33or-- auS garantiren. ©emeinnü|ige ^cü^tn. ©ei 3of- Untcrcüittcr in Snnöbrud ftnb für du^crft billige greife ju l)aben: JßeiBborn, Ailantlius, Ulmen, 6fd)en, wilbc Äaflanien, Colutea, Citisus, .^Urfd)en, 'ilepfel, *2lpritofen, 'i^firfii'be, Spargelwurjel. 'JlUcS jweijäbrigc »IJflan.^en; 100 Stüd ju 30 fr. D. 20. wegen 'Ubräumung eine« *J3aupla^eS. iDlit ben neuefien Sortimenten waf)rer *^rad)t= ®eorginen, neuerer au0erwdt)ltefter g-uc^fien, einfad)er unb gefüllter ^Pelargonien unb mit ben beliebteren glorblumen, ©ruppeuppanjen jc, fowie 33lnmeu= unb ®emüfefamen empfteblt 33 lumenfreunben fii'b l)ier= mit unb ^ält ia^ öerjeidini^ barüber jur <}lbgabe bereit. €\]vi^. Jittgm in Äöllrift. 3ugleid) erlaubt fid) Diofenfvcunbcn mit feinen prad)tooUen unb neuefien Ütofeu in fd}önen unb frafti= gen Stämmen ju empfehlen, worüber baS reid)t)altige 2Jerjeid)ni$ abgebbar vorliegt. ^rans peegen in i^öfirii — ^iVeisvK Hl-uslnrte 6 arten -Zeitung 1868 . Ta£5 FarbcndruiJi vPjf^ö:]joasck .Jtultgarb. 33 Pelai'^onium (liybr.) Prince of Novelties. Sofcl 3. ®ie üorftefjenbe fe()r tjut au^tjefüfjrte 2I6bilbung geigt ben Sefern, ba^ nun auc^ bie Pelargonien mit gefüllten Stützen gesücljtet werben, nai^bem bie ©eranien ben 2(nfang bamit gemalzt i)aWn. S)a§ rül^mlidjft befannte ©arten=Gtabtiffement von S. ^an §üntte in ©ent l)at biefe 3^eu^eit vor nocl) nidjt langer 3eit uon ß. ©. i^enberfon in Sonbon erworben nnb bietet ben S3IumenUebl)abern bereit^? t)übfc^e Gyemplare baoon ju 15 grco. baio ©tüd an. Ol)ne 3iüeifel werben nun ani^ biefer gefüllt blüljenben Spielart anbere balb nadjfolgen nnb wir erljalten bann ebenfallj^ ^selargonien mit gefüllten ^Inmeji in üerf($iebenen gavben , wie eio f(^on bei ben gefüllten ©erauien je^t ber §alt ift. 93ou ivv. "K. ©iiillemai II, Äiini1= uub ^aubelegcirtncv in ®veölaii. „JÖie bie 2ßeüen [d)aiimäcboveu Strahlt mein Sieb im Sdjonbeitöijlanj." @oetf)e befiouptet, bie 9lofe fei ha§> S^ollfommenfte , rüa§> bie 9iatur in unferem Älima l^eroorgebrac^t. 2[iienn wir mvi au6) nic^t StUe biefem 2ln»fprni^e anfc^lie§en, fo ift ei3 je; boc^ wol)l nic^t p läugnen, ba^ eine ^flanje, bie mit gleicher Siebe feit ^aljr^unberten ge^ pflegt wirb, bie faft mit alleinigem 2In^fd)lu^ ber tiei^eften nnb fiilteften ©egenben ber be= wof)nten ©rbe, in atten ©arten, ©ärtcE)en unb 3i"^iiiern ber 2ßelt, bie ftete nnb beoorjngte Segleiterin Der 3)cenfc^en ift, — wol)l anbere ßigenfc^aften befi|en mu^, al§ bie be§ 93lobern= feing. Düemalg ift bie 9tofe, wie fo uiele iljrer 6c^weftern, nur jeitweife in ber 3)tobe ge^ wefen, niemals wirb fie unmoberu fein, wie leiber fo vieU ber fc^önften g^torblumeu. ®ie Ueblid^en £inber beS ^rül)ling§: ^rimel, Slnrifel mit i§rem mannigfaltigen ^arbenfpiel, mit i^ren 2;l)au;glänjenben ßiorollen; viele reigenbe ß^'i^tß^Ö^'^^^i'^fß/ ^^^ früljer auf bem SBelt^ ntar!te eine 3ftolIe fpielten unb beren nic^t p erlangenber Sefi^ e^emaB manchem 3)tpn^eer großes creve-coeur oerurfa(^te, nnb no(^ gar man^e anbere, Ijerrti^e 3^ßr&Iumen, mujsten bem unerbittlid^eu ©cepter ber aEgewaltigen ^errfc^erin „9)iobe" weichen. ©c^on eine ber älteften 3Jix;t^en fpric^t oon 9iofengärten be§ Äönig§ 9)iiba!S, in welchen ©ilen, ber trunfene Segleiter bei Sac^nö, gefangen würbe, unb noc^ ^eute finbet man über alle %i)^ik ber @rbe 9tofenculturen verbreitet, wenn an^ nidjt mebr au§fi^liefeli(^ in ber von 2:l)eopl)raft erwähnten Zentifolie beftelienb. Ueberatt fc^müdt bie 9tofe bie ©tirn ber bal;in= gefdjiebenen ^u^gfi^au, ben ©rabljügel ber Ärieger, ben Sufen ber gürftin wie ber länbliii^en ©d)önen. 9inr eine, woljl bie ©djijufte ber @(^önen, bie l)errlidie ^Römerin unferer S'age, l)at einen unbejwingli^en SBiberwillen gegen bie Slnme ber Slumen, bie 9tofe; freiließ anä) gegen anbere ftarfbuftenbe Slumen bennod) nnergrünblid; in feinen 9!)iotiüen. ö3<^ geftetje, xn. 3. j 34 oft über ben tlrfpruTig btefer vät[)felf)nften 3l6ueiöimg, über biefe contradictio in natura mä)- gebac^t gu i)aben, o()ne aud; nur annäfjcnib einen ©rnnb finben ^n fönnen. 2ßie e§ in unferen %aQ,m foft nur noc^ ."gijpotljefen unb Kombinationen [inb , burc^ lueldje mix bie Slbftannnuncj unb ben Urfpruucj unferer nnljüc^ften ijaugttjiere , unferer üer^ breitetften ßnlturpftansen nndjjuweifen, refp. 5U enjrünben fudjen, fo ift auc§ ber llrfprung unb bie Slbftaiuniuncj ber cnltioirten S^ofenforten , mit roenigen 2lugnal)men, ein faum gu löfenbefg Problem. SCseldje SSeränberung in ^orm unb garbe tiaben bie 9iofen unferer 2;age p bnri^manbetu gefjabt, in melc^er urfprünglidjen ^ornt finbet fid; ha§> lenc^tenbe 9{otf) un=: ferer 9}ofomenen, ba§ tiefe ^^ioIett=purpur unferer 9tcmontanten? äöetdjer Striumpl; be§ 9)^en= fc^engeifte'3 ift e§> niö^t, raeldje jat^retnnge 3}tüfje unb Sorgfalt ()at bagu get)ört, welches ©tubium ber 31atur tjat ei* erforbert, avL§> einer ber Urformen bie prädjtige la reine, bie t)in= rei^enbe Gloire de Dijon, ben Sitten uerbunfeinben Senateur Vaisse, bie ljimmUfd;=f<^öne Souvenir de la Malmaison ju fdjaffen! (Sin ©djaffen ift e§ , ein beiüu§te§ ,,3Berbe" be? 3üc^ter!?. Jßo^l fanni ift bie ^dt abjnfetjen, luann ber äöille be§ 9)ienfc^en an ben üon ber 9tatur geftedten ©renken angelangt fein luirb unb in arsa()i1jeit, ei? bleibt nod) yiel, fetjr viel gu tt)un übrig auf biefem ^elbe. Mnftern wir bie fdjonften unb reid)ften 9tofenfamnilnngen, fo oermiffen wir ungern in ber ©ruppe ber Siemoutanten bie rein lueifje foiuie bie gelbe (^arbe. äöie unenblid^ fc^öner raürbe ber Slnblid be'o 9Jofarinmio fein, raenn rair neben einer 9)tabame SSictor SSerbier eine gelbe Siemontante fäljcn, uon ber (^^orm ber la reine unb bem (Kolorit ber Persian yellow; ober neben einem Enipereur de Maroc eine rein raei^e, fräftig luai^fenbe unb öfter blüljenbe 9?ofe von bem i^'iabitug be§ General Jacqueminot. 9lucb beute befit^en mir gmar alte bie geroünfi^ten färben in anberu ©ruppen, also ber ber 9?emontanten, jeboc^ finbet bie Slnmenbung biefer meift feinen unb meinen Otofen nic^t fo adgemeine SSer; breitung, al§ e!3 mol;l gu loünfc^en märe. ߧ ift beSljalb, uamentlid; bei bem i^erbftflor, bie rofa unb rotl)e §arbe in ben meiften 9tofenfammlungen ftetsS übermiegeub. 2öenn auc^ bie allgemeine 3lnfid}t ber ©ärtner unb Slofenliebljaber: mei^e unb gelbe 9tofen au^3 ben ©ruppen ber Sonrbou; unb 9loifetterofen feien jn roeic^ unb empfinblic^ für unfere norbifdjen 5Kinter, im 3nigemeinen ni^t otjue Q3egrünbung ift, fo liefse fic^ bod^ burcb eine geeignete 33el)anblung fo nuindjer 9tadjtljeil abmenben, ol)ne ba§ man fic^ be^ljalb bie ©ntbeljrung biefer meift prac^t^ t)OÜen unb lieblidjen ©orten wie Solfatare, Cliromatella, Safrano, Cloth of gold, Lamarque, Triomphe de Rennes, Mad. Deslongchamps , Lillia Pradel, Isabella Gray, Marechal Niel, Mad. de Sombreuil, la boule d'or 20. nnt> noä) vieler anberer auferlegt, ©in ^weiter ©runb für bie üerljältniBmä^ig geringe ^Verbreitung (minbeftenS in 9iorbbeutf erlaub) ber feineren, Thea, Noiselte unb fogar Bourbon-9bfen bürfte barin gu finben fein, baf3 feljr viele ©ärtner fowie 3)ilettanten bie 9)?einung Ijegen, ber glor fei bei gwar ftarfem triebe ein fpärlidjer. ^etbe ^eljauptungen fiub in fofern nic^t ftidjljaltig, al§> fie meift auf fatfi^en ^oransfe^nngen unb uurid)tiger SSeljanblnng beruljen. ^d) cultivire bereit;? feit ca. 10 ^ciljren einen großen S:i;eil von feinen 3:bee=9tüifette unb 33ourbonrofen unter ^ebingungen, bie gerabe geeignet wären beibe angeführten 9)iängel, uämlid) 1. allgugro^e ©mpfinblic^feit gegen unfer norb; beutfdx'» ßlima, unb 2. ungenügenben unb mangelbaften gdov, in grellftem Sichte erfc^einen gn laffen. 9}Ieine gefammelten ©rfalirungeu hierüber fiub folgeube: ^a§> ©inge^en ber nteiften ^l)ee= unb 9loifette= fowie ber feineren 33ourbon'- unb ^engalrofen wäbrenb be^3 3öinter)S l)at feinen ©runb uidjt fowoljt in bem (E'rfrieren, al§ vielmcljr in itcm S^ermobern ber 9tinbe ber ber nidjt genügenb gereiften i^erbfttriebe burd) alljuwarme unb ungeeignete ^ebednug, wie j. 33. Saub von iiinben, ^irfen, 9{obinien 2c., bei wur^eläcbten 9tofen Ijäufig burd) ba^o un= gefcbidte (Siubinben in ©tvolj. S)a§ S,auh ber geminuten Zäunte foUte man nie jum 53ebeden 35 uou 9to[eii fo auuioiiboii , bafj c^o uumitteUmr mit ben 311 bcdenben Bweiöen in 33erü(jruuci fonimt. ©iu ©(eicljC'o gilt bei ber ainiueubuuß uou ©trolj jum (Sinbiiibeii, and} btefe^5 follte, lüo e§ [id^ tfjun lä^t, nur fo üerroenbet werben, bafj burdj ©täbe bie unmittelbare 33erüt)runö mit ber gu bcd'enben ?bfe uermieben mirb. ©eit einer äiemlic^en W\\)t ron 3at)ren bede \^ bereite eine gro§e Slnjal;! uou muräclädjten Souvenir de la Malmaison, Ainie Vibert unb metjreren Slnberen berart ein, baf3 idj uac^ einem ftar!en A^erbftfroft ba§ 33efd)neiben uor; neljuu', mi39Ud)ft buri^ Jßeiben, nic^t burdj ©troljbtinber, bie ^^f(an5e sufammeujicfje , fobaun um le^tere bcrum, in ber Entfernung uon ca. 1 guB tJon berfelben , !ur§e ^sfäf)Ie , ©pi^en üon ©tautjen k. fo einftcde, ba^ fie ba§ um fie geljüllte ©trol) abfjalten, mit ber 9tofe felbft in 33erü{)rung %\x fomnieu. Um bei feljr ftrengen SBintern auf alte g-äUe bie 2öuräel(}älfe §u fc^ül^en, werfe id6 um W^ ©anje einen kleinen ©rbtiüget auf , ber inbeffen in ben erften grül;- lingf^tagen ober bei fet)r luiffen Söintern, and) fc^on früljer, entfernt mirb um ber £uft 3"= tritt äu (jeftatteu. ©elten ift mir bei biefer 33e(jaubluu(j eine ^flanje uou ber fouft meieren Malmaison eiucjegaugen. 3^1 bemerfen ift l;ierbei, ba^ ba^^ ©efagte üon einzeln fftelienben ßyemplareu unb bei Sieüjenpflansuncjen in ber ©djule gitt, ni(^t ron ©ruppeu. Se^tere mürbe id), um '^t\\ unb 93lü{je ju fparen, im ©angen burc^ 53rettftüde, gegen ^fät)te ge^ lehnte unb über foldje geljängte ©troljbedeu, beffer 9^o(jrbeden unb barum p fdjüttenbe^ £aub, fc^ü^en. ®en ©c^utj t)on ^oc^ftämmen bewirft mau Ijäufig burd) S3ebeden mit Ji'ieferjmeigen, Skbeln, 93iift, fogar mit ®al)(ieu!raut unb fonftigen faft frautartigen Ueberbleibfeln. Söenn ein SSerberben ber 2lugen unb triebe bei le^terer ©edung eintritt, fo ift bag mol)! uic^t §u uermunbern. Keffer fd^on ift ®ung, obgleich wenn berfetbe !urä, mof)l eine Fermentation eintreten jann, burdj meiere bie ^lofen ebeufaK^i^ leiben ; audj tritt in naffen 2Sintern berfelbe Uebelftanb wie bei ber Saubbede ein, nämlid^ ein Sßerfaulen be§ nic^t gang gereiften ijoljeg. ^iefernabcln unb *i^icfern,5)Weige finb nidjt überaß ju \)ci!(>t\\, namentlich in foldjen ©egeubeu nidjt, bie fic^ einer rationellen g-orftcultur erfreuen, ©auj abgefeljen inbeffen Ijieruon, ift le|tge: iianntee 9)kterial %\x foftfpielig für ^anbel^gärtnereien, bie faft überall angeroiefeu finb, il)re Guäeugniffe uiit bem möglidjft geringen Äoftenaufmanb ju erjielen. @o bliebe bemnadj nur nodj Die S)eduug burcb (5rbe ober ):i^^^ Einlegen ber 9lofeuh'onen in biefelbe 5U befpredjen. '^^ geftelje, ba^ idj biefer S)edung im Slllgemeinen ben ^^orgug gebe. ®aB ic^ bei biefer meiner 2lnfidjt auf inelfältigeu 2ßiberfprudj ftof^cn werbe, ift mir befaunt, bcmerfe jeboi^ uou oornljerein , ba^ leineÄioege^ biefe 3)tetljobc en bloc angenommen , alle 9tadjtljeile fernl)ält. ©aus auf5erorbentlidj lommt e§ auf ben ju üerwenbenben ^oben an. G^S eignet fi(^ %. 33. ber leidjte ^oben ber 9Jiar! SSraubenburg unb ber ^roüinj ^ofen üorjugeweife §u biefer ©edung, felbft bei feinen 2;i)ee= unb ^ourbon^Sbfen , wäljrenb ber jälje unb fdjwere Sebm= boben ber ^^roüin5 ©djicfien 2c. unter feinen Umftänben jur S)ed'ung für ebengeuaunte 9iofen oerwenbet werben fottte. 9.1tein 3.^orf(^lag für folc^e Sagen gef)t baljin, fi(^ be^ glu§fanbe§, in Ermangelung biefe§ be§ ©rubenfanbeS^ ober gefiebter ©teinfoljlenafdje i\\ bebienen. ©djwie; rigfeiten, eines biefer ?Oiaterialieu %\x befc^affen, liegen woljl faum irgeubwo üor. 9?ameutli(^ finb §anbel§gärtnereien wol)l ftetS in ber Sage, ben wäljrenb beio ©ommer^ jum Einfüttern ber SCopfgewäi^fe benü|ten ©anb k. in ber angegebeneu SBeife gu üerwenben. (Scfihip folgt.) 5* 36 Wantrcrunfl t>urd) ticutfdjc ©iirten. 2>ie [ürjlliitcit ©arten in Saugciibiivg. (®rfltlti!.) SSom ^aüitton, foroie von ber ©incjangS erroätjnteii gal^rftra^c, bie 8' ^öf)er liegt unb über m\^e bie 93iauer iioc^ 3' emporragt, ift bag ©runbftüd gut gu iiberjetjen, unb geroät)rt burc^ bie fijinTiietrifd^e Drbnung unb bag {)übf(^e ^arbenfpiel einen angenef)nten Inblid. — 58om Blumengarten, welcher in gleii^er §öf)e mit bem S^loffe liegt, fü|rt eine 2;reppe in füblid^er 9iid^tung 40' tief abroärtg, an bie gleid; ^oi)Z TOO' lange Umfaffung^mauer, meiere in einer ©trede von ca. 500' mit tt^eilmeife riefigen Dbft''@palierbäumen bepflanzt ift. S)ie ganje 93iauer entlang fütjrt ein 3öeg. SBenben mir un§ oon ber treppe nac^ linfs (öftlic^), fo !ommen wir junäc^ft an ein gro^eg ausgebreitetes ©yemplar üon Celtis occidentalis, roor; unter ein ©i|pla^ mit gernfic^t. Einige Stritte t)on biefer wirb bie S^erraffe um ba§ doppelte breiter, unb entplt ein Slofengärti^en mit ungefälir 800 9lofen. Singer groei großem runben unb graei oüalen ©ruppen finb bie übrigen Figuren nieift grablinig, bem fc^malen aber langgeftredten ©runbftüdt entfprec^enb. 2ll§ Stanbüerjierung bienen in @uir= lanbenform gezogene ©c^lingrofen , 8' breite ^auptraege umrahmen baS ©anje. Im gu§e biefer ^^erraffe, b. l). 20' tiefer befinbet fic^ baS ^enfterreoier (©emäc^§l)äufer unb grü^beete) im Slnfd^luB ber äöeinberg. ^n Bejug auf biefen feien einige $Jioti5en geftattet. ^n vov- 5üglid)en 3at)ren gibt e§ ha ein angenel)meS, fc^macfl)afteS @eträn!e. ©ie uoii^errfc^enben S^raubenforten finb : ©utebet unb ©ijlüaner, neben meldjen noc^ 9)iuS!atet[er unb ©Ibliug nebft einigen untergeorbneten ©orten üorfommen. ®ie ©ebirgSmanb ift l)ier fo fteil, ha^ Slnlegung uon S^erraffen nötljig mar. ©er leidste Mfboben biefer 9teblänber mirb mit j^uljbünger unb ©rbauffüHung in fru^tbarem ^uftanb ertialten. ®er 3Beinfto(f treibt gering in'ö ^olj wefj)alh ba§> ©c^neiben ber Sieben befonbere SSorfic^t erforbert. ®ie ©töde ftel)en näljer beifammen (3\2^aufenb pro 3Jlorgen) als in ber 9teuäeit mit 9lec^t für gut befunben wirb. S)a Ijier fein eigentliches 2Beingebiet ift, bie ^aglöl)ne l^od^ finb, unb in ^olge beffen bie SluSlagen jur (Sinnaljme in feinem a3erl)ältniB fteljen, fo mürben neuerer 3eit fd^on mel)r; malen Slebuctionen vorgenommen. Unmittelbar an ber voxl)in ermät)nten ipaupttreppe redjtS befinbet fidj ber 50 gu§ breite unb meljrere Ijunbert ^-u^ lange äußere ©c^lo^graben. 33or ämei ^aljxcn mürbe Ijier bie ©tirnmauer abgebrodjen unb ber %4ai} bis jur Brüde angelegt. S)ie ©den an ber legieren finb mit fd)önblüljenbem ©efträuc^ unb ^errennien befe^t, bie redjte ober ©tiegenfeite ift mit ©(^lingrofen, bie mit ©p alierb äumen , unb ber 33rüdenpfeiler mit amerifanifdjcn 2öeinreben bepflanjt. Slu^erbem entl)ält ber Diaum nod) 8 grof3e Blumengrnppen unb im S^orbergrunb einen geräumigen ilieSpla|. ©er 2:^eil beS ©rabenS l)inter ber S3rüde mirb pr 3lnäud;t unb 3lufftellung oon ^sflan^en benü^t. — ©ef)en mir in meftlic^er 9tic^tung ca. Imnbert ©(^ritte uor, fo gelangen mir an eine ^ammerj (SBeinfpalier). 4^ier ift in golge ju STage tretenbcr g-elfen bie ^affage eine ©trede lang faum 5 ^u^ breit, erroeitert fiel) aber mieber allmäl)lict) unb münbet in einen jiemlid^ langen 2Beinlaubengang. ^n ber Glitte beffelben ift ein großer, mit taftanien bepflanzter ©efeHfdjaftSplat^. ®er 5ffieinberg grünst Ijier mieber an. ^n Gnbe biefeS SanbengangeS beginnt erft eigentlich bie Einlage. 2lm %n^e sraeier riefiger ®i(^en genießen mir, nac^ gmei ©eiten f)in, eine überrafd^enb f(|öne 2luSfi(^t. S^iämlldj jur Sinfen baS bereits gefd^ilberte füböftlidje^^ljal, jur 9le(^ten in norbroeftlic^er 9iic^tung bie gortfe^ung beffelben, mit äljulic^en, gleich fc^önen lanbf^aftlidjen 33ilbern. 3'^^^'^)^" W^Q grünen SBiefen mac^t Ijier ber gluB meite 5!rümmungen. Unmittelbar an biefen liegen bie Drtfc^aften Dber= 37 uub Unterregenbad) , ifoUrt, pc^ft ansietienb, bte focjenannte Äömg§müt)le. ®ie ltn!c ^()al= raanb fojoie ben bergigen .*0i«tergrunb beden 2ßalb nnb 33ufd^; ba§ ^lateau frönen einjetn fte^enbe, mit Dbftbännien umgebene ©eljöfte. ^n ber 9)ütte ber rechten SlfialTOanb, meiere am ©ipfel ebenfalls beraalbet ift, sief)t \i^ bie neue ©tra^e fetjr malerifc^ bur(^^> ©ebüf(^. 2ln biefen 2lu§[ic^t§pun!t jiueigeu aud^ bie SBege ah, ber eine filtert lin!§, mit üielen 2Benbungen an einer ©rotte unb einem alten Xtjurm üorbei, in ben §aag, ein malbätjulii^eg mit S)urc^fi(i^ten «erfel^eneS ©eljäge, melc^eS bie ganje Sänge be§ ©artend von 2Beft nac^ Dft begrän^t unb üom ©pasiergiinger gerne befudjt wirb. S)er t)on geba(^ten ©idjen rec^t§ ab^ jiüeigenbe 2öeg füf)rt in norböftli^er Stic^tung nac^ ben Grbprinjgärtc^en. 9}üt 5 Stbftufun^ gen wn je 15 — 25' ^öbe fteigt t)ier bie 9Mage ampl)itl;eatralifd) empor, beljerrfc^t üon ber 40' l;of)en Plattform. S)ie 2lbt;änge ber SLerraffirungen finb mit ©eljols bepflanzt, bie 9tafen= flächen mit Slumengruppcn unb einzelnen ©tanbbäumen aliS: Quercus salicifolia aegylops, coccinnea, palustris, rubra, Liriodendron , Bignonia, Crataegus-Slrten, Pinus-Slrten 2C. an§' geftattet. ®ie oberfte ^erraffe frönt ein crenelirter ^auiffon mit fd;önfter Slu^fic^t. 3"näd)ft ben foeben gefc^ilberten ©artigen befinbet fid^ ber ©c^ie^pta^. tiefer ift 350' lang, 150' breit, unb mar urfprünglid^ eine ©(^anje, erlitt aber fc^on meljrfac^e ^^eränbernngen ; bie le^te in neuefter ^ext S)en ©d^ü^enftanb bilbet ein uon l;unbert|äl)rigen Iaftanien= unb St^ornbänmen umge= bener, 50 gu^ im 2)urc^meffer Ijaltenber 9iaum. (Siner ber S^ljürme, meld^er auf biefer ©eite baS ©c^loB flanfirt, tritt ijm in feinem gansen Umfaiuj ju 2;age mio uerleiljt bem ^>la^e burd) feine altersgraue ©eftalt, mit ben gäljnenben ©c^iefefc^arten unb ben anfdjüe^enben maffiüen 9lingmauern ein broljenbeS, faft untjeimlidjeS 3lnSfel)en, \vdä)i§> aber burdj bie freunblic^e Umgebung unb bie l)errli(^e 2luefi(^t foglcid; luicber gemilbert mirb. ©erabe ge; genüber befinbet fidj ha§>, im .s^intergrunb mit g-id}teu bcforirte, crenclirte 3i^i9e^"l)ön!oc^en. ®ie ©d)u§Unie ift über ein grofie^o freicio ^Jkfenoual geridjtet, mcldje^i in ber 3Jiitte eine rofettenförmige gro^e Slumengruppe eutljält. ^n beiben ©eiten beffclben fül)ren 10 %n\] breite 9öege, bie fid^ am 2lu!3gauge in einen boppelt fo breiten, uon ftarfen l)ol)en ilaftanieu; bäumen begrän^t, uereinigen. Sinfio in ber ^Jiälje be» ©djüt^enftanbeio ift eine ßoniferenpflanpng , uor biefer eine um=^ fangreid)e 9iofengruppe. S)rei t)übf(^ geformte Acer plalanoides , raorunter ein 33lumentifc^ uon ^iaturljolj, einzeln im ^liafen fteljenbe, baumartig gejogoue Xopfpflanjen foniie bie mit 33lumen befehle DcamenSc^iffre H wollenben Ijier ba!o 2lrrangement. 3ln berfelben ©eite, gegen bie 9}titte pt, ift eine langgeftredte 2ßeigeliengruppe angebradjt; am oberften ©übe einzelne ^^lattpflanjen unb ber gteic^faUx^ mit Blumen bepflanste 'JcanuMiSjug L. ®ie red)te ober ©c^lo^feite ift mit gemöl)nlid)em ©efträuc^ oetorirt, raorunter fid; einige alte fel)r malerifc^ geformte Säume bcfinben. ©er übrige 3:l)eil bes ©arten», mit 2lu§nal)me eine^S am Oftenbe angebrachten, mit rotl)= blül)enben Äaftanien bepftansten 2lu!ofi(^t»punfte!§ bietet nic^ty befonbereS meljr, ba nadj biefer ©eite f)in alles erft im Söerben begriffen ift. ©rroäljnenSmertl) finb noi^ jmei Derfdjönerte ^lä|e im Innern be§ ©d^toffeS. ®er eine befinbet fic^ üor ber ^auptfronte beffelben, ift im lanbfi^aftlic^en ©tt)l angelegt unb enthält mehrere S3lumengruppen. S)er smeite ift auf ber ©übfeite beS ©ebäubeS mit einer 130 %n^ langen längs ber 9)iauer angebrachten ^eranba unb fd^önfter 2luSfid^t. ^iix bie ©ärtnerei finb bie climatifc^en SSerljältniffe nid^t bie günftigften; nadjt^eilig mirfen befouberS bie vielen O^i- unb Söeftminbe uub ber auffattenb fdjuelte '^empcratunuedjfel. S)ie 3täc^te unb bie grü^ftunben finb felbft in ben märmften 9)tonaten l)äufig fe^r fü|L Sei 38 einer 2:cinpcratur von 18—22" im Ijoljen 6ommer , fällt iiidjt feiten frül) 93torgen§ ber 2;t)ennometer bis? nnf + 4^' 9kanni., überbief^ tritt in trodenen Sommern I)änfic3 ^Öaffers mangel ein. ;^ebe S^eränberung in ben 2lntagen ift mit Dieter 3Jiiit)e verbnnben, iiberatt %^Vi nnb Gkfc^iebe, oft nur 6 ^oK \)oä) reiner Soben, nie tiefcjriinbiß nnb feiten bnmnereid^. Sanier Uebelftänbe, bie bem ^ncl^mann (3ennf5 nicljt nncjeneljm feijn tonnen. ©(^lie^lid^ ift nod^ gu ermähnen : ba§ 1 ©tunbe abgelegene fürftl. ^agbfdjlofe „Subroigg; rnlje" mit bem 90 gjiorgen grof5en a'Öilbparf, ber fd)on 1588 ermätjnt mirb. g-erner ber einige ©tnnben entfernte fiirftl. .^ofgarten „3öeifer§l)eim", tljeilraeife im franäi)fifc^en ©ti;l angelegt, mit einem Slreal i)on 40 SJtorgen. S)a§ nmfangreii^e fiirftl. ©djlofs bafelbft ift namentlid) im Innern fel;enömertt). S)nr(^ bie Liberalität ber ^-ürften finb ©arten nnb ©d^löffer von jeljer ^ebermann ^u- gängli^. £ . , i. ©initjc Worte über ^immertjerctilung. *) ©0 üiel au(^ fdjon über biefe 3>ercblnng§art gefd^rieben nnb gefprod)en mürbe, fo fann ic^ hoä) md)t unterlaffen, anc^ meine gemachten ßrfaljrnngen barüber auS^nfpred^en. S)amit mill ic^ mir aber gemi§ nid^t ben Slnfd^ein geben, al§ wollte ic^ Ijier etmaS gang SfJenes mittlieilen, fonbern idj will lebiglid) nnr einen Heinen 5>^eitrag jn ber 33el)auptnng lie= fern, baf3 bie 3ii»i'un-oereblnng bnrdjanc^ nid;t jn üermerfen fei, oielmeljr baf3 fie unter Um= ftänben fogar fel)r empfeljlengioertl) erfc^eint. Qn einem größeren, uielfeitigen ©efdjäfte Ijäufen fidj ja oljueljin bie 9lrbeiten jnm j^rübjaljr fo fcljr, bafe man oft nidjt mei§, mo man juerft anfangen foll. SlUe uortljeilljaft alfo, fdjon au§ biefem ©rnnbe, ift e§ nic^t, menn man in heu füllen $IÖintermonaten fid) einen groj^en ^Ijeil biefer 2lrbeit üom §alfe fc^affen fann. Slbgefeljen baoon, baf5 man bei biefer 3>ercblnng§meife meit reinlidjer nnb accurater ar; beiten fann, fo Ijat fie anä) noc^ ben i^ortljeil, baf; man jebe§ gefnnbe ©tüddjen SBurgel, jeben, menn and) nod) fo fnrjen ©tnmniel, ber bei einer früljeren isereblung oernnglüdte, ebenfallfo mieber gebraudjen fann. (Sine ber widjtigften §auptfnd}en bei biefer 93ianipnlation, bamit fie fid)er nnb jumr jnm gröjsten Streit gelinge, befteljt barin, ba§ man bie oerebelten Unterlagen an einem trodenen Drte anfbeiüal)re, mo fie nid)t ju frübjeitiger Sßnrjelbilbnng gereift merben; mit einem 3öorte, mo fie rnljen bleiben, oljue jebod; auyäutrodnen, bijo jur j^äi bc§ 3luiopflanäenf\ 3u biefem ^eljufe ift eso gut, menn man bie SBuräeln ber im ^i^n^ei-* t)erebelten Unter; lagen (beuor man fie in einem trodenen J?eller ober fonft au einem Inftreinen, trodenen Drte in nidjt p feuchte ©rbe einfc^lägt), in eine 5ät)=flilfnge 9}tifdjnng oon Seljm unb Änljmift ein= tau(^t, bamit fie nid;t bur^ altsugro^e ^Crodenljeit ©djaben erleiben. ®iefe§ ßintandjen in genannte g-lüffigfeit, ba^ mit jeber Unterlage, fobalb fie Derebelt ift, fogleid) uorgenommen merben foUte, fann naö) 53ef(^affenl)eit be§ 3lnfbenial)rung§orte§ mieberljolt werben muffen, benn e§ fc^ü|t auf biefe SÖeife bie Unterlagen Dor bem 2ln§trodnen, ef)e fie alle gnfammen in ©rbe eingefc^lagen merben. ^at man ©orten , an benen ganj befonberS oiel gelegen ift , fo fann man ba§ fiebere *) üßiv freuen um, ben l'efcrn im Obigen bie ^(nfidit cineö erfal)rencn G-odegen über einen ®egcnf!anb niittl)cilcii 511 fönnen, ber aud) bei ber fünften l^erfauimlinig beiitfrt)er ^lUnnologen in 9ientlingen in jiemlici) leb= bafter 2)ebatte jur @prad)c fani, nnb fd)liei^cn iine ber 'Jlnfid)! beci 5ycrfnffcre biefer Seilen iioUfomnicn on. linm. ber Otcb. 39 ©elingen biefer Operation baburd^ beiueiffteKigeu, ha]i man btefe t)erebe(teii Untertagen in enge Steigen in ein ^efd^lac^t ober in einen 9)hi^beetfaften seittid^ int grüt)jat)r einfd^tägt, too man bie nöt^ige genc^tig!eit unb gefc^toffene Suft t)erfteUen !ann. 3n meinen 2>ereblnngen benü^e ic^ immer ba§ faltflüffige SSaummod^S , na(^ Su!a§ p; bereitet, erften^ roeil e^^ raeit billiger ift, nnb ^roeitenS weit e§ mit bem 33er[treic^en fd^netter get)t. 3]ie(e uermerfen bay faltflüffige 33anmraad^§ nnb fagen, ey Ijatte fi^ nic^t lange. ^a§ mag balier fommen, weit e^ nii^t immer richtig jubereitet mirb. 3[öenn ba§ ^arj anf gelin^ bem ^o^lenfener flüffig gemadjt mürbe , fo barf ber Sllfoljol , ber Ijoc^gräbig fein mn^ (min- beftenS 80 "), erft bann langfam unterrül)rt werben, roenn ba^ ^arj fo abgefüllt ift, bafe fi^ ber Sltfo^ol nic^t fofort uerflüc^tigen fann. 3n blechernen ^apfetn roirb e^ am beften aufberoal)rt. © a i) i- c 11 1 ti. ©. i^oe^, !. §ofgärtner. Icr kurjc lüurjcirdjuitt. Sei ber 5. 58erfammlung bentfcöer homologen in 9ientlingen (September 1867) unirbe unter 3tnberem uon Dr. Sucae ber hirje 3ßuräelfcl)nitt an Dbftbäumen jnr 5>erl)anblung ge= bracht. 5)ie Setljeiligten merben ftc^ jn erinnern raiffen , meldje Dppofition biefeS ^^ema Ijerüorrief. Dr. Snca^ fagte, er l)abe im pomologifc^en .^nftitnt ^u 9kutlingen uergleii^enbe S^erfnc^e angeftellt, melcl)e Me unliingbarften ^orjüge be'§ fnrjen Sßurjelfi^nittsi jn 5£age förberten unb uiütiuirte bie^ mit Dcadjfte^enbem : 53ei einer Slnjalil fc^öner, gefunber 33äume mürben bie fräftigften l)erau§gefuc^t, um fie beim S^erfe^en nad) alter 9)ianier in ber ilroue ^art jn befc^ueibeii, ba^ SÖurjetüermögeu berfelben Ijiugegeu möglidjft gefd^ont, raäljreub bie Uebrigen an ber SBur^et bi§ auf 6 3on surüdgefdjuitten mürben, bie Ärone aber unberül)rt blieb. S)ie ^-olge bauon mar, baf3 naä) bem 9?erfet5en, bei ber balb barauf eingetretenen ^i^e, bie an ber ikoue befdniitteueu 'Bäume fidj nur fel;r laiujfam unb fpärlic^ eutroidelten, bagegen bei 'Qen auöern bie £no§pen rafc^ auefc^lugen unb in furjer 3eit im fd^önften ©rün prangten. ^ytoä) auffälliger aber mar nac^ feiner Eingabe ein ^roeiteS 33eifpiel, roo mau 33äume mit üom {^roft üerborbenen SBur^eln üerpflanjte. S)ie einen mürben noc^ im i^erbft oerfe^t unb jroar mit eingeftu^ten i^rouen aber jiemlid) langen Söuvjeln, bie anbern im ^^rüliia^r, mobei man bie Söurjelu biy auf einige 3^11 uom äßur3cll)aly entfernt äurüdfc^nitt, bie J?rone aber unberührt lie^. S}ie auf le^tere 2Beife be^anbelten Säume erholten fic^ feljr balb, mälirenb bie anbern in fe§r turser 3eit ju @rnnbe gingen. @o meit Suca§. ©i^reiber biefeg mar in ben 3a^)i'ß" 1860 unb 1861 mit 2lu§füljruug ber neuen, jur Slumiftif beftimmten Einlagen im fogenannten Drangerie^^^ofgarteu jn ©c^önbrunn beauftragt. Sei biefer @elegenl)eit mußten, ber ©ijmmetrie megen, mel)rere Säume in einem SUter uon ca. 8—10 :3(^tji-"e« gefegt merben, unter anbereu ein ^Nftaumenbaum (Coopers large Red) unb ein Sirnbaum (Broom Park); beibe ftanben in einer entfernten ©artenabtl)eilung nnb mürben au§ Unadjtfamfeit ber Arbeiter beim ©raben, foroie beim 5;ran§port, burc^ einen 6tur5 berart an ben ^Sur^eln befc^äbigt, ba^ bie fofortige Entfernung berfelben bal ®era= tt)enfte fielen. S^en Sorten ^u lieb ftanb ic^ jeboc^ f(^(ie§li^ uon biefem S^orljaben ab, fd^nitt bie Sönräeln notljgebrungen berb §urü(! unb pflanzte bie Säume ein. Sie erl)ielten jroar eine gute ®inf(^lemmung, bod^ bie fronen blieben, megen augenblidtidjem 9Jiaugel an ,3eit, t)om 9}kffer uerfdjont, unb tonnten fpäter, ber uovgerüdten ^^^^f^^ö^it, and) bringenber @e= fc^äfte l)albev, nic^t mel)r befc^uitten merben; ic^ l)ielt fie be^^alb für uerloren. ®oc^ fiel)e *0 ba! [ie gebiel^en über alle§ (Srraarteu gan^ freubicj, belaubten fic^ bis in bie fleinften 3w)eiöß/ unb waren übertjaupt in ber ©ntiuirflung cjegenüber ben anbern p faft gleicher 3ßit in bie (Srbe gebrachten, nac^ ber üblichen 3Jteti)obe befianbelten , raeit voraus. S)er Pflaumenbaum trug im näc^ften S^t)!^»^ barauf üoIUommen auSgebilbete grüc^te. ßoUegen, benen i^ biefe intereffante SBatjrnefjmung bajumal mittl;eilte, ladjten mic^ au§, b. l). [ie glaubten eS n\ä)t, an mir aber gingen biefe auffälligen Siefultate nic^t fpurloS t)orüber. 3n meinem ie|igen 2Öir!ung§lrei§ pflanzte ic^ vor 3 ;;jal)ren im ^erbfte an einer ß^auffee 100 erbenen im ^anb unb jum ©nvdjiointeru berfelben. ®g ift mat)r, ba^ bie ^erbeuent'ranfbeit oft redjt uert)eerenb , ciljulidj mie bie .*i{artoffe(; frantljeit, um fid) greift, ©urdj längere ßultur=5lserfud)e {)aW idj bie Kranftjeit auf ibrem Sßeg ertappt. ^'erfud)en mir, Ijier eine fleiue ^eobadjtung äum befteu ber ^erbenenliebtjaber p erörtern. 93etrad;teu mir vorerft, meld)e ©igenfc^aften ha§> ^iadßüjmn ber ^^erbene diaracterifirt, fo finben mir eine SJieiige .^uftmuräetu , ätjnlidj mie bei faft aüen Ä(etter= unb (Sdjmarolwr; ^sftauäen. i^ierauS ergibt fidj, i)a^ bie SSerbene ^^u itjrem ©ebeifjen eine feudjte bodj nidjt ju marme Suft beaufprudjt, ba fie feine aiHxrmban^?;, foubern eine .UalttjauÄpflanje ift. ®ie^ liebt fie fomotjt im Sommer auf ben 33eeteu alvaud; im äiJinter im ©emädjMjauS ober im haften. Sie ^erbene mill aber an it;reu 2Suräe(n feine ju gro^e DZäffe, im ©egentljeil, burc^ bie 9iäffe entfteljt ftetio bie fatale Jtranfl;eit, gerabe mie bei ben ilartoffeln. Um fomit ein redjt freunblidje^ ^erbenenbeet in erljalteu, fudje nuin bie ^flanjen uor jn inet er 3uiffe ju bemaljren, bagegen barf man, meuu e« Ijei^ ift, jebeu SDiorgeu ba§ Seet mit einer Traufe gut überfprit^en unb bie SSerbenen merben üppig unb o^ne 5lranfbeit fortmad)fen ; man mäljle jebodj für bie 33eete feinen ju fetten ^oben, foubern biefer follte incl= mel;r mä^ig naljrljaft unb mit äiemlidj uiel 6anb uermifdjt fein. 2öa§ bie ä^erbenencultur im a'ßinter anbetrifft, fo folge man benfelben ©runbfätien unb beobachte eine mä^ig fendjte 4= bi!3 6gräbige Suft. Um bie^ ju erreidjen, ift ein Grbl)auc mit ©attelba4 mo bie äöärme bejo 33oben§ bem i^aus äugefüljrt mirb, feljr uon ä>ovt()eil. Meine ^flansen finb grofsen jum Surcbmintern üorsujieljen. 9Jtein Sßerbeneidjan^ befinbet fic^ über einem S^oljlenfdjadjt , mo ein fleiue» SÖaffer bnrdjftiefjt , bie fernste £uft, bie Ijier eiuftrömt, gibt ben Sierben fo yiel gencbtigfeit , bafj idj fie im ganzen Söinter nidjt jn be- gießen braui^e, \m§^ iljueu feljr gut jn tljun ft^eint. äßa» nun bie iserbencultur im ,3"iinier anbelangt, fo mäljle man Ijie^n nicbt jn fteine ^öpfe, ftelle biefelben fo bidjt an bie genfter, baf] fidj bie '^mic^e an bie ©djeiben anlegen; bie feudjte ;ßuft, bie fidj au ben ©djeiben abfegt, fommt ben S^erbenen ju gut, im aiibern gatt entfteljen burdj ^u trodeue Suft ^:Blattläufe, ma^ unter allen Umftäuben ju üermeiben ift. XII. 3. 6 ^2 ®ieB finb meine ©rfalirungen in ber iHnbeucucuitnr imb iclj !ann mir fd)meid)eln, tooI)1 ba§ gröi3te 3Serbeneii=©efc^äft in 9Jorbbentfd)Ianb ^n benl3en, ba id) in ben 9Jionaten 9)iär5, 2lpril nnb 9)iai an 15™20,Ü0Ü ©tüd abfege, nnb ^mar fo billig, ba^ Dtienianb im Stanbe ift, fie bdliger jn liefern. ®a|3 id) aber aud^ bie fd)ün[ten nnb neneften «Sorten befi^e, ge{)t an:? ben S3erid)ten be» ßaffeler ^tagblattio oom 6. Stugnft 1867 nnb aue bem 9il)ein= nnb 9{n()r5eitnng^5;33eric^t nom 30. ^nli über bie 9?ul)rer 2ln^fteEnng Ijeroor, mo meine ^erbenen, in (Saffel am 3. Dctober 1867 ben boppelten, bafiir aniSgefe^ten ^rei§ bei ber 2tu§= ftettung ertjielten. ^ e V 6 f c 1 b , *}lnfang 5aniiat" 1868. Cytissus labiirniini var. involiitis. Obgleich bie Cytissus Laburniiin-SIrten feljr alte aber fd)öne 3ici"tmnme nnb bei ©arten^^ anlagen faft nnentbeljrlid) finb, giebt es unter ben uielen Slbarten berfelben bennocb einige, beren Stn^nc^t uon befonberem ;3»tcre[fe fein follte. ©o and) ber obenbenannte, moriiber \6) mir einige turj gefaxte SBorte mit ber 53itte, roertlier §err Sftebacteur, erlauben wollte, fel^ bige ben ©palten ^\)xti ©artenjeitnng einjurcilien. ^n meiner uic^t unbebentenbeu 33anmfd)nle macbt mir ein großer 33anm biefeS fdjönen lodenblättrigen ©olbregeuio, nic^t nur burd) feinen l)errlic^en ,!Qobitug unb fc^öner 33elanbnng, fonbern anc^ bnrd; bie reiche 33lütl)enprad^t , meiere bie be^^ gciuötjnlid^en C. lab. weit über W:> breifadje übertrifft, jebe;? '^ai)x üiele grenbe. :3öl)riid) oermeljrte id) uon biefem Sanm burd^ pfropfen in ben ©palt auf C. laburnum eine grofee 3lnäat)I mit bem beften ©rfolg. 9Znn loottte ic^ aber oerfncben, aus bem am 9)Iutterbanme aEjnljrlid) fidj reid)li(^ anfe^enben ©amen murge leckte 33äume p er§ief)en. ©ammelte befsljalb an einem trodenen Xage bie uöUig reif geworbenen ©d^oten, bewal)rte fie forgfiiltig wäljrenb be§ Sßintere auf unb übergab bie ©amen in ber erften ^alfte be§ 3lprilmonate§ 1865 ber (Srbe. SRein ©amenbeet würbe auf's ©orgfältigfte gepflegt, mit ber Hoffnung meine 9Jtül)e burd) eine grofee 2ln5al}t junger wnrjelecbter ^flan§en beloljnt ju fel)en. S)ie ©amen gingen prächtig auf — aber bie ^eran- gewac^fenen ^^flanjen Ijatten, ju meiner großen ßnttäufc^ung, juft biefelben Blätter, alio bie be^ gewöljnlic^en C. lab. ^Jieine Hoffnung war nun natürlich ^u äßaffer geworben, ic§ mx- jagte jebOcb «i<^t, inbem id) glaubte, bie 53äum(^en würben erft im 2. 3al)re bie 33lattform ber äJinttei-pflanje annebmen. 9ioc^ im felbigen ^erbft üerpflangte i(^ bie jungen 33äumcben einzeln in geljöriger Entfernung; fammelte and) sngleic^ wieber üon bem SJintterbanme frifd)e ©ameji, um nod^ntats einen ä>erfud) mit benfelben ju machen. ^on ben oerpflansten ^änmc^en red^nete id) nun fieser auf ba§ gewünft^te 9tefultat, bocb üergebeng; ebenfo würben bie jungen ©amenpflanjen benen im Zs*^{)x norljer gefäeten gleid) nnb fo wollte id) fd)on meinen S^eifud) aufgeben, al'c; bei nocbmal^ genauer ^efid)tigung ber le^tgefäeten fi(^ eine ^:|>f lange mit lodigem blatte unter benfelben oorfanb. ®urc^ biefe eine ^^flange ermutbigt, würbe bie Stnc^faat jum britten 9}iale gewagt, mit bem @eban= !en, "öG.)^ idj biefe^^mal woljl met)r meiner Lieblinge cd)t erljalten würbe, ©efagt, getl)an, reife ©amen üom SJtutterbaume waren genug üorljanben nnb mit benfelben bie britte Slusfaat im grül)jal)r 1867 gemadjt. ©e ergaben ficb auy biefer ©aat 8 ©tüd wnr5eled)te ^flangen mit gelodten 33lättern. (Semerft fei noc§, ha^ ha§> ünantum bey auögefäeten ©amemi jebeSmal genau V2 ^^fnnb betrug.) SBer war froI;er alg icb/ biefesmal, im ^ergleicb p "i^tw erften 43 ©anten mit fo uiet (Srfolg bauou ^efoiinneu 511 fein, obtjleidj naclj ber üunntität be^^ Ba- inen§, iueld)er auc^ aller auftjiiuj, ha§> Siefultat iiumerl_)iu iioc^ ein ganj geringe» (jeuannt werben niu^. 2)ie im erften ^s(^l)ve 1865 an^gefäeten 33äume, metdje nnn fdjon red^t (jübfd) (jerange^ luac^fen maren unb ttjeil^ and; fdjon geblüht (jatteu , [inb nnb bleiben gcuii3l}nlid)e C. labur- num. SBie bie^ sngel)en mag, ^abe ic^ big je^t nid)t ermitteln fönnen. *) 9tun miU iä) jnm tefeten 93tale in biefem g-rü^jal^r 1 868 ben SJerfnd; bnrc^ bie SlnSfaat machen nnb nel)nie mir 5ngleid) bie 'J-reiljeit, mertl^er .s^err 9Jebactenr, ^tjuen eine ^rife biefe^^ ©amene jn überfenben, unb mürbe e» mii^ im ^ntereffe ber @ad)e frenen , menn Sie mit biefem ©amen Sserfnc^e anftellten unb ba^J 5Refnltat barüber feiner ^dt in biefen 33lätteru neroffentlidjen unirben, mie iö) ^[)nm gleidjfall» bae bieijjälirige 9^efultat meiner ^tnsfaat mittljeilen werbe. ©§ würbe äu einer a)ierfwürbigfeit ber ß^^i-'^t^wm^ud^t gel)ören , wenn biefe Cytissus- 3Irt fid) nidjt aly conftant auf lol)nenbe 3Seife au'o ©amen nerme^ren lie^ unb ic^ glaube, baB biefe» jn Ijören vielen ©ärtnern wiüfommen feiju unb manchen ju bergleicben ^serfndjen anfpornen wirb. ©. Stepl)an^ Äunft= mit» ipanbel^gärtner in ^eoer. Abies Mcrteusia. c^iniJifi).) Wie ralif(Jrnifd)c fjcmloktannc. ®iefe ber ©ection Tsuga angeljörige, im i^anbel audj aU Abies Williamsonii (Bridges) bekannte ^anne, fanu al^ eine ber befferen biefer 2tbtl)eilung betrad)tet werben, ^n il)rer ^sugenb erinnert iljr ftoljer, eleganter leichter 4''i^bitu§ au ben ber Abies canadensis (Micha.), fie wirb jebot^ im 2(lter weit Ijöl^er, aber nidjt fo breit, wie jene unb auf ber untern ©eite ftub iljre 33lätter meergrünlic^-weife. ©ie flammt wie Ab. canadensis an§> 9^orbamerifa, wäl)= renb aber legiere in ben rauben Gk'genbcn von Ganaba unb ben Gk'birgen ber §ubfonebai fetir bänfig ift, überfc^reitet bie Ab. Mertensia bie Sinie oon 9torbcalifornien nidit. ©ie ift aber benno(^ bei im§> in ^entfdjlanb feljr ansbanernb, benn einige mel)rere ^^n^ l)ot)e ©yem^ plare, bie in ber 9iabelljol3fd)nle be^ §errn ©teubel in (Efelingen cnltiüirt werben, l)aben f(^on einige SBinter mit 15° 9teaum. i^älte auc>gel)alten, oljue im G^3eringfteu jn leiben. ^i)x: ©tanbort ift etwa folgenber: fie finb auf ber ©übfeite, yon nmfteljenben @el)öl5en, ba^ ganje ^a^r l)inburc^ uon ben ©onnenftraljlen siemlic^ gefdjüljt unb wenn and) nid)t nollftiinbig, bod) fo, ba§ biefe nur gebrochen auf fie Ijerabfatten fönnen nnb fie finb fomit bem l^äufigen 2luftl)auen unb ^ugefrieren weniger ancnjefegt. ©ie l)aben ein gan^ üppige», gefunbe^ 3tu»; feigen, e§ würbe il)nen ber ^orforge wegen, eine etwa§ beffere ©rbe gegeben, al§> ber gewöl)n= lid)e ©artenboben, nnb le^terem no(^ ein Stl^eit §015= unb Sompofterbe nebft ^orfftaub nnb ©anb beigemifd)t. ©^ ift jeboc^ nii^t ^u besweifeln, ba^ wenn fie eine geljörige ©tärfe er= langt traben, biefe ßrbmifc^ung für fie überpffig wirb , unb ba^ fie and) in gewi3l}nti^em «oben gut fort!ommen, wie bie meiften unferer greitanb^eoniferen. 2tnbere SSerfuc^e werben *) 93ei i?ev ©amei^ucin beravtigcr ©pielavtcu ift bie§ eine gans 9eUHi[)nlidic unh üücjemeiu lunfommentie (ÄrfAeiiumg imb e^ l)dtte ^af)ev fetjr leicht fepn tonnen, bap unter biefen ©ämlingen, bind) mebieve ^lUiöfaaten hinbuvd), gar feiner ficb fovgcfnnben l)ättc, ber l)infnttlicb ber «elüubung ber 2){utterviflaiTje ganj afjnlid) 9e= mefen nnire, unb jwar einfad) bep^alb, weil bie le^tere feine ©pecieö, fonbern felbjt eine «bpielart ift. 3n ber 'JlbluinMuug „über (iv^eugung unb 'Jcftlialtung (gimtion) bev <ßarietäten unter ben 3iergewadifen", iji ganj auofiU)rlid)e iirlciuterung über biefe ^5ad)e ju flnben. (Sielje 3al;vgang 1866.) ^J(nm. ber Oteb. 6* 44 un-o bavübcr 3(uffcl)(itf5 (\cUn, ob fic nuci) wie bie Ab. canadensis imb bie vracI)ti)oHc AI). Douglasii, allen 8taiibovteu aU'Cnjefel^t, (jleicl) (jiit fürtfoiniut imb in itjrer 3u(3i'itt) mit jebeni 33oben uovUeb nimmt. jlTouts IDogel. Biota (Thuja) aiirea fasti^iata. (stfubdo ®a man bei hen Koniferen mir feiten uon 9iouitäten Ijört, bie burd) §i)brtbatton evjeugt wnvben, nnb smav Ijanptfädjlic^ befi()a(b , mei( bei biefem ©eid)Ied)te ber anfocjefäete ©amen etjev cjleidje ober fd)Ied)tere Spielarten gibt, alic mie beffere, fo ift ec-' für nnc^ nm fo erfreu^ lidjer, nun uon einer ^ijbribe ber Biota aurea beridjten p fönnen, bie uon aEen anbern bi§ jel^t befannten uoEfommen rerfc^ieben ift nnb fi(^ bnrdj mefirere gnte (?it3enfc^aften befonberS uorttjeitbaft an^^seid^net. !^ljx 9Bndj§ ift bem be§ Cupressus pyramidalis äljnlid;, benn fie bilbet etetjante, bi($tgebrängte ^ijramiben; ifir 8Iatt nnb itjre ^arbe (j(eid)t ganj ber B. aurea, bod} TOirb fie im Sinter nid)t fo braun mie jene, fonbern bet)ält üielmelir immer itjre frifc^e Sebeuiofarbe. @ie mirb fic^ ju S)ecorationen üon ®aIon§, 33aIeonen 2C., befonberS in Pfeiler; form cjejogen, gemifj alc ganj uorjüglii^ ermeifen. 3IEe biefe ^sorjüge werben nidjt uerfetjlen, i()r bie (jebütjrenbe (gteKnutj in unferen ßoniferenfammtungen jn uerfc^affen unb fie balb jn einem Sieblinge affer ^reunbe biefer f($önen ^^ftan5enfamilie madjen. ®iefe feljr empfeljleuxMüerttje 9ieul)eit nnirbe in ber ^sftanjf^ule bed ijerrn ©teubcl in ©klingen (3Bürttemberg) gebogen, ber fidj fd)on feit 3«l)^'e" ^»it ber Sl^erüollfommnung biefe? ©enu? befaf3t. ®er 3iid)ter (jat fidj, bem dlat^ unb JÖunfd) competenter ^serfonen biefeS (EuItur5weige!o infolge, entfdjloffen , fie im -^^rüljjaljr 181)8 in ben ioanbel ^n bringen, nnh e^3 fönnen bi§ bortljin fdjon ftarfe ©yemplare uon 2—4' §ölje bauon abgegeben werben. iTouiö iogcl. |) r 0 1] r a in in i'ibcv Mc ju baltcntic ^üiöffciruuö Dou ^^ffan^cn, '^iumcn, ^inidjfctt unb ^eimtfeu Dom 8. biä mit 14. Stpvil 1868 auf ber SSrü^lfc^cu 3:cri:ttft"c (Äöuifll. 2ßaltftai-ten) ^u 55rcöbcn. ®ie ®cfoüfd;aft „glora für 'Botanif unb ©artcubau" im Äöiiii^rciitc (Sad)[cn wirb im näd}ftcn 3af)re imm 8. big mit 14. 5(pril eine OUK^iicauuiTi luni ^sflaujen, 33Iumeu, grüci)tcn unb (Viciiuifcn in bem iljr jn biefem 3uierfc frennMid;|t überkiffenen QUK^fleUunßi^faale auf ber 23iül)lfd)eu Jevraffe (Äönißl. fflatlgarten) ncianflalten. ^■üv au^Jv^c.^eicbnete 2ctftuni3cn auf bem ©cbietc ber Sotanif unb ©artcneultur fe^t bie ®cfen= fdinft untenbenaunte ^U'eife aus, wobei unter freier ßoneurreuj bcftimmt innHUunjefetjt wirb, ba§, wer fid) um bie aufgefegten greife bewerben will, bie Pflnnjcn, mit ^u0nal)mf neuer (ßinfüljrungen, feibf^ erjogen, ober minbe|ienö brei illonoie üor ber C;iulieferung tu feiner (üultur geljabt Ijaben mufj. 5)ic Suerfennung bev greife ge[d}iebt burcb eine luui ber ©efeUfdmft ernanute dommifftou iwn 7 iU-ei^n-iditern. iBei ber 33ert()ei(ung beö ^reife^ ber Js-riebrid)^?Uiguft-'©tiftung febod) wirb aud) bie *Jluejle((ui!g(?=6ommif)uin buvd) 2 lum ibv erwäbltc l>Jiitglieber m-vtrcten. 2)ie '^srcieaufgaben ftnb fotgenbe ; 45 qSrci^ bei- B'i^icbri*=5tiu5iift = ©tiftunfl bcflcbcnfc in uicr *}( uflu jtb 'o r. „gür eine burdi 5Reict)t{)nm nnb €*önt)cit bcr i^lütbcn, ober bur^ i^r crjimQÜge^ »lütven fi* nm^jcidincnbc ^flanjc, mc(die jcbod) reine ©pecie^ fein, ober in ermanBcUiiifl biefer nün= beflent^ eine nad) Guropa eingeführte u r f prün g l i di e 25arietät rcprafeutireu mn§, äum ®ebäd)tniB eine^ trenen *PfIegcr^ ber miffenfd^aftliaen Sotanif, be^ .^od)Pfe(igen Honigs griebrid; 2tugui}." 3tu^erbem fiefit ben ^nxm «Prei^rid)tern aU 5lcccffit nod) eine goIbencüJiebaille für eine jireite, ixd) g(eid) Portbeilfiaft aii^jeidjnenbe ^flanje jur 93erfügung, meldie on^ ber ®efetl-- fd)aft^faffe gewährt nnrb. 16 golbcne nnb 32 fifberne aiiebaiilcn ftnb au^gcfc^t: für Ql^ateen, (iamellien, 3ihobobcnbron, Diofen, Drdiibcen, tropifdie 23(attpflan^en, Koniferen, ?i-arrcn ober Jahnen , Grifen nnb ^^ojinthen, für neue (Sinfübrnngcn nnb jaiccfmüBig auiJgeführte (Sartenpliine. gerner 9 filbcrne ü)iebaiüen unb 9 ehrenjeugniffe für Perfd)iebene anbere ©egenftänbe. 2tu§erbem ftebcn ben Ferren ^rci^rid^tern noA j e t) n f i 1 6 e r n e 50? e b n i tl e n unb b i e ^Jl n « fl e 11 u n g P o n 6 b r e n j e u g n i f f e n jur freien 5>crfügung. ^ie Ginliefernng ber größeren 3)ecorationiH'>fIa"5fn ft"^ft ©onnabcnb, ben 4. 5tpril , bie ber übrigen ^luefteUungöpflanjen, ÜJlontag ben 6. unb J)ien!5tag ben 7. Qlpril fiatt. ©pdter eingelieferte ^flanjen fonnen nur bann ooüe 5Berürfild)tigung ftnben , wenn ber luu-- hanbenc $la^ e^ nod) gefiattct. 2)ie geehrten .§»erren (^infenber trerben auperbem nod) freunbli* erfud)t , bie iBerjeidjniffe ber ^iu^ftetlung^^üH-genftänbe rcditjeitig unb fpäteften^^ bit^ 3[«ittniod) ben S. Qlpril früf) 9 Uhr ein^u^ fenben nnb in bcnfclben unter genauer Eingabe ber $r e it^ a uf ga b en, um roeldie bie= fei ben ju concurriren geben! en, bie eigentlid)cn unb für preiennirbig gehaltenen Qlu^= fteüuugepftan^en ben 2)ecorationeptlanjen ooran^nfteüen , foroie oon ben erfteren nod) ein jtücite^ iBerjeidiniB of)nc l)i a m enö un ter f cf)r if t für bie f)erren $rei!^rid)ter beizulegen, l^bcnfo muffen bie eoncurrirenben ©egenftänbe ixnihrenb ber 5lui?übung be« ^rei^4id)tcramtei^ ju^ fammengcileüt merben. ißer 5?orilehenbet^ nid)t beadUen foUte, bat eö fid) felbp jujufd^reiben, menn feine anegcjledten ©egenftänbe nicht bie gcuninfdite ^Bcrürfftd)tigung ftnben. J)ie aut^geftellten ©egenftdnbe bürfcn nnihrcnb ber 3)aucr ber *?ln^llcüung nicht an^ bcm SBIumcn-SluöficUungcn. *Fitt wthi)n iiueihoiten gvccfiheit Die öcutc in | ein ^en iRouffeau in darpeiitvaei im Dcvavtcmcut be i^ranfreid) aiujefdninnbelt »tievben , wirb fohjenbc &t= 1 Tmuclufc behauptete, ev hiibe auf ("einem Ojutc an ^en [diidite jcigcn: | SBurjelu cincv (iidic Iviiffcln oscfunbeu unb nadibem cv 8d)on im 5ahv 1856, unb junir m bei elften | bie vSameu biefee (iid)baum^ au0i]cfäct, audi an ttn S^iummcr unferer 3üuftvirten ©aitenjeitung, bvaitteu SBuijcln biefev jungen äJäume , i'dion nadi ein vaax \\n\ ecitc 12 einen fleinen ~,Hvtifel libev (5,ultunur= 5al)vcn ebeufallei imcIc 3;iiiffeln ijefunbcn. 3« '5•'■''l^^' fud)e mit Ii uff ein in gia»? vci d) , in lvcld)eu [ bcffcu bct^auptct er, ta^ aüe iöciumc, iveldjc auö ben 40 ©amen feinor 2;iiiffcl=lÄid)c 01^03011 wiivbcii, cbcnfallo liiiffelii an i[;ien aSurjelu bilbcii »üi'itöcn. öö imuj t)ie§ biimalö [eine -iiwiidjt geivefeii fein , unb um bie (2iul)c ijUinbiiuhbi^ jii mad)cn , begel^itc ev bei bem boitiijcn liuibniiitl)fd}aftlid)en 'i>eveinc eine (Sommiffion, um biefelbe oon bem lljntbeftaub feiner Jvi'iffeljudjt au Dvt unb «Stelle übcijcuijen m fönnen. äBie fid) aber jene (5.ommiffion übet bic leadie anöi]efpvodien, iruvbc nid)t befunnt. ?lm ®d)luffc iencö 5Utifelö unfetev (^aitenjeitung fügten »iv folgenbe i3cmevfunc| bei, beien Oiid)tii3feii fid) am mutfolgenbem i^nfaUe, ben uni jcljt evjdljlen luoüen unb bev fid) eift auf ber letjten '^Jiuifev 'llu>?-- ftcüunfl jugctragcn, imUfiänbig betnaljvtjeitet l;at. 5)ie iüemertung lautet: „äöiv bejiDcifelu eö fel)v, ba^ ivgenb ein *-öaum (nod) n^enigcv abcv bic auö feineu €amen ci-jogenen jungen *^äume) bic (Sigenfdiaft t)aben folJ, bic (Äntjlcl;ung bev Iviiffelu 5U föibern unb eö liegt ol;ue allen 3ireifel nur an ber Sobenbefd)affcn[Kit bcr ©runbfiiicfc bcö ^mn Otüuffcau, \>a^ biefes (iryptogam Hd) gefunben unb üerme[;rt l)at." *^lnm. ber Oieb. — 3u ber Octobcr=i)^ummcr bee oorigeu 5a[;rc0 bcr fran= i6rifd)eu ®artenjcitung »L'Horticulture fran^ais« fin= bcn aiir nun folgenbe intereffante Jriiffe!gefdiid)tc uon bemfclben .s^errn 0^,Hlffeau: „€d)on nor 3rtt)rcu l;abcu lüiv bic 2öat)rfd)cinlid)= feit lebbaft bcftritten, tci^ man Jri'iffelculturcn grünbcn fonne, ivenu man einfad) junge, uctu .^errn Üiouffeau'iJ fogenannter 2riiffeleid)e abftammenbe 6amcnbdume pflanje. lUian fönnte nuv« jWar juv "^Intuunt geben; raacs uii^t 5l)r JBiberfprud) gegenüber ben 'i^eftdtigun= gen hcii lanbwivtl)fdiaftlid)en iUncino uon (^.arpcntraö unb gegen bic '^eridite bcr uou €>x. (irceüenj beci ■§»etvn 'Hderbau = *Winifteiv enväl)ltcu llntcrfud)unge.= föommiffion, befteljcnb aucs 10 ber angefcljenflen *JOidn= uer ber bortigen ©cgcnb'^ 5)iefe (iommiffion l)at in bcr Jljat eo befniftigt, iiü^ bic *;}rinjivicn, auf ivHid)eu bic fünftlid)e Jrüffel-- ,,ud)t beö .ycrrn ^ouffeau berube, ganj un>v)iber= Icgiid) feien. Jöic fdion bcmcvft, beftcht bie ^i3cl)aup= tung be«i .perrn iRouffeau barin, t(\]i er fagt: man fac bic Samen inm einer (Sid)e , unter ivield)cr man 3:vüffel finbct, unb man mivb aud) an ben il^uijclu biefer jungen 53äumc Trüffeln finben! ^lad) ber ®tufc, auf njcKtcr bic Jßiffenfdiaft gc-- genrodrtig fiel;t unb in 53ejieljung auf lunlicgcnbcn gall, nad) bcr iutereffanten unb ticfburd)badUen 'JUbeit eine« .^crrn 2olfaue, 5)iitglieb ber 'Jlfabemic ber 4BifKii= fd)aften . über bic (iutfteljung unb lÄntinicfclung ber Srüffcln, fann baö 6r)ftem bcö >'pcrrn Stouffeau, iu0= bcfonbcre aber bic *^}riujipien , auf n)eld)e er e^ ftüht, uid)t mcl;r ©taub t)alteu unb tro^ bem nuiö ein Tlit= glieb bcr übengcuannten Sommiffion, ein .^err Öouvet behauptet, fo iHUtlüpt biefe Il^coric bev e r b 1 i cl) e u i^ürtp flau jung fonu-»!)! gegen bic natürlid)c ä>er-- uunft al» aud) gegen alle 2Bal;ifd)einlid}feit u\\i> ficl)t oiehnel^r in vutllftänbigem JBiberfprud) mit ben (i3runb= fäljen bcr agronon\ifd)cn 3*3iffcnfd)aft, meil bic Irüffel fein aui3fd)lief5lid)Cü *^irobut't ber triebe iji, inbem man aud) Jrüffcln unter iicvfdiicbenen anbevn 43dumen ge= rabe fo jaljlvcid) finben fann. •yättcu lüiv aber nur allein bic obigen ©rünbc gegen bic 53ct;auptungen bce .^»errn i)Uniffeau iioräu= fül;ren, fo würben wir gegenüber bcr genannten 6.om= miffion fid)er fein 9tedit finben unb nnlrben un« and) wol)l gelautet traben, auf bicfc Sadic meitcr cinjugel^cn, aber nur Ijabcn ganj uuvHntjCvgefeljcn eine fvdftige Un= tevfiü^ung evljalteu, bic mir nid)t unbcnü^t laffen mollcn, um ein «Scbdnbc, baö nur auf 3r>-1l)ümcrn gc= grünbet ift, mieber umjujlürjeu unb bic allen Jenen, mcKte ctma nod) bem großartigen !öcrid)te genannter (iomnuffion (Glauben fd)enfcu folltcn, bic 'Jlugen über ixn Svvtlium in bem fie befangen aiav, uollftdnbig bffuen mevbcn. Sßiv wollen nid)t Idugnen, ia^ bic uou .pewu Üiouffeau im 5a(;re 1855 juerfi aufgeforberte ßommiffion fid) bamak^, begleitet fon me()reren ®d)wei= neu unb einem gut breffirten Jrüffelt)unbe, auf beffen 93cfiljung ocvfügte um eine Jvüffeljagb ju ueranftalten, unb ha^ fie aud) bort in nid)t ganj 3 ©tunben auf bem Jrüffclfelbe bcs genannten .pervn, i'aii etn.ni 4'/i •^pectarcn grojj mar, 17 Äilogrammcö Ürüffcln gefunben l)a\. Jßaö wir aber nic^t glauben ift ta^, ta'^ biefe bort gefunbenen Irüffcln von jungen (iidien erjeugt worben fein follcn, bie in bcn 5al)rcn 1847 unb 1851 gefdet mürben , unb baf? man burd) biefe (!iid)enjud)t Xrüffeln ericngcn fonne, wo juoor feine ©pur baoon vunljanbcn war. .pcrr Üiouffcau wollte bewcifeu, ta^ bic jWeifelubcn (^Kiel;vtcn lhucd)t Ijdtten, .unb i>a^ 2l)atfad)en mcl)v wert!) feien, ale alle Iljcoric , aber biefe 'Bcwciofübrung ift ibm fcl)r fd)led)t bcfontmcn. Cir bcnüljtc bie grofjc vHuisrtctlung bcci oovigcn 3iil)= vc>?, um oöUigct^ üid)l auf biefe wichtige övage wevfcn ju wollen unb jwav auf folgenbe äöeifc. %m dußevften tdube be« im rcfcrvnrteu (harten für bic il^bftbdumc beflimmteu *i5lab,eß l;attc er ein ©tücf= dien l'anb mit feiner tünfilicben 2rüffeljud)t angelegt, ba^ l)eif?t, er l)at bort ganj einfad) eine *15artl)ic feiner fogcnanntcn Irüffeleict)cn auögcpflanjt unb bebauptctc, man werbe bis jum .fserbft Trüffeln unter benfclbcn finben. (Änbe ©eptember beö oovigen 3iit)veö würbe bal)cr eine @avtcnbau=(£ommifrton baju bevufen , ber Tvüffelpvobc anjuwoljucn. 5n (Svmanglung oou Xvüffel= fd)wcincn unb Svüffelljunbcu mußte ein (Mdvtncvgel;ilfe vingö um bie l:5icbcn einen (i^vabcu jiel;cn unb in bie= fem mit ben .pdnben nad)gvabcnb , fanb ev vid)tig juevft eine unb bann mehrere ürüffclu. Sian glaubte nun in ber 2;(;at, bic 23ct)auptungen beö ^errn iRouffeau feien vid)tig, aber — man urtl^cile nid)t ju fd)ncri, bcnn es fanb fid) ein aber, unb jwar ein fd)rcdlicl)cö I ®ie (5,ommifrion, bic ber ©aite anwol)ntc, fd)ieu ül'cvjcugt unb wollte fid) fd)on juvücfjieljcn, um einen 47 bicfelfie {»cfräftigenbcn ^erirfit ab^iifaffen. aU mit einem SOJalc bei 5»vei ^iitglicbcvii ^evl'el[lcu , \vcid)c bcv *t*vo= jebiiv mit aüev ^liifmevtfamfcit ijofoUjt uiavcn , einige 3n5cifcl ertvacfUeu. ®ic I^iUten mimlid) bemcvft, ia^ icbeiMiml ivenu bcr bie Srüffeln bevaucifdianenbe ®el;ilfe eine foldic l)evauönal)m , am fövunbe jeber 5?evtiefiini3 , bie eine 2:iiijfol juiücfliep, fid) ein fleinee fpitjiijeö t'odi befanb, inib fie wollten luitiivlidi'bic lU[adie biefev unter jebev Jn'ifffl firf) jeigenbeu fleiuen ^odnx ermitteln, (iiner biefev ^-»erveu grub baf)er felbfi nacfe, fcinb eine Sn'iffel, t)ob f.e t>inrid)tig fierauö unb — [ielie ba, bciö tleinc [pi^igc ßod) befanb ftd) wieber bavunter! — er j^ecfte ben i^ingev binein unb fajjte bie 5bee, 'oa^^ biefeö 8odi obne 3>^''cifel von ber «Spille eine« 53erpfIanjt)oljeiS Ijn-- rüt)ren fönnte. '}luf bicfe^i bin würben bie Trüffeln naber uuterfurfit; mau legte [ie in ein ®efä^ mit SÖaffev unb nad)bcm fic einige SOiinutcn in bemfelbeu lagen, lotMe fidi bie fdimarje fanbige Ih'be bee ©artenä auf bem '•JJiaröfelbe ab unb eö erfdiien bidit um bie Jn'iffeln eine fd)U'ere gelbe fiel^merbe, nuiraue fid) un= jmeifelbaft ergab, baf; biefelben nidU biev auf bem 93iaröfelbe, fonbevn unter beiu iieblid)cu .^immel unb in ber fruditbaren Snlffelerbe iion l'erigorb gciinidifen fein mußten. «Sofort mürbe nun ein iieridit über biefe allen (£paf? überf(.1)reitenbe ^Biwilification abgcfajjt unb bcv faiferlid)en Sommiffion jugefdiid't, weldie, wie ju er= märten ijt , biefe miditige t^ntberfung oevöffentlidien Wirb. — ^err 3Rouffeau , ber auf ber allgemeinen 'iJlu0= ftellung für feine oorgcblidie t'ünftlidie Jrüffeljudit eine golbene 5)U'batlle erl)ielt, uerfauft ju guten *^iei= feu bie (Samen feiner fogenannteu .irüffeleidien unb met)rere ^Jarifer Samcnljänbler bieten foldie in ifiren *18rei0uerjeidiniffcn an. *3lu£s biefem ®runbe ijl cö fel)r miditig, ben SBertl) berfelben befannt ju madien, bamit nidit etma leidnglaubige .ruhifer fid) bewogen finben fönnten, nü^lidic Sulturen aufjugeben, um an bereu Stelle öid)cln ,^u feien, uon beneu fie nur 6ntt(iufd)ung ernten roürben. 9Dian wirb unö oielleidit nadifagcn (fo fitlie^t biefe intereffante Srjciljlung), i>af, mir^^veube am Scanbai Ijaben, bie^' ip: aber burdiauö nid)t ber galt, fonbcrn mir baben nur einen gercditen ^Ibfdieu iHU- bem fred)cn betrug unb ber uniierfdiamten Süge, unb wollen nur unfere !öefer iwr benfelben warnen, bamit fie nid)t etwa bie Opfer bauon werben! 2)amit wäre nun wobl bie fid) fd)on feit bem 5af;re ls55 fortfpinnenbe Streitfrage auf eine, für ben faubern -fierrn iRouffcau, fe^r fd)mäblid)e SIßeife gelingt unb eö fle{)t ju erwarten, baj^ er feinen wofjlüerbientcn i'obn bafür erbalten )vivb, bamit it)m berartige 3?er-- fud)e, ^ai *Publifum ju betrügen, in 3"f"»ft grünblid) niebevgelegt werben. Jßir wollen nid)t oerfäumen , bie ücfer auf eine neue englifd)e febr frülje Sreiberbfe aufmerffom ju madien , bie fdion oon mebrcren ber renommirteften Jreibgdrtner (inglanbv^ als bie beftc bieit)er befannte gerül;mt unb empfo[;len wirb. Sie ifl unter bem «Ra^ men Sutton's Ringleader fd)on feit einiger 3eit im ....! in ^eilbronn. 3nbem ic^ 5t)nen [iiv Sf^ie freunblirf)c 3u[ft)nft t>anfe, briicEe id) aUfll^^ift) ^if Steube bavi'ibev auö, and) non 3t)nen t;infid)tlid) meinem 53eiid)tc6 über bie lUnfammluna in iR. vid)ti9 innfianben aunbcn ju fein unb aud) in 51)vem Sinne mid) über biefelbe au!3i3ei>vod)cn ju [;a= ben. 'Sd)on wn iHnfd)iebenen Seiten ev[;ielt id) äi)n- Itd^e 3u|'d)viften unb es finb iniv biefelben ein Senjciij bafiiv, tü^ nod) viele «öefud)er jener SScvfammlung ebenfo i3ebad)t l^aben, tvie id), unb und) mit bcn ijanj flleid)en liinbn'iden in bie .f^eimatl; juviicfijefeljvt finb. ^ervn d. Ä...e in Ulm. *Jlnf 3ljv fofoit beantwortetee ®d)veiben uom 5. 'Jebv. Ijubc id) nod) feine 9Jad)vid)t unb reiinfd)te bod) gerne ju miffen, moju Sie entfdiloffeu finb. ^errn 3- V- .H . . . . a in 3 "• 5lud) auf biefcm fflegc meine beften 3Biinfd}e unb mei= nen vierbinblid)fteu 35ant für hai Ueberfd)icfte. ^errn ^fgt. ^...§ in ^öapveutl). Die *)tntwovt auf S)eineu ißtief oom 6. gebr. ivirfl S)u fd)on langfl in ^änben f)aben , weil 3)u mir aber nod) nid)t barauf gefd)rieben, erlaube id) mir, üDid) auf biefem SBege barum ju bitten. ^errn ^. ® . . . . c in £arleirut;e. %\\x bie mir fo bcreitmiüig ertl)eiltc ^luöfnnft uielmalö banfenb, erfud)e id) Sie, mir balb ®clegent)eit geben ju moUen, 3t)nen einen (^Jegenbienfi ermeifen ju fönnen. .$) e r r n %x. Q(. & n in 03 r e i^ 1 a u. aßielen ()erilid)eu 2)anf für 3f;« Senbung! Sie traben bamit 3i)i" 2?erfpreiten in fe[;r anertennenöwertl^er Söeife gelöst, [;offe aber and) fernerl)in mit foh'ften in= tercffanten Sftcfultaten 3l;ver reidien (ärfabrungen be= bad)t JU iiunben unb freue mid), ha^ Sie eine fo rege 2:[)eilna{)me für bie 3llufirirte (äartenjeitung bctljätigcn. ©cmeinnü^igc Slotijen. 2)er Unterjeid)nete empflet;!! allen ©artenfreunbeu unb "JJpanjenliebt^abern feine fd)öne SammlungOvangen=, i;imonen= unb *Dianbarinen=Stämmc in allen öh-ö^en, ferner Samen üon bem auf alien beutfd)en *Huijftellun= gen pramirten SRiefemCiaroiol. ©eneigte 33eftctler »«erben nerfid)ert , fd)öne ge= funbe »pflanjeu unb felbfi gezogenen (i£aroiol--Sanien jU möglii1)fi billigen »greifen, gut uerpadt, ju erl;alten. g-ra.ifirten ^anfragen fielet entgegen ^dnrid) iSrnun, .^»anbeleigärtncr in 5Reapel, aSiüa «Dtarignoli, «^oftlipo. Dfcrfc öon ©porgclpflatiäeit. Unterjeidineter erlaubt fid) tjievmit ju empfeljicn: S p a r g c l p f l a n ä c n ! aUorratl; circa 50,000 Stürf. iSd)te engl. S)tiefen=, fü§e, meige unb tt3eid)feimige Sorte: 3jät)rige, iierpflanjte, 100 Stücf 1 '/a 2ljir. 3idl;rige, 100 Stücf 1 2t;lr., 1000 Stüd S Sl;lr., 2ial}vige, 100 Stüd 20 Sgr., 1000 Stücf 6 2t)lr. ©. Silfpl)0?i, Äm\p unb .^»anbelögärtner (Äunje'fd)c (Gärtnerei) in 3eüer, ®ro9l)eräogtl}um Dlbenburg. Dffcctc. 3n bcr ®. SRu b 0 1 p l/fdien ®cirtnerei unb 55erbenen= cultur JU .fjeröfelb werben biefee 3il;r ißerbenen ju nadv flel)enben »i^reifen abgegeben: 1. einjelne Sorten in löpfe oom 50Jarj an ä 2V2 Sgr. 2. 100 Stücf in 100 Sorten ä 1^2 2l)lr. 3. 100 Stücf in 4 ^auptfarben ä 1 Z^lx. 4. 1000 Stücf in ca. 4-12 ^auptfarben ä 8 Z[)lx. 5. 1000 Stücf im SRummel ä 6 3;i;lr. im g e b r u a r 50 il? r 0 c e n t l; 6 1) e r. 33epellungcn roerben frül)jeitig franco erbeten. *Huf Serlangen ftet;cn (iatalogc über ein Sorti= ment lum 250 Sorten gratiö franco ju 3)ien|}. ■•31 p f e hv i 1 b 1 i n g e , ftarfe , lunpflanjte, 3jci[;rige, 1000 Stüd 8 I[;lr., geringere non 2 Iljir. per 1000 Stücf an. ©. Hutolpl), ^anbek^gärtner in •pevöfelb (Äurl;effen). 3 biö 4 Scfteffel iiid)eln t>on Quercus Robur unb pediinculata werben gefud)!. Offeiteu nel;men franco entgegen. 33reölau. 3iiiig * ©iiillfnioiii. J>%W^V% oorliegenbe Driginal^Sefc^reibung nac^ bem fransöfif^en Steyte; mir ht- merfen noc^, bap biefer neuen ©orte ol)ne 3"^^^^^ eilte gro^e 3"^iiitft beoorfte^t, benn bie rounberbare ©c^ön^eit ber %xn6)t, i^re oft enorme ©rö^e, il)r auBerorbentlii^er 2ßol)tgefd^macf, oereint mit ber überaus grofsen gru($tbarfeit be^ Säumers, mirb i^ren allgemeinen Slnbau a\i6) in öfonomifc^er 53e5iel}ung befc^leunigen , benn a[§: 9Jiar!tfrnd)t ift fie unbeftreitbar üon feljr großem §ffiert^. ®ie Befürchtung, al§ ob unfere fliuuatifc^en SSerljältniffe ni^t von ber Slrt mären, ba§ eine erfolgreiche Slcclimatifation ebler fransijfift^er Dbftforten möglich märe, ift ja längft burc^ bie (Srfaljruug miberlegt, unb bie ^auptfac^e ift, baf? ber S3oben unb bie Sage fo befc^affen finb, ha^ ba» @ebeil;en ber Bäume noc^ möglid) ift. Sel^mboben mit fei^ nett t)erfc^iebenen Slbftufungen ift ftetg berjenige, raeldjer ber Kultur ron Dbftbäumen jeber Slrt am meiften entfprid;t. (Einige ietradjtuitflen über trie Crjieljung junger ©ärtner in leutfdjIantJ. 2ßenn mir biefen wichtigen ^^unft mit 3tufmer!famfeit in reiftid^e (Srmägnng jiefien unb ben gärtnerifd^en Bilbnng^grab uuferer jungen ©efc^äftSgenoffen nätier beleuchten unb betrad^= XII .4. 7 50 ten, fo fteHt [idj leiber bie imroibevlegbare unb bebauerlic^e ©eii)ij3t)eit i)exüu§>, baf? (jicr nod) SSiele^ — ia in beu allermeiften fällen no^ feljr SSieles ju luünfc^en übrig bleibt. — S)er gro^e 9}knget an ber in je^iger ^^xi burdjau^ ni(^t tnef)r mit ben ^^ortfc^ritten in ber ©artenfunft im Sldgemeinen übereinfiimmenben Slu^bilbung unferer jungen ©ärtner ^at unferer 2ln[ic^t nadj üerfi^iebene Urfac^en. S)iefe Ijier einigermaßen 5U erijrtern unb näf;er ju erwägen, ift ber ^wid ber oorliegenben ^dkn. — SBenben mir junäi^ft unfere 33lide auf ba§, raa§ in biefcr Slic^tung in nuferen größeren 0k(^barftaaten, in ^ranfreic^, Belgien, ^ollanb, unb bann weiter noä) in ®ngtanb gefc^ie^t, fo merben wir aufrid^tig eingeftef)en muffen, baß, obgIei(^ ha§ Hnterrid^t^; unb ©c^utioefen im 2tllgemeinen in ©eutfc^lanb i)ö^ev ftet;t, aU in ben genannten Säubern, boc^ fpeciell für rielfeitige unb t)erf)ältntßmäßig leitet jugänglic^e, roeitoerbreitete (Sräie^ung unb ^eranbilbung junger ©ärtner bei un^ weit weniger getl^an wirb al^ bort. — ®iefe traurige Stfiatfai^e ift pgleic^ einer ber unbeftreitbaren ^auptgrünbe, weß^alb bie ©ärtnerei in iljrer ©efammtl)eit in ®eutf(^Ianb no(^ auf eiuer oiel niebrigeren ©tufe ftet)t, aU in ben oben genannten Säubern, ^n unferem gröfjten beutfc^en 6taat, in Preußen, be= ftefien wof)! einige re(^t gute ©ärtnerleliranftalten, aber — wa» finb biefe im 3ierf)ältniß §u ber großen Slnjaljl junger, ber Slu^bilbung in ifjrem gad; bebürftiger ©ärtner? — S(bgefef)en bacon, baß überhaupt üiel ju wenige foli^er 2lnfta(ten in $Deutf erlaub eyi^ füren, finb fie noc^ meiftenS berart conftituirt, baß fie nur ben ©öfinen üermöglic^er ©Itern pgänglic^ gemacht finb. ©» läßt fic^ bafjer nid)t wiberlegen unb ift auc^ fcljou l^äufig barüber geflagt worben, ha'^ üou ©eiten ber üerfdjiebeuen 9legierungen entfd^ieben t)iel p wenig getfian wirb, fotc^e SInftalten an uerfc^iebenen paffenben Drten in§ Seben p rufen, an welchen e§ ermöglichet wirb, unter bittigen Sebingungen eine größere Sln^a^I ^ögtiuge aufnel)men p fönnen. — @§ gibt nur einen ^ac^äweig ber ©ärtnerei, für ben üou unferen Siegierungen ho6) einigermaßen etwa^ gefc^iefit, unb ha?: ift bie Dbftbaumäui^t ; atte, ober ho6) bie meiften an= bereu ?^ä^er, finb bi§ je|t nod; fef)r fdjwac^ vertreten ober auc^ üöttig ignorirt worben. ©ibt man aber unferer gärtuerif($en Si^Ö*^^^'^ "^c[)t !)äufigere unb leicht jugänglii^e @elegen= f)eit, fowot)I pr grünblic^en praftifd^en, al§> and) tl^eoretifc^en Slusbilbung, fo wirb auc^ fein ^ortfc^ritt in biefer 9iii^tung möglich gema(^t unb ber beutfc^e ©artenbau wirb, ungeadjtet ber vkkn ©artenbü(^er unb ©artenseitungen, immer noc^ weit hinter bem anberer Sauber prüdbleiben, in weti^en beffer geforgt würbe al» bei un^. — 9}|an üergleic^e nur unfere ©arten, gleii^uiel ob private ober üom (Btaat uutei'l^altene, in ®eutf(^Ianb mit benen grantreii^il unb ^e(gien§ (üon @ng(anb gar nic^t p reben), fo wirb man ben gewaltigen, üöUig gu unferem ^kc^tljeil au^fattenben tlnterfc^ieb leiber nur ju I1ar '^eraujfinben. — Sobenb muß erwähnt werbeu, baß jwar an einjelnen Drten ^rioat^ Snftitute uub ©ärtuerfc^ulen ol)ne atte ©taats ; Unterftüt^ung gegrüubßt würben, aber bieß genügt e'bm noc^ lange nic^t unb neljmen bie Sftegierungen biefe wichtige ©ac§e nid)t mit attem (Snift in bie öanb, fo wirb e§ and) mit ber Stusbilbung ber jungen ©ärtner, unb in ^olge beffen auc| mit bem ©artenbau im 2Ittgemeineu nidjt yiel beffer werben, al§ e!c bi^t)er war. ^n jebcr größeren ©tabt, wo nur einigermaßen ©ärtnerei getrieben wirb, fottte eine von ber ©tabtgemeinbe gegrünbete unb uom ©taat mit einer gewiffen ©umme attjälirlic^ ju unterftü^enbe ©ärtnerfd^ule befielen, in weli^er bie nötljigften j^^äc^er ge= lel)rt unb in ben oerfc^iebeuen ©arten abwei^glung'cweife Semouftrationen aüer 2lrt in ben üerfc^iebenen 3^ei9en ber ©artenfunft gegeben werbeu fottteu. ^m 2Binter l)aupt= '\äd)lid) wären bie tlieoretifc^en ^äc^er ju lel)ren unb im ©ommer fottte atte ©onu= miii geiertage ein Sinkflug an irgeub einen Ort gemacht werben, wo e^ für bie Selirer ©elegen= 51 l;eit gibt ben ©c^ülern ad ociilos 511 jeiijen, wie, warum unb roann biefe ober jene 2Irbeit ausgeführt werben tnuf^te 2c. — 3mjäl)rli($e ^srüfumjcu mit 3?ertr)eilung von ^sreifen, beftelienb tu roert^öotlen ^üc^eru 2c., an bie &efaf)tötften , he\kn ©c^üler, nebft empfc(j(eubeu ©(|ul5eugui[j'eu beim 2lu§tritt eines ©c^ülers, würben \iö)ex bie jungen Seute anfpornen unb bie Gltern, fowie auc^ inSbefonbere bie Sef)rf)erreu berfetben, fottten eS fi^ 5ur ^\liä)t machen, nidjtS 5U üerfäumen, um bie Seigrer in ifjrem ©treben nac^ Jlräften 5U unterftü^en. — 3lber (jier feljlt leiber ber richtige ©tun unb bie waf;re ®r!enntniB nod) in fe()r ^ot)em ©rabe unb fo lange bieS ber %a{l ift unb bie betreffenben Sflegiernngen nic^t an'S 3Ber! ge^en, [0 lauge wirb eS auc^ nidjt beffer. §ier ift aber ©tiüftanb gleii^bebeutenb mit Siücf; f(^ritt, bat^er bie bringenbe ßrmaljuung, unfere beutf(^en Slegiernngen möchten bo(^ biefem fo fd^ijueu unb lotjnenben, bie fittüc^e ©ntwidlung eine» ^olfeS fo feljr tjebenben ßulturjweig gebilbeter 3^ationen etwas mel)r Unterftü|ung unb Äraft geben, woljl niä)t unscitgemäB er: fd^einen bürfte. 2Bürbe 3. ^. in Württemberg für bie SluSbilbung tüi^tiger ©ärtner nur f)alb fo üiet getrau, als für bie junger Sanb= unb gorftwirttje , fo ftünbe eS längft fd^on riel beffer um bie gortfc^ritte in ber ©artencultur SSürttembergS, aber bie 2Bi(^tigfeit ber le^teren wirb üon mafsgebenber ©eite leiber nodj immer 5U feljr unterfc^ä^t unb boc^ liefern ^^ranf; reidE), S3elgien, ^oEaiib unb ©nglanb ben beutlic^en S3eweiS, welche reit^e Cluelle beS 2öof)t= ftanbeS unb welcher grofse §ebel für SaubeScultur in ber ^^^örberung beS rationellen ©arten= bauS liegt. DJian erwäge nur, wie fe§r in ©übbeutfc^Ianb, inSbefonbere aber in Sßürttemberg, ber ©emüfebau noc^ in ber ilinb{)eit liegt unb wie weit wir l^ierin gegenüber ben Sclgiern, j^ranjofen unb ^oüänbern ^urüd' finb. — Ratten wir aber in jeber gri3|eren ©tabt gute ©ärtnerfd^ulen, wo ^(jeorie unb ^rayis innig oerbunben ^anb in ^anh gingen, fo würben balb tüd^tige Gräfte auS benfelben Ijeroorge^en, bie im Staube wären, ben gortf^ritt im ©artenbau aud^ bei unS in !ur5er ^dt auf fegenbringenbe SSeife ju üerbreiten. — 3Jian erfunbige iiö), weli^eS jei^t fc^on bie erfreulid^en 9tefultate ber neugegrünbeten ©ärtnerfi^ulen in 33raunfc^weig unb in Erfurt finb unb eS mu^ bieS ber fd^tagenbfte beweis bafür fein, baf5 wenn wir me^r fol^er ©deuten t;ätten, bie ungefdjliffenen, unwiffenben jungen ©ärtnergeijülfen immer feltener würben. — 9uic^ftbem aber, ba^ bis jelit bie Slegierungen in biefer 3flic^tung nod^ üiet ju wenig gettian tjaben, ift eS ein weiterer ^e^Ier, ha^ fic^ bie in ben meiften größeren ©täbten he-- ftefienben @artenbau=SSereine ber SluSbilbung junger ©ärtner bis je|t entweber gar nid^t, ober boc^ nur in feljr untergeorbneter SSeife angenommen Ijaben. Qeber ©artenbau ;3]erein foUte im SBinter burc^ feine baju befäl)igtften 9}titglieber ober burd^ Seute, welche barin erfaljren unb unterrichtet genug finb, populäre Qsorträge Ijalten laffen über bie wii^tigften ßulturjweige beS ©artenbauS unb babei inSbefonbere ber großen unb oielfeitigen gortf^ritte erwätjuen, welche man burd^ gleife unb ©tubium in ber Dbftbaumsuc^t, bem ©emüfebau, ber SSIumeu: §ud^t 2C. gemalt l)at. ©oldje Vorträge würben fidler allgemeine Slnerl'ennung ernten unb nic^t nur üon ©ärtnern, fonbcrn an^ ron uielen anberen ^erfonen befud^t werben. ©Itern würben il)re i?inber, ©ärtner iljre Seljrlinge auff orbern, bort{)in gu ge§en um bie SSortröge mit angu^ören; aber aud) l)ier bleibt nod^ fel)r 33ieleS ju wünfc^en übrig. — Sft es 3. ^. ni(^t feljr betrübenb, baB wir eben in SSürttemberg , baS fi^ bo(^ fonft immer unb bei jeber ba^u geeigneten ©elegenlieit a\i bie ©pi|e beS ^ortfd^ritts in allen mog: lid^en, häufig aber bei weitem nid^t fo wichtigen fingen ftettt, unb fid^ gleic^fam für einen gjtufterftaat gel)alten wiffen mö^te, bafe wir Ijier alfo in biefem gellen gortfdjrittslanbe noc^ nid^t einmal einen allgemeinen württembergifc^en ©artenbauoerein liaben? — bafe wir uns t}iclmel)r oon ber fpi^igen S3erUner ©arten:3ß^tung ganj trocfen fagen laffen 7* 52 muffen, SBürttemberg fei ba§ einzige beutfc^e £anb, in roetc^ein eg feineu oom ©taat prote= flirten, größeren allgemeinen ©artenbau=3Serein gebe! — 3ft e§ nid^t an ber ^eit, auf fold^e ^f)atfa^en f)in fid^ baran gu mad^en unb unferen 3fia(^barn in 33aben, .Reffen unb am Üifiein nai^äuafjmen unb einen SSerbanb mürttembergifd^er @artenbau;a>ereine gu grünben, beffen ^auptuerein in Stuttgart feinen ©i^ f)aben unb von bort mit aller Äraft unb mit ßnfammenmirfnug fämmtlii^er baju geeigneter ^erfönlic^feiten in§ Seben gerufen unb gef)oben werben mü^te,'5ur @f)re unb jum S^^u^en be^ ganzen Sauber? — SDiefer SSereln l^ätte bann ebenfaEä bie ©r^ieljung unb ^eranbilbnng junger ©ärtner bei allen feinen 3iüe^''9^ßi-"einen anjnbaf)nen, inbem nic^t nur in ben größeren ©tobten gärt; nerifc^e SOßinterf(^ulen ju grünben mären, in meldten bie bem ©ärtner !)eut ju 5Cage ganj uneutbef)rlic^en %ää)tx gelef)rt mürben, fonbern e§ mü^te anä) an uerfc^iebenen Orten bem ©c^üler ©elegenljeit geboten fein, an ber ©eite tüd^tiger Sefirer in aUen praftifd^en SSerrid^; tungen unterri(^tet ju roerben, um fo o^ne ju gro^e Opfer, lernen ju fönnen, ma§ in ber je^igen 3eit mit allem Siedete von jebem ©ärtner ermartet werben !ann. S)er faft gänjüd^e SQiangel an berartigen 3>ereinen ift ein weiterer ^auptgrunb, mefetjalb bie ©ärtnerei bei un§ uod^ fo fefir äurüd ift unb me^f)alb oud^ unfere jungen ^eute faft buri^gängig fo oiet gu münf(^en übrig laffen. — Ratten mir foli^e Einrichtungen, mit tü^tigeu, praftifd^ unb tf)eoretif(^ fälligen Seiirern an ber ©pi^e, fo mürben fi(^ auä) roeit meljr ©öl)ue au§ befferen Familien unb mit befferen 3Sor!enntniffen auSgeftattete junge Seute biefem j^^ac^e mibmen, aU e§ leiber gegenwärtig ber gaE ift. Slber ba finb c^ einmal bie großen Opfer, wel($e Ijeut ju Slag ein 33ater für feinen ©of)n bringen mu^, bi§ er fo weit ift, ba§ er fo üiel erfatjren unb gelernt Ijat, um ent^ meber ein eigenes ©efc^äft mit Linien umtreiben, ober eine wirflic^ gute ©teHe anfpred^en unb auc^ würbig ausfüllen ju fönnen, was bie meiften Gltern baoon abljätt, iljre ©ötine ©ärtner werben ju laffen, unb bann ift eS aber auc^ bie geringe ©elegenlieit gu einer wir!= lid^ gebiegenen ßväieljung im ©ärtnereifad^, waS ber ßrwäljlung biefeS ^Berufes l)inberlic^ im aBege ftel)t. — Unter 10 jungen ©ärtnern aus befferen ^-amilien finb eS immer ^öd^ftenS nur 4, weldje biefeS %ad) auS waljrer 9ieigung ergriffen Ijaben, wäl)renb bie 6 anberen gewöljulid^ in golge irgeub eines förperlii^eu SeibenS, burd} welches fie pr fil^enben Slrbeit nic^t tauglich waren unb be^ljalb auf 2lnratl)en beS SlrjteS eutweber ©ärtner ober ivj'^ger werben. §at ein junger aJtann in ^olge üielen ©c^reibenS ober aus fonftiger Hrfad^e fd^wai^e 3lugen ober Einlagen 5ur ©ngbrüftigfeit ober ^u irgeub einem äljulic^en Seiben, fo fagt gewöljulic^ ber Slrjt SU ben ©Itern: „2affen ©ie it)n ©ärtner werben, bie Bewegung im freien wirb it)m gut fein." — Ob aber ber Patient Steigung unb Suft jnr ©ärtnerei Ijat ober nic^t, — baS ift Siebenfache! — ber Soctor Ijat eS angeratben, alfo mn^ er ©ärtner werben! — 2lber — was für einer? Ijei^t eS Ijier gewöljulid^! — baS ift wieber eine ganj anbere ^rage. — ©0 etwa fteljt eS mit ben jungen ©ärtnern auS befferen Familien, bie meiftenS me^r ober weniger üerjogenen @ärtnerS;©öl)nd^en gar nit^t mit eingered^net. — 2BaS nun bie größere SDieljrjaljl unferer jungen ©ärtner in ©übbeutfd^lanb betrifft, fo l)aben fie woljl gewöljulic^ bie nötljigften ©(^ulfenntniffe , aber bamit ift eS bann faft immer unb nur mit wenigen SluSnaljmen fertig, ©eljr feiten, wenn l)ie unb ba ©iner barunter ift, ber einen f el)lerfreien , gut ftijlifirten ^rief fd^reiben ober einen orbentlic^en 2luffa^ mad^en fann. — ©ie würben ©ärtner, eutweber weil fic^ ben Gltern gefdjicfte ©elegenljeit ba^u bar= bot, fie nad^ ber Konfirmation unterzubringen, ober weil fie meljr Suft baju Ijatten als ju 53 irgenb einem .*pnnbn)erf, ober weil fie uielleidjt fogtei^ einen f (einen Soljn erf)ielten, ober roeil fein Sefirgelb be^aljlt werben burfte 2c. — Äurj, fie finb e§ nteift geworben, weil e§ fic^ fo 9ef($i(ft fiat, nid^t ober, ober bod^ nur in ben feltenften fällen, weil fie eine entf(^ie= bene SSorliebe für biefen 33eruf Ijatten ober gu l)aben üermeinten. — (ginmal in ber fotje* nannten Seljre, bann werben bie paar 33ü(i}er unb §efte von ber ©(^uljeit l^er gar nic^t mel)r angef^aut unb fo geljt e§> bei ben 93teiften anftatt oorwärtio, immer meljr unb meljr jurücf, fo ba^ fie am ßnbe woljl gnweilen orbentli(^e ."ganbarbeiter, aber feine tüchtig gebil= beten ©ärtner werben. 3ft bann ber ßeljr^err ni(^t ftreng unb gewiffenljaft, fo ba^ iljm wenig baran liegt, ob ber 93urf(^e etwa§ lernt ober ni^t, wenn er fic^ nur gu feinem 9^u|en äu allerlei ^ubelarbeit gebraudjcn lä§t, fo wirb niemals ein brau#arer ©ftrtner aue ibm unb er wirb fid) fpäter, wenn er jnr eigenen Ginfidjt fommt, nur mit meler ?Oiülje über ba§ 9JtittelmäBige erbeben fönnen. ©§ ift unb bleibt überljaupt immer ein feljr gro§e§ Unred)t, wenn ein ^rinjipal (norauSgefctjt , es fei ein ©adjoerftänbiger) feine Seute, bie ha§> ganje ^al)r für il)n arbeiten, nii^t bei jeber fid) barbietenben ©elegenljeit S3eranlaf[ung nimmt, fie ju belel)ren unb il)nen über bie ©rünbe, we^lialb fie bie» ober jenes fo ober fo machen muffen, 3lufflärung ju geben. ^nSbefonbere ift e§ aber gang unüerjei^lic^, wenn 5. 33. ein ^anbelSgärtner mit unbebeutenbem ©efd^äft juweilen 3 bis 4 Sel)rlinge aufnimmt, nur bamit er Seljrgelb erl;ält unb fie ju allerlei nieberen SIrbeiten, al§ Saufburfc^en , ja fogar juweilen als ÄinbSmägbe gebraud^en fann; ob Dann bie armen ^urfc^e etwas lernen ober nic^t, tum- mert ben ^errn wenig, wenn er nur feinen 9^ut3en auS ben 5)ienftleiftungen berfelben jietit. Sft bann i§re fogeuannte Sel^rjeit uorüber, fo wif[en fie oft faum, wie man eine ^Lopfpflanje rerfe|t ober ein ©artenlanb abtljeilt, unb bo(^ finb fie im Sefi^e eines felir empfel)lenben SelirseugniffeS. — S)iefe gäKe finb leiber no(^ immer nic^t feiten, gereichen aber berartigen Sel)rl)erren ni(^tS weniger als §ur ßbre, benn jeber vernünftige unb benfenbe 9)tenf(^ wirb wop ein* fe^en, ba^ wenn er bie 3lrbeitSleute, ©eljülfen unb Seljrlinge, bie bei iljm befc^üftigt finb, ftetS über bie widjtigfte unb swecfmäfeigfte 2lrt unb Söeife beS ©efc^äfteS, welches eS nun auö) fei, gel)örig ju unterrid}ten unb auf^uflären fuc^t unb feine ©elegenljeit norübergelien lä§t, um ilmen bie oft feljr wichtigen unb saljlreidjen 9>ortlieile bei SluSfülirung ber 2lrbeit gu erfldren unb gu geigen, bie^ nidjt allein üottftönbig im ^i^tereffe feines eigenen ©efc^äfteS liegt, fonbern auc^ feine Seute gu tü(^tigen unb brauchbaren 2Irbeitern Ijeranbilbet, waS il^m nur ©Ijre machen fann unb il)m überbie^ feine Seute gu ftetem ®anfe uerpflic^ten mu^. — Seiber finb aber bei feljr oieleu ©efc^äften bie ^sriuat^^i^l^i^ßffen größer unb wi(^tiger als alles Slubere, unb wenn eS auä) bie gange 3i'^u"ft eines unS anvertrauten jungen Wi^\u fc^en wäre, weldje man fidj ba Ijödjft gleichgültig auf's ©ewiffen labet. — .Ratten wir aber ©artenbau^^^ ereine unb burcij biefe uuterftü^te ©ürtnerf c^ulen in jeber größeren ©tabt beS SanbeS, wo bie ^ringipale bagu aufgeforbert unb gleicl)fam ge= nöt^igt wären, il)re Seute Ijingufc^iden , fo würbe eS anä) mit biefer .klaffe junger ©ärtner balb anberS fteljen, als eS jetjt noc^ ber %aü ift. — @S mu^ übrigens fc^on als ein gutes 3^^<^en angefeljen werben, ba§ bodö wenigftenS mit ber ©rünbung einer SBeinbaufc^ule gu 9SeinSberg bei ^eilbronn in äöüvttemberg von ©eiten ber Siegieruug biefeS SanbeS einigermaßen bem bringenbften ^ebürfnif3 in biefer 5Ri(^= tung abgeljolfen werben fott. 9Bir wollen aber Ijoffeu, bafs ber SßirfungSfreiS biefer 2luftalt ein nid^t gu befc^ränfter hkiben möge, fonbern baß überl)aupt bie gange orftänbe eine größere 2ln5al)l junger Seute bort unterri(^tet würben, fc^on nad^ 10 ^al)ren ber 9^uljen für ba^ ganje Sanb ein niä)t geringer unb balb fel)r fül)lbarer wäre. — Ueberatt aber, wo lanbwirtl)fc^aftlidje ^ortbilbung§f($ulen befteljen, follten baf)er au(^ bie auf ©emüfe-, Dbft= unb SSeinbau bezüglichen gäcl^er grünblic^ geleljrt unb feine 3^it Der* loren werben, um biefe fel)r nü|li^e Einrichtung ju treffen. ^n jeber l^albwegg belebten unb inbuftrieKen ©tabt granfreii^S befielen foli^e Oc^uleu unb werben alljälirlii^ unentgelblic^e ^urfe für Dbft=, ^ßein^^ unb ©emüfebau eri)ffnet, bie üon tüd;tigen, burc^ bie betreff enben ©artenbau-S^ereine baju aufgeforberten unb nic^t feiten au(^ oon biefen bejalilten ^ad^männern geljalten werben, ^n (Snglanb finb ebenfalls üiele berartige Einrichtungen getroffen unb e» werben bort alljiil)rli(^ oon ©eiten ber großen all= gemeinen lönigl. ©artenbau;©efeüfdjaft Prüfungen mit ^rei^üertljeilungen für junge ©ärtner= gel) Ulfen abgeljalten, wo biejenigen, welche bie Prüfungen gut beftel)en, ron ber ©efettfc^aft empfel)lenbe ^^iiö'i^ffe erljalten, bie il)nen überall, wo fie eine Slnfteffung wünfc^en, leicht ©ingang oerfd^affen. Dbgleid) biefe Prüfungen no(^ nic^t fo lange beftel)en, gibt e§ bo(^ in Englanb gegenwärtig loenig *Qerrfc^aften, welche einen ©ärtner anftetten, ber fein ^rüfung§= 3eugniB oon ber ©artenbau^^efellfdjaft aufweifen fann. 9lur auf biefe äöeife lä^t fii^ eine Sefferung im SilbungSgrabe uuferer jungen ©ärtner erreichen unb wenn c§> Seute gibt, bie beljaupten, ein ©ärtner, unb wenn er noc^ fo uiel gelernt nnh feine Eltern nod) fo gro^e Opfer §u feiner aiusbilbung für ilju gebracht Ijaben, finbe feinen für ii)n paffenben 9Birfung§= frei§ bei un§, weil wir wenig reicbe Seute Ijaben, bie oiel auf ©ärtnerei verwenbcn fönnen, fo ift biefe in fofern gar nic^t ftic^ljaltig, weil e§> einem jungen 3)tann, ber nadjweifen fann, bafe er in feinem g-adje etwaS Stüc^tige» gelernt Ijat, fieser nic^t an ©elegenljeit fel)len wirö, feine ^enntniffe ju uerwertben, fei c§> nun in ber .»pt^inirttl) i^ber im StnSlanbe, ba§ bleibt fidj ganj gleichgültig. Gin gcfc^idter, foliber ©ärtner finbet aber jeberjeit fein gute§ Slugfommen, wenn er nii^t jn grofee Slnfprüc^e madjt unb anfänglich befc^eibene gorberungen ftettt. Äann er fid) aber ein Eigentl)um aufc^affen unb wenn e§ auc^ nur Hein ift, fo gibt e§ auc^ immer unb überall irgenb einen 2(rtife(, ber, wenn er in üortrefflid}er 9Öeife l)erge= fteUt wirb, fic| ganj beftimmt auc^ aU lüljnenb erweist unb il)m fein gnteiS Slusfommen vex- fc^affen wirb. — 21. C 55 2öie fd^on läiiöft befmiut, ftnb bie encjüf^en ©ärtner in ber grüf)treiberei oon grüd)teu wnb ©eiuüfen ben beiitic^eu unb franjöfifc^en ©ärtnern weit überlegen. auä) in 33etreff siuecf'entfpre^enber ©inric^tuntjen unb 33anarten it)rer Streibfiäufer. ®ie beiftetjenben Slbbilbnncjen legen ein beutüc^eg Bt^wö^iB havon ab, benn wir fef)en in gig. 1 ein in 5 eiferuen ©tagen gebaute^ 2;reibf)au» für ßrbbeeren; jebe biefer ©tagen bilbet ^ig. 2. einen auf eifernen ©täben ru^enben, mit 2V2 3ol( ^o^en g^änbern üerfe^enen, 14 3ott brei= ten ©djaft. 2luf biefen ©(Reiften, ju tueldjen man mittelft eine!§ tranSportabeln ©tufeutritteS leicht beifommen !ann, fteljen bie ©rbbeertöpfe ganj nafie unter ben au^ feingeripptent ©lag beftefienben ©Reiben, ^ebe ©cbeibe, bereu 6 auf einer ©tage fic^ befinbeu, ift beroeglicb, fo bafe ftetg mä) Sebürfuife gelüftet werben fanu. ®er aufrechte Sljeil biefer ©tagen, auf beuen bie beiueglidjen Scheiben, in ebenfaüö eifernen, gefalzten 9fta^men liegen, finb auc^ t)on foli-- beni ©ifen angefertigt unb fännutlic^e ©eftelle ju biefen 5 Sd^äfteu, mit eifernen Prägern unb 3>erbinbuug§ftangen an ber 3}kuer befeftigt, gegen meiere ha^i ^au§ gebaut ift. S)iefe 56 Käufer oerbinben ©otibität mit 3"^ß<^wöfe{gfeit auf ganj praftif($e 3Betfe itnb tann ber freie dlaum unter hen Schäften uoc^ jum S^reibeu r)on Himbeeren ober aud^ anberer Dbftforten in 2;öpfen benüljt werben. ^-ig. 2 ftettt ein 3::reib()au§ für SBeinreben unb ^fir[i(^btiume am ©palier vox, iann aber and; jur Treiberei anberer Dbftforten, foroie auä) §u ber oon 3ierfträu(^ern unb Blumen aller Slrt benutzt roerben. 9^eu an biefem ^reibl)au§ ift bie 2lrt ber ßüftung, bie smifcben ben eifernen, miHfürli^ mit ©(garnieren beroeglirf; (jemai^ten ©proffen leicht ju l;aubt)aben ift unb ben mefentlic^en SSorttjeil ^at, ba§ bie Sufteinftrömung fefir gteii^mä^ig unb oljue f(^arfe ©egenjüge ftattfinbet. ©ie Scharniere merben ftets auf ber Seite angebracht, rao bie raul)en Siorb^ ober 9brboftrainbe l)erfommen, bamit biefe nic^t p I)eftig einbringen fönnen. %m "htm Uofcn^arttn. Soll gr. 5t. ®uillemain, Äunft= unb ^aubelögcirtncr in Sveölau, (Jcrtfc^un^v) 2Sie f(^on oben t)on mir bemerft rourbe, cultiüire ic^ feit ca. lO^al^ren in einem iai)m, TOäl)renb be§ 2Binter§ fef)r SÖaffer4_)aItenben Sefjmboben meine Slofenfortimente mit einer Sßinterbe(fe oon ^-(u^anb, ofjue jemaB einen SSerluft ju erleiben, golgenbe, allen 9tofen= 5ü(^tern unb Siebljabern mäl)renb beg 2Binter§ genn^ al§ fel;r empfinblic^ befannten Stofen, bie man im 3lllgemeinen in S^iorbbeutfd^lanb be^ljalb ni^t, ober nur oorüberge^enb unb mei- ften§ in trauriger ©eftalt in ben ©arten üorfinbet, erfreuen fid^ in meinem 9tofarium bauer; f)aft ber größten Ueppigfeit: Noisette. Lamarque, Solfatare, Chromatella, Smith's yellow, Ophirie, Acidalie, Tri- oinphe de Rennes, Madame Deslongchamps, Madame de Sombreuil, Euphrosine, Aime, Vibert. Bourbon. Reine des isles bourbons, Reine des Vierges, Leveson Gover, Souvenir de la Malmaison, Gloire de Dijon. T h e a. Souvenir d un ami, Madame Falcot, Madame Damaizin, la boule d'or, Isabella Gray. ®a§ Problem, bie genannten S^ofenforten in Siorbbeuifc^lanb ju erl)alten unb gut burc^ ben Söinter ju bringen, l)atte i^ für gelö;ot. ®aB e^ aber in glei(^er äöeife gelingt, ben 3:;abel i^reä ungenügenben unb attsufpäten ^-lorg p entfräften, bel)aupte ic^ jebo^ ni^t in berfelben ftricten SBeife, ba lofale (Sinflüffe mol;l im Staube finb, anbere Grfc^einungen, aU bie von mir beobachteten, gu Sage treten ju laffen. — 5Doc^ nun jur Sa(^e; bie 2tn!lage lautet: genannte 9tofen blül)en ungenügenb unb oft fo fpät, ba^ bie erften ^erbftfröfte ben faum beginnenben ^lor gerftören. ®amit in SSerbin- bung fielet bie Älage über fi^lec^te Äronenbilbung, ba§> l^eifst fparrigeio unregelmäßige^ 'SQa^§>' tljum. ^ä) üerfic^ere, ba§ nur eine Dtofe, unb groar Apolline, fic^ mir üollftänbig rebellifd^ gezeigt l)at, alle übrigen beugen fi(^ buri^ folgenbejo, ben franjöfifc^en ©ärtnern längft be= fannteg, rationelle^ unb oon i^nen ftet^ angeroenbete» SSerfabren, jeber beliebigen ^orm, unb liefern einen fel)r jeüigen unb auBerorbentlic^ reichen §-Ior. ®iefe» SSerfaliren befielet im pnciren! S)a§ lieißt: bie ben genannten Dtofen eigenen, au» ber ^afi§ be§ rorjäl^rigen ^oläeö fommenben SLriebe, finb fofort, wenn fie eine ßänge oon ca. 3 guß erreicht Ijaben, im frautartigen 3iiftö'i^^ einjuf neipen , eiuäufd^neiben , il)rer Spi^e ju berauben. S)ie golge 5T baüon ift, bafe ber ^rieb, ber unter Umftänöeu eine Sänge von 6—8 gu§ erretcf)t f)ätte, um bann an feiner ©pilje q^'öcu ben §erbft einen 33tütljeulnifdje( auiSsubilben, fofort nad) beni ^sinciren au^ fämmtUc^en 33Iatta($feln fleine, etraa 3—4 QoU lange ^triebe IjerDorjubringen beginnt. ^ad) SSerlauf von wenigen 2öocl)en entrairf'eln bie (Seitentriebe rei^e unb fi^öne Q3(unien. S)afe i)ierbei, of)ne weitere §ülfe, ftet5 biefelbe 3?oIttomnienl)eit erreicht wirb, roelcber [ic^ geraij^nli(^ bie gipfelftänbigen §auptb(umen erfreuen, will icl) aber feine§roege§ be()aupten. 3Iuc^ biefeni Uebelftanbe ift inbeffen bnrd) einen kräftigen 5:nnggn&, etwa uon öornfpätjnen ober Äu^bung abäuljelfen, ba of)nebieB bei eintretenber 3:roden(jeit ba-o 2(u£4reiben ber Seiten- Slugen beförbert werben mu|. ^i" biefer SSeife betianbelte Lamarque, Solfatare, Isabelle Gray 2c. \)ahen bei mir jur erften ^(ütfieseit ber 9iemontante^3 mit üielen S^ufeenben uon SIütt;en in feltener ^oUfommentjeit geprangt unb bie lebtjaftefte 33ewunberung üon ©ärtnern unb Siebfiabern erregt. Gin aüerbingy ftarfeä @j:emplar üon Gloire de Dijon entfaltete in biefer 3Seife in einem ©ommer 249 gteic^ üoÜfommene S(umen unb entwicfeiten fid) au^erbem nodj gteid^jeitig 3 ©tüd 8 %n^ lange triebe, welche uon mir jur ©rgäuäung be^^ fc^wadj werben^ ben ipo(5e» für bas nädjfte ^ai^v conferoirt, ba^ f)eiJ3t, nid^t pincirt, unb, um ba» äufäQige 2luetreiben ber Singen ^u t)erf)inbern , lottjrei^t in bie §öt)e gejogen würben. §ier füge ic6 jebod) bei, ba^ bei 9bfnt, bereu ^orm nic^t barunter leibet, ein ^erunterbiegen ober fpira{; förmige» 2:re^en ber langen triebe faft in berfelben SÖeife wirft, wie bo'o ^inciren. ©elbft bei einem im Stopfe cuttioirten ßyemplare uon Isabella Gray erl;ielt ic^ burc^ fpiralförmige^ ®ref)en eine§ 4 ^-u^ langen ^riebec\ im frautartigen ober minbefteufo nii^t uer{)o(5ten 3iifti^"'5t' be:§ (enteren, auic jeber 33(attac^fel eine 33(ume. S)afe fid^ meine Erörterungen unb S3eoba^tungen auf 3(bl)ü(fe ber 9cac§tt)ei(e be§ 5U ftarfen 2Ba($!j-tt)um!c be5ogen, leud^tet woijt ein. Ginen ^abel wegen mangeitjaften ^l'i^aäß- tt)um§ berüdfidjtige ic^ nidjt eineso Sängeren, fonbern befdjränfe mid; barauf, bei gefunben ^^Nflansen einen fräftigen ©u^ uon ^ornfpätjuwaffer ju empfef)Ien. Ungeachtet ic^ ()offen barf, ha'^ e§> mir gelungen ift, ben genannten fdjönen unb megen it)rer weisen ober gelben Blumen fo wertljuoUen 9^ofen uon 9ieuem einen ^^(al^ in ben Sio^^ fengärten S^eutfc^lanbio , in^:^befonbere 9Jorbbeutfc^lanb!5 , wieber errungen 5U fiaben, liegt mir ber 2öunfc^ bennoc^ nic^t fern, in ber ©ruppe ber 3ftemontaute;9iofen äljulidje färben in wei^ unb in gelb eräielt ju fe^en. ^offentlii^ würbe bei neuen berartigen Grfdjeinungen ber gel)ler uieler fc^oner 9toifette = 9iofen, nämlic^ baS» .^ängeu ber 33lumen, nic^t fo feljr Ijer; uortreten. 3ntereffant wäre ei§ mir, p erfahren, ob bie fd)öne gelbe Zentifolie tl)atfäd)lid} ganj aUiSgeftorben ift ? ob fie, wenn folc^e noi^ irgenbwo ej'iftirt, uidjt miubeften^^ fc^äpareso 9}taterial jur ^üc^tung geben würbe unb ob ni^t ein unridjtiger S^nitt bie Urfac^e if)re§ Sf^ic^tblüljeng geroefen ift? — 2lu» meiner früljeften S^geub erinnere ic^ mic^ eine» etwa 3 %n^ l)of)en, wurjeläc^ten ©trauere» ber gelben großen Zentifolie, ber an einem ©übabliauge im ©arten be§ ©c^loffe» ju ^lein=©lienide bei ^ot»bam ftaub, weld^er uiele ^a^xe l)intereiuanber mit ^unberten uon Blumen prangte unb in meinem Äinberl)er5eu ein fotc^e^^ Siebe^feuer entjün; bete, ba^ ic^ wäl)renb einigen ^n^'^'^n jei^en ©ommer meine ©dritte 5U \i)m teufte, um ein paar ber fc^önften Blumen uon iljm ju fteljleu. '^oö) auc^ feine ©tnnbe fc^lug, mio er fiel einem au§ bem ^arfe in h^n ©arten eiugebrungenen ©tüd ^ammwilb pm Dpfer. Dh man fic^ in g-ranfreic^ rationett mit ber 3üdjtnng uon gelben 9iemontante» bef(^äf= tigt, roei§ ic^ nic^t, uor etwa 12 '^üi)un war e§ nii^t ber ^-att, ba man mit ber Gräielung uon brenneubem unb bunfetem ©ammtrot^ uoUauf befc^äftigt war. S(uc§ bei ber 3ü'^t"^S uon weisen Sftemontante» bliebe noc^ 9Jiauc^e» ju wünfc^en übrig. Grft in neuefter 3t'it ift mir bie retuwei^e Mademoiselle Bonnaire in uoUfommener Gntwidelung 3U ©efid^t gefommen, XU. 4. 8 58 biefelbe fdjeint mir in SSesug nuf %axU, äöud^g unb Haltung eine ©rrunöenfc^aft erften Slnn^ gei§ äu fein. i^ni 2lufblnf)en ift ein leifer Slnflng von 9tofa ni(^t ju üerfenneu, nac^ furjer 3eit jebod^ ift ba^ Sülorit bur(^aug rein luei^, bie Haltung ift tabeUo§, ber 2Bndj§ giemlic^ fräftig unb ba§ 9ieniontiren läjit Td6)t§> ju tuünfdjen übrig. Söenn idj perfönlid) noc^ einen Bunfd^ au§= fprec^en fottte, fo luäre eiS ber, eine ^^erbefferung ber Slunienform bnrd^ größeren ^öfienburd); meffer ju erzielen, ©inige Söorte raill idj an biefer ©teile noc^ über bie burc^auS eble Oueen Victoria t)in3ufügeii. S)ie Färbung ift eine unüergleii^lidj fc^öne, wenn aud^ feine^raegg rein n)ei^e. '^Ijxt %d)Uv befielen {;auptfäc()li^ in mangelhaftem SfJemontiren unb §u menig !räfti= gem 2Budj^3. 9tur auf befonbers fräftigen SBilblingen, al» ^roiienbaum, entraidelt fie einen fc^önen ^^lor. ^©anä unoerroeubbar ift fie aber al§ murseläc^t. 3}üt großer Spannung bliden alte Slofeuliebljaber auf bie neueften ©r^eugniffe j^'i^^nfreic^g in biefer 9tid)tung. (Sin lüie langer Zeitraum inbeffen oft erforberlic^ ift, um eine Dtormatform, einen ^aupt; repräfentanten ju juchten, erl;ellt moljl am beften au§ ber St^atfac^e, ba§ Souvenir de la Malmaison bereit;! um ba§ ^ßfji-' 1847 von ©ou(^et in 33agnolet bei ^ari§ gejüc^tet rourbe. 9?a($ einer anbereu S^rabition fogar fd^on 1844 üou ^eluce in Sr)on. Gloire de Dijon, gejüdjtet 1843 von Jacotot pere in Sijon, fte^t uod) t)eute nnerreid^t unb unübertroffen ba, raenngleii^ barüber 24 ^at)re :)ergaugen finb. (@cf)(iip folgt.) Mcbn tiae Stt^tn junger ©bftbäum^ . S)ie 2Bi(^tigfeit eine§ nadj hen erforberlic^en 3>orbebingungen unb Btegeln red^tjeitig unb ri(^tig au«öUfü£)renben ^aumfa^e» mirb (eiber, fogar uon gar yieleu Partnern unb ^anh- mirt^en 2C. no(^ tauge nic^t genug geroürbigt unb bead^tet, benn gar oft tommt eä> bem ^raf; tifer nod) üor, baf3 fic^ ©artenbefi^er über ha§> 3)ti§Uugen, ober boc^ über ba§ langfame unb fd)iüä(^lic^e 3Bac|5tt)um junger Dbftbäume befc^toeren. 2Beun bat)er bie ^anptbebijigungen, unter weli^eu Dbftgärten unb ^aumgüter anzulegen finb, fämmtlic^ oortjauben toaren unb erfüllt raorben finb, bie S3äume aber ungeadjtet beffen nii^t fc^ön mit) gut anmac^fen, fo liegt ber geljler entmeber an bem allsufc^mac^en unb ma= geren 3ufifinbe ber ^äume unb il;rer üielleic^t fc^lec^ten 33en)ur3elung felbft, ober an ber 2lrt unb äBeife be^ ©a^ejg berfelben. ©g tonnen jmar noc| verfc^iebene Urfac^eu für ba§ Wli^- lingen ober fc^ledjte, langfame SBadjfen junger 33äume üorljanbeu fein, aber roir motten un0 l)kv äuuäc^ft nur auf has^ richtige ©etjen berfelben, aU mefentlic^eg 3Jioment §um ©elingen ber ^sftauäung, nälier einlaffen. @» tommt leiber immer nod^ üor, ba^ ^uroeilen alte ©ärtner ober Sanbmirtlje beim ©e|en ber ^tiume ni^t immer bie erforberli^e 9)lül)e unb Sorgfalt anroenben, unb bie 33anmlöc^er, in meldje bie Säume gefegt werben fotten, oft nur ein paar %n^ meit unb tief machen, fo bafs fie uid^t feiten bie Söurseln berfelben mit ©eroalt in bie fleinen Södjer ^roäu; geil muffen uub überbief3 noc^ glauben, ben 53äumen eine gro^e 2Sol;ltl)at 5u enoeifen, menn fie öanii biefe Söc^er mit frifdjem, animalifc^em Jünger anfütten. Sei fotc^er 3)iiBl)anblung ift ex^ gerabejn uumöglidj, ba^3 freubige @ebeil)eu eine» jungen Saumes 5U erwarten, unb wenn ^age unb Soben noc^ fo günftig finb, fo muffen unter aUen Umftiinben bie Saumlöd^er niin^^ beftenS 3—4 %n^ weit unb tief gemadjt werben. S)ie^ mufe auf jeben %all im 6pätl)erbft * *2luö bem unter ber *^ref[e befinblicl)eu neuen äüerte beö Üiebacteurö biefer 23Iätter „ber beut|'ct)e !fiu|}^ unb ^ausgartcn." 59 gef(^et)en, bamit bie au§ ben Söc^ern geraorfenen, foraie bie an ben ©eitenroänben unb bem Globen be§ Sod)e§ befinblid^e ®rbc burc^ ^roft unb 5Räffe redjt mürbe unb loder roirb. 9Ba§ nun bie 3eit be§ @e|en§ betrifft, fo pngt bief? t)auptjäd)Iicf) von ber Sef(^affcnf)eit be§ Soben^ unb t()eilnieife anä) von ben flimatifci^en 3Sert)äItniffen ber betreffenben ©egeub unb ifirer ntef)r ober weniger gefdjül^ten Sage ab. Unter günftigeu S3ebingungen tft ba§ ©et^en im ^erbft bem im ^rü()iat)r uor^usietien, roeil burd^ ba§ (Einsieden ber 2Binterfeud)tig!eit baso 5lnn)ad}fen ber 58äume beförbert mirb. ®ie günftigeu 33ebingungen, unter wMjen ber .^erbft; fa^ gefd)e{)en fanu, finb aber einmal loderer, faubiger trodener 33obeu unb bann milbeC^ Älima mit gef(^ü|ter Sage, ^ei naffem unb fernerem S3oben unb in ©egenben, wo ber hinter äu= meilen Ijeftig auftritt unb lange iüäl)rt, ift ba§ ©e|en im ^rüt)ja{)r üoräu^ietien, benn el ^at fic^ fd)on pr ©enüge beftätigt, ha^ bie im ^erbft in naffen, fdperen 33oben nerpf(an§ten SBäume an ben SBurgeln ©d)aben genommen ^aUn unb in j^olge beffen !rän!lic^ blieben unb fpärli($ gemac^fen finb. SBill man im ^erbft fe|en, fo muffen bie Söi^er für bie Säume fd}on im grüljjalir ober 2öiuter juüor gegraben merben, mäl)renb biejenigeu für ben ^^rübjaljrfa^ im ©pät^erbft gemadjt raerben muffen, ma§ namentlid^ bei fc^roerem ober SJtergelboben gan§ un^ erlöBli^ ift. Sott ber Saumfatj in mittelmäßigem, siemlid^ magerem ober fel)r fanbigem ^o- ben oorgenomnien roerbeu, fo ift e§> gut, bie Söd^er etma 5—6 gu§ meit unb tief in madjen unb bie an§> benfelben geworfene ©rbe sur ^älfte fofort p entfernen, bafür aber guten, !räf; tigen 2lderboben ober rec^t nal)rl)afte gompofterbe lierbei^ufd^affen, bie man l)ierauf mit ber Surüdgebliebenen ^älfte oermifdjt. tiefer 3)^ifc^ung bebiene man fic^ bann jum (2e^en ber Säume. 2lber auc^ hei gutem Soben finb große Saumlöd^er fel)r üort^eilliaft, weil bann bie jungen Säume n)äl)renb ber ®auer mel)rerer ^a^ve, für il)re 2ßur§eln ein loderet, gutes 6rb= xeiä) finben, ma» i^r ©ebeil)en jebenfaHS roefentlic^ beförbert. 2öa§ nun ba§ ©e^en felbft betrifft, fo mirb auc^ l)ierbei üielfältig gefünbigt, inbem e§ meift bie @emol)n^eit ift, ben Saum, nac^bem ba§ Soc^ ju ber beiläufig erforberlic^en ^öl)e mieber aufgefüllt mürbe, einfad) am ©tamm p faffen, benfelben in bie 3)titte beio So^eS ju l)alten, bann bie ®rbe l^ineinäuroerfen unb biefe ringS um ben Saum oft übermäßig feft ju treten. Siele raerben üietteic^t glauben, roa§ bcnn ba no(^ weiter ju t^un fei;, unb biefen mitt ic^ fagen, ha^ erft na($bem §unäc^ft bie ßrbe f(^on etwa 14 Stage üor bem ©et^en raie^ ber, big auf V2 %n^ ungefälir, in haS^ 2oä) geworfen raorben, bie SBurjeln unb bie £rone bc§ Saumeio bef^nitten worben finb, ba§ ©e^en oorgenomnien werben barf. hierbei l)at man gu beadjten, baß in trodeuem, fanbigem, magerem Soben etwa§ tiefer at§ in fc^werem, naffem Soben gefegt werben muß unb baß, e^e man fet^t bei §od)ftämmen für jeben Saum auc^ ein entfpredjenber Saumpfat)l in bie Wdtk be§ Soc^§ p f(^lagen ift, unb baß biefer ^fal)l bi§ unter bie ^rone be§ jungen Saume§ reichen muß. 3ft «"" ^^eß aitteS oorbereitet unb auf bie, 14 ^age oor^er fc^on eingeworfene @rbe fo üiel frif($er, milber, guter Soben gebraut worben, afö nötl)ig ift, um bem Saum bie richtige ^öt)e ju geben, wobei immer ansuneljuien ift, baß fic^ atte ®rbe im Soc^e noc^ ^iemlic^ pfammenfe^en wirb, fo l)ält ber eine ©e|enbe (benn bei biefer Slrbeit muß man immer ju 3weien fein) ben jungen Saum gegen ben ^faljl auf bie @rbe, wät)renb ber 3lubere bie äöurgeln forgfältig auf ber ©rbe auSeinanberbreitet unb t)on einanber, möglic^ft gleichförmig ringsherum, entfernt l)ält. @rft wenn bieß gefc^e^en, bringe man etwas lodere, feine ©rbe unmittelbar um bie Söur^eln unb fülle bann üorfic^tig fo auf, baß fic^ um ben ©tamm ein Heiner .§ügel bilbet. 9^ur in fel)r loderem ober faubi^ gem Soben !ann man bie Srbe um bie Söurjeln leicht antreten, wäl)renb eS in fdjwerem So= ben nid)t gefc^eben barf, benn l)ier fc^ließt fidj burc^ baS barauffolgenbe eingießen ober (^m fc^lemmen ber Säume ber Soben fcbon oon felbft feft an bie mnx^eln an, ol)ne baß man ilju juüor äu einer feften, unburdibringlic^en, floligen 3)taffe pfammentritt. 8* 60 ^aä) bem ©e^en barf man aber nun nic^t etiüa jogleid} ben jungen ^anm feft an ben ^faf)l binben, benn fonft würben feine SBurjeln, fobalb bie (ixh^ ]id) ju fenfen beginnt, balb nacft unb blo'S an ber Suft tjängen unb auätrodnen, e§ barf oielmefir nur eine lofe, Sienilicb lange @d)leife ilju mit bem ^fafjle loder üerbinben, bamit ber SBaum fid) jugleic^ mit ber ©rbe fenfen !ann. ßrft nac^ einem :3a^re etma, roenn man überseugt ift, bafe bie @rbe um ben ^aum fic§ nic^t metir fenft, gebe man it)m 2 Räuber, bie mit etma§> Wloo^ ober ®ra§ unterlegt roerben muffen, bamit fie ben 6tamm nic^t jn feljr brüden. ßineg biefer Räuber, unb §n)ar ba§ ftarffte unb befte gibt man unmittelbar unter ber Ärone unb bag anbere in ber 3}iitte be§ ©tammeg. ©oUte aber in ber 9)titte ha§> S3anb nic^t ganj not^; menbig fein, fo laffe man e§ lieber ganj meg, meil bei tjeftigen ©türmen, wenn ba§ obere 53anb abreißt unb ba>5 untere gut bleibt, bie jungen S3äume geroöljnlid) oberl)alb beg le^teren abgefnidt merben. 33efinbet fic^ aber nur oben ein S3anb, unter ber ^rone, fd)abet e§ feiten bem kannte, menn eg am^ abbricht, raeil ber junge ©tamm bem Söinbe bann teidjter nach- gibt unb uid;t fo leicht bricht. iMannigfaltigcö. SSctfciiiebenc (^abrifantcn uer[uc{)teii fiii) feit eini= gen Jobren in bev .^»evftcaung xjon 5)iijlbcetfcnj^ern, )'owot)l in ®u^- als aiut in 6d)miebc=Ciifcn. S)tc gu^cil'crncn %(n\tn wavcn inbcß fcljr unpraftifd), in= bem fie leittt jevlnedilidi unb baneben aud) fefjr [d)ivior finb, tt)eld)e llcbelftönbc bei ben tuiä ®d)miebe--(äifcn f)evgefiefücn SDtiftbeetfenilcvn nid)t iior^anben finb. (S)lcid)roof)l fanben bie fdimiebccifenien ajJiftbectfenfier wenig (Singang, iubem fie nid)t in fold)ev S!eiditigfeit fertig gefteüt würben ta^ fie, wenn nid)t billiger, fo bod) nid)t tbeiuer al«< böljcrne waren. 6eit etwa 2 3a()ren befd)dftigt firf) iube^ ein märfifdies (4ifenwerf mit ber ^Jlnfertignng eineö befonberß ^ierju fid) eignen= ben ga^oneifenöi, woraus bie S«brif i^on 2öilni«i & Sanbfort in .f?amm a. b. ßipiie (5ßff!falcn) a)ii)lbect-- fenftcr, bie bei ungcwöbnlidier Seiditigfcit benuod) fel)r bauerljaft finb, fobrijircn lä^t, bann andi nod) burd} il)re erccptioncde iUciöwiirbigfeit (ein Sfproffigeö 5}iiflbcet= fenfter iwn 5'!2änge unb 2>' ©reite foftet }^ iß 2 Zl)h:) ein bcfonberer ^Sorjug ^u geben ift. 3u foUtem qSreife laffen fid) l)ö[5ernc 5!}tiftbectfenfter , bie ,^ubem mehr ®d)atten weifen, faum niadien, wobei biefe wol)l lcid)= ter bem Scrbcrbcn ausgefegt finb. (So fei ba^er allen 3ntereffenten empfo[;len, pd) an obengenannte ^^irrna, bie Fl* fl"d) mit bem 93au mm 6kwädiöt)aufern, mit ber Einlage oon Tiampftjcijungen nadi einem neuen beWiUnten ©ijftem, wonadi biefe weitauö miiibcr foft= fpielig ole bipber werben unb wobei audi eine bcbeu= tenbe (^r^parnif? an «Brenunuiteriali eintritt, befdiaftigt, wegen Wiftbcctfcnfter, Wartcnmobel (eiferne Stühle, i^a^ Stiicf ju 25 @gr.) u. f. w. ju weiiben. 3eid)nungen unb iPreife ftcben nadi ^Belieben s» 2)icnft. 'Jluci bem liingft f*on febr oortbcilbaft befannten föartcnetabliffement non Seitd) u. ®o[)n in (Snglanb, burd) weldKö fd)on fo mand)e fd)öne ^Pflanüe in ben .gianbel gebradit unb in unferen ©cirten unb ®ewäd)ö= l)äufern cerbrcitet würbe, gingen iwr furjer ß^'t ctfi wieberum jwei wertI)Oo(Ic OJeubeitcn beruor. (So finb bics s^nei peruanifd)e 23cgonien; bie eine Begonia Veitcliii, bie anbere B. rosaeflora genannt, bie in ibrer ^eimatb in einer ^ö^e non 12,000 biö 12,500 ^•up i'ibcr bem TOeerc gefunben werben. Selbe finb nicbere trautartige i^flanjen, unb ba fie in ber bob^n Sage ihrer bfiwatblid)en 53erge an (£d)nee unb Äciltc gewohnt fmb, werben \\t obne 3weifcl aud) in nnferem Älima, wenn aud) nid)t gan; obne ©cftu^, abn bod) mit einer entfpred)enben ©ebecfung gegen ben fo febr )t)ed)felnben (iinflu^ unferer ffiinterwitterung im freien P-Hunbe burd^^iibringen fein. 2)ic cnglifdic (Märten jeitung: The Florist and Pomologist gibt i'on beiben ein red)t gute« ©IIb, auf wcKtem B. Veitchii fafi runbe, mit fleinen, leidit gejahntcn 23ogen wellenförmig gernnbete, faftgn'inc Slcitter unb gro§e, feurig=rotbc IMnmcn t}a\, wäbrenb bei B. rosaeflora bie Slätter jwar eine äbnlid)e ^orm, aber ein bfüfvcö (S^rün ba: ben unb bie 531umen inwenbig fd)ön rofa unb au^en i'on etwas buntlerer ^^-arbe f'nb. Goüten fid) nun aud) biefe beiben [jaxicn Segonicn bei unö niitt jur 3nd)t im freien ßanbc eignen, tvici^ librigenö an pof= fenben *piä^en red)t wobi möglid) fein fann, fo finb fie jebcnfaöei für bie (5.ultnr im Malthauö ganj gut geeignet unb werben fidicr audi allen 23egonien^3i'rf'= tern .^ur |)r)bribifation mit anberen bfii^tcicn 'Jlrtcn, wie j. 33. Begonia cliscolor, bie auö (Sbina fiammt unb im fübiidien ^ranfreid) fd)on ganj auöbauernb ift, febr willfommen fein. I^er cinft fo beriibmte botanifdie (Sparten in daU cutta iji nicbt me(;r ! — (Sin furd)tbarer Orcan, ber 61 am 2. SRoubv. porigen 5af)reä auöbrad), ttiic nocb nie juDor einer gewiitlict, ^at biefe fcl)öne Stabt faft ganj jerfiört. ©cfion im %\ijxc 1864 itturbc fie ^^on einem ä[)nliitcn Ungliic! [)cimgcfudit iinb bamalö war eö an* ber botanifite (^^arten, ber feiner freien öatje u^egen bem Sßiitben be^ ©turmeei ansgefetjt gewefen, fo febr emvfinblichen, tiefen ©diaben gelitten t)atte. SBaö nun feit jenen fd)recflict)en ißerfjeerungen n^icber crfe|t unb rerbeffert »orben« I^at ber lefete nodi r>iel fdirecflidiere Drcan unerbittlidi unb fo iiodjtänbig ;erfiört, ta^ t>on einer JöieberberfleUung be« (^tabliffcments am gleidien Orte gar feine 3iebe mehr fein fann. (äsi ifi t)öd)ft betriibenb, i'a% an einem von ben allgemeinen flimatifd)en unb 93oben = l^erbältnivfen fo fe[;r begiinftigten Orte, wo burd) bie langfäbrigen $e= mnbungen eineö Oiorburgb , löallid), i^alfoner, 3:bom= fon unb 5inberfon, biefer cbenfo geleljrten alö tbcitigen SSorflänbe besi bortigen botanifdien (Wartens, bie ]6)ö-- nen Sammlungen fon *Palmcn, Spcabeen, Ord)ibeen, Jörnen, nebfi einer gropen SDlenge t)errlidicr 53Inmen unb ^riidite auö SBrafilien, C)ft= unb JOeflinbien, bem inbifd)en ?Udiipel, bem tropifdien Qlfrifa :c. in einem fo fnrjen 3fitvaum uon 3 Jobven jmeimal fo ood- ftanbig jerfiint ronrben, ^a^ in ein paar €tnnben bie miit)famen "JUbeiten unb Stubien gciebrter SDiänner oon ben graufamen ©turmminben nod) allen .^immel(j= riditungen l)in jerfireut unb biö auf ben (Srbbobcn jerftort mürben. (Sbcn jur felben 3eit [jat ein, jebod) nidit fo febr beftiger ®tnrm, ba« grofie fdiöne ®e= n)äd)0t)au0 im referoirten ©arten ber *l!arifer '3ln«flel= lung iioüflanbig .zertrümmert unb bie barin unterge= brad}ten gropen *)ßalmcn :c. gän^lid) uerborben. 3m 9loriemberbefte uorigen Sabvce^ beö botanifdien nRagajinö finben wir bie 9lbbilbung, in balber natür= lid)er Ö3röpe, einer SRicfen=?liifioiodiia unter bem ildamen »Aristolochia Goldieana« , oon meldier mir, meil fie eineci ber intereffanteilen unb gro^blumigfteu 'Semädife i)l, ben fiefern bier Jlaljereö mittbeilen U'otlen. Ißer 2lleranber i\ ^umbolbt'0 JBerfe fennt unb bie 'Jlbbil^ bung biefer Qlriftolodiia fiebt, ber mirb an bie Stelle erinnert, mo er erjdblt, ^a^ bie inbifdien Äinber oon ben 4 'i^up im Umfang mcffcnben 331umen einer bovt milbmadifenben *l^flanjc fidi 'D^iiihen improinfiren. £)a= mit maren ol}nc ßweifel bie Slunien pon Aristolochia grandiflora (Smart?) ober Aristolochia gigas (t'inbl.) gemeint, meldie in Siibanierifa oon i^rafiiien bis. nadi 9leu=®rünaba vorEommen. Diefe bicr aber, meldte in bem mefilidien, äquatorialen *)lfrifa einbcimifd-) ift, mürbe juerft ron einem bortigen ^Dliffiondr SJJamenö ©olbie entbecft, bem ju libren .§)oofer it)r ben !)kmen gegeben. jDiefer ^liffionär, ber am (5,alabar = \^lu§ fiationirt reor, blieb ;u jener ^iit nid)t mel)r lange bort, fonbern mürbe iion einem anberen, Dramen!? Jb^mfcn, abgelöft; ebe er aber ging, madite er leUteren auf feine neu entberftc i'flanje anfinerffam, unb ba biefer febr uiel 5ntereffe für 33otaiüf b^tte, ging er fofort näber auf bie ^aiit ein unb fanbte eine ^i'flanjc bauon nad) ßnglanb. — Uebrigcuß mürbe fie nid)t allein iion obigem ^DüffuMiär, fonbern nodi oon anberen 'X^erfonen bort gefunben unb jrcar fogar i'om ißifdiof uon Sierra Seone, bann uon ben jmei botanifdien iHeifenben 33ar= ter unb 9JJann, mekt leftterer üc auch auf ber 3nfcl gernanbo '^.^o gefunben bat. IRadi ber Sefitreibung, mekte in bem Jontnnl ber ßinneifdien ©cfetlfdiaft barüber entl^alten ift, er= fabren mir, ba^ biefc *Uriftolod)ia ein tletternber Strand) oon etlidien 20 'i^up ^öt)e ifi, mit berjförmigen, tlein= geol)rten, jugefpi^ten 931ättern, bie auf langen Stielen fib,en. 3)ie 931nme bejtel)t am jmei ungleidien Ibeilen unb jmar bem unteren, ber auf bem i^ruditfnoten fi^t unb eine länglidite, rö{)renförmige, etma 8 3"^ lange ®ef}alt bat unb in einen ju einem Änopf eingebogenen Ändul enbigt. 2)er obere Ibeil, auf biefem Änäul fitjcnb, ijl etma 1 ^up lang, triditerförmig, gerippt, oben fidi in eine breilappige Oeffnung au»5breiienb. S)ie 'i^arbe ber 43lume ift blap uiolett mit mebr ober meniger gelb, brannrotb unb purpurfarbig marmorirter 3eidinung unb einem unangenebmen fauligen ®erud). Diefe bödift intereffante "l^fla^Jf ''^i'-'^ l'*"^" 1"' einiger 3eit im botanifdien ©arten ju ®la<5gom in linglanb cultiinrt, mo fie audi fdion unter ber mobloerftanbcnen unb gefdiirften '43flege bee bortigen finrator«, .fjerrn *Petcr dlarte, geblüht bat. 3n ber fdiönen ©drtnerei bee •i''eri;og'? ihmi ?iort- bumberlanb ju Spon .&oufe fani im l'anfe beö 3abve^ 1865 ein fd)öneö iSrcmplar bcv 3werg = (Jo-- co0nu§r(palme sur iölütl;e. S)er ©dvtner bes .^cr= joge, .&crr ^airbairn, hat biefelbe befnuttet unb er= bicit in Aolgc beffen 2 redit fdiöne, miüfommen ai\^= gcbilbete, gvope ^rüdite, Me am 21. Januar biefc« 3abree in ben iRdiimcn ber Ä. ©artenbaugefcllfdiaft in Sonbon auegeftcllt maren. S'ie eine biefer '^^rüditc mar febr grop unb ben größten, bie oon ber .^leimatb eingefül;rt werben, gan; ebenbürtig; fie mog etmno über 2 ^fb., mar febr bart unb ootl uon fü^er ^Uldi. 2)ie anbere i^rndit blieb etwaö Heiner unb batte audi feine 5)Jildi, ale man fie öffnete, mar aber ebenfalls febr \(\t. 'Jlnf jeben ivall ift eei eine grope Seltenheit, fokte ilvüdite oon '^.H'lanjcn im Sultnr^uftanbe ^n ec= t)altcn. 62 ©fcne llorr(fpotttictt3. ^ c V r n Dr. O. 15 r i n -^ i 1 Mm v g b a u f c n. (ie ift in einem fo fleincn iRaum, wit H)\\ ein *-öln= menfenfiev uon nur 3 ^ii§ fange iinb 2 5^u^ 23vcitc bietet, fel;v [dwieiig, irgenb eine tiinfilidie önuavmung be« ÜJloterialö anjubvingen, in roelcbem bie barin ju jiebenben Jöarmbciuöpflanjen mit itjren lopf^" einge= fenft finb. Steffen ungeaditet Iä§t eö fidi bennod) auf folgenbe 2öcife einviditen: untcvlialb beö Oilnumeci, in weldjen bie löpfe eingefcnft werben foUcn, befinbet ftdi ein aus fiarfem (SturjMedi gefertigter Äaften, ber bcn ganjen iRaum auefiiüt. 5n biefen Äaftcn, beffeu obere Seite, auf ber t^aii SDlatevial rul)t, in weidicö bie Söpfc eingcfenft werben foüen, am einem 2V2 3oU ^ot)en, mit SBaffer ^u fiillenben Diaumc befte()t, ber üon bopVf't fiarfem iSturj ober beffer nodi am einer 3—4 'Linien fiarfen (iifenplatte angefertigt ifi, wirb ein jweimal gewunbeneö, oben mit f leinen ÖodKrn rerfctjeneö Waörobr fo angebradit, tsa'B bie ^'o^i^ifii bie eiferne 'l-Uatte fletä gleid)ma§ig erwärmen, baburd) wirb bann aud) baei ©latcrial, woju man am beften gefiebtc, ftaubfreie ®teinfol)Ienafd)e wäblt, gleidmidfiig erwärmt unb wenn cä in einer etwa IV2 »>u^ biefen (£d)id)te barauf liegt, fo \)a\t fid) bie 2Bärmc, aud) wenn boö ©aä nid)t mebv brennt , nad) bem 'JlußlöfdKu, nod) meljrerc ©tunben ganj; orbentlidi, wenn nämlieb tati Sßaffer fortjer orbcntlid) burd)= wärmt worben war. 9iodi ifi i;u bemerfen, \?(\^ bie »orberc 6eite beö ©tutjfafiene eine il)üre bilben unb für etwas i-'uftjug in bemfolben geforgt wer= tiw mu§, weil fonft bas ®aö nidit gut brennen unb aud) einen üblen ®erud) verbreiten würbe. 3n einem auf biefe TBeife erwärmten <81umeufenfter laffen fid) oerfdiiebene iHnjonien, 2)racaenen, 'Jlrbifien, an ben . . ^ in 5? eil) r e u 1 1;. Sielen 2)anf für tm (5r[;altenel -Deinem 5öunfd)e werbe id) fo gut alö moglid) nadifommen, waö I^u auö meiner legten Senbung an ®id) erfeben haben wirfi. 4)errn ßiraf M i in 'Cuniö- I^aö rsf)rem 23riefe beiliegenbe 3ll)obobenbron=53lütt bat nur rötblid)e Slattripvcn, rion *l?anafd)irung ift bagegen niditü barait ju bemerfen. Soldic rotb geaberten iMät= ter .feigen fid) bei 3Rb'^'bobenbron=*5lucifaaten nid)t feiten unb obgleid) eine berartigc ^ßflanje, inöbefonbcre wenn bie Itbern fd)ön rotb unb bie übrigen 1b«i'f ^cä 531at= teö lebbaft grün finb, redit gut ausfifb*/ M^ if)!^ ^'^^ fein befonberer Jöertb beizulegen, wenn fie fid) nidit aud) burd) bübfd)e *8lüt[}eu iiortbeilbnft auäjeid)net. ^errn ^r. 2; g in 53raunfd)weig. i^ür 5l)re freunblidie Bufagc audi auf biefem 2ßege meinen beften I>anf! unb bin id) in ber angenet)men Erwartung ber uerfproitenen Beiträge. SOJeinen ©rief werben ©ie Wobt fd)on for mcbre= ren Sagen erbalten b^ben. .'perrn -^ofg. Ü..1 in öangenburg. 5f)r "Befnd) würbe mid) febr erfreut l;abeu unb bebaute babcr, iA^ er nid)t ftattgefunben. 5c^t werben Sic wobl nid)t mebr leid)t abfommen tonnen. Sietleidit treffen wir une aber über Ofteru bei ber ^ranffurtei ülumenauöficllung, bie id) befud)en werbe unb Sic bringenb einlabe, ein Wleid)cö ju tl)un. Obflreifer fteben nod) 5U Dienfi, Sie bürfen mir nur bie Sorten beäeid)nen, weld)e ©ic wünfd)en. I)ie S^nen ftf)lenbe Diummer ber Jüufir. ©artenjcitung werbe id) biefcr Sage unter Äreujbanb an (Sie abgeben laffen. 31"" 53au eiferner ®cwäd)cbäufer ifi, fo fiel id) wei§, bie Äut)n'fd)e '^abrit nidit eingeriditet; bagegen wei§ id), iia^ bie 2}Jafd)inen = 'i\abrif lum "M. .^»ilbt in Sevg fd)on fold)e aufgefieüt bat. Sejüglid) guter 2ßaffer= bei^ungö^ftinriditung fann id) Jbiif" ^e" Äuvferfd)mieb Äird)börfer in Sd)wäb. ^Siafl als fel)r gefd)icft unb erfabren bierin befienö empfehlen. ferner befaffen fid) mit ^erfieüung eiferner (^c= wädiöbäufer in Stuttgart gabrifant SReyer unb 5abri= fant öberbarb. 33eibe babcn fdion l)m unb in ber Umgegenb redit ^übfd)e Käufer gebaut. S)a0 befte unb bauerbaftefte (Mlaö mit matter Oberflädie, um baö ^Brennen ber Sonnenjtrablen ju oerbüten, bejiet)en fie ausi ber Spiegelglaöfabrit in DJannt^eim (ber Slome ber ^irma ifi mir entfallen), )vofelbfi nad) englifitcn TOufiern iierfd)iebene ®läfer für ®ewäd)fi!^äufer ange^ fertigt werben. .f)crrn ^. .^ n in Sa^burg. Jbtem Ißunfdie würbe, wie Sie auö uorliegenber 3Jummer erfeben werben, unoerweilt »^olge geleiftet. .^errn 33.2) r in Äönigeberg. (Sin botanifdvgärtnerifdieö SBörterbudi, wk iiai feiner 3fit üon *3arton in englifdicr Sprad)e £)erauögegebene, eyi= ftirt, fo inel mir befannt, Weber in beutfd)er nod) in franjofifdier Spradie. 3)aö förfdieinen eine«: fold)en JBorterbud)e0 in beutfdier Spradie wäre ein febr t>er= bienftlidieö, aber aud) ein febr mübfameö JBerf unb würbe fid) eine fold)c 'Jhbeit am beften für einen jungen, firebfamen 5?otanifer eignen. *D]eine 3fit tft burdi i^erufögefd)äftc ;u febr in 'Jlnfprud) genommen, alä i^a^ id) es unternebmen fönnte, obgleid) midi ber Webanfe barmn fdion oor einigen 5iit;i'fn inelfadi be= fdiäftigt bat. 5* fann 5^ncn baber fein beffere« unb neueres Jßerf biefer <3lrt empfehlen, alö Mi im Safere 1849 bei SBrabburt) unb f^oanö in Bonbon crfdiienene non 5. *ßarton. .5>errn 2B. ß g in Jßien. 3brer freunb= lidien Ginlabung fann id) leiber bicfeö 3nbr nidit folgen, werbe aber im näd)ften Sommer barauf benfen, Sic befud)en ju föunen. 63 Sitetatifc^e «Jiunlifc^ttu. JPae f cerenobfi. ©i)ftematif(^e ^efc^reibung her loert^ooUften ©tac^elbeev:, ^of)anni§beer;, §imbeer; unb ^rombeerforten. 3lli3 inte= gvireiiber ^(jeil be§ iüuftrirten §anbbuc^§ berDbfthinbe, bearbeitet üon§einnc^9Jtaurer, @ro^{)er509lic^ fäd^fifi^er ^ofcjärtner in '^ena. mit 12 tafeln Slbbilbungen. 9taüeu5burtj, ©orn'fc^e S3uc|^anblung 1867. 3n tier (Einleitung biefe« üöcrfce fjcipt e^, ber SBerfaffer i:icr)tcf)c unter 33cei-enobft jnniic^ft bie (5tad)clbeeren, 3obannii?beeren, Himbeeren nnt) 23rombceren; bei nnö im freien fortfommcnbe <5träud)er unb ^albftrciuc^er k. 2öir glauben aber im 6inne ber mei|len ©iirtiu'r unb 'i3ecrcn= obPjüdUer ju fpred)en, roenn niir behaupten, iaii a\i&) I>ie (Srbbcercn bierber geboren. 25on biefen ifl aber nii^t eine ®t;(bc ermähnt! ober gef)i3ren ctiDa bie (Srbbeeren nicbt ^nm 23eerenobit? Soüte ber S^erfafifer jic irgenb mo anber^ bin eintt)ei(en iDoßen, weil er berfelbeu gar uic^t ermäf)nt? ffiir jtnb ber 5lnftd)t, t^a^, roenn ein 2öerf ben Jitcl „'^ai SBeerenobft" \üi)xt, bie Grbbeercn audi in biefe^ 2öcrf ge()ören. SöoÜte ber 2>crfa[fei feinem JBerfe rcie e^ ift, einen riditigen , be^eict^nenben Jitel geben, fo f)ätte er baoor fe^en uiüffen „^le Seerenfträui^er", bann roäre eö riditig aber boc^ uodj ni^t PoUfiänbig gcmefen, benn eö gibt au^er ben ®tad)el-', 3o^annio-, *^rom-- unb |)imbeeren uo(i) oerfcbiebene trirtljfd^aftlid) nütjlid)e, ber (iuU tur würbige 23eerenjlräud)er 2)aju t)eißt e»j fer-- ncr nod) ou[ bem Jiiel, ia^ e^ alg integriren= ber Z\)t\l be^ itlujlrirten ^anbbucf)^ ber Dbfifunbc anjufe^en fe^. ^luf biefe 2öeife iji ober bie Integrität fd)lect}t geuiabrt unb ttertrcten, roenn eine ber ^auptbeerenobft=$itau5en ganj tt)eg= gelaffeu, ja fogar mit feinem 2Borte eranibnt ober nid)t einmal gcfagt unrb, eö merbc ein 9tac^:^ trag, dcbbeeren entl)altcnb, folgen! 2iebt unb cultioirt etwa ber §err 25erfaffer bie 6rb beeren x\\d)t, unb glaubt üietleicbt bepbalb fie ganj über= gefien ju biirfen? ober tt)el(^en ®runb tonnte er unö u>of)I für biefe fiüdfe angeben'^ ^uller (nic^t (5uüner roie e>5 im SBonuort ^eipt; fdjeint ni^t ber 3)ieinung beö ^errn ÜJJaurer ju fein , benn er roibmet in feinem neuen 3öerfe „The Smal fruit culture" ben ©rbbeeren natjeju bie^älfte feinei^ Suc^eiJ. Dr. Sincai füt)rt uiof)l in feiner 23eurtf)ei^ lung (gebruarfjeft 1868 ber iUujlrirten iökmatö-- tiefte) baö ÜJiaurer'fc^c SBerf al^ 1 7. Lieferung be^ ^anbbud)^ ber Dbftfunbe an unb fe^t fogar bie (entere 23ejeici)nung oor, aber wenn e^ ftc^ fo iiert)ält, roe^balb ftebt bann bie§ nic()t audi auf bem 5;itel beö iSerfcö'^ ^ier ftebt aber ein= facb oben au „J)aö iBeerenobft" unb nun mu§ ber Sefer mit JHec^t i?evmut^eu, 'tja^ wenigftenö aüe biejenigen Söeerenobitpflaujen barin abgef)an= belt finb, meld)e i^reö 9Ju^enö uiegcn inel culti^ oirt U)erben, ober bocb ber (£ultur fcl)r irürbig finb. 2ßeiter fagt Dr. öucaö in biefer 33eurtl)ei= hing : ba^ ^eft enthalte ®tad)elbceren, 3ot)anniö= beeren, Himbeeren unb Brombeeren, in einem fpätern §cftc, benfe i^, folgen bie Srbbeeren nad), 5)aoou ift aber in bem fon Dr. yucaö unb Dberbicf unterjeidineten SSoruiorte jum OJiaurcr'fc^en 3öerfe fein einjige^ 2öort errcähut, mas^ bod) unter allen Um jtä üben l)ätte ge= f(^ebeu muffen, menu biep in ber urfprünglid)en 5lbfid)t beö ^JSerfaffcr«* lag; aber aud) biefer er= \va\)nt ber ßrbbeeren mit feiner erfaffer ange= geben, ba^ uuiu über bie 33ermel)runc3 ber 5Bec= renjträndicr, fomie über bereu fpecietle dultur 9iäl)eret^ in feinem 2öerfe: „3)aö Söeerenobft un= ferer ©arten" ftnben fönne. 2)ieB ift mol)l gauj gut , aber man fann bod) ben Käufern biefer 2Berfei5 nid)t jumuthen, ba§, menn fte 2luffcf)lu§ über Kultur 2c. f)aben moUen, \\i gleid) nod) ein anbere^ faufeu foßen! ^ieß i)i\üc um fo mebr, al^ ba^ 2öerf ben umfaffenben Jitel „2)a^ 93ee= rcnobjt" an ber ©tirne trägt, poüftänbig bei- fammen ben Käufern geboten merben foücn= Die ÖTultur tin 3lnano0 im eugüfc^en Xxdiy- faften oi;ue i^ei^mig. 9tac^ eigener prafti; fc^er ßrfaljrung bearbeitet von S;t)eobor ^enfemaier, gräfüc^ Mendel u. S)onner^: maif fc^er Dbergärtner ju ©c§lo^ 'Mtlo bei 5Carnou)it^ D/©. 9iafto, im ©elbftüerlag beg «erfafferi§. 1867. 3u biefer fleiuen ©d)rift, ober beffer gefagt ä5rod)üre, fonnten mir leiber, tro^ eifrigen ©u-- d)cu«i, nicbt^ DfJeue^ über bie 5luanaö--Sultur in ^Düngerfäften finben. 5Infänglid) glaubten mir, e^ merbc oieüeic^t eine neue unb jU biefer (iuU 64 tur jnjerfmä^igcre unb bcfTete (Eonjlruction cine^ Jreibfajtenö barin niitgctbcilt unb cmpfoblen, aber bcm ifi nic^t [o. 2)ic barin angegebene 5D^et()i:)be ift bie [cbon feit mebr aii 30 jii^ren, feitf)cr gegen praftifcb eiiigerid)tcte ^au^cuUur an tiielen Drtcn wieber aufgegebene (iultur ber 5Inana^=*]3flrtn^cn, in nur mit '"^ferbebünger er- märniteii fogenannten englifd)en Üreibfiiften. SBci biefer dulturmetbobe ift bie §aupt[a(J)e unb bcr ftd) ftet^ mieberbolenbe SRefrain bc^ alten ßiebeö: „immer inel frifd^en ^[erbemift unb noc^= malö t)ie( 5Jii[t." So ber nicbt in jietö genü== genber SRenge unb ganj guter Dualität oorl)an= bcn ijl, fann fein guter Srfolg erjielt werben, j^rücbte, mie bcr §crr 23erf. fagt, Inö ^n 4 unb 5 ^|5fb. liefen ftcf) in [olcfcen Äiiften jiebeu, mill -woä) uicf)t fo fefir rnel l)ei^en, meit bei mirflicl} cnt- fpred)enbeu iFiitteln unb jmedmä^iger (£ultur bie 4puinbigen f^on ju ben fleinen geboren, nHil)= renb 7 unb Spfünbige bie SSJJebrjabl bitben, unb baju nod) nicbt crft na&j 2 Snbren, [onbern nadi 18 üJJouaten, wenn ^albjäbrige, fi^öne gefunbe Äinbeln in Äultur genommen rocrben. J)abei braucf)t man im t)o^en ®ommcr, roeun bie .^auvtentroidlung^jeit ber ^Uflanjeu ijt, fi(^ bei bem '-öcgie^en berfelben mit 3aud)c nid)t fo fe^r in 5ld)t ju nel)men, ba^ nid)tö baoou in'^ ^er^j ber ^^flanje fommt, mie ber §err 23erf. Seite 1 1 meint, meit cö im ®egentbeil bie ©emobnbeit ber englif(i)en unb franjöftfc^en "Jlnana^jiK^ter ift, im ^ocbfommer, raenn bie *Pftanjen üppig macbfen, fu üJJorgenö mit einer ocrbünnten Söfung oon ©c^aafbünger , ^ornfpänen unb etmaö 2Benige^ gutem ©uano, tüd)tig p überfpri^en, fo ba§ nic^t allein ba^ §erj, fonbern alle 23lattad)feln poüer perbünnter ©üüe ft^en. J)ic§ ftärft unb frciftigt bie ^flanjen ungemein unb jmar bep= balb, tt)cil an ber Saftö febcü Stattet, jmifdjen 2)latt unb 6tengel, mefirere Söurjelfeime in ?form fleiner Srbobungen ftd)tbar fmb, melden biefe 35üngerlöfung febr ju Statten fommt, moburet) bie ^flanjen bebeuteub an Ueppigfeit junet)men. Sfteferent ^at felbj^ längere ^nt in Snglanb unb j5ranfrei(^ InanatSjUdit buri^gemai^t, unb felbp= jtänbig getrieben, «ei^ bal)er rei^t n)ot)l, wk fle ju be^anbeln finb. 25er 23erfaffer fagt, man foüe bie ^flan^en cr^ überbraufen rcenn fte griid)te angefe^t baben; bie§ fotl aber n)äf)renb ber ganjen marmeu fflad)^-- t^um^^eit TOorgcn^ unb 2lbenbö gef($ef)en, um bie ibnen unentbebrlid)e feudjtmarme Temperatur ju erjeugen. 33erbienfilid;er aii alle berartigen eingaben märe c§>, roenn ein gutce 2Rittel gegen bie fo fc^öblicbe 9tnana§(auö angegeben märe, aber barüber ^abcn mir nid)t<^ in bcm ©d)rift= dien gefunben, unb bod) merben obne 3>i5fifel auc^ bie ^flan^eu be^ ^f)crru SScrfafferö baoon l)eimgefuc^t fctin. 2öer Qlnanagfultur vcd)t lernen mill, um fte mit 9?u^cn unb (ärfolg fclbft treiben ju {ön= neu, bcr mu9 cutmeber in gnglanb ober in Sranf-- reii$ längere 3eit fclbft barin gearbeitet b^ben, aut^ !öüd)ern allein lä^t [\ä) biefc dultur nid)t rci^t erlernen. Stnroeifung, wie eine (!Db|i-j(Baumfcl)utc im @ro= §en angelegt iinb uttterl)a(ten werben foll. 3]on 6. ®. Ä. ,^^emie, meilaub ^aftor ^u i^ammevi^leben unb ©unSlebeu im ^ürfteus tf)um ipalberftabt. Sec^tcte Sluflage, na6) bem gegeutüärtigen 8tanbe ber Saum^uc^t neu bearbeitet uou '^x. 3af. 3)oc^ual;l, tuuft= irnh i^anbeliSgärtuer in 9teuftabt a. b. .^aarbt. ^alle, 3)rucf unb SSerlag uon Dtto §eubel 1868. (J^ ftnb nun balb bunbert 3a^re, ba§ ba^ obengenannte 2öerf beei ölten ^aftor §cnne jum erftenmal erfd)ieuen ift. Dbgleid) ftcb in biefem 3eitraume eine gro^e Ummanblung im Dbftbau ereignet Ijat, fo finb bie ^auptgrunbregeln bicfe^ fflerfeö nod) bi^ auf \^m l)eutigen Jag oon un-- umflö^lid)er QlnVDcnbbarfeit unb 5)auer. 2)ie zeitgemäßen 'älenbcrungen unb (ärgänjungen bie= fe^ altbcmäbrtcn 23ucbe§ bätten befferen |)änben nidit anoertraut mcrben fönnen , ali benen be^ ^errn '2)od)na^l, beffen ganjc Scbcn^jeit ber Dbft-- baumjuct)t gemibmet ift, unb ber fid^ axid) \d)o\\ ali ©d)riftileUer in biefem "^adn burd; feinen „fid)eren %üi)xa in ber Dbfifunbe auf botanifc^-- pomotogifdiem 2Öege k. unb buri^ bie ^^übrung bcr JRcbaction ber „^omona" einen geadjteten Dramen ju oerf^affcn gemußt \)at 2)urd) lang= jäbrige Srfalirungen im praftifcben Sbfi'c t^^r Dbjlbaumjudit, fomie burcf) unermübetc ©tubien in ber ^Pomologic, ift §crr 3)odinal)l ganj ber reifte 5Rann gemefeu, um biefciJ mirflid) gute 23ud) auf bie |)öbe beö heutigen (S'ortfd^rittö in beibcn gäcbern ju l)ebcn unb mir laben bal)cr alle Dbftjüd)tcr, $aumfc^ulen-'23efi^er, ©ärtner unb öanbgemeinbcn, meldie 23aumfcbulen unter= galten, bringenb ein, ftd^ biefeö portrefflidje fficrf, al^ ben bcflen 9fiatl)gebcr in biefem ^Betriebe, an- äufi^affen. 51. C ^WbSJSSJA^«' lllustriTte (jarten- Zf Lt-im^ 1S>6S> Taf 5, TarheTiAruck vM^ Maisch Stuttgart. 65 Heue Pensee-Darietäten. 2;ttfcl 5. ^n ber ^nerbefferung biefer lieblichen ^*rül)ling^5blumen werben immer mel;r unb mel)r gortfd^ritte bemerfbar imb einige uerftänbige 3^«^^^^*/ ^^^ ^^ H*^ P^' Siegel gemad^t ^aben, nur von ben fc^önften 9)hifterblumen ©amen jur 9^acl)5uc^t p uermenben, laben in ber '3ii)at fd^on ganj oortreffiicbe 9{efultate erjielt S)ie oorfte^enb abgebilbeten ©pielarten finb ein beuttic^er 33en)ei!§ bauon nnb ba bie 3w<^)t ^^^^ Pensees burc^au^^ nid)t fcbroierig ift, fo bürften unfere -^aljlreii^en ©artenfreunbe, nad; fold)en Siefnltaten, gteic^faH^ eifriger [id^ bamit ju bef äffen Suft bekommen. Wantierung tiurd) tieutfd)e ©tirten.*) SBicbriit) am ütl;eiu. SSiebric^, biefe $erle beutfi^er ©arten, ruft \m§ unn)iüfürli(^ bie befannten SBorte ^erber'^ in ben ©inn, ber bie ©artenfunft bie ^roeite freie ^unft be^^ 3)tenfcben unb bie SSaufunft bie erfte nennt. (Sine Äunft ift e§, fagt er, in ber 9iatur Harmonie unb S)i§t)ars nionie ju unterfd^eiben, ben (El)ara!ter ber ©egenb fennen unb gebrauchen ju lernen, mit bem regen triebe gepaart, ba^^ ©i^ijne in ber 9tatur allentt;alben ^n erl)öt)en unb ju fani; mein. ®a§ ©cbloB S3iebric|, 220 %ü^ lang, in 9ienaiffancefti)l erbaut unb mit ber "pauptfronte bem 9il)ein jugefetjrt, ift bie ©ommerrefibeuä hc§> ^erjog^ Slbolf von 9iaffau. S)er anfc^üeBenbe englifc^e ^art mit feinen pra^tüoüen 3:eic|en, Springbrunnen unb Sinbenalleen, Ijat ein 3lreal üou ca. 200 3)iorgen unb rcurbe uon bem uerftorbenen fönigl. baijrifc^en §ofgarteu=;3iilenbanten o. ©ct'ed angelegt. Unter ber Leitung be^ je^igen Ijerjogl. naffauifc^en ©artenbireftorg §. 2:l)elemann, mürbe fc^on t)iel reränbert unb erljielt ber ©arten erft burd^ ben, im ^a^re 1850 erfolgten ^an ber ®eroäd^§l)äufer feineu verbienten 9hif.** Sefonberl ermäljuen^roertlj ift ber üon l)ol)en SSäumen umgebene „SCeppid^garten" an ber Slüdfeite be^ Schloff eC>. ®ie meift großen, üorl)errf^enb oüal unb runb geformten ©ruppen finb gegen bie 3)titte ju ftarf erl)ö§t unb entfalteten in biefer ©aifon (1867) eine tabellofe 3)iofail. Singer met)reren fc^önen ©pielarten üon Geranium Zonale waren no(^ t)ernienbet: Hemerocalis Sieboldii fol. varieg., Coleus unb Achyranthus Verschaffeltii , Lobelia, Sedum Sieboldii, rotljblättrige ®racaenen, Zea jap. fol. varieg. Hydrangea fol. varieg. 2C. ®ie im ^'orbergrunbe angebrachte ^ßlattpflauäengruppe mar bepflanzt mit: Nicotiana atropurpurea, div. Cannas, Achyranthus Versch. unb Gnaphalium lanatum. Um ber ©införmigfeit gu fteuern, waren im Innern ber ftern=, fpaten- unb ringförmig befehlen ©ruppen l)t)l)ere, fc|arf contraftirenbe ^sflansenarten fijmmetiifc^ uertlieilt al^: Gy- * 3n bei- Sct^ilbcvung uon i^üjcubunj, Satn-sana 1867, «Seite 100, l)at fui) ein (Sd)ieibfef)lev eingefcftli^en ; eä l'oU ^eiBeii: Araucaria oxcelsa [tatt brasiliensis. ^•"■' fieibcv l)aben ivit unicingfl in 3eitiini^cn ijclefen, balg bev iunjocj feine iBintevgavten unb ©eUHidieljaiii'ev bem 'iJevtaufe aiiöflei'e^t l)a\. ^JUuuevtunij bev '.Hcbnftion. XIE. 5. 9 66 nerium, Aloe, Maranta, Yucca, Dracaena 2C. 2(uf 6teinfocfehi ftanben l)o()e Tracaenen unb gaben bent Silbe ein faft tvopifc^e^ 2luiSfe{)en. Sie fiunreic^e §arbenjufammenfte([unij, in S>erbinbunö mit hen fnrägefdjorenen 9tafen nnb ben fc^arf befianenen Tanten, machten auf ben 6d;reibcr biefer S^il^'^/ ^^^' fo^^ft f"*^"^ g-reunb üon biejer 3Irt 33epf(an5uncj ift, einen auio; natjnitciueife günftiöen Ginbrucf. S)a!§ nafje gelegene ,,9tofarinm" prangte mit Dielen fc§i)nen 9bfen im fc^önften garben= raec^fel. — Unter anbern auSge^eid^neten ©ruppirungen nberrafc^te namentlich bie ^^artie nm tten großen 2Beil)er, ungefäljr in ber 93Utte t>e§ ©artenio. S)iefe Scenerie l)atte für ba» Singe etn)a§ Sejaubernbe'o, benn Ijier mar bie i?nnft mirflic^ 5ur Statur geiuorben. 3ur 3^it beic ßamellienfloric ift ber 53efncl) ber ©emcidjc^ijäufer befonber!^ ju empfeljlen. 5taufenbe non SSlumeu erfreuen burd) iljre a)iannigfaltigfeit , rerbnnben mit gefc^mad'ooller ^ufammenftellung , ba» 3luge be;c Sefudjer». Sfebft einer \\n},ai){ gut cultiuirter ßameltien, äljaleen, Rhododendron, Ericen 2C. finbet ber i^enner ausgeseidjnete ©yemplare uon ^flangen aller 3onen. Unter 2lnberen eine 20 §n^ ^ol^e Araucaria Cunning-hamii , eine Bidwillii 16 %n^, brasiliensis 40 ^., irnbricata ca. 20 ^u^ Ijod). S^a^ non plus ultra ift aber ein Pandanus furcatus mit einer 6tamml)ö^e von ungeföl)r 30 gu^; ferner ein Cycas revoluta mit circa 9 ^. 6tamml)öl)e, eine Latania bourbonia von 36 §., Cocos butyracea 30 %., Cycas inenuis, circinalis, lancifolia h\§> gU 14 '^n^ ijölje ; eine Bambusa - ©ruppe ca. 40 g-ufe l)oc^ unb ein tabellofe^i Gj-emplar von Sabal Adansonii, fomie uiele ber beften, mitunter neueften 2.1>arm= l)au§pftan3en. (Sin S3lid auf bie im freien aufgeftellten ©eraäc^fe beweist übrigens jur ©enüge, ba|3 bie cliinatifd^en ^'erl)ältniffe für bie ©ärtnerei anwerft günftig finb. — Sluf bie am norbmeftlii^en ^^-lügel be§ ©artenS fte^enbe „Surg" mit malerifd^er Um= gebung fei fc|lie§li(^ nod) aufmerffam gemacht; biefelbe ift mit einem ©raben umgeben unb löurbe bem 3>ernel)men nac^ auf ber 9hiine „SJtoSbac^" erbaut; fie entl)ält in il;rem Innern fe^r üiel ©eljenSmertljeS. Sia bie ßifenbaljuftation „9)Jo!obad)" unmittelbar an bie norbn)eftli($e SlnSgangSpforte beS ^^arf» anfc^lie^t, fo ift bem Sanbfc^aftSgärtner anäuratljen, baS nalje gelegene äßieSbaben äu befudjen. S)er Jlurgarten bafelbft bietet üiele mirlidj intereffante ^^unfte, befonberio ift e§> ber gro^e, tljeilroeife von Draiigebänmen in Äübeln umgebene 2;eic^ an ber 9iüdfeite beS JlurljaufeS, welcher burc^ bie prächtige ©cenerie bie üollfte Stufmerffamfeit t)erbient. ^aft ol;ne Biegung ruljt ha§> beinalje meergrüne 2Baffer, bis plöl^lic^ jur beftimmten ^ät (2 Wlal beS 3:;ageS) ein riefiger äÖafferftral)l fenfrec^t emporfc^ie^t unb babur(^ ber Umgebung einen ganj aubereu (Sljarafter uerlei^t. 9iid)t meit baoon, in berfelben iRic^tung, befinbet fic^ eine Sroeite fleiuere, aber nid;t minber Ijübfdje 2Bafferpartljie, mit zugänglicher 3«fel unb fc^attigen ©i^plä^en, meldte beac^tenSmertl) ift. ®er geräumige, üieredige pa^ üor bem J^urgebäube entljält in ber 9Jiitte eine fc^mude, umfuiebete Stnlage mit jiemlic^ großen 33lumengruppen unb ein SBaffermerf. Sin!s unb redjtS vor hen ©äulengängen (33aäar) fteljen auf 9labatten gleich l)ol)e gefüUtblü^enbe Crataegus, meiere roälirenb ber 53lütljeäeit üiel ®ffeft machen. — S)ie um^ fangrei(^en Slnlagen, mit tl)eilroeife bergigem .^terrain, erftrerfen fic^ bis gn ben ©c^lo^trümmern üon „©ouueberg" unb laffen in lanbfdjaftlic^er Sejieljung, fomie an guter Pflege nichts ju münfdjen übrig. Gbmoljl 5u einer 3^it gefeljen, luo furj juwor eine Ueberfc^roemmung grofaen Schaben anrichtete, mar hoä) SllleS roieber gan^ gut georbnet unb lie^ nur ben aufmerffamen Sefuc^er erfeunen, bafs l;ier etroaS SlnfjergemöljulicljeS uorgef allen fein mufite. £ . .1 67 2im ticm tiDfcnflartcn. 2?on (VV. 'ii- Onii 1 Ic in ai n, Äimft= iiub iviu^eleigävtncv in i^veekui. ((■ycvtfci.uinii unb ©itdiü.) ©(^lie^Itrf) mag, c? mir nergönnt fein, bie Stufmerffamfeit ber !$?lebfiaber unb ©artenbe^ fi|er auf bie bei 2S>eiteiii ni(^t genügenb angeroenbcte Äitltur uniräeläd^ter 9tofen gU leiifeu. ©iefelbe ift auBerorbentlic^ einfad^, imb ber ©runb it^rer geringen 3lnraeubuug ift it)ol)l eineg; t^eily in beu uermeintlii^en ©^luierigfeiteu ber lleberrcinterung unb in ber mä)t gan:^ leidsten SSartneljrung ber iiieiften ©orten ju fud)en. S^ie ^ebenfen gegen erfteren ^^un!t glaube ic§ fd^on erleDigt gU Ijaben, unb au^ ben äiüeiten ^^unft t)alte ic^, uiiubefteuv für f)ärtere ©orten, auf ein 9)iinimum befc^ränft, feitbem folgenbe§ ^Berfaljren fic^ bei mir al§ burc^aug ^uüerläffig beiüäbrt t)at. S^affelbe ift an äffen Orten, o^ne jebe 35orri(^tung anjuTOenben. ^m 3uni ober ^uli fc^neibe man uon üoUftänbig ausgereiften trieben bie ©pi^en mit etroa 2—3 3lugen ah, unb entferne nur ba^5 bcm unterften 2luge entfpred^enbe Slatt mit bem 3}ieffer. Qnv 2tnfnat)me biefer ©tecflinge bient eine flache ©amenfc^üffel ofjue 3lb5ug§Io(^, pr §ätfte etma mit groben Sorfbrocfen , barüber ©rbe unb ©anb in ber üblid^en äöeife ge^ füllt. SfJa^bem bie ©tecflinge äiemlid^ bid^t geftecft finb, füfft man bie ©c^üffel bis 5um Staube mit SSaffer, ftefft fie an ber ©übfeite eine§ ©ebäubeS fo auf ebene ©rbe, ba^ biefelbe hen vollen ateftej ber ©onne erhält, ^e mef)r ha§: SBaffer ermärmt unb 5ur 3>erbunftung üeran= laiät roirb, um fo größer ift bie 6f)ance be§ balbigeit SöeroursetuS ber ©tecflinge. ©elbftüer^ ftänblic^ ift ba§ oerbunftete SBaffer oon 3^^^ ^u 3eit ju erfe^en. ^emerfenSroertl) ift, bafe bie SBerourselnng l)ierbei ni(^t burc^ ßaüuSbilbung an ber ©^uittfläc^e ftattfinbet, fonberu bie SBurjelfpi^en burc^brec^en feitmärtS bie Diinbe, t)äuftg gan5 ol)ne äffe ßaffulbilbung. 9Jac^bem bie S3emur5elung eingetreten, muffen bie ©tedlinge balbmöglic^ft in Xöpfe gepflanjt werben, unb fönnen faft ol)ne gefpannte Suft an einer gegen greffe ©onne gef^ü^ten ©teffe be§ ©ar^ ten§ ferner cnltinirt werben. Unter äffen meinen 9iofen liat eigentlich nur 9}talmaifon fic^, nac^ biefer 93ietl)obe bel)aubelt, ju roat^fen geweigert, wogegen äffe 9temontante§ überrafc^enbe Sftefultate lieferten. 3Senn ic^ enblid) uoc^ über jwei ber ärgften Stofenuerwüfter einige 2Borte l^insufüge, fo bat ba§ feinen ©runb barin, bafe ii^ ieineSwegesc bie 2lbfic^t l^atte, erfc^öpfenb mein Stliema §u erlebigen, üielmetjr nur apljoriftifc^e 9totisen 5U liefern, ^n 9Sa^rl)eit aber Ijat bie 9iofe ha§ ^räbifat al!§ Äönigin ber 53lumen feljr fc^wer 5U erringen, benn e!§ gibt tljatfäc^licl) faum eine ^flauje, bie fo uon afferlei ^lagegeiftern l)eimgefucl;t wäre, aU gerabe fie. Äranfljeiten affer 2trt, ^nfecten in großer Qal)i finben fic^ jnljrlic^ ein, um bie üofffommenfte ber ^sflanjeu äu uerwüften. i^ou wie Dielen parafitifc^eu ßrpptogamen ift fie nidit Ijeinujefuc^t? 3Son wie maffenl)aften ^i^^cten werben, üon ber erften ßntwicfelung an, i^re Ijerrlic^en 53lätter, i^re briffanten 53lumen, oernnftaltet unb gerf reffen! ®er Slufjälitung würbe fein ©übe fein. @g ift leiber nur ju waljr ; c§, gibt feine 9iofe oljue Spornen, benn nic^t einmal fie felbft fann im j^rieben il)rer, ber uon ber Tiahix ibr üerlieljenen ©aben fiel) erfreuen. SBenn e§ benn alfo überaff ©tackeln unb dornen in 9Jknge gibt, bereu man fi^ nii^t erweliren fann, fo ift min= beften? ju uerfuc^en, bie f(^ärfften ©pi|en berfelbeu 5U entfernen, um weniger oft unb nic^t fo fc^mer^lid) oerwunbet 5U werben. Watten unter beu, bie Ijeftigften ©c^merjen üerurfac^en= ben ^nfßcten ftel)t eine§ oben an, weli^eS bie f(^limmften 3]erwüftungen in ben 9tofenfamm= lungeu unb Kulturen anrichtet, e§ ift bie§ eine Slrt Tenthredo ober ©ägeufliege, üon ben neueren Gntomologon, Hylotoinarosae genannt. 5)iefe fliege wirb bereit'c feit langer 3^^^ üon ben SJofensüc^tern beobad^tet, o^ne ba^ man fofort fid) genügenb mit xi)x befc^äftigt Ijätte. 9* 68 ^u 3)eutfc^lanb fiabe id; niemals fo tjro^e 3Jlaffeu banoii gefetjeii, aU in ©übfranfreid). ^a§ i^nfect ift etwa V2 3^^ lang, fein ."ftörper ift gelblic^n-ott), bid, unterijalb be§ 3)iageniS nid)t abgefd;nürt, ber 9lnden, bie ^vuft foioie Jlopf unb j^üt)lf)övncr finb fi^roarj. ®a§ äßeibc^en ^t am (Silbe feinesS Unterleibe» ein fnrd)tbave§ S»fti'"»ißHt , eine 2lrt furjen Speere», breit unb an ben 9tänbern fdjarf cjejäljnt. SBop bient rooljl biefe 2Baffe? (Etroa pr 3Sertl>nbigun9? Seiber nic^t! ^iefeso ©c^mert ift Dffenfioroaffe, jum 3tngriffe anf bie Stofen! bie tro^ it)rer fc^arfen ©tackeln \iö) nid;t bagegen fc^ütjen fönnen. (5i3 wirb uom ^iif^ct benülit um an ben fc^önften Sirieben fenfred^t 8—10 Sö(|er I;intereinanber gu bohren, unb in jebeS ein @i l)in= eiuäulegeu. S)iefe§ gefc^ietjt yon 9)iitte 9)ki ab fetir jeitig ?Diorgen§ biiS etwa gegen 10 U^r. ©obann uerfc^roinbet basS ^n'ied biso gegen 5 Utjr 3lbeub§. ^0 plt e» fic^ raäfirenb biefer 3eit auf? Um baS gu ergrünben t)abe ic^ üiel 3Jiüt)e aufgemeiibet. S)ie ®rfaf)rung t)at mi(^ geletjrt, bafe mätjrenb biefer '^e\t bie ©rnäljvung fiattfinbet, meldje auf anberen ^flanjen ge= fd)iet)t, al§> auf hen 9tofen. 3*^ fol) bie fliegen (jäufig, burd) ben berüljmten Slofenjüc^ter 3)ir. 9Jiargottin in ^ari!§ aufmerffam gemacht, auf bliiljenben Slunfelrüben, auf ben Kolben ber 3}iöt)ren, unb gauj befonberS auf ber blüt)enben ^eterfiüe. ®ur(^ ben mit ben ©iern in bie 2Sunbe füe^enben, ri|enben ©aft fjört ber angeftod)ene 3::rieb balb p roac^fen auf, frümmt \iä) unb bie barauf befinblic^en Änofpen uerberben meiftenso. ^nbeffen ift ba§ nur ein ^rä; lubium. S^ierjetin 2;age barauf f(^lüpft au§ jebem ©t eine Staupe, welche fii^ fofort, raenn auc^ feljr flein, au'S ?^reffen begibt, auBerorbentlid) fc^nell roäc^ft, unb in ©emeinfc^aft mit ben anberen, fämmtlid;e SSlätter üon hin 9tänbern an bis gur 3}iittelrippe abnagt. ®iefe ^feuboraupe ift grünli(^, mit oielen fc^raarjen fünften. 5Der Äopf ift gelb mit 2 fdjraarjen Rieden an ben 2lugen. ^aft 3 SBoi^en bauert if)r ^reffen, fobann üer!ried)en fie fid^ in ber ©rbe, um balb als ^w'itct ju erfc^einen. S)rei (Generationen oermüften in einem ©ommer auf biefe äöeife unfere Sflofenpftauäungen. a)?argottin wenbet ein au^erorbentlic^ finnrei(^eS 5Dtittel an, um baS ^nfcct in 3)taffen jn fangen, ©urd^ bie 33eobac^tung aufmertfam geworben, ba^ üon 10 Ul)r 3)iorgenS bis gegen 5 Ut)r 2lbenbS baS Qnfect fic^ auf ^eterfilie unb anberen Umbiliferen, fomie einigen (Sljenopobeen aufl)ält, um feine 9tal)rung ju fudjen, ftedt berfelbe im grüljjalire einige ^eter= filien^Sönrjeln ober .ßuderrübeu in feine 9tofenfc^ule. 2luf ben \iifßcte)o miffen, mürben mic^ fel)r erfreuen, in biefer 3^itfd^rift it)re Seobad^; tungen unb ©rfal)rungen barüber mittljeilen gU motten. fie ad)te grü^e internatiünale f fkitjcn- unti Ulumen-^iielleUung t^tx Ä. ©artfnbau-@efdlfdjaft in ©cnt (M\]Un), ©in impofantere^ unb f($önere§ SBlumenfeft al§ ha§ oon ber fd^on feit langer 3eit melt; berütjmten l ©artenbau;®efettfcbaft in @ent com 29. y)iär5 bis 5. 2lpril biefe» ^a^ve§i vex- anftaltete, rourbe fieser nod) nie gegeben! ®er 9fleid^tl)um ber ©ammlungen atter 3lrt, bie Sd^önljeit unb (Sulturüott!ommenl)eit ber einjelnen ©yemplare, weldje l)ier üerfammelt waren, erregten bie lebliaftefte iöerounberung atter Sefui^er unb bie meiften berjenigen Ferren, meli^e bie großen internationalen 3(u§ftel= hingen in Slmfterbam, Sonbon, (Erfurt 2C. befudjt Ijatteu, ftimmten bamit überein, baj3 bie je^t in @ent abgeljaltene bie fd^öufte unb reic^fte oon atteu gemefen fei. ®a§ gro^e, erft im üorigen ^al)xe bem fc^önen (Safinogebäube angefügte 2lu§ftettung§; local, auf fc^lanfen, eifernen ©äulen 6 breite Steiljen großer ©attelbäd^er ganj oon ©laiS unb ©ifen tragenb, foraie bie geräumige liei^bare ©atterie für SBarm^auäpflanjen , laffen, fo; roo^l in §infid^t il)rer @d^önt)eit, ali audti i^rer ©olibität unb ©eräumigfeit, nid^t» gu mün= fc^en übrig. ®ie Dielen fdjönen unb großen (Eulturpflanjen atter 9trt, unb ba§ not^roenbig ju beob; ac^tenbe 3wf«ttimenl)alten ber oielen ©ammlungen jalilreii^er 2tu!c[tetter, lieBeu ein roirflic^ becoratioeS luffteüen ber ^flan^en nic^t rool)l ju. ®effenungead)tet mar bie ganje ®intl)ei= lung eine nad^ 3Jiögli(^feit gelungene unb äroed'mci^ige. 9tur bie oielen Sammlung en ber in SJtaffe beifammen fteljenben \mh bann ^iemlid) einförmig au§fel)enben Aloe-, Yucca- unb Agave- 2lrten oerbienten ben fel)r fdjonen ^la§, ben fie in ber 9totunbe beS 6afino=@aale§ inne l)atten, nidjt unb e§ märe ju münfdjen gemefen, man mürbe benfelben mürbiger unb in be^ 70 coratiüer Sejieljuutj auc^ üortI)eil()after benüljt (jabcu. «gier I)ätteu unter einer ®ruppe fdjöner t)o()er *:|satmen, (^ijcabeen unb garnc 2c. gef(^lo[|en mit einer Ginfaffunc; von (jübfc^ blülienben Sft^obobenbron ober ©amellieu ic, bie 53üften be§> ron ben SSeUjiern fo feljr geliebten unb wer; ef)rten ÄönigÄpaareg aufcjeftcUt werben follen. 9(u(^ bie berrlidien ©mnmlnnöen prad^tooUer Amaryllis Säinliucje waren nidjt'o weniger a(§ üortl)eili)aft aufcjefteüt, benn auf ber flachen ©tellage, läng§ ber äiemlic^ büfteren Siüdfwanb , traten bie frfuinen, cjfänjenben ?^arben unb Zeichnungen biefer wuuberüoKcu 53lunien nidjt in if)rem ganjen ©(auje tjeruor. S)a ©i^reiber biefer '^cilm bie (S()re tjatte aU$ ^JJiitglieb be§ ^rei§gerid}te'o eingraben worben ju fein, fo war itjw baburd^ @elegenf)eit gegeben, ber burc^ ben Äönig unb bie ^ö- nigin in ^erfon uer^errlidjten (Sröffnunge^feierUdjfeit biefer glau5uotten 9ln§fteIIung an5UWol)uen. @troa§ nac^ 11 llt)r erfdjienen bie 93iaieftäten in 53egleitnng beso ^erjogs unb ber §er; gogin uon Trabant, von ber jatjtreid) üor unb in beni @ebäube üerfannnelten 53oI!^5menge jubetnb begrüf3t. 3lm i^aupteingang bc'? 3luJ^ftelIung§IocaIe!§ würben biefelben üom 53ürger; nteifter üon (sjent, iwni 3Sorftanbe ber £. ©artcnbangefellfd^aft unb uon mef)reren ßomite= 3)iitgliebern etjrfurc^t^oüoüft enipfaiujen unb wätjrenb ber 2 ©tunben bauernben 9ftunbe burd^ bie 3lu§fte(Iung§Ioca(e begleitet, ©e. 3)iajeftät ber llönig tjaben wät)reub biefer ^^efidjtigung roiebert;olt it)re SSerwnuberung unb 3tnerfennuug auygefprod^en unb nietjreren f)erüorragenb fc^önen ober feltenen neuen ^flanjen befoubere ^sreife äuerfannt. ©egen 2 Ut)r, uadjbem bie 33iaieftäten unter begeifterten ^oc^rufen bie 3lu§fteUung üertaffen batten, würbe biefelbe beni ^ublifum geöffnet unb tro^ bes Ijotjen ®intritt§preife» ftröniten ben gansen ^ag über fel^r oiele Seute ^erbei, um bie I;errlic^en S^ci^e ber tieblidjen ©öttin ^-(ora ju bewunberu. 2(n bemfelben ^age Menh^^ 4 Uf)r gab bie ©tabt ©ent bem Äönig unb ber Jlönigin, foroie beni ^erjog unb ber ^erjogin uon Trabant, ein prac^tooHe? 33anfett im großen ©aale beto Dpern= liaufe'S, woju auc^ fämmtlii^e 5prei!cri(^ter unb uiele Dfiotabititäten ber ©tabt gelaben worben waren. S)iefe§ fd^öne §eft wirb fi(^er aUzn Stljeilneljmern in angenel)mer Erinnerung bleiben. 5Den Stoaft auf bie 93kjeftäten unb bie föniglid)e ^amilie, ben ber 33ürgermeifter ber ©tabt ausbrachte, erwieberte ber jtönig mit feljr gewäl)lten laut unb beutlid) gefproc^enen Ijerjlic^en äßorten. Sauter ^ubel folgte biefer 9tebe unb al§> ba§ S3an!ett 5u G'ube war, liatten oiele ber anwefenben Ferren bie ßlire, tl;eil§ burcb hen 33ürgermeifter, tljeil§ aucb buri^ ben '^ox- ftaub ber t. ©artenbaugefeUfdjaft, ben ^iJiajeftäten uorgeftellt ju werben, bie fid) ftetS in lie= beuiowürbigfter SSeife mit ben üorgefteüteu ''^^eufonen unterbielten. ©in Sefu(^ ber §u ©Ijren ber 3Jlajeftaten gegebenen ?^eftoper, „9)lignion" uon 31. Xl)oma§, f(^lo^ ben fdjönen Xao, unb ec^ gebüljrt fowol)l ber ©tabt ©eut aU and) bem ßomite Der !. ©artenbangefcllfc^aft ber wärmfte 5)anf für bav aufmerlfame unb eljrenuoUe ©ntgegenfommen , beffeu fid) bie ©elabenen 5U erfreuen bitten. 5)aS ^reii?geric^t , wel(^e§ fic^ am 28. 9Juir§ 3)iorgenS 10 U^r im (Eafinofaale uerfamiiu'lt l)atte, beftanb, nad) erfolgtem 2luf rufe, an§ 115 ^erfoneu, weldjc in 10 ©ectiouen abgett)eilt würben, fo bafe jebe ©ectiou über eine beftimmte 2lnäal)l anSgeftetlter ©ammlungen unb ©egenftänbe ju beratljen unb bie ausgefegten, reidjlid) gewäljrten ^sreiSmebaiden 5U üertljeilen Ijatte. JÖir glauben nidit, ba§ bei irgeub einer ber früljeren, grof^en, internationalen ^InSftellnngen baS ^^sreiSgericljt fo oiele auSgeseid^nete ^o^ taniler, Äunftgärtner unb ©artenfrennbc in ficb fdjlofe, wie eS l)ier ber ^all gewefen unb eS war für unS l)öd)ft iutereffant, bie üielen Ijeruorragenben ^serfönlict)!eiten, uon benen wir f(^on feit ^al)ren fo oiel ©ebiegene» gelefen, geljört unb erfat)ren t)atten, bier üerfammelt gu fetjen unb tl)eilweife beren näbere 53efanntfdjaft mad)en 5U fönnen. 3?on (Snglanb, 'granfreid), *Qo(lanb, Belgien, SDeutfdjlanb, ja fogar uon 9iuf^lanb waren fie ^erbeigefommen, um biefem fd)önen ^cftc an^,uwol)nen unb ilire (5ntfd)eibung über bie wür= bigften ©djä^e biefer reid)eu ©ammlungen jn ertl)eilen. 71 Um nun auf bie au^geftellteii ^ftaujen 2C. felbft überjugefieu ; fo mu^ 5unäc^ft bemerft luerben, ha^ £!§ ber un§ in biefeu 33Iätterii i)iefür sucjemejfene 9taum nid^t geftattet, eine au§- fül;rüc^e 33efc^reibuiu3 banon 511 Qdnn, baf)er n^ir nuso bamit becjnügen muffen, ben Sefern nur bie Ijevuürrageubfteu Seiftiuujeu näljei* p bejeidjueu. ©atjcgeu föunen mir aber bie ^er^ fii^erung geben, ha'^ taä, mag mir von neuen ober in ber ^i;at fc^önen uub feltenen ^flanjen nennen werben, eine reid^e 9Iu)omai)l be§ ©c^önftcn euttjäU, ma-S biefe (;errlid^e 3luioftellun9 geboten tjat. Sion neuen ©infüljrungen fei teuer unb fd^öner ^flansen rcaren auSgeftellt üon ^errn Slmbroife 3^erfd)affelt, ."ganbefiogärtuer in ©ent: Sanchezia glaucophylla (53rafilien, eingefüi;rt 1868); Cordyline Guilfoylei (3luftralien 18Ü7), äl)\\[id) einer Dracaena mit fc^önen rott) unb meif3 panafc^irten blättern; Dioscorea nobilis mit rauiiberfdjönem 33latt (^rafilien 1868); Tradescantia regia (^^ara 1868) ()at fcbr fdjön JH^iti^fc^i^'tt'/ vot^e, fpit^ige Blätter; Passiflora trifasciata (^^^ara 1868) mit bredappigem, gläuäenb bunfetgrünem, pnrpurrotf) ge= 5eidjnetem Slatt; Dieffenbachia decora (^ara 1868) mit feljr fc^önem, tieHgrüu marmorir; tem Statt; D. princeps (^ara 1868) mit großen, buufclgrüuen, tjetlgeftedten 33lättern; D. mirabilis (Srafitien 1868) mit laugen, ^iemlid^ fdjmateu, grofsen, buufelgrüueu, Ijellgrün mar; morirten flattern; Bignonia picta (jperu 1868) mit fetjr fdjönen, gtänjeubgrünen, gelbge; aberten ^(ättern; Dracaena lutescens striata (3lfrita 1868) mit t)ellgrünen, bunfelrot^ ge; rippten ^Rittern; Ficus Baraquini O^ara 1867); Dicentranthera spectabilis (Srafitien 1868) t)at feljr fc^öue, rottjgrüne, ouf ber unteren «Seite bunt'eirotf) gefärbte 33lätter; Vriesia Gla- ziouana (Srafilien 1867) mit breiten, Ijellgrünen Stättern ; Cordyline grandifolia mit fc^önen, t)ellgrünen, breiten, rottjlid) geftreiften Stottern; Artocarpus species mit fefir großem, tief eingebu(^tetem Statt; Curguligo suinatrana fol. var. mit gelb pauafc^irteui Statt; Quercus striata (^apan 1867); Aristolochia insignis mit fet)r tjübfc^ panafd^irtem fleinem Slatt. Son neuen ober feltenen ^^ atmen roaren gU feljen: Cocos Weddeiiana uub Bonnetii, Raphis flabelliforniis fol. var., Areca nobilis uub monostachia, Brahea nitida, Livistonia altissima, Phoenicophoriuin viridifoliuni, Phoenix tenuis, Verschafeltia splendida; Pritchardia pacifica unb eine Areca species. Son Seitc^ unb ©olju in ßlielfea bei Soubon loaren folgenbe, ganj neue g^flansen au§= geftellt, jeboc^ oI)M bamit um greife ^u coucurriren: Allocasia Jenningsii mit feljr fdjöuem, §ettgrüncm, 4tl)eiligem Statt, rcouon jeber 3:l)eil mit einem fingerbreiten, bunfelpurpurrotljen ©treifen gejeldjuet ift; Amaryllis pardina mit ^wei uoltftäubig geöffneten Slütljen uon glän; jenb gelber 'J-arbe unb nieten fleineu, bunfelrotljen g-leden. i^ierbei ift ju bemerfeu, ba^ bie Slütlien biefeg ®jemplare§ mit ber Slbbilbun.g 9Iro. 633 in bem §efte ber erften unb sroeiten Sieferung be§ 17. Sanbeso t)ou Van Houttes Flore des serres notlftänbig nbereinftimmten unb ba^, menn anbere Slbbilbuugeu ebenfalls für naturgetreu auiSgegeben merben, e^ bei biefer Amaryllis-2lrt o^ue S^^^^f^i ebeufotc^e natürtidje Spielarten gibt, mie bie| fc^on bei bem fc^önen Lilium auratum nielfai^ beobad}tet mürbe. ferner befanben fic^ in biefer Sammlung: Phylodendron Pearci; Croton Hillii, iregu- lare, interruptum uub aucabaefoliuiu, aÜe 4 ©pecieso mit \d)x fc|öu gezeichneten SUittern; Dracaena Macleayi mit breiten, bunlel rotljgrünen Sltitteru; D. regina mit breiten, gelb; panafc^irten Slätteru; D. nigro-rubra, bunfelrotl;; D. Denisonii unb D. species mit fet;r breiten, bunlel rotljgrünen Slätteru. S)iefe 6 neuen ^^racaeuen geljören äu t>en fc^öuften aller bi^^er befannten Slrten unb waren in f^on äiemlic^ ftarfen ©yemplaren anögeftellt. 2lu|er biefeu jeidjuete fic^ nod) burdj 91eul)eit unb ©djöuljeit eine feljr l)übfd) gelb pana^ fcl)irte, breitblätterige Pandanus-2trt au^^, bie med lie noc^ leinen 9Jauieu l)atte, mäl)renb ber Slu^ftellung Pandanus Veitchi genannt murbc. jyerner ift au» biefer tjöc^ft intereffanten 72 ©amnttung aU neu nod^ 511 nennen : Dieffenbachia Pearci nnb eine fef)r fc^ön gefüllt blüfjenbe blaue Clematis unter bem ^iamen 3ol)n ©oulb 3Seit(|. ^irector Sinben üon Srüffet t)atte gleic^fatts, au§er SoucourS, einige 9Zeuf)eiten au^ge^ fteUt, unter raeldjen namentlii^ eine fel)r intereffante 2lrt von Tradescantia unter bem 5Ramen Cochliostema jacobinum üon ©cuabor 1867 fii^ befanb. ®ie ^ftanje tjat in if)rem 2ßu(^fe einige 2le^ntic^feit mit einer großen Ananas unb jeigte in ben SBinfeln ilirer unterften Blätter Siemlii^ gro^e SSüfd^el lilafarbiger S3lüt^en. 3Son S. ^. Wiatoy in Süttic^ mar ein giemlid^ groBe^ (Syemplar eine§ fet)r fi^tJn raei^ panafd^irten Panicum plicatum au'3geftettt, ba§ bereits in ben ^anbel gegeben mirb unb oon bem un§ biefer ^age oon bem 3ü<^ter eine fe{)r gute Slbbilbung jugefi^icft mürbe. SSon allen uorfte^enb genannten, ganj neuen ^ftanjen ift ju bemerfen, ba§ fic eigene ®iufüt)rungen ber betreffenben Sluöfteller raaren. ^err 2tug. S^an ©eert, ^anbetggärtner in @ent, t)atte folgenbe 9leu^eiten auSgefteHt: Pandanus lutescens (Oftinbien 1867); Samida nobilis (Srafilien 1868); Dalechampia Roeziiana rosea (SJteyico 1867) mit ^lütf)en; Dief- fenbachia Weiri (©übamerifa 1867); Echites rubro-venosa (©übamerifa 1868); Ficus au- riculata (^{)iEippinens3iifeIn 1868); Dracaena atrosanguinea (Sluftralien 1868) ; einfetjr f(^öner Cycas yon ben auftralifc^en i^nfeln, foroie ein Pandanus non 3}iabaga§far mit fdjmalen rotf) ftac^Ugen blättern, beibe ot)ne 9iamen unb einen fe§r tiübfd^en S3aftarb;Rhododendron , eng; lifc^er 3ü<^tung, 5roif(^en einem Rhododendron arboreum unb einer pontif(^en Azalea, mit fc^önen, langen, rottjen, in S3üfc^eln beifammen ftet)enben 33Iütf)en. 2lu§er ben genannten be; fanben fid^ noc^ einige 9teut)eiten oon roeniger t)ert)orragenber @c^önt)eit babei, rce^tialb mir fie I)icr überget)en motten. 58on blüf)enben Dr(^ibeen maren gteid^fatts einige rec^t fc^öne unb gut cultinirte 6pecie§ t)orf)anben unb jeid^neten fid^ au§ ber mit bem erften ^reig für biefe ^ftan^en gefrönten Sammlung besS ^errn 31. SSerfi^affelt folgenbe befonberS au§: Vanda gigantea, V. tricolor var., V. insignis, Dendrobium nobile, Phalaenopsis Schilleriana, Lycaste Skinerii, Cattleya Trianei, Odontoglossum gloriosum unb 0. Jnsleyii, Uropedium Lindenii, Cypripedium Lowii, foroie ha^f f(^öne unb neue Odontoglossum Alexandrae nebft no(^ meljreren anberen. ®0(^ ,ift t)infid^tlii^ ber tropifc^en Dr(^ibeen p bemerfen, bafe fie fi^, roa§> ßultur anbelangt, mit ben englifdjen ni(^t meffen fönnen. ^ie^ maren fo siemlid) bie Ijernorragenbften 9^eul)eiten unb finb oon fc^önen Sammlungen nerfi^iebener eyotifc^er Zierpflanzen nor allen fingen noc^ ju nen= nen bie präd^tigen Jahnen, ©i)cabeen, Saumfarne, ^anbaneen unb 3Jiarantaceen, ber Ferren 21. 3?erf(^affelt, S. ^n ^outte, S. 9?erf (Raffelt, 2lug. mn @eert unb 2llep. balliere ron ©ent, fömmtlic^ ^anbelSgärtner. 3Son Siebl;abern i)atkn folgenbe Ferren fe§r Ijübfc^e Sammlungen üon obigen ^flanjen auSgeftellt unb gmar : %. non ©raet^Sracci, 3Sanbenl;ed'e be Sembefe, ber @raf Äerd^oue be 2)entergem (Sürgermeifter non ©ent) unb S)e @l)etlinf=be SBaHe, fämmtlic^ üon ©ent. ^on biefen Sammlungen geic^neten fid^ folgenbe @j:eniplare burdj ®röf3e, Sd^ön^ t)eit nnb ßulturuoHfommenl)eit nor allen anberen auS. SSon ^almen: Jubaea spectabilis, Chamerops gracilis, Martinezia caryotaefolia , Phoenicophorium Sechellarum, Areca Ver- schaffelti, Phoenix reglinata aurea, Chamaerops chinensis, Cyroxylon niveum, Zalacca Wag- nerii, Astrocarium mexicanum, Sabal princeps, Ooreodoxa sanchona, Cocos Bonnetti, Co- rypha australis (läfst fic^ in falten Käufern ganj gut fortbringen) unb Thrinax elegans. SSon ©t)cabeen: Zamia Lehmann!, Cycas revoluta (beibe fel)r gro§ unb blätterrei(^), Zamia Skinerii, villosa, caffra unb lanuginosa, Encephalartus lanuginosa dentata, E. Ghellinkii unb Cycas clrcinalis (fel)r gro^). Sie fi^öne 3lrialacee, Oreopanax dactilifolia, mar in einem ganj befonber§ gut gezogenen großen ©yemplare mit ftarfem Slüt^entriebe auSgeftettt. Slu^erbem eine gro^e ^Injalil präd^tiger ßulturpflanjen nerfd^iebener Dracaena-2lrten, befonberil Cordy- 73 line indivisa uiib Dracaena indivisa vera waren in großen ^srac^tpftajisen ju feden. Theo- phrasta imperialis, Bonapartia gracilis latifolia, RouUnia pitcarnaefolia uub nod) uerf^iebeue anbete fd^öne 33lattpf(an5eu [tauben in l)ei'rlid)en ©vuppen, welche (äug§ hm SBänben be§ uentje^ banten, großen 3li^5fteUuug^5localö \i6) tjinäogeu uub einen föruili^en 2;ropeniüalb bilbeten. 3u biefem tropifc^eu 2lu§fef)eu trugen aber iuebefonbere anc^ bie t)errli(^en unb ^mn 3:t)eit erftaunlid) großen 33auuifarue bei uub fiub at^5 bie fdjönften bauon ju nennen: Cyathea de- albata gigantea, Balantiuin antarlicum, Cibotium regale, Cyathea Smythii, C. inedularis, Dicksonia squarosa, Alsophila excelsa, A. Dicksonia-fibrosa unb Cibotium spectabile. Siefe prac^tuollen ßj:emplare erregten allgemeine 58eu)uuberung unb gaben bem gansen 33itbe biefer unoergleic^lid) fc^öuen ^tn^fteUung einen n)at;r^aft erljebenben 2(u^5bruct. ®en mittleren 9taum be§ gan^eu großen Socal^^ ua()men aber bie ©ammtungen ber fd}öufteu eutturpftanjen oon inbifc^en 2l3a(eeu unb (Eamellieu ein, mie [ie in einer 'l^ottfommeuf)eit, ©c^öufjeit uub 33(üt()eu= fülle fieser noc^ uieuial» beifauimeu gejetjen mürben. Sind; gemifc^te ©ruppen uerfdjiebeuer blid)m' ber ^leuljoüänber uub anberer ^flanjen waren glei^falt^^ in ganj prai^tyoUer 2lugmal)l beifammen, bo(^ bemerften mir fofort, ba^ [ic^ biefe mit met)reren ec^tengtif c^on eulturpftanjeu uou 2lcacien, Epacris, Andromeda, Polygala, Ixora, Eriosteinon, Boronia 2C. in riefigeu, mufter= fiaft gezogenen ^flansen gegiert unb in biefem Bmed' oon it)ren 9tac^barn über bem (Saiuile t)erbeigel)olt t)atten. (Scftlup folgt.) X. (ü. Cultur ticr Dieffeiibacliia Sequiua picta. 'ßovgettagen im *Bevein „-sjoiticultiu" ju A>amtnng oon 1i). *i3ocf. ®iefe ^flanje, obrooljl nic^t \d)v üerbreitet, ift meinet ©rac^ten^^ noc^ immer ber Kultur mectl), me^ljatb ic^ mic^ »eranlafst fe^e, meine @rfatjrnugen barüber ^ier mitjuttieileu , wobei iä) bemerfe, ba^ fid) baffelbe nic^t attein, roa^3 bie Kultur betrifft, auf biefe, foubevu au^ auf Die üerfc^iebenen neuen uub mitunter fel;r fc^önen ©pecie^ anmenben läfst, meiere idj am ©c^lu^ biefer Q^\l^n näljer be^eic^nen miH. ßnbe g-ebruar netjme man bie Pannen au§ i^ren Xijpfen, entferne betjutfam bie fc^lec^tcji ©urjeln an benfelben unb lege fie bann in ein a^^ermeljrung^^beet, meiere« mit 2 2:beileu 33foor= erbe unb 1 ^l)eil 6anb angefüllt ift, ber Säuge nac^ Ijinein unb behedt fie leicht mit (Erbe, fo ba& nur bie an ben Spieen befiublic^eu S3lätter ans ber erbe l)err)orftel)eu. §ier Ijalte man fie mäfeig feudjt, bi^ fie anfangen äöur^el ^u f erlagen, in meld^em ^atte man iljuen etmaS me^r SBaffer äufommeu lä^t. 2tuf biefe äöeife läBt mau fie rul;ig liegen, bi§ fie au§ ben ©tämmen melirere triebe mit 2 big 3 blättern gemalt i)aU\u ©obalb fie fo weit fiub, nimmt man fie mit il)rem ganzen Sönrjebermögen t}erau§ unb 5erfc§neibet bie ©tämme fo, ha^ auf iebe§ ©tüd ein 2;rieb fommt. ©oaten fic^ an ben ©tämmen noc^ Stugen befinbeu, mel^e nid^t getrieben Ijaben, fo fc^neibe man biefelben tievau^, beftreue bie Söunben mit ^olätoljle unb lege fie mieber in ba§ 5>ermel;rung§beet, roo fie bann noc^ feljr lei^t auftreiben werben. S)ie jungen ^flanjeu fe^e man nun in 2= big 2V2äöUige 5töpfe, in biefelbe ®rb= mif(^nng, uub ftette fie im aSermel)vnng§^aufe möglic^ft warm, wo fie fic^ bann balb U-- wurjetn. 9fia#em fie in ben 2:i3pf(^en gut burc^wurjelt fiub, üerpflan^e man fie in 4— ösöllige unb ftette fie in ein SÖarm^anS an einen Ijelleu ^la^ wo fie ben ©ommer über ftel)en bleiben fönnen, nur mu^ man fie gut nafe galten unb öfter fpri^en, fowie a\i6) bei ©onnen^ xn. ö. 10 74 fdjeiii (eid;t befc^ntten. 3luf biefe Sßeife Ijat man bi§ jmn lucjiift ober ©epteniber bie fc^önften ^ftauäcii. ©egeii (Snbe Scouember gebe man ifjnen einen möcjUdjft trocfenen ©tanbort im Sßarm; f)aufe, unb cjie^e [ie nur mäf3ig ben Sßinter t)inburd), meil fie fonft leidjt faulen. äöenn man bie alten ^f(an5en weiter cultiüiren mi\i, fo üerfe^e man [ie im gebruar nnb t)erfal)re ganj fo, wie id^ üorbin fc^on bemerfte. ©» ift jcboc^ auäuratljen, immer mieber junge ^^f(an3en nac^juäiefjen, meil bie alten meift ein fc^lec^te^^ SluSfeljen befommen, bie jungen f)ingegen faft immer uou unten fdjöner betäubt unb überhaupt üppiger [inb. 3m SlUgemeinen lieben alte S)ieffeubac^ien eine äietntic^ l)of)e, feni^troarme Jlemperatnr mä()renb il)rer (!utmitf(ung!o5eit, nebft mäf3iger S3obenmärme unb t)e(tem aber nic^t 5U fon= nigeiu ©tanbort. ison ©nbe (September an muffen fie trodeuer getjaiten unb uad) unb nad) auf i^re Sluiiejeit mä^renb ber 2öiutermonate üorbereitet raerben. S)ie fd^önfteu neueren ^ief= fenbad^ien finb folgenbe : Weirii, Pearcii, inirabilis, princeps, decora unb Baraquini. Wu fubtntt grü^e Ulumnt- untr IDflanjcn-JluörteUunjj tier ©artfnbau-©cfcUfdjaft ilora in Frankfurt am illain. 9Ba§ georbnete, rao^I conftituirte (Sartenbau^SSereine leiften !önnen, bie eine 'äw^a^ intelligenter, ttjätiger unb gefi^idter 2)titgUeber befiljen, f)aben mir faft alle !^a)^xe in granf= fürt 5U fel;en Gelegenheit. S)ie bortige ©artenbau;@efellf(^aft ^-lora, eine ber erften ®üb= beutfdjlanbio, oeranftaltete auc§ in biefem ^-rüljjaljr roieber, unb ^roar in ben 2;agen uom 9. h\§> 16. 3lpril, eine feljr ^übfc^e unb üiete roertbuoUe ^flanjenfammlungen entljalteube Slumen; unb ^flan5en=2tu5ftellnng. S)a§ 2lu!cftetlung§local befanb fid; bie^mat in ben 5U biefem ^w^d^ mefentlid) erroeiterten 9iäumen be^ el)emaligen djurfürftlidjen ©artend, ber in fel)r anerfen; nen§n)ertl)er äöeife ber ©efellfi^aft üon Seiten ber Sierroattung ber l;effifc^en Submigäba^n überlaffen morbeu mar. ©ine geräumige, folib gebaute 33retterbube mar üor bem eliemaligen Drangeriegebüube biefe^ ©arten erridjtet unb auf ganj jroedentfprei^enbe Söeife eingerichtet roorben. S)ie SSerraaltung ber ©efellfdjaft l)atte in 30 üerfd^iebenen, jur ßoncurrenj au^ge; fc^riebenen 2lbtl)eitungeu 91 greife im Setrag uon 244 Sufaten unb 22 @l)renur!unben an§; gefegt; auBeroem noc^ ben ^^rei^rii^tern 2 greife ä 1 ©ufaten unh 2 @l)renurfunben jur freien 3Serfügung geftellt. Dcebft biefen Dielen ©elbpreifen maren aber nod^ 14 fe^r roertb= rolle fogenaunte ßljrenpreife dou ©önnern unb g^reunben ber ©artenfunft geftiftet roorben, beftel)enb in toftbaren ©ilbermaaren, Ul)ren, J^rijftaüfc^alen, Dbftförbc^en 2c. S)em ^rei^geric^te, roel(^em 9^eferent auc^ anjugeliören bie (S^re t)atte, roarb eine jiem^ lic^ fc^mierige 3tufgabe p Sljeil, benn eg fanben fic^ mehrere Sammlungen jur ßoncurrenj um bie uerfd^iebenen ^öljeren greife ror, bereu SBert^, in einsetnen .^infii^ten, \\ä) suroeilen faft gauä 'oa§> ©lei(^geroid)t l)ielt. 3iacb reiflii^er unb genauer Ueberlegung unb ©rroägung l)atten jeboc^ bie ^reiioric^ter bie lebl)afte Ueberjeuguug, ben ßoncurrenten nac^ allen 9li(^= tungen l)in, fo riel aU^ möglii^, gerecht geroorben ju fein. 2Ba^ nun bie 2lu§ftettung felbft betrifft, fo !anu fie, nac^ allen i^ren 2;i)eilen ^in, al^ felir gelungen be^eic^net merben, nur fc^abe, ba^ \)aS' SÖetter unfreunblidj , fü^l unb regnerifc^ mar, roa« allgemeine^ Sebauern erregte. ®ie Eröffnung fanb im S3eifein ber baju gelabenen 33el)örben aJiittagg am 9. Stpril ftatt unb bca^ann mit einer fel)r paffenbeu mh iüül;tgefe^ten Slnfprac^e üou Seiten beg a^orftaube» 75 her ©efedfd^aft, «q^ith Dr. ^Reutliiujer. hierauf folgte bic ^ret^üertfieilung , bei welcher e§ eine gerciffe *geiterfeit erregte, baß einer ber 3lu§ftetter bie ineiften greife ertjielt, in golge beffen fein 9iame fet)r oft genannt tonrbe, wa? fein jebe«maligei3 .«oerüortreten '^nr ßmpfang= naijnie ber ^^reife nac^ fic^ 50g. 9lb«r er t)atte anc() faft in allen ^Ihibriten fo nortrefflict) mit concurrirt, ha^ bie tneiften ^^reife iljm zufallen nuiBten. ©etien rair nnn bie (leruorragenbften ©animlnngen näfier bnrdj, fo finben u)ir eine gro^e geniifclfte ©rnppc uon ^anbel^^gärtner ^. ©. ©einübt mit einer a)ienge gnter unb reic^btütjenber eultnrpftan^en, worunter fi^ fe^r ftarfe, gut gezogene ©pemplare üon 2lcacien, Meterosideros, Polygala, Corea, nebft mef)reren rec^t f)übfd)en 3l5aleen, 9i()obobenbren unb ^äonien unb noc^ metjreren anberen fetjr fc^ijnen ^f[anjeu befanben. 2(n biefe ©ruppe anftofeenb fallen mir, unb jraar uon bemfelben Stug- fteller, eine folc^e non ganj üortreff(id) gezogenen, mitunter fel)r großen SBarmfiausblatt; pflanzen, raobei oiele ber neuefteu ©infütiruugen ju finben maren, roie §. 33. Sanchezia no- bilis variegata, Anthurium metallicuin, Eranthemum igneuiii, Dichorisandra musaica, Hig- ginzia Roezlii, Maranta roseo-picta u. a. m. ferner tiatte ber genannte 2Iu§fteIIer eine gro^e ©ruppe fel)r fc^öner unb reic^blüljenber Rhododendron, eine folc^e mit großen, fe^r gefuub au»fet)enbeu Jahnen, roobei fid) ein präd^- tige^ (Eyemplar uon Caryota urens mit einer 331ütljenrifpe unb nod^ mef)rere anbere, mit; unter mm unb feltene Slrten befanben. (Snblic^ noc^ eine reiche ©ruppe getriebener gtofen, bie beuen be§ §errn SSogler uon gjtainj, beffen ©ef(^i(!Iic^!eit in ber Slofentreiberei fel)r vox- tl;eilt)aft befannt ift, ftarfe (Eoncurrens machten. 3Iuc^ bie 9tofen be§ §errn ®. ^'ba^ oon ^ranffurt waren red^t gut getrieben, ioerr 9)tarbner oon SRainj tjatte fic^ mit feinen 3l§a; leen, roobei einige red)t gute ©ämliuge, unb mit feinen f(^önen 9l^obobenbron§ unb ^äos uien auc^ einen ^rei§ errungen. ©ine gemifc^te ©ruppe mit einer SO^enge guter (Sulturpflansen aul bcm ©arten ber 3Jia= bame Sutterrot^ jei^nete fic^ ebenfatt^ befonber» au§. ©benfo bie ©ruppe mufter'f)aft ge= jogener, großer ©ulturpftanjen be§ "gerrn ^. §eife, unter benen burc^ @d^ön£)eit unb (Eultur= üottfommen()eit namentli($ fotgeube tiercortraten : Acacia armata unb lineata. Meterosideros semperflorens, Polygala grandiflora, Correa speciosa unb cardinalis, Genista Rhodophene, Leucopogon Cuninghami unb befonber» aber bie fet)r fi^roierig ju jie^enbe Boronia poly- gaefolla. S)em 3ü^ter biefer prä^tigen ©yemplare gebüfirt bie roärmfte Slnerfennung, inbem roir fol^e ^flansen fogar in Gngianb nic^t f^öner gefeljen baben. ^-erner finb noi^ rütjmenb 5U erraätjuen: ®ie (Eoniferen ber ©ebrüber ©ie^maier in S3oden= I)eim, unter roel^en fic^ üiele fdjöne, neue unb feltene 3lrten befanben unb nennen roir nur: Abies nobilis, Nordmaniana unb amabilis glauca, Cupressus Lowsoni aurea variegata unb Lowsoni gracilis, Anthrotaxis selaginoides (fel)r fc^ön unb gefuub), Retinospora lycopo- dioides, optusa-aurea unb pisifera-aurea, bie feiten f^ön an5Utreffenbe Fitzroya patagonica, »in gefunbem, fräftigem ^uftanb, ferner Picea polita au§ ^apan (ganj neu), Prunopitis ele- gans, Thujopsis laete-virens unb bie fc^öne unb feltene Cryptomeria japonica-araucarioides. ®ie 3ftf)o^o^ß"öron§ uon Solanb in ^Olainj , bie uon ©ö^el in Dffenbad^ , bie ^almen, 6i;cabeen, ^arne, Yucca-, Aloe- unb Agave-3lrteu be§ botanifcben ©artend in ^armftabt, bie gut cultiuirten Zinerarien uon ©berleiu in Dffenbac^, bie ©ammlung fc^ön getriebener ^ölumeuäroiebet uon ß. ilal)l in granffurt, bie ®ricen uon ^. mülkx uon bort, bie blüljenben Drangenbäumc^en uon ^. ©. ©c^mibt unb bie fc^önen großen Sorbeerbäume ber ©ebrüber ©ie^maier, trugen nic^t wenig jur S^oUenbung biefer bübfc^en Slumen^3lu§ftettung bei. 3llle bie nod) auSgefteaten ©ammiungen näl)er ju bejeic^nen, geftattet ber un§ jugemef; fene 9taum in biefen S3(ättern ni^t, aber eine§ uu§ ganj befonber§ aufgefallenen UmftanbeS 10* 76 fönnen wir m^t unenoäljut laffen. S3ei bem Sefuc^e ber ©ärtnerei eine§ ber .^Qupt=3Iu§; [tetler fiel e§ un§ auf, ba§ alle in ber StuSfteUung von it)m befinblid^en ©ammlungeu au§ ben ®eir)äc^^^{)äuferu biefer ©ärtnerei Ijerworgeöangen fein foUten, beim e§ roaren ©amtii: litngen babei, mie 5. 33. bie großen Salinen, weldje nii^t woljl bort cultiuirt, ja nic^t einmal paffenb für furje ^eit nur untergebracht roerben tonnten. '>Ra^ näherem befragen l)ie^ e§, biefelben feien hirj üor ber Slu^ftellung ange!auft unb njurbe fogar bel)auptet, ba^ ehen biefe ^almen bie ©ärtnerei be§ 2ln§ftetterf^ nie gefelien, fonbern uon bem ©ifenbal)n=2öagon ljerau§ nac^ ber 2Iu§ftellnng gebra(^t raorben feien. Db nun biefe ^eljauptung mat)X ift, fönnen mir nid)t mit @emi§l)eit fagen, überzeugten unS aber, ba^ berartige ^flanjen nid^t in ben fel)r nieberen unb engen Käufern be§ SluSfteHerS untere gebrai^t fein lonnten. SBenn e§ nun au(^ bei ^flanjen; unb Slnmen;2lu§ftettungen faft immer mel)r ober roe; niger oorfommt, ba^ bie SluSfteller fid^ juwor fc^öne ^^flanzen von au^roärtio üerfc^affen, fo foüte bie^ boc^ nidjt U§ gu einem ©rabe geübt werben, mie ber obige ^att il)n barlegt, ©er 3n)ed einer 2lu§fteßung, nämlid^ bie 2lufmunterung §ur ^reube an ^flanjenculturen , wirb baburc^ beeinträd)tigt unb mir ratl)en ba^er ber ©efellfc^aft, um Uebertreibungen ju üer^üten, in i^r fünftige» Slueftettung^^^^rogramm ben au(^ bei anberen @efettf^aften üblid^en Para- graphen aufnel)men 5U roollen: ,,^eber 3lu§fteller mu§ auf SSerlangen bem Komitee ber ©efellfc^aft nac^meifen fönnen, ba^ bie üon il)m an§geftellten ^flanjen unb ©egenftänbe fi(^ minbeften^ f(^on 3 3)ionate Dor ber 2tu§ftellung in feinem 33efi|e be= fanben." Söirb an^ ber 2ln!auf ju 3Iu§ftellung§=3"^scfen baburc^ ni(^t ganj aufgel)oben (roa§ au(^ gar nic^t gut märe, meil e§> ben ^anbel mit ^flanjen beeinträchtigen mürbe), fo f(^ü|t eine fol(^e 9)iaBregel bo(^ am beften vox Uebertreibungen in biefer 9lic^tung. Ä. Gt. €intflce über Maranta Veitchi, Yan den Heckei untr lindenii. ®iefe 3 fd^önen 9JJaranten Ijaben für ben ^tumenfalon, mie überl)aupt jur ©ecoration, einen befonber§ großen SBertl), inbem fie härter finb alg Maranta zebrina. Jßerben biefe ^ftanjen einer STemperaturmec^felnng ausgefegt u. bgt., fo ftet)t man nie ein 3uf^wntenroIlen ber SSlätter ober äßelfmerben ber ^^flauje. 3<^ l)abe leiber eine fel)r gute Gelegenheit, ^flanjenftubien in biefer Slrt §u ma(^en. ^inen ©alon (ober 33lumen5immer) ^be idj ju becoriren, raeti^er ganj uon 6tein unb ©ifen gebauet ift, and) ber gujäboben ift üon ©tein u. f. m. ®a§ 3Sert)ältniB ber 2:emperatur ift folgenbeS: • ®er Salon mie haä ganje 9öol)nl)au§ mirb burc^ Suft^eijung ermärmt; 2Rorgen§ ftel)t ber 3:t)ermometer, je nac^ ber Sßitterung, im SBinter auf 4—6, auc^ 8" $Reaum., 9)littag§ nur 1 ober 2" ljöf)er, roo l)ingegen 2lbenb§ auf 15 big 16"; brennt ber Süfter (©a§), fo fteigert fid) bie 2:emperatur nod) um einige @rabe. Sei ©oireen ftel)t, ba ber ©ingang üon aufeen in'§ $5lumen5immer ift, oft 1 ©tunbe lang bie ^^ür be§ @alon§ auf, ba bie ©infa^rt ror bem ©alon ift. 3n ben ®emä(^^^t)äufern, bie üon ^olg mit ©oppelfenftern gebaut finb, befinben fi(^ gute 2öafferl)ei5ungen ; man beule ficb nun ben Uebergang. ^6) l)abe beobai^tet, baJB üiele neue unb beffere ^flan§en au§ bem SBarmtjaufe fid^ 77 in biefem ©alon conjevoiren, fo mä) bic genannten g^aranten, bie \iä) anf ben falten Steinen unb bei wenig Si^t im SDeceniber v. ^. unb :3anuar b. % fe^r gut tjielten; M. Veitchi unb M. van den Heckei fingen fogar ju treiben an. ^ä) glaube bal)er, bafe biefe 3 9Jlaranten fi^ balb in ben ©ärtnereien einbürgern wer; ben unb J)offe M. v. den Heckei balb aU (Sinfaffung in SBintergärten §u feljen, ba fie fct)r fd^nell nnic^^t unb burc^ ^Ijeilung ftar! 5U t)ermet;ren ift. ir. ® 9. Lonicera brachypoda fol. aiir. reticulaia ah Sölitöirpflauje. ®iefe f(^öne Lonicera, bie man in unferen ©arten fo nielfad^ oerroenbet, jeigt fic^ mei- ner 2lnfic^t nad^ nic^t beffer unb fd^öner in if)rer ^rac^t, aU roenn fie al§ ©olitairpftanje auf bem 9tafeu ftet)t. 3)ie a)ianipuIation ift fe^r einfad^ unb nac^ einem befonber§ guten ^la^ braucht man ni(^t gerabe ju fud^en. ©ine Ijalbfc^attige Sage mirb il;r rool)l am äuträgtic^ften fein; f)ier grabe man ein 2o^ i^ji' tief unb ebenfo breit, fülle e§ mit nat)rt)after (Srbe au§, bie mit 2auh ober ^aibeerbe oermifc^t ift; fe^e hierauf bie ^sflanjen ^n 3 ober 4, aud^ met)r, uac^= bem fie im ©eroäd^g^aufe fd^on angetrieben {)aben, im 3Jfai au§ (menn nämlicf) feine gröfte mef)r p befürd^ten finb, bamit bie jungen ^^riebe nic^t erfrieren) unb f)alte fie immer feucht. 21I§ ©ittermerf nimmt man nun ^annenreifer, bie jum Werfen im 9Sinter gebraucht maren unb fud^e fic^ bie geeignetften g-ormen f)erau§, um ein Dual, Kugel, %äd)et u. f. ro. bamit ju bilben. Dflmalige-o Stn^eften unb Seiten ber SCriebe ift notfiroenbig. 33innen 1 V2— 2 3)tonaten fann fid^ ba§ Sluge an ber üppigen ©olitairpftanje in ber Suitie, unb je nad^ ber Sage auc^ in ber ^erne, reid^lid^ ergoßen. Unnötl^ig wirb bie Semerfuug fein, bafs man bie ^flanje au^ im freien überrointern fann, jebocl, roill man fie gu obigem Qwtäe benu^en, fo ift es beffer, fie im «Spätljerbft eins §utopfen unb etioa im gebruar an'§ Sic^t ^u ftellen. ir. ® A. Programm m ^UöliclTung uon '23fiiinen, ^cmiifcn, 0ß(i unb ^arfcngcrdfljcn l>c6 ^ilbcö^etm'fcfecn ®avtcnbüu-3Scrcinö am 9. unb 10. ^uni 1868. §. l. T)\t 5lu^ficüiing wirb ju ^ilbeöbcim auf ber ©cbü^cnwicfc in SScrbinbun^ mit ber 5tu«flcUuug beö 2Qnb= unb gorfimirt[)fd)aftlicI)cn ^roi}injiaI=33ereinö für ba« gürjientt)um ^\U be(Jt)eim an ben obigen Jagen t>on 5Rorgcn« 9 bi« libixM 8 Ubr ftattfinbcn. §. 2. 3ebcr, er fei Dj^itglieb beö 33crcin« ober nid)t, ijl befugt unb f)iermit eingelaben, mit geeigneten ©artenetjcugniffen aüer 5trten, fo wie mit fd)iin gearbeiteten ober neu erfunbenen ®avten= gerätf)en unb Ornamenten bie 3lu?fteünng ju befcftirfen. §. 3. 2)ie jur Sluöjieüung beflimmten ©egenftänbe fmb bei einem ber unterjci(f)neten 23or= fianbiJmitglieber Wenigfien« brei Jage iwr ber Eröffnung ber ^luefteüung fd)riftli(b anjumelben unb am Jage nor berfelben, mit beutlidier ©tiquette i^erfeben, aucf) mit einem genauen SBerjeidjniffe ber pcrfdjiebenen ©peeie« ober fonfligen ©egenjiänbe, fowie mit ber 9?amen«unterfd)rift unb Eingabe be« 78 ÜBo^nortcö bc^ Sinfenbcrö foftenfici clnjulicfcrn , iinb bic iicrfauf(id)cn Sacf)cn jufltcidi mit fcflcii Serfauf^prcifen ju beäcid)nen; nur einzelne ©cgcnftänbc fonnen unmittelbar por (Eröffnung ncdj angenommen mcrben. §. 4. ^Die SmDfangnat)mc bor eingcfjcnben ©cgenftänbc unb ba^^ 3(rrangcmcnt bcr 5Ui^f}cl- lung leitet ber SSortlanb, au* forgt berfdbc für gute Dbbut unb ?5flege bcr Sacfcen. §. 5. 5lu!^gejeic^netc unb Pom *}(ut^jlc[Ier fclbft cultitiirte ober angefertigte ©egenflänbe merben fom ißcreine burcl) (5brenpreife, beftcbenb in filbcnicn unb broucencu 9){ct>ttiUcn unb Di^lo= mcn, wie folgt, priimürt: ^ I II m c II. 1) J)ie beflen ©ru^pcn blübenber unb nidjt blül)enber 2;opfgcn.nid)fe, 2) 33Iattpflanjen, 3) bie beften ßoüectionen blübenber JRofen in löpfen imn nünbeflenö 24 on ben auf berfelben Porf)an= benen angcEauften 331umen :c. flatt, ju mel(fter Soofc a 5 ®r. bei ben unterjeid)neten 23orjTanb(Smit= gliebern, fomie am (Eingänge ju baben finb. ^ilbc^beim, im 51pril 1868. 1fr Dor|!antt tifs 3^iHje0l)cim|"d)ett ©artenbau-icrttne ^elmbolbt, Dr. (Sorft^enber), ^. (S. (Sliget (©tcUiiertreter), Dbcvgcitctitöamralt unb 5iotav. Äimftgävtnev. ^\ 21. JSüttncr (©ecrctär), 2ß. Äirfd) (9RccI)nnngöfübrcr), Äaufmaun. '-öabumciiter. i?. ^pnlmci, ül. ©öblemann, ®. SScflcniuö, ^. l^egcö, ^'. Ulrich, Äun^« u. »fjanbelögävtuev. iHicfcvmeiflev. Äunft= u. .fjanbclegiivtncr. 5ÖJafc{iiuemneiftfv. Äi'ivfcbnei. 79 Jflanntgfaltigee. 33ou einem föodegeu fommt uiiö übev bie iBer= mc^niug ber Maranta Warscewiczii folgenbe 'Jlotij ju: „Wir ifi eö neu, baf3 Ti* Maranta Warsce- wiczii burct) bcu 931iit^enilen9el Qlö ©tecfling uei^ mei)veu Ici^t. lia bei miv bie *^3flanje blüljen tvoüte, fct)iütt id) bcu 'öliitl;enileaael ab uub ftecfte ibii iu'ö 9Sermet)Vunflöbeet (leiste Xüvferoe). iJJad) 8 big 10 Sagen hatte bev ©tedling einen Jßulft oon 5Buijeln gemaitt, bliiljte nun nict)t inet)t fort fonbevn fing ju treiben an unb anidiö fdiaetlev olvs bie 9:)Uittevvflanje. 2)ie bei einer bev mologifi.t=oenolo9ifdie öelHanftalt oon größerer *}iu6bel)nung in'ö fieben ju rufen, ift burdi bie 9iict)tgenel)migung ber ba.^u erfotberlid)en 'Diittel Dou Seiten ber Äammer ber 5lbgcorbneten in Berlin 3U SBaffer geraorben. ßö wirb bie^ umfomeljr uüu QÜen ©a(i)iierfiänbigen fef)r bebouert, alß biefclben cinflimmig ®ei^enf)eim alö einen für foldie 3n)ecfe ganä uortrefflidi geeigneten Ort t)alten. -^^err Dr. ßucaö bringt in ber brittcn 9hinimer ber SUiif^iivten 5[)lonat0t)efte einen redU guten "Jtrtifel über biefcn ®e= gcnftanb. Unfere fiefer werben fiif) rcunbern, ju erfat)ren, \)ü^ und) bie Ijiiüi^i ('0 ©tobt JRom gdrtuerifd)e 9leu= Reiten probucirt unb jmar t)auptfäd)lid) be§t)alb, roeil wir üon bortf)er nod) wenig ®ute0 befommen [)aben. ^txx fiaurentiuö in Seipjig mad)t unö in feinem neue= fien, nebenbei bemevtt, nid)t wenig bicf leibigen unb reidi^altigen 'J^teiöiierjetdiniffe mit einer ]d)x frommen 93irne befannt. Gr fügt 'Jolgeubeö bauon: Iiie 33iru- forte Saint-Louis — (wirb bod) nid)t ber Äaifer Sfa^ polcon bamit gemeint fein füllen?) ober Reine de poi- res fiammt auß iRom, unb äamr birect auö ben pdbfllid)en ©arten, wo \n ber jet^t uevfiovbene Äönig ßubwig I. Don 33apern an ber päb)llid)en lafel alö bie befle unter itn 33irnen, {a M bie Königin ber Sirnen be^eid)nete. 35on Seiner |)eiligfeit würbe fie aber Saint-Louis genannt. 3eber gute ÄatI;olif, ber nur ein fleineö (ikxrtd)en befi^t, foüte nid)t fäu-- men, )ld) biefe t)eilige ißirne anäufd)affen. Seit me[)reren Sagten jeid)net fid) eine englifdie .^anbelögdrtnerei jur Verbreitung neuer, feltener unb guter ^flan^en burd) öinfüt^rung foUter fe^r oortf)eil= l)aft awi. Sßir meinen \)a'S is^tabliffement non 2öil= liam '-üuU, Äing'iS roab, (itjelfea in Sonbon. 3n bem 'i^vci'JiHH-äeidjniffe biefee auögebel;nten ®e'fd)äfteö finbet man in ber 3;i)at fel)r v)iel Jleueö unb Sntereffanteö. 9Jäbere Q3efd)reibun9en cinjelncr fel;r fdjöner unb gauj neuer 'liflaujen, bie ie^t erft in ben ^anbel tommcn, wollen wir in einer ber näd)|len Sflummern mittf)eilen unb fügen nur nod} bei, ta^ unter 'Jlnberem 12 ganj neue, auö Samen gejüd)tete Coleus-Spielarten, mit ben priüttigflen farbigen Skittern angeboten werben, (ibcnfo 5 neue *Jpentf}emon = Spielarten mit aufred)t ftebenben iBlüt[)en, nebfl nod) nielerlei neuen 3ier= pfluujen. 2)cr iRebacteur biefer Slätter, ^ofgdrtner 51. (Jourtin auf ber SBiUa 33erg bei Stuttgart, würbe oon ber ®efeUfd)aft für ©artenbau unb 33otanif, glora in S)reöben, jum correfponbirenben 2)iitglieb ernannt. 3m i3(prill;efte bicfeö 3at)re«! ift bie 5}eautwor= tung einer "linfrage oon Seiten eine« unferer fiefer au^ Äönigeberg in Öetieff eineä botanifd) -- gdrtnerifd)en 2öörterbud)eß enttjalten. Sßeil wir nun ber *)lnfid)t finb, es werben fut ot)ne Sweifel nod) uiele unferer fiefer unb "Hbonnentcn für biefe Sad)e iutereffiren, fo biene jur iRad)rid)t, ba^ wir foeben in einer eng[ifd)en ©artenjeitung bie 9iotij finben, e«i werbe bemndd)fi eine bebeutenb rerbefferte , mit Seifügung aller neuen '.|iflanjen=(äinfüt)rungen biö auf bie 3e^tjeit üerfet)enc 'JUiflage bes botanifdien I)ictionaiv«( uon *Paj:ton er- fd)einen. iBon wem biefelbe l)erauögegeben unb in weUter i5erlagö[)anblung fie erfd)einen wirb, ifi nid)t angegeben, bod) bürfte barüber in turjer 3e't noc^ 9'idt)ereö befannt werben, in weUtem gälte wir nic^t uerfdumen wollen, SDUtt^eilung baoon ju mad)en. ^uö einer iBefanntmai^ung in üecfdiiebenen fran= jöfifd)en @arten5eitfd)viften entnel;men wir bie 'Mbfid)t ber faiferlic^en (S,entral:^®artenbaugefellfd)aft in *i}ariö, Dom l.SÖUi biefe« 3al;re« üb, oorerft biß jum 8. Sliai mit Verlängerung biö 20. 3uni, eine in bem ®arten beö 5»bu(lriepalafie0 ab3ut)altenbe , ganj befonberc '^3f[anjcn-- unb Slumen^'lluöfiellung, in Verbinbung mit ben baju in Vereinigung ju bringenbeu örjeugniffcn ber fd)öuen Äünfte ju oeranfialten. (Sine berartige Sd)aufie[lung wirb ol)ne B^Jelfet bie fd)onften becoratioen unb mobernen (Kombinationen 5ur *2lu0f^müctung unferer (ädrten, *Parfö, 2Binter= gdrten unb (yewdd)0^üufer :c. äur ^Jlnfc^auung bringen unb o^nc 3*^fiffl öcrfe[)en fein. 2)ie Bearbeitung ifi bis 1. September 1868 att ben ^Präfibentcn beö ^Serbanbe«, ^errn Dr. jur. SReut= linger in ^rantfurt a/"!)!., einjufenben. Diejenige Se= arbeitung, weld)e burd) eine auf ber er|ten 2ßanber= uerfammlung om 6. Sept. 1868 ju roäbleuben Äom= miffion alö bic bcpe erfannt wirb, erbält einen 'Prei^ oon 100 fl. 55aö SDknuffript bleibt tiigentf^um beö ißcrbanb?. 3)ic Bewerbung ftet)t ^ebcrmann frei. gronffurt, hen 6. ÜJJärj 1868. 2)cr ^Prafibent beö ^Jerbanbä: Dr. 91 e u 1 1 i n g e r. ©fftif üoxxtfporibtn}. ^errn *Dt . . . n in Olbenburg. Dcmnädijl foll eine '^efprcdmng 5t)rer 3i'ffiibung erfd)eiuen; bisher lagen dltcie bcrartige *}(rbeiten vox, ba()er bie äurücfficüung ber 3^rigen. ^errn 3. S. ö n in Dtcäben. 2ßic Sie finben werben, t)abe idi Sbrem SIßunfd)c bereite entfptod)en unb erwarte nät)cre ü)Jitt[)eiluugen über 5t)r ♦Project. .^»errn (4. ®c^ -ä in (Jalw. Ilud) 3^rc Sitte ifi in biefer iRummer erfüllt worbeu unb erfudie Sie gclegeutlid) um ein Serjcid)niB ber uon 5^ne» culti= pirteu <}llpenpflansen. — Die Ramondia pyrenaica ifi mrgcnbieaeic{)t ifi berfelbe bereit, 2;aufd)gcf^(ifte mit 5^nen cinjugc^en. ^crtn SR. 5DI n in Dreöbcn. (5ö f)at mid) fe{;r gefreut, nad) einer längeren !)8aufe wie= ber iRad)rid)t Pon 3f)nen ju befommcn, wofür id) 3bnen bontbar bin. Da§ Sie bie ©artenjeitung fo unregel= mäßig befommen, bebauve idi fef)r, aber leiber fommen ät)nlid)c Älagen über nadiläpige unb gleid)gillige Se= forgung Pon Seiten gewiffer Sortiment«bud)l)anblun= gen nid)t feiten uor, wai fd)on mand)cm fonfi redit anl)änglid)en ^Ibonnentcn baö galten ber 3fitf*rift entleibet l;at. Sefiellen Sie auf ber 'Pofi, bort müf= fen Sie feinenfatlö inertel= unb tjalbial^rwcife warten, biö Sic wieber ein paar SJlummern erl)alten ober f)er= auegebettelt ^aben. »5ür '3^xt 3uffnbung banfenb, [;offe id), Sie wcr= ben bie jum näd)fien 5^riefe feine fo lange ^aufc mel)r eintreten laffen unb mir aud) mittt;eilen, wo Sic bi= fd)äftigt fmb unb waö Sie treiben. ^crrn S. 93 ... r in ^ranffurt a, 5)J. ^ür 3^re freunblid)e 3"f*rift meinen befien Danf; id) werbe mid) nad) .tträften bemül)en 3^ncn, fobalb eö meine ^iit erlaubt , bic gewünfd)te näl;ere ^Jluefunft JU crtt;eilen. (ämfiweilen bie Serfutcrung , ta^ bie Sa(^e gut fte{)t. — *Beret)rl. ®ärtner = 33 erein in 'Po tob am. •i^ür ben mir überfanbten ♦Protofotl-'}luä}ug über bic 3;i)ätigfeit beö SÖereinö pom 1. 3anuar 1867 biä jum 3at)re 1868 Pielmali^ banfenb, mochte id) bie *Bittc au0fprcd)en, mir aud) Pon 3eit ju 3^'* einige gute 'JUiffä^e über praftifd)e ®ärtnerei jufenben ju wollen. 3m Sd)oo^c einer ^Bereinigung praftifd) gebilbeter '\^a(^= genoffen, wirb in ^tuffä^en unb iöorträgen oft fo iBor= trefflid)eö geleiftet, ta^ eö fd)abe wäre, wenn bie§ nid)t in einer paffenben gad)fd)rift jum (Semeingut 3lücr gemod)t würbe. j^ e r r n 'il. S t 1 i n fi i n j. Sd)ün por 4 5)tonaten i)ai>i id) an Sic wegen 53efiellung eincö (ätuiö uon ®arten=3nfirumenten gefd)riebeu unb Sie um nähere eingaben barübcr crfud)t, bin aber feitl^er o^nc Qlntwort geblieben unb fc^t mad)en Sie mir 3}or^ würfe, oon mir nid)tö ju f)ören! — id) glaube, bic 53orwürfe bürften rid)tiger Pon meiner Seite auögel^en alö umgefel)rt. Sßenben Sie \iA) an bie ®ebrübcr Dittmar in .^cilbronn um ein 'Preieoerjeic^ni^ mit ■Jlbbilbungcn. ->*%ASS9A%<^ Ilhistnrte öarteii- Zeitung 1568. Taf.6. 81 €alctclarmxSaxUiüUn^ 2:afcl 6. ^ie oorfte^enb abgebitbeten (Spielarten getigerter ßatceolarien raurben au§ einer großen Slnja^l ber fd^önften ^ftan^en geroäf)lt, roeldjc in biefem ^rüljjatire in ber ^. 3Siffa-@ärtnerei in ^erg ki «Stuttgart erjogen lüorben finb. 6ie gehören fidjer ju ben ebelften biefer ^err; liefen 3i6^'t»Inmen unb [inb, foroo!)l in betreff if)rer prächtigen färben (bie fic^ (eiber t)om f ünftler nie fo lüiebergeben (äffen, wie fie in ber 9tatur finb), d§> auc() ber tabeKofen ^-orm unb enormen ©rö^e i(;rer S(üt()en, yerbnnben mit (angbauernber 9teidjb(üt()igfeit, aU 93tufter; btumen erften 9tange§ §u betrad;ten. Sie würben, roä^renb fie in fc^önfter ^(üt^e ftanben, von geübter Äünft(er()anb genia(t unb in einem einjelnen ©yemplare ber fo f(^önen neuen 3tüerg=ßa(ceolarien sufammengefteüt, bamit äuglcid; ber 2Bu(^g biefer Slbart angebeutet werben !onnte. Dbgteidj bie meiften gut cuttiüirten 3werg-'(5a(ceo(arien \\o6) md rei(^b(üf)enber finb aU e§ unfer Si(b jeigt, fo ift boc^ ber ߧara!ter be§ Sßud)fe§ richtig getroffen. (Sine furje 2(n(eitung über bie ßultur biefer (iebtic^en 53(umen ift ebenfalls in biefem ^efte enthalten unb bürfte fid^ oielleic^t mani^er ^(umenfreunb oeranla^t finben, \\ä) g(ei(^= faE§ bamit p befaffen. WU ad)te gro^e internationale Pflanjen- untr Ulumen-^U0|lellung tier Ä. ©artenbau-©efeUfd)aft in ©ent (Belgien). (®rf)htB.) 2ßa0 nun Di^eufieiten üon inbifd^en Ijaleen betrifft, fo mar f)ier ganj SSortrefftic^e* ver^ einigt, inbem mehrere ber erften Bü'^ter unb 3Serbreiter guter Sljaleen mirftid^ prac^tuotte @äm(inge an^geftettt Ratten, ©o 5. 58. maren von 21. 3Serf Raffelt 14 Stüd ganj neue gefüllt blül)enbe (Sämlinge üon üerfc^iebenen , mitunter ganj neuen, ^errlic^en j^arben ju feilen, t)on benen fic^ in^befonbere sroei felir fc^öne meiBgefüttte burc^ 9lein§eit ber §arbe, ^lütl)enrei(^tl)um unb gute g-ültung ganj befonber^ au^äeidjueten. 3^ nennen finb aU ganj t)ortreffli(^ in ^arbe, gorm unb Haltung: Älopftod; Souvenir de l'Exposition universelle; Cristalina; Henry Veitch; Rachel von Varnhagen; Theodor Preusser; Grand duchesse de Bade; Coquette de Gand; Frangois de Vos unb Coloris nova mit befonber^ fc^öner, ganj neuer, glän5enb üiolett purpurrotl)er ^^^arbe unb ^errlic^em »Si^melj. 35on ®. SSeröaene, ber al!o einer ber beften 2l5aleen-3ü^ter ©ent'g begannt ift, maren folgenbe ^rai^tforten au^geftellt: Roi de Hollande; Grandis; Le progräs; Comtesse de Flandre; Mons. Ketteier; Gloir avant tout; La Deesse; Irma; incomparable ; Printemps; Bayard; Beaute supereme; Rachel; Dragon; Van Dyck; James Veitch; La paix unb alba monstrosa. ^n ber Sammlung oon 3- SSernaene befanb fii^ ein munberfc^öner Sämling^ mit bem 9Zamen Reine Marie-Henriette non ganj neuer, ni(^t leid}t ju befc^reibenber f^arbe. Slud; von ^an ^outte maren einige ganj befonber^^ fc^öne, gefüUtblübenbe Sämlinge, aber o^ne Flamen ju felien. Unter ber dou il;m aufgeftellten Sammlung ^eic^neten fii^ nac^fte()enbe X.U. 6. 11 82 befonber^ qu§: Godefroid de Bouillon; Raphael; La vestale unb Ferdinand Kegeljan. — ®ie fc^önften größten unb reic^blüf)enbften eulturpftanjen üon äljaleen roaren bie ber Ferren ®e ©reat 8racq, 3lcar, SSan ben ^ede be Sembecfe unb ?. SSrugge, alle brei ^riüatlieb= f)aUx. 3Son ^anbel^gärtnern : 21. SSerfc^affelt, Q. SSeroaenc, S). a^erüaene SSater unb ^. SSer^ tjaenc (So|)n. 9tic^t ntinber f^ön al§ bie Sljaleen, jebod^ nid^t fo jafilreid^, roaren bie ßamellien t)er- treten unb würbe aud^ {)ier in jeber SSejiefiung ganj 2lu§gegeic^neteg geleiftet. @§ überrafc^ten nid^t attein bie burc^iueg t)on ©efunbiieit ftro|enben ©yemplare mit it)rer reichen unb üppigen 33elaubung, fonbern inSbefonbere auä) bie gute uottenbete ©ultur einzelner ^rad^tpflanjen, foroie bie au^erorbentlii^e §BIütt)enfütIe, mit welcher fie aUe in l^oiiem ©rabe gegiert roaren. S)ie fd^önfte, allgemein berounberte Sulturpflanje , ein regelmäßig pt)ramibförmig gezogener 35aum oon 6 %vl^ ^öl)e unb 4 %u^ unterem ©urd^meffer, runbum befe^t mit einer 9Jienge von Blumen unb i^nofpen, bie fid) auf ber bunfelglänjenbgrünen S3elaubung pra^tüoll abl)oben, roar ba§ 6igentl)um eines Privatmanns von ©ent, beS §errn 5ßan ben 33oSfc^e. S)ie rei(^ften unb fc^önften ©ammlungen üon Sauiettieu, roorunter oiete äJtufterpflansen erften ^Ranges \iä) befanben, roaren auSgeftellt üon ben ^errn SSan @edl)aute, unter be[fen ©ammlung fic^ nad^fteljenbe ©orten befonberS auS^eid^neten : Leon Leguay; General Lafayette ; De la reine ; Auguste Delfosse ; Comtesse of Orkney ; Etendard de Flandre : Jabile: picta; Lavinia Magii ; Baron deVriere: Imperatrice Eugenie; Leopold L, Stella polare; Jenny Lind; Coup ofBeauty unb Aspasia; (mit feljr fi^önem bläulii^em Schimmer). gerner von 3Jlab. SCer^roeil-Souqne unb ben ^anbelSgärtnern 21. ©alliöre, 21. ^ruggl^e unb 21. SSerf^affelt. ^err ^of. SSerüaene, beffen ©ammlung flein aber fe§r geroäl;lt roar, l)atte folgenbe 4 ganj neue unb fe^r f(^öne ©orten barunter: Don d'un ami; Aurora; Comtesse de Flandre unb Roi des Beiges, ©benfall» neu anS ber Sammlung beS §errn 21. SSerfd^affelt roaren: Angelo Cocchi; Princesse Clotilde; Vittorio Emanuele IL unb Festiva. @et)r ftiefmütterli(^ be^anbelt, aber barum nid^t minber reid^ unb ftar! vertreten, roaren bie Rhododendron's. ®iefe rourben nid^t im eigentli(^en 2luSftellung§locale mit ben mel)r beuoräugten 2läaleen unb Samettien gufammengeftettt, fonbern befanben fid^ auf einer ©raS- partl)ie beS ©artenS unter einer ni(it befonberS oiel (Sd^u| geroäl)renben Sretter^ütte. ^on einigen (Seiten rourbe jroar beliauptet, bie S3lütl)en l^ielten fid^ länger frifd^ an biefem ^la^e, als roenn man fie in baS 2luSftettungSlocal geftettt l;ätte, aber roir glauben, baß il)nen ber raul)e falte SBinb unb bie empfinblid^ frifd^en S^äc^te nid^t fonberlid^ gut getl)an t)aben, benn fie ftanben pim Xlieil fel)r bem falten Suftjuge auSge|e|t unb eine ^artl)ie baoon fogar ganj im freien. 5Kad^ einigen 2;agen tjiengen anä) bei vielen bie S3lütl)en roelf unb erfd^öpft lierunter, roaS fel)r ^u bebauern roar, benn bie Sammlungen entl)ielten viele fel)r roertl)oolle unb reid^ mit großen ^lumenföpfen gezierte ©yemplare. ©ine ber größten unb fd^önften Sammlungen Ijatte §err be ©reat Sracq, ein eifriger Siebljaber biefer fd^önen ^flanjen, auS^ geftellt. 2luS biefer Sammlung finb folgenbe als fel)r empfel)lenSroertl) befonberS ^erooräulieben : Alarm, Vesuvius, Woolerii, Bylsianum, Etendard de Flandre, A. Verschaffelt unb President. ^n ber jiemlii^ großen Sammlung beS ^anbelSgärtnerS A. Dalliöre roaren nad^ftel^enbe fel^r bemerlenSroertl; : Duc Adolf de Nassau, ornatissima, Archiduc Etienne, Mons. Bonnet, Charles Quint, Mimmie, Mad. Wagner, Fleure de Marie, Lawsoni unb Gloria Gandavensis. ©in großblumiger 33aftarb jroifdjen einem Sikini unb arboreum unter bem 9iamen Comtesse of Haddington war fdjön unb intereffant jugleii^. 2lud^ in ber tleinen aber fel)r gewählten Sammlung beS ^anbelSgärtnerS L. de Smet roaren befonberS bie Ijübfd^en punftirten unb gefledften neuen Spielarten 5U berounbern, wie: Princesse royal, Baronne d'Osy, Arthur de 83 Smet unb Romain de Smet. Sturer biefen [iub no(^ au^ berfelben ©ammlung qI§ fef)r fc^ön §u nennen: Empereur du Mexique, papilionacea (^el(öelb), Alaric, Gloire de Bellvue mib Broughtoni. ®a^ größte ©yemplar von Rhododendron arboreum, Prince de Rohan, @igentf)nm beg §errn A. Verschaffelt, ba» f(^on auf frü{)eren Slus'ftcüungen fiprirte, prangte auä) biefesmal in reid^em 53lütf)enfc^mucf. Unter berfelben ^retter{)ütte befanben \iä) noc^ üiele ©ammlungen »erfc^iebener ^fknsen, worunter namentlich fi^öne pontifd^e Stjaleen, ®ri!en, oiele f)übfc^e panafd^irtbldttrige ^ftanjen, Drangebäumc^en , feine neue ßoniferen, getriebene 3ierftrau(^er in f(^öner Stu^raa^l u. f. w. ©anj am ©nbe biefer §ütte roaren auf ^roei langen S^afeln xeä)t fc^öne Dbftfortimeitte aufgeftettt, unter biefen befonber^ bie Sammlungen ber Ferren ^. 3^anloo, ^. ßapenid unb 2t. be Sifeau. 3Son ben Ferren ^. 3Sanloo unb Stf. S)aEiere roaren auc^ ganj trefflic^ gezogene Slnana^früd^te üon 8 U^ 10 ^funb ©c^roere in ber ©atterie be» 2(u§ftelIung^Iocaleg aufgefteHt. 5Ri(^t weit entfernt von oben erroälinter ^rettert)ütte, rcar ein ©eroäc^§^au^5 mit ©oppelbac^ unb ^^rontfenftern aufgeftettt; an bejfen 6eitenraänben jogen \\ö) 3 %n^ breite 6tettagen i)m, meldte mit mel)reren Sortimenten ber ^errlic^ften, getriebenen ^t)acintf)en prangten. Unter biefen jeic^neten fic^ burc§ S3tütf)enfülLle, 2>oIlfommenf)eit unb tfieitroeife ganj neue garben bie ber Ferren ^retage unb ©ot)n, Qod^ev unb 3Soorf)eIm;6c§neeüogt, 1. ©. tarnet unb Tl. van SBooeren unb ©ot)n au§ ^aarlem üort^eiltHxft au^. S)aio Sortiment ber le^tgenannten Ferren mar auf ©läfern im SSaffer getrieben, unb erregte bie Ueppigfeit unb ©c^önlieit ber Blumen attgemeine Serounberung. 3n einem anbern baneben ftet)enben üeinen ©eraäc^Sfiaufe, !)atte §err S. 3San ^'»ontte üon ©ent einige Sortimente felbft gezogene ^loiebelgeroäi^fe au^geftettt, roel^e glei(^fall!§ oerbiente 2lner!ennung ernteten. ©iner Stn^atit fei)r fd^ön f)od)ftämmig gezogener 9tefeben, roet^e im großen Saale be» ßafino^ aufgeftetit waren, mu^ noc^ rüi;menb erniäf)nt werben, ebenfo aber bie üielen reichen Sortimente f(^öner unb fettener Koniferen, meldte gröfetentf)eilö gan^ im freien ftanben. Unter biefen Sammtungen trat üornel)m(id) bie be» öerrn ©aujarb burd; hk 3fleid^^altig!eit ber Sammlung, fomol)l aU burc^ bie Sc^önl)eit unb mitunter Seltenl)eit ber eiugelnen (Syemplare fel)r oortl)eill)aft l;erüor. SBir notirteu au» biefer Sammlung folgenbe, meift in f(^önen ftarfen ^flanjen üorljanbenen Sorten: Cedrus Deodara glauca, Larix Kaeinpheri, Abies amabilis vera, Taxus baccata pendula, Chamaecyparis Boursari unb gracilis, Tsuga Mertensiana, Sciatopytis verticilata var. brevifolia, Juniperus excelsa stricta, Podocarpus macrophyllus var. argentea, Retinospora filicoides, filifera unb pteroclada, Thuya Van Popelli aurea unb Th. recurva nova, Abies bracteata, Cupressus Lawsoni aurea vera unb argentea, Thuya antartica, Podocarpus corayana. ®ann met)rere fel)r fc^Öne Araucarien wie 5. S. elegans, elegans robusta, Rulei unb excelsa glauca ; fe^r fd^öne, aber aud^ treuere ©yemplare. einer eigent^ümli^en ^flanjenquälerei muffen wir noc^ erwäl)nen. Q§> waren nämlic^ etwa 30 Stücf 2orbeerbäum^en, üom eblen Sorbeer, mit 4 big 6 g-ufe l)ot)en, auf t)erf^ie= benerlei SBeife gewunbenen unb gebogenen Stämmd^en au:3geftellt , üon weld^en einejo fogar ben 9kmen Seopolb II. oorftcHte. So mülieoott unb langwierig biefe» J^unftftüd fein mag, ebenfo jwecflog unb unnatürlich tft eg aud^, unb ber 3"«^^^^ P^te ben Slufwanb an ^ixt unb 3Jlül)e fidler auf nü^lid^ere äßeife üerwenben !önnen. 3u erwät)nen finb ferner nod^ eine 2(n5a{)l fel)r großer unb fd^ön gejogener Stucuben, reid^ mit il)ren lebhaft rotlien ^Beeren befe|t. 6ine§ ber fd^önften biefer ©yemplare war haä ßigentl)um be^ ^anbel^gärtnerS 21. Steljuer in ©ent. Sine grofee 2ln5al)l l)errlic^ gezogener ^^ramib;, Äugele unb Sufdjbäume üom eblen Sorbeer, oon ^ndg§,, Clethra arborea unb Vi- burnum tinus, fowie eine Sammlung üon 30 oerfi^iebenen Sted^palmen in ftarfen, reid^be; 11* 84 laubten ©yeniplaren unb eine fotdje von 12 ©orten ©ptien in großen ^ftanjen, ferner üiele ftar!e unb gefunbe ßyeniplare üon Aloe-, Agave-, Yucca- unb Dracaena-Slrten waren auf ben lueitcn ©ra§plä|en be§ f(^önen ©artend aufcjeftellt. 3In allerlei eleganten unb practifc^en ©artengerälljen, SOiöbeln, Isafen, ©tatuen k. raar gleidjfaK^ !ein Slfangel unb bie Sefudjer Ratten it)äl)renb einiger ©tunben üollauf p tl)un, wenn fie bie üielen auSgefteKten ©egenftänbe alle beficltigen wollten. 3um ©c^lu^ fpre(^en wir aber nodjwaUJ bie Ueber§eugung au^, ba^ fidler weber in Belgien, noc^ in §ran!reic^ ober ©eutfc^lanb nie eine glänsenbere ^flansen^ unb Sluwen^Slu^fteUung abgehalten roorben ift aU biefe war. ^. C. ^ic i^cnc^cl' ot»cr 2lniöäpfet. ^iefe jei^nen fid^ weber burc^ ©rö^e nod) burc^ ©c^önt)eit, wol)l aber burc^ 2Bol)lge; fc^mad unb auBerorbentlid^e STragbarleit au§. ®ie beften ©orten berfelben finb folgenbe: 1. Her doppelte £tnd)c[-%pfd ift ber größte 3lpfel biefer ©attung ; er erreicht unter normalen 3Serl)ältniffen bie ©rö^e eine§ gut au^gebilbeten ©belbor^borfere^ S)ie garbe ber ^■ru(^t ift gelbgrün, faft gans mit grauem SRoft bebedt, auf ber ©onnenfeite meift etwa§ l)etlrott) getufc^t. ®a§ gleifc^ ift feinförnig, üon ooräüglic^em, ftar! fenc^elartig gewürztem ©efc^made, unb gel)ört biefe ©orte unftreitig äu ben beften 3:afeläpfeln. 5Die grudjt wirb üon SInfang ober 9)Ntte Jfooember an e§bar unb t)ätt fid) bei guter 2lufbewal)rung bi6 gegen ^nbe 3JJär5. 2. ier graue iFend)e(-Äpfel. S^iefer erreidjt nur etwa bie Ijalbe ©rö^e be^o S^origen; bie ©runbfarbe ift gelb; bod^ ift biefelbe faft ganj mit grauem 9ioft iiber§ogen. S?al g-leifd) ift gelbli^, fel)r feinlörnig, unb non jnderfü^em, gewürg^aftem 2lni«gefd)mad. ^er Qlpfel wirb im ^Dejember e^bar unb t)ä(t fid) biio 5um 2lpril. 3. Her gelbe iFend)el-^pfeI. tiefer !ommt in ber ®rö§e bem grauen ^ein^elapfel gleii^, ift aber oon met)r plattge; brüdter ©eftalt, wäl)renb 1. unb 2. fic^ ber- tugelform näl)ern. ^ie ©runbfarbe ift l)ell= gelb, aber grö^tentljeils mit jimmtfarbigem 9iofte überwogen. S)a§ «^leifc^ ift gelblic^wei^, fel)r fein uub üon feljr gewürjliaftem, fendjelartigem ©ef^mad. S)ie %xüd)t wirb im ^■^' jember e^bar unb l)ält fic^ bi;? in ben aJiärj. X)iefe finb bie ooräüglic^ften ©orten ber genc^eläpfet ; aber anä) btc übrigen ©orten, wie ber rotljo, ber golbartige, ber geftreifte unb ber füfee ^enc^elapfel üerbienen immerhin al^ gute ^afeläpfet ©rmiilinung. SDie 53äume fämmtlic^er ©orten finb f(^wa<$wüc^fig unb er= reid^en fe(bft alc^ §oc^ftämme leine bebentenbe ©rö^e. dagegen fangen fie fel)r frü^^eitig an äu tragen unb werben au^erorbentlid) frud^tbar, wie e§ bei wenigen anberen eblen ©orten ber %a\l ift. 5IiVgen biefer ßigenfdjaften eignen fie fi(^ ganj oorpglii^ gu ßorbonS, S^n^y- bnfdjbiinmeu unb ^opfbäumdjen. Um bei biefen ©rjieljnngÄarten in furjer 3^^t gute ©rfolge i^u erzielen, fotlte man aU Unterlage bnrc^auy nur ben ed)ten ^\uabie§apfel, nidjt aber ben Douvin (©plittapfet) üerwenben. S^ie ^endjeliipfel eignen fid) nur jur 2lnpflan5nng für .»paug- 85 öärteii in warmen Sagen, ha [ie in raui)en ©egenben unb öeringen S3öben fc^lecf)t gebei^en. S)iefe 2Iepfel roaren frnt)ei- aU ^afelobft fe^r beliebt, finb aber gegenwärtig giemlii^ feiten gcTOorben, fo baB man nur l)in unb roieber in einzelnen «aumfc^uten bie eine ober anbere ©orte antrifft. — @rmät)neu witt ic^ fc^lie^lid^ nod), bafe man bie g-endjeläpfel nic^t ju jeitig, b. t). nic^t t)or a}ütte ober @nbe Dctober ppden barf, ba fie im entgegenfe|ten g-atte fei)r balb raeüen, unb oiel oon i|rer ©üte verlieren. Äl. üantierunfl trurd) tieutfd)e ©arten. (äremita9e=*;^av{ bei Saipveutt). Huf einer ^eife huvä) Dberfranfen bürfte e§ fid) für einen ^Katurfreunb gemife ber müi)e IoI)nen, in ber Irei^fiauptftabt SSayreutt) ein Slbfteigquartier p net)men, um üon ba au^ einige feljr fc^öne Sinkflüge in bie rei^enbe Umgebung jn machen. pr ©ärtner ^at bie ^^^antafie, eine ©tunbe meftlit^ üon Saijreut^ (9Bo!)nfi| ©r. tgl. §o!)eit be§ ^er^ogS Sileyanber üon Württemberg) unb ber fönigt. (Srmatige^^ar! auf ber öftlic^ gelegenen ©eite ber ^rei^l)aupt[tabt , n)ol)l in erfter Sinie ein ganj befonbere^ Sn= tereffe. SSon biefen beiben ^arl=2lnlagen raitt ic^ rerfuc^en, bem nad)iic^tigen Sefer ein Heiner 93ilb äu entwerfen, mad)e aber auf genaue 2lu^fül)rlic^!eit meiner ^ef^reibung feine 2ln= fprüd^e. 3n öftti(^er (Entfernung uon ^apreut^, n)ol)l eine tleine 2Beg[tunbe baoon, fommt man bur^ eine fd^attige Sinben^Mee in ben f. ßremitage^^ar!. «eoor mir aber in ben ^^ar! ge^ langen, mad^en mir auf ber ijälfte unfere^^ SSegcS S^alt, benn mir lommen an bem, burd) Sean i^aul 9tid)ter fo berüljuit geworbenen 9ioawenjel=*eäu^5d)en worüber, ba§ oon ^-remben l)änfig befui^t wirb, weil 3ean ^aul ^ier bic^tete unb eine ßeit lang faft tägUdjer @aft bort war. g-rau ^ioEwenjel, bie bamalige SSefi^erin biefer tleinen ©c^enfe, war fo gtücfUc^, un= fern beutfcben «gumoriftifer al^ ©aft bewirtljen ju bürfen. — 2lm ^^aufe felbft ift eine ©e= benftafel, Zs^an ^^aul betreffenb, angebradjt. SSon ^ier am, über bie eifenbaljnüberbrüdung Ijinweg, gelangen wir auf eine fanfte ©traBen=2lnl)öt)e unb erbliden Ijier fdjon ba§ 3iel unferer erfteu 2Sanberung. SBir wenben no^malö einen Süd feitwärt^^ unb ein l)errlid)e§ Panorama öffnet \iä) un= ferem überraf^ten 2luge. — ^n einem Xljalfeffet uor un^^ liegt bie Ärei5l)auptftabt. - (^0= eben bampft ein @ifenbal)n5ug burd) bie ^l)alebone ijin. — 9ttrblic^ oon ber ©tabt, auf einer fanften 2lnl}öl)e, fteljt bie ueuerbaute Äreis=3rrenanftalt, ein prädjtigeS ©ebäube in ©arreform. ®ie ä^aumwoüfpinnerei unb ber Dftba^nl)of, oerbunben mit ber SSorftabt ©t. ©eorgen, geben ber ©tabt oon biefer ©eite au^ einen großartigen Slnflrid), ben ber gebirgige .'Qintergrunb nur no(^ erl)öt)t. 9?nn fc^reiten wir weiter unb erbliden rec§t^ uor uu;:^ in füb.^öftl. gtid}tung, ben raul)en ©Ulm, ber 2071 b. §. ^oä) in blauer ^erne fein i^rupt über bie 5Dieere^fläc^e ergebt. (i-nb= li(^ finb wir am ^arfe unb 5war an ber norbweftUd)en ©eite beffelben. 2öir wollen il)n jeboc^ ni(^t betreten, ol^ne oor^er ju wiffen, warum man i{)u benn eigentli(^ ben ßremitage^^arf nennt? — (Eine S^olfilfage er5ät)lt nn§: „bafe l)ier im Si^albe 8 eremitenljäU'Sdjen [tauben, „in weldjem ber bamalige fürftnd}e 33efi|er mit einer fleinen (^efeUf^aft woljute, wel^e ba^ „^offleib mit bem (Sremitenrode üertaufdjte." Unb nun treten wir getroft ein unb erfteigen ot)ne oiele Wäitjc ben Keinen ©(^neden^ 86 berg mit feinem ^arapfuie, roä^renb beffen er:^äf)te i^ meiter, ba^ biefer ^arf, inenigfteiiS ber fünfttic^ angelegte %i)di beffelben, im 3af)re 1718 üom 3Jtaufgrafeu ©eorg 2Bil^elm juerft angelegt raorben ift, nnb ba§ berfelbe unter ber älegibe be^ a)iarfgrafen griebrii^ in t)ö(^fter Slütiie ftanb ; baB ferner beffen ®emaf)Iin, grieberife 6opf)ie SBilljehnine, ©^raefter ^^-riebri^ be^ ©ro= Ben, bie Eremitage ju iljrem Siebling^^Stufentljält geääf)It t)aben foü. 2luf bem ©c^nedenberge angelangt, erbliden wir 4 Silber in natürlid^en 9tal)men (®urc^= l)auungen von 33aumpartf;ien) : 1) bie ©tabt Sayreutl) mit ben 2 ©tabtfir^tl)ürmen unb ben ber ©c^lo^fird^e , im ^intergrunb ben ^Ijurm oon (Sder^borf, 2) bie Äird^e oon ©t. @eor= gen, 3) bie Äird^e von ©t. ^oliannig, 4) bie üon 33inblac^ nebft bem Drte felbft. 2öir paffiren nun eine anmutl)ige fd^attige ^artl)ie mit gefi^lungenen SBegen unb !om= men jum fogenannten neuen ©c^lo^, erbaut im^al)re 1749 oon©t.perre. S)iefe im i^albfreife fte^enben ©ebäulic^feiten beftel)en au^ 2 ©eitenflügeln unb bem großen ©onnentempel in beren glitte, ^eber ber beiben f^lügel ift me^r aU 40, bie l)albe ^eript)erie be^ Sirfelbaue^ über 300 unb ha§ gan§e ©ebäube naf)e an 400 bairifi^e %n^ lang. Um bie S^orberfeite ber beiben glügel läuft eine ©olonabe üon 58 ©äuleu mit gefi^altem 2Bege. 3)er ©onnentempel in ber Witk ift gan§ runb unb uiel f^öner aU bie beiben Ijalbrunben ©eitenflügel. @r ^at 8 @la§tl)üren unb ju 4 berfelben führen fteinerne ^Treppen hinauf. Um ben Tempel ift eben= fattio eine ßolonabe von 24 ©äulen gebilbet. 2luf bem ©ebälfe biefer ©äuleu flehen taifer^ !öpfe von ^etroj^i. Sic Pfeiler unb ©äulen finb mofaifartig, mit Slufffteinen, oielfarbig in geraben ©treifen hvi in ben J?apitälern belegt. 2ln ben ©äulen be^ ©onnentempel!^ finb bie lüei^en ©treifen oon Ä'rijftatt unb mit gelben, grünen unb grauen ©djladen belegt. ®ie in= nere Slu^ftattung be§ SempelsS ift oon ©olb, 3Jiarmor unb Än;ftatt; bie SÖäube unb !orin= t^if^en ©äulen finb uon fogenanntem Saubmarmor, bie Kapitale mit @olb belegt. SSor bem ©onnentempel fegen mir um3 auf eine Stuljeban! unb betrachten bie il)n um= gebenben lanbfc^aftlic^en ©cenerien, bie fidj unferem Stuge l)ier bieten. (Sin gro^eg Saffin, in gorm eine^ ftjmmetrifc^en , eiugeidmittenen unb au§gefd;TOeiften 3irfel!§, umgeben uon 4 in bem 9tafen aiujebrad)teu ^alabien=©ruppen, feffelt juerft unfer 3luge. 2 Stritonen fpeien !räftige 2ßafferftral;len, m\)l 30' l)o4 in bie Suft, um biefelben gruppiren fic| 56 fleinere 2Bafferftral)len in angemeffeneu Sögen. ®aö Saffiii Ijat faft bie breite beö Surdjmeffcr^ boS ganjen ,3irfelbaue^. StedjtS unb linfg üon ber Haupttreppe finb 2 (i)ruppen oon rotl)blül)cnben ©erauien angebracht, ßu beiben ©eiten an hm uorberen Sofdjuiujen finb remontireube 9iofen=®ruppen. SBenn bie ©onne im Söeften ftel)t unb c^i fpringeu gerabe bie Söaffcnoerfe, fo l;at man gegenüber oom ©onnentempel, auf einer erl)öl)t liegenben 9tul)ebanf, ein rei^enbeS Silb uor fic^, baö n)ol)l ba-5 f^önfte in biefem ^ar!e fein bürfte. — 2öir üerlaffen ©onnentempel unb Saffin unb gel)en auf bem Söege linf^ §u einem terraffenartigen Sorfprunge, auf welchem et)emalg ein japane= fifd;e§ §äu^5c^en geftanben fein fott, üon mo au§ unfer 2luge meit über ben ^arf l)inau§ in nörblic^er 9tic|tung eine l)errlic^e Sanbfc^aft erblidt. Son ^ier au§, an einer fc^önen ame= rifanifc^en ©ic^e üorbei, fül)rt un§ ber SBeg abroärts burd; eine red)t anmutl)ige ?ßartl;ie be§ ^arfeS, jum fogenannten unteren Saffin unb ©rottenmerf. ©iefes fel)enc^roürbige ©enfmal eineg ©t. gjierre, befielt in einem länglichen Siered von 140 ©c^ritt im Umfang unb ift ca. 5 ^u^ tief unb ganj mit üuaberfteinen au;cgemauert, foroie ber iRanb oben mit großen ©anbfteinfc^alen belegt ift. ^n ber mitU biefe^J Saffinö ift eine ©ruppe von 9 ©eefiguren. S)ie mittlere, eine ©ee=9Zt)mp^e , mirft ben ^auptftratil burd^ einen an ben Wunh gel)altenen Seiner in siemlid^er ©tärfe in bie .§öl)e, au§ ben Prüften ftrömen ebeufattS fleinere ©tral)len empor. Um biefe ©eeiu^mp^e gruppiren fidj 4 ©eefiguren, 3 Sßallfifc^c unb 2 ©eel)unbe, bie burc^ bie 9kfenlöc^er l)ol;e Safferftral)ten in frönen finnigen Sögen in bie Suft fpeien. m 3n ben 4 ®cfen biefeg Soffing faßeii au§ beiii dla^in ebenfoüieler ©eepferbe glänjenbe Söafferfpiegel f)inunter. S)en ^intergrunb gieren üerfd^icbene ©rotten, oberhalb roeld^er 12 gro§e SBalfifc^e ungeficure SBafferbogen iu baffelbe fpeieu. SBir üerlaffen biefe§ roirflid^ fc^öne äöaffertuerf auf beni unteren 3Bege unb gel;en an beni tbtjUifc^ gelegenen ^axtmä)Uv- §äug(^en üorüber, aufroärti p bem fd^on obengenannten fd^önen fünfte, gegenüber bem ©on^ ncntcmpel, auf roeld^en bie unterge^enbe ©onne eben i{)re legten (Strahlen roirft unb genie§en nod^ einmal biefen I)errlic^en Stnblitf. 2ln einem jierlic^ an^^ ^olsmerf erbauten Äio§f oor^ über, von melc^em au§ man einen lieblid^en Ueberblicf, über eine faftige Söiefenmulbe ge^ nie^t, gelangt man jum eigentlichen ©(^loffe — ^ur Eremitage. I^n ber M^e biefe§ er= roät)nten ^io5! ging früher ein SBafferfatt t)inunter bi§ in hen Wlain; ber ^arf ift in einjelnen feiner 2;§eile urfprünglic^ anber§ angelegt geroefen aU gegenmdrtig; unb sraar im ©efc^macfe üon Se DIotre. ©ben geuannteg ©^lo^, ba?, nad) feinem Sleu^eren ju beurt§eilen, ganj unanfe^nlic| erfc^eint, bietet in feinen inneren Einrichtungen 9Jknc^e§, ba§ fefien^roert^ genannt raerben !ann. - ©affelbe rourbe im ;3a^re 1718 vom 9Jtarfgrafen ©eorg äöil^elm erbaut unb ^raar burc^ einen Sauinfpector 9tamen§ 9iänä. — Seit bem ^a§re 1851 unb auc^ motjl früf)er nie — t)at bie allerf)ö($fte baijerifc^e JTiJniggfamilie ni($t met)r |ier geroofint. SSorauC^äufc^icfen ift t)ier, bafe biefes 58efi|tljum erft im 3at)re 1810 an bie bax;rifdje Ärone überging, ©ans i" ^^i' ''^(^¥ ^i^fe^ ©c^loffeS befinbet fid; bie tlaufe, ju ber ein hirger ^o- gengang fül)rt. Unroeit biefer Älaufe, in i)ftlic^er 9iid)tung, fte{)t ba§ fogenannte romanifd^e 2;§eater im '^a^xe 1749 ^xha\lt ®ie 5 ßouliffen beffelben oon Stein laufen in fanften Söölbungen sufammen, au§ benen ganj malerifd^ ©räfer unb Keine ©träuc^er tieroonoac^fen. 3ln ber yorberen fronte biefee ^(jeaterg ^at bie burc^ if)re ©c^öntjeit berüt)mt geroefene mar!^ gräfliche §ofbame, ©räfiu 9}iarmi|3, if)ren SZamengijug eigent)änbig in einen Stein eingraoirt. Sarunter graüirte ber SJtarfgraf in franjöfifc^er ©prat^e: ,,^iefer nod^ alg in biefen ©tein ^at fie iJiren 9^amen in mein §er§ eingef^rieben/' 2öir gelangen nun ju einem %i)eik be§ ^ar!ey, gegen bie öfttii^e ©eite beffelben 5U, ber ft^ big an ben 9Jiain l;inunter aulbelmt, jeboc^ in biefen Xtieilen raenig beg nennengroertlien bietet, meber an lieroorragenben lanbfc^aftlic^en ©cenerien, no(^ an gernfid^ten. 3Son l^ier aug menben mir unfere ©c^ritte naci^ bem Defonomie;©ebäube unb bem gegen= Überliegenben ©efellfc^aftgpta|e, ber, nebenbei bemerkt, bei fc^önem Söetter oon S3ai)reutl)ern ftetg fe^r fleißig befu($t wirb, unb burd^roanbern nod^ ben füblic^en %^e\l be§ ^arfeg, jum foge^ nannten 9JJoog^äu§lein, von wo au§> man in bag 3}taint^al unb bie 9tömerleiten eine fierrlic^e ^ern- fid^t geniest. 9iad^ SBeften grenzt ben ^arf ein 13i5bairifd&e %n^ langer S3ogengang ah; biefer So- gengang geljört mit ju ben erften ©d^önl;eiten biefeg ^arfe§ unb bürften menige feinet ©(ei= d)en in beutfc^en Slnlagen ju finben fein, ©rroälinengmertl) ift nod^ ber in biefem ^fieile be§ ^arfeg fic^ befinbenbe 2Baffertl)urm mit feinen coloffalen 9^eferüoirg. 2ltte äßafferroerfe werben nämlit^ nid)t, mie man glauben möd^te, burc^ S)ampf getrieben, fonbern burc^ ben natürlid^en ®rud be§ SBafferg, ba§ buri^ eine anggebelinte 9löt)renleitung au§ einem n^lien Serge lierübergeleitet roirb. ^nn bleibt mir nur no(^ ber aufridjtige Sßunfd^, ba§ meine ©rjälilung bie gebulbigen fiefer nid)t att^ufelir gelangmeilt l)aben möchte, benn nur bann mürbe id^ ben WMi) faffen fönnen, in einer gortfe|ung üon bem reijenben ^arfe „^l)antaifie" §u erjätilen. S)en erften ^lan p Slnlage beg ©remitage=^arfg entmarf ^ean ©ottlieb Stiebet, biefer ^lan ift gan§ im alten fran§öfifd)en ©efd^mad mie bie Slnlagen in Serfailleg gelialten. ^ebo^ ift biefer ^lan o§ne Angabe einer 3al)regäa^l. Sie wortgetreue Unterfd^rift auf biefem gebac^ten ^tane fieifet: 88 „Dessine par Jean Gottlieb Riedel, Architect et Peintre, Concierge du dit Hermitage." Sßer bie fpäteren Slbänberungen gemad^t, b. f). roelc^er Slri^iteft ober ©ärtner, iann iä) ni(^t ergrünben. €. §ö^. Cultur trer krautartigen Calreolarien. ®Q§ f(^ijne S3ilb getigerter ßalceolarien , -meli^eg biefeg §eft fi^mücft, gibt mir 58eran; laffung, unferen Sefern einige SSorte über bie 3w(^t biefer ^errli^en 3i6rblumen mit: 3utf)eilen. ©c^on feit üielen ^afiren ge!)ören bie ßalceolarien ju meinen Siebling^blumen nnb bie erfte SSorliebe für biefelben fa^te iä) ^ur ß^it tneineg 3tnfent^alteg in bem berütimten ©ta= bliffement von 2. ^an ^outte in @ent, im .^al^re 1847; feit biefer 3eit finb wenige ^a^v- gänge auiSgefallen , in benen \d) nidjt ©elegenljeit gefiabt (jätte, biefe meine Sieblinge jie^en unb pflegen p !önnen nnb eS lä^t \iä) baran§ fd)lie^en, ba§ meine üieljäfirigen @rfat)rungen barin mot)! aU fi($ere 9lnbentnng pr Snttnr berfelben angefef^en werben fönnen. 33or allen fingen mitt ic^ bie 3tufmert"fam!eit ber geneigten Sefer auf einen Umftanb von gri3^ter Sßid^tigfeit ^inlenfen unb ber befielt barin, ba| ic^ 3U ber ©rfa^rung gekommen bin, von 3^it gU 36it, etroa alte 2 bi§ 3 ^a^xe, fii^ üon irgenb einer juüerläffigen §aubel§gärt= nerei ober au§ einem guten ^rioatgarten, mo biefe ^ftanjen in yorjüglii^er Qualität gebogen werben, frifd^en ©amen fommen jn laffen. 3iß^t man länger al§ 3 ^alire feine ^flanjen au§ eigenen ©amen, fo laffen fie, tro| ber forgfältigften 2lu§roal)l ber ©amenträger unb un= gea($tet ber beften ßultur, bod) fel)r nad^, unb groar nic^t attein in ^infic^t ber garbe, gorm unb 3eic^nung ber einzelnen Blumen, fonbern an bie (Erbe Qncjejogen f)at. keimen bie ©amen, fo neljme man bei ^g bie ©laSf^eibe weg, oergejfe aber nic^t, fie SlbenbS wieber anfjulegen, weil fonft eine einzige 6c^nede in furjer 3ßit bie ganse Saat abfreffen fönnte. ©obalb bie ^f(än5i^en if)re erften ^lötti^en gemacht Ijaben , pifire man [ie in f(a(^e %^X' rinen ober tiftc^en nnb bebiene fic^ babei berfelben (Srbe wie Ui ber Saat, ©in f)etter ^ia^, ni^t in warm unb natie bei ben ^enftern eine§ 93tiftbeetfa[ten§, mit ©(^u| oor ben ©onnen= ftral)len muB i^mn bann angewiejen werben, unb wenn fie fc^on rec^t fc^ön gewac^feu finb, fo pflanje man fie einzeln in IV^jöttige ^öpfe unb ftelle fie fobann wieber in einen haften ober, wenn bie SBitterung füf)l unb regnerifd) ju werben anfängt, beffer in einem 5!attf)au§ auf eine Tablette na|e bei ben genftern. i^ier bleiben fie ben ganzen SBinter unb man l;at wäl)renb biefer 3eit nur barauf gu feigen, baB fie pünftlic^ begoffen, ftet§ rein gehalten unb, wenn ec^ nöt^ig ift, in etwas größere 5£öpfe gepflauät werben. ©egen ha§, grüljial)r p, wenn feine gro^e ^älte mel)r jn befür^ten ift, ri^te man einen grül)beetfaften fo jn, ba^ wenn bie ^sflanjen fämmtlic^ in 3= big 4§öttige 3:öpfe umge= fe^t finb, fie rec^t nalje unter bie Scheiben unb womöglidj auf feine @tein!ol;lenafc^e (My- lenlöfc^) 3u fteljen fommen. 3u biefem Umfe^en füge man ber erften ©rbmifc^ung noc^ ebenfouiel alte 2:orf= unb l)alb fo oiel to^lenerbe, unb im S^erljältniB auc^ etwaö 6ilberfanb bei. 3Son ie|t ab l)at man nur barauf ju fel)en, ba§ bie ^flauäen ftet§ pünftlic^ unb ge= nügenb begoffen unb immer re^t rein gel)alten werben. Um le^tereS ju erreii^en, lüfte man bei iebem guten äöetter unb fet)e üor allen fingen barauf, bafe feine ^tattläufe baran fom^ men. ^ei guter Pflege werben bie ^flanjen 2lnfang§ SIpril fc^on in 6= h\§> 7§ölligen köpfen fielen, liaubgro^e S3lätter l)aben unb il)re ^lüt^entriebe jeigen. ^iefe legieren bürfen nie an bie ©Reiben anftofeen unb muB bal)er ftetg ber entfpred^enbe 9laum für fie gefc^afft werben. 6obalb fie blühen, fteUe man bie fd^önften in einen befonberen haften ober ®oppell)au§ pfammen unb befruchte bie 33tütl)en berfelben gegenfeitig mit einem feinen ^aarpinfel, fo- balb bie ©efc^lec^tSorgane ganj ausgebilbet finb. ^- ®- Mtbn IDflatTjen-Cultur im 3imm^r.* (Scc^rter ^nt Slcbafteur! ®a Sie fo freunblic^ waren, bie ^Ijuen üou mir gefanbten 9?otiäen in 3^rem 53latte 5U üerwenben, fo bin \i) fo frei, ^Ijuen na(^fte^enb meine ©rfafirungen über Bimmercultur mitjnt^eilen ; wal)rf(^einli(^ t)aben Sie unter ben Sefern ;3^rer ©arten^eitung auc^ uiele ^i= lettanten, benen ba§ ^olgenbe nü^lic^ werben fönnte. ^ä) befd^äftige mic^ feit einer 9leit)e t)on 3al;ren mit Pflege uon ^flansen im 3immer, unb ^war in foli^en, bie ha^i ganse !^a^x über bewof)nt unb im 3öinter ftetS auf 15—16" getjeiät finb; ebenfo liegen meine genfter mä) giorben, alfo l)abe i^ febenfattS fel)r ungünftige 33erl)ältuiffe unb bo($ bewunbert ,3eber baS fräftige 2öad^§tl)um meiner ^flansen. ©§ liegt bie^ einmal an ber forgfältigen Pflege, * 23ou funbigei- Seite fam imö biefev Sage nad)flef)eubc iöelefjrung über bie 3ud)t üevfcf)iebeuev 3iev:= Vflaujen im 3immev ju, roofüv bie jablveicbeu »lumenfveunbc bem 'ßevfaffev flcroi^ ju gto^em Danfe v>iv pflici)tet fein ipcrbcn. ®- ^• XII. 6. 12 90 bann aber and^ an bev tjeeianeten 2ln§roal)l ; jn ber leiteten bin \ä) erft aderbingg nac^ üielen vergeblichen ä>erfuc^en getantjt nnb i)abe id) e^ faft mit allen ^flanjengatlnngen üerfn^t. ^^ bebiene mic^ eineio ^Inmentifc^e^ ron feftem ^olj mit einem Slei^einfa^ ; e§ [inb bieB bie praltifc^eften , ha namentli^ beim Ueberfprifeen ber ^flanjen ein S3le^einfa^ fel)r nötljitj ift. @nt ift e§, wenn ber guB jroar lang aber locler in ben ^ifc^ eingebrel)t ift, ba^ mit man bequem bie obere §älfte l)erumbret)en fann. Unterfe^er benü^e iä) nie, ic^ l)alte fie entfc^ieben für fc^äblid^; auf ben ^enfterbrettern, wo ^flan^en ftel)en, Ijabe ic^ bagegen au^ laiiirte 33lec^e mit erliabenem 9tanbe, in Sänge unb breite be§ SBrette^. SlUe 8 2;age roafc^e ic^ fiimmtlic^e ^flanjen mit einem reinen ©c^roamm unb lauroar* mem 3öaffer forgfältig ah; ebenfo werben bie 35lec^e regelmäßig gereinigt. 2;äglic^, aber 3riittag§ überfpri^e ic^ fämmtUi^e nic^t blül)enbe ^flan^en mit bem 3)rofopl)or, unb ivoax nic^t mit bem 93iunbe, fonbern mit einer ©uttaperdja=Jlugel , meldje vermittelft einer eben= folc^en 9töl)re mit bem 3)rofopl)or oerbunben ift. ^at man eift ba» richtige SDuücfen meg, fo gel;t e§ mit einer folc^en Äugel ebenfo gut wie mit bem 9Jiunbe, roelc^eä le^tere boc^ bie Sungen fc^ließlic^ anftrengt. $Da» richtige ©ießen ift gerabe für 3n>"Hercuttur ein fel)r mic^tiger ©egenftanb unb läßt fic^ im SlUgemeinen uamentlidj für ben Sinter annel)men, man gieße d)^x 5U roenig al§ p t)iel; bei ju wenig läßt fic^ bem Schaben fofort abl)elfen, roenn man täglid) feine ^flanjen reoibirt, bei 5U viel äöaffer ift bie ^flanje meiften§ oerloren. ^almen, SDracaenen, ^l)ilobenbron gieße ic^ nur alle 8 2;age im äöiuter; bie übrigen ni(i^t blül)enben ^flangen nur bann, wenn bie ©rbe 1" tief ganj trodfen ift! bagegen muß man bie blüljenben ©emäc^fe öfter gießen roie im ^reibl^aufe, unb barf namentlid^ bei Sa= mellien, ^Ijaleen, ba» ©ießen nidjt uerabfäumt werben, unb bin ic^ oft genötl)igt, sroeimal am 5:age jn gießen, ^ebenfallg le^rt übrigen^ ben ^immergärtner fe^r balb bie (ärfalirung, wie oft er gießen muß; beffer ift e§ auc^, oiel auf einmal, aber feltener aU umgefel)rt 5U gießen, mag aud) fel)r viele S)ilettanten außer 2lc^t laffen. gerner muß ängftlic^ barauf geachtet werben, baß jebe^ gelb geworbene Statt fofort ent; fcrnt wirb, fonft folgen balb anbere nac^. S)ie namentli(^ auc^ bei ^almen fic^ ^äufig ein- finbenben @d)ilbläufe muffen forgfältig abgefud^t werben; man finbet bie erften ftetio an ber unteren ©eite ber ^Blätter, ba wo ber ©tiel anfängt; gute ©ienfte ^ur SSertreibung berfelben t)at mir übrigen^ oft eine Sluflöfung oon 3lloe in ©piritug getl)an, bie glüffig!eit ftreid^e man mit einem weichen ^infel auf unb wafd^e fie 1 Sag nad^^er mit überfc^lagenem SBaffer wieber ab. 9iad^ftel)cnb fü^re id^ nun biejenigen ^flanjen an, weld^e nad^ meinen Erfahrungen nid^t blo§ in bewot)nten 3t»«wern an^lialten , fonbern auc^ bei guter Pflege ein Iräftigeg 2Bad^§= tt)um geigen. Söem ha^fU ein befonbere§ ßi^^^er ju ©ebote ftel)t, ber fann natürlid^ nod^ viele anbere cultiviren, haS^ ift aber bod; fel)r feiten ber galt. Aralia trifoliata, Sieboldii unb quinquefoliata (werben im 3iwi»^^' ^i^fl in 4— 6 ^al)- reu p groß), Chamaedorea Verschaffeltiana, „ martiana, Pandanus-Slrten , namentlid) utilis, muffen aber allein ftel)eu, ba fie ba§ ©pri^en nid^t ertragen, Chamaerops humilis, „ excelsa, Corypha australis. 91 Cordyline vivipara (aU Slmpelpflnnse), Rhapis flabelliformis, Pleclogyne variegata (eine alte ^flanje, aber für'§ ^i»^"^^^' ^^^^ banfbar, erträgt jeben ©tanbort unb rairb bunter al§ im Slreibtjaufe), Achyranthes Verschaffelti (biii^t am j^enfter), Dracaena Haageana, „ australis, congesta (blü{)t im ^iwimer leidet), „ Draco, „ arborea, » terminalis. Philodendron pertusum, Urtica biloba, Aucuba-Slrten (biüerfe), Phylica capitata unb Viburnum tinus. 3]on ben an fd^önen S3tättern fo reichen 2lrtcn oon S3ei3onien, SJkranteu, Salabieu ge; beit)en leiber nur folgenbe gut im 3iwni^i'* • Maranta sanguinea, blüt)t fd^ön unb leidet, Caladium violaceum, Begonia argyrostigma unb bie älteren 2lrten mit rotten ©tadeln an ber unteren ©eite ber 33lätter (mie j. 58. B. manicala) ; alle übrigen raerben fet)r balb im 3"H"ier unanfel)nli(^ unb muffen faft jebeS ^at)r erneuert merben. JÖaS nun fdjön blüt)enbe ^flanjen anbetrifft, fo gibt eg, mit StUicnatjme ber 3«'iß&eti geroäc^fe, aufeerorbentli^ wenige, meiere in ^iwmern gut gebeil)en, b. i). jebeiS :3al)r rcieber 33lütl)en anfe^en, unb tl)ut man am beften, man gibt bergleid^en ^flan§en jum Uebernnntern einem ©ärtner, ber 5£reibl)äufer befiel, unb nimmt fie erft in'l 3"ii"ißi^/ "^^'^^ bie Änofpen anfangen, fi^ ju färben. ®§ bieten übrigen^ bie ^wiebelgemäi^fe einen fo reid^en ^lor, üer^ langen fo wenig Pflege, ba§ man, mit 3lu§na^me üon 3ljateen unb ©amettien, bie übrigen entbel)ren !ann. B^i^^ic^ft f^"^ natürlid^ ^pacint^en, 2;ulpen (aber nur bie früf)blül)enben) unb Crocus ju nennen; obglei^ bereu ©ultur l)inrei(^enb befannt ift, fo will i^ bo(^ an; geben, mie Dilettanten am fi^erften gel)en, bafe il)nen bie Slumen nic^t fi^en bleiben, ic^ fe|e bie 3^wie^eln, fobalb iä) meiere befommen !ann, (inhe Slnguft ober 2lnfang September in Stopfe, grabe biefelben im ©arten (in Ermangelung beffen au(| im Äetter) bi§ über ben fJtanb ein unb laffe fie barin bi§ ©übe Dftober. S3i§ bal)in finb bie ^löißbeln nollftänöig berourgelt unb !ann man §r)acintl)en unb Pulpen nun rut)ig in'i§ 3^"^"tß''' uel)men, Crocus muffen aber unbebingt bi^ jum . ber neue 2;rieb im ^erbft fommt, uio icf^ umpftan^e, unb luieber anfange ju (jie^en. 2öä()renb ber Sftutjeperiobe ftette ii^ fie auf irgenb einen arietäten noc^ Verschaffelti mannoratus, fpäter nigricans, Gibsoni, Leinonti, im üerfloffenen ^aljre Veitchi, bie aber fiimmtlid), obfc^on meljr ober weniger neue S3latt: ?^-ärbungcn, in g-olge beffen auc^ manchen äöertl) barbietenb, bo(^ nic^t im ©taube waren, bie alte Verschaffelti gu übertreffen. ®iefe§ f^eint ieboc^ burc^ bie in ber neueren 3eit an- geftellten ^Befruchtungen, burc^ bie au§ biefen lierüorgegangen §i)biiben gelungen ju fein, wenn man ben ^i^efd^reibungen ber 3üdjter ©lauben fdjenfen fann, woran ju jweifeln unredöt wäre, wenn mau il)re tarnen, bie in ber ©artenweit bebeutenben .3fluf l)aben, in Se= tradjt äietjt. — (&§, wirb 3^nen nämlidj befannt fein, ba^ im fgl. ©arten ju ©Iji^^wid oon bem bortigen erften ©eljülfen, i)err 53aufe, ber, nebenbei fei ^§> gefagt, ein S)eutfc^er ift, eine grofee Slnjaljl oon ©ämlingen gewonnen unb üon benen 12 unter fic^ ganj uerfc^iebene au§; gewäljlt unb benannt würben, bie oor furger 3eit burc^ l)0^e 5?auffummen in bie iv biefer Jage ben iHn-jlel)enben "Jlrtifel über bie je^t fo inelcö 'Jtuffetjen madicnbeu neuen Coleus-®viclatten unb fciumen biil)ev nu1)t, il^n fofoit unfein Öcfern niitjutt)cilen, weil »Mnbeutungen barin entl;Qlten finb, bereu Seaditung. inebefonbete ben mit engltfiten ^anbelsgiutnern tu 95crbinbung ftet)enbeu ®ärtuevn fcfjr jur 58eriicffi*tigung, refvectinc J^in-ficlit, ju emvfeljlcn finb. ** Spriiber ivii fd}on 9[)iitt[)cilun9 gemad)t traben. 'Jl b. iK 93 bere 50 unb fo abwärts; man !aun alfo fdjou uoii ber i)ö(;e biefer greife etwas Sluäge^ §eid)nete§ erroarten; id) bemerfe nod), ba^ biefe ?ieul)eiten uon ben betrcffenbcn i?äuferu üont ^uni ober ^w^i ^6 i" ^en .^anbel gegeben werben. — ^ä) f)offte, biefe Sämlinge bei einem t)or einigen Stagen au^gefüfirten 33efn(^e in ßljiioiüic! jn feljen, nm '^s^jmn bann bariiber be= rid^ten gu fönnen, war jeboc^ fefjr enttänfc^t, ju f)ören, bafe fämnitlidje ^ftanjen [ic^ fc^on in hen ^änben ber J?äufer befinben, üon biefen natiirlirf) ju 6tedUngen »erfc^nitten ronrben, unb man je^t fi^roertid^ eine ilulturpflanje üorfinben mürbe, roe^tialb e§ ni(^t lei(^t möglich ift, ein beftimmteS Urtf)eil r)on i^nen abjugeben. 3Jiein ©rftannen ([ic^erlii^ t^eitten noc^ 3Siele biefeg, bei 3Jlan(^en mag eS [i^ aud^ in 2lerger umgemanbelt Ijaben) mar aber gro§, in ber leisten ?Rummer be§ ©arbeneriS ßf)ronicle, t)on bem 6ie mo^l ©infid^t genommen I)aben werben, nod^ üon oerfc^iebenen §anbel§gärtnern eine 2ln§al)l neuer Coleus;f(ansen unter vex- f(^iebenen Sf^amen p erhalten, ober boc^ S^arietäten jn befi^en, bie [ic^ ju fel)r ä§nlic§ fe^en, wie wir bieß unter 3lnbern bei ben Pelargonium zonale - 33arietäten wat)rnef)men fönnen, unb glaube id} mit 9ted^t befürchten §n muffen, baf3 wir in ber näcljfien 3*^^t, burc^ bie attfeitig angeftellten 33ef rndjtungen , einer Ueberflutljung üon Coleus-.vo fie gewadifen, um fo bie aücinigcn iPefi^er biefer intereffanten *l^flanje ju fein. 2)ie 60 Sremplare fdilugen in ber Äifte balb bar= lid)e Cyrtoderia chontaleusis , fie ifl in ben Chon- auf Slöuiäeln unb im 'Hpril biefeä '^almi mietbete id) tales-®oIbregioncn oon (Central = '}(merifa eintieimifd) | einen '•Diaultljicrtreiber, ber bie i^ifte iior fidi auf bem unb würbe juerft uon meinem ebenfo unermüblidicn alö fälligen 'Jlffifienten, .^»errn Sameä (Mriffin, am fiib= licf)eu Önbe ber Jaimli^iüJine entbecft, rco fie nur auf einer fleinen Strertc, in einer fdimalen ®d)iud)t, an ben Ufern eines 33adieä unidist. Cbglcid) mir fpäter mit ber iBegetation be« bovtigen Iiifiritteö ganj gut be= 6attel nad) iJcon bringen foüte, meht let}terer Ort etma 80 iDIeilen entfernt mar. -Jlnfange ging Qlileß ganj gut, biö eines <}(benb0 bie 2)unfeH}eit uns überrafd^te, alö mir bie unge^euet grope *iUairie oon Sipitapae fdion ^um großen Slicile burd)äogeu tjatien unb nod) fo lange meiter gel)en mo[l= 94 teil, bt0 wix einen voffcnben SJacfetlagetpla^ i^efunben t)dtten. I^ii fiiirjte mit einemmale ber SDUuiltl)icvtreiber mit fammt bem Itjiere unb bev Äiftc in eine jener jicmli^ tiefen ©vuben, irelrf)e bie ©olbgrdbev fiiil^erev Seiten bintevlaffen tjatten, unb in ©tiicfe ging bie Äifle, fo i)a^ etwa bie -pülfte bev 'J^flan^en uerloten nniv. 2Biv trugen nun alte möglidie Sorge für bie nod) crf)altene ^dlfte unb eö lief and) 'yileö gut ab, biö tt)ir ungefä[;r nod) 2 SDieilen uon bem ^ofenpla^e ent= fernt waren, wo wix bie notfjbiirftig gefiidte Äifle ivie- ber ^erfteüen laffen unb bann einfAiffen woOten, alö Vlö^lid) bev 2ßagen, auf njeld)en ujir fn bcr (Sidievl;eit wegen gebvad)t l;atten, burd) llnad)tfamfeit feineö '^iüy. rerä ebenfattß in eine foldie alte ©olbgvube beravt l^inabpiirjte, ba§ faft ^JUIee, roa« barin gereefen, in 2riimmer gegangen war unb wir unter biefen nur nod) 6 oon unferen ung!iicflid)en Sprtoberien in fldg= lid)em 3uftanbe t^erauefinben fonntcn, fo M^, als wir in ßonbon anfamen unb fie ber 'J(f[ege bee |)errn Jß. «utl in (£[;elfea übergaben, es fid) l^erauefteüte, taf, nur nod) ein (Sremplo.r in gefunbem ßuftanbe fi* bc= fanb, aüt anberen waren tobt. SDiefe eine ^flanje be= finbet fid) je^t aber s» meiner ^^reube gan; gut unb gibt Hoffnung, i>a^ fie buvd) wol^liHMflanbenc Pflege unb gefd)idtc 2}erme[)rung balb eine ja{)lreidie 9^adi= fommenfd)aft f)aben wirb. 3)ie Cyrtoderia chontalensis, beven Sd)idfale wir foeben evjdt)lt, ift eine bev fd)önftcn aUer biö jetit befannten ©eeueviaceen, iljre Sidtter finb fd)on l)cO-- gn'in (d^nlidi benen non Begonia smaragdina) mit bunf el= grünen gled'en unb auf ber unteren tocite puipurfarbig. 2)ie großen lilafarbigen Slumen [;aben einen gel= ben a^ bicfelben, weil fie jum gröfUen Jl^eil in ganj auögejeidinete .§>änbe gelangt finb, balb aud) bei iini in ©eutfd)- lanb JU nid)t gar ju l)ot)en *Preifen ju l)aben fein werben. mt Moxtefpontitn}. .f^errn ß. Jö r in *£re6l au. Sie jweifeln an ber Otid)tigteit bct im *3lprill)efte bie= fe« 3al;re« gegebenen *Jlbbilbung bcr neuen Sirne »Souvenir du Congres« unb t)altcn fie für übertrie= ben. Darauf tann id) 3^nen nur bie 5lntwort geben, bo^ wir baei Original baju nutt allein üom ßnditev, .^errn ü}iorel in ßpon, felbft jugef*icft erl)ielten, fon= bem ba§ einer meiner Kollegen gerabe jur 3f't in ^axii anwefenb war, alö in einer ®i^ung beä (£0= mite'0 bev Scction für Obfibau in bev Ä. @arten= baugefetlfAaft, über bie 3""feimung bev ausgefegten *tJreife für neue Obfijüditungen beratl^en würbe, unb i'ü^ neben fielen neuen grüd)ten, aud) mel^rere föj:em= plare biefer 23irne aufgelegt gcwefen finb unb ben Qlnwe= fcnbcn ®elegent)eit gegeben war, fie nid)t allein ju fetjcn, fonbcrn fu^ aud) iion bem feinen ®efd)macf berfelben ju überjeugen. Unfcre *}lbbilbung foU, nad) ?tu0fage meines (ioUegen, red)t gut auägefüt)« unb nid)t« weniger ale übertrieben fein. .f)errn G. 93 ... t in ^annooer. üöarc 5t)v 33rief nur 8 'tage früt^er angefommen, fo würbe id) im Stanbe gewefen fein, 3t)i'em 2ßunfd)e ju entfpre- d)en, fo aber bebaure id), 3t)nen feine befviebigenbc "Jlntwovt geben ju fönnen. ^dttcn Sie feiner 3«'* in ß.öin meinev 'Kuffovbevung golge gegeben , fo würben Sie e0 fid)er nid)t ju bereuen gehabt f)aben. ^errn S. ^ g in »Dleipen. (äinSBerf, wie Sie es ju t)aben wünfd)en, erfd)ien im uorigen 3at)ve bei gr. Sogt in Sßeimov, untev bem litcl: „bev ^ausgarten", 3been unb *3lnleitung jur einrid)= tung, 5(uäfiattung unb ör^altung gefdjmarfpoüer ^au«i-- nub^Borfiabtgdrten 2c. oon .§>ofgärtner ^<\Qix in (äifenac^. * Siebe ben ^Krtitel Seite 92, über neue Coleus-i"»pbriben. ** Stimmt nidit ganj mit ben 'Eingaben bes obigen *}Uti!el0. %. b. SR. 95 3» Mcfem Söeife finben Sie otjne 3tt.^fU'f'' wuö Sie jii fuctien |d) ein eil. ^ervn t^v. ß b in ^eibelberg. 2ßenn ©ie 'in ein paar JÖodjen l)iev()cvtommen, foüen Sie bie 9etttiin|'ct)ten (Jalceolavien^Samcn t)aben, biö je^t finb fie nod) nict)t vcif, ba bie meifien '^iflanjen nod) immev in ooUftev 33liitt)e fiel)en. *DJein greunb unb ßoüegc @d). fiat 3t)nen nidit ju t>iel baoon gcfagt. ^ e r r n 6. .^ ..... v in ^ e i l b t o n n. 6ö bat mict) febt erfreut, auö 5l)tem lieben Briefe ju eiferen, ba§ Sic ganj mit mir über bae einoerftanbeu [inb, »a« icl) im Qlprilbcfte über bie iSrjiclning junger (Sdrtner in ^eutfitlanb fage. .yoffentlict) werben bie barin enthaltenen 'Jlnficl)teu unb Üßünfctje nic^t ganj ot)ne gute ^olge [ein unb will idi, in ©etrejf weiterer 2lnregungen in biefcr ^iiditung, 3brem iRatlje um fo lieber S'ölge geben, ale Sie fo freuublid^ finb, mir ha= bei 5l)re gean§ fel^r erfvnieBlid)c U3eil}ül|e ju lunfpredien. SBon bem raieber ju ermccfenben @artenbau=2}erein in Stuttgart nod) immer Mii ftiü ! '^n Sdilaf, in ben er wieber gefuntcn, fdjeint immer nod) febr tief ju fein. .^errn ö. St . . . . g in Grfurt. ^lud) mir fielen bei ber gro§en ®enter Qlucifiedung, tro^ ber un-- geljeuren Giengen reid)er 'i^ftanjenfdidtie aller *Mrt, bie mnfterljaft gejogenen l)od)ftämmigcn iRefcben auf, bie »on 2 ?lu0ficUern in äiemlid) gvoper ynjal)l eingefd)icft worben waten, ßeiber tann id) 5t)nen aber bie 9tamen ber Qluöfteller je^t nid)t angeben, ^offe febod) Cif)rem 5Bunfd)e balb entfpredien ju fönnen, ba id) fd)on an einen ^^vcunb in &cnt be§()alb gcfd)riebeu l;abe. ^erru 2Q. Ä....r in ^tJotsbam. 35ielen S)anf für 3l)rc lieben 3f'lt>i ! P^ Ü»^ ^^^ fi" ^fut= lid)cr 93eweiö, ia^ id) bei 3t)uen nod) immer in gu= tem 'Mnbenten jletje. 3n 8 Jagen längftens foüen Sie ben gewünfd)tcn ?tuöjug tiaben. ^errn ß. I ... n in Stü ruber g. Selber fam i*^ nod) immer nic^t baju, S)ir ju fd)veiben, um vor allen Xiingen für Jieine Bufenbung meinen beften S)ant JU fagen. Siele faft nid)t ju übetwältigenbe *Mr= bellen unb jeitweifeö Unwoblfein hielten mid) iwn ber (Sriebigung gar niauAer birecten Sorrefponbenj in ben legten 6 2[6od)en ab; bod) werbe id) jctit balb 3eit befommen, meine SAulben abzutragen, ebe fid) triebet neue anl)ciufen. Deine ®rüpc babe id) butd) ^reunb ^. er^lten unb nur bebauert, if)u t)or feiner *}(bteife oon f)iet nid)t mebr gefeben ju l)abin. ^errn A>ofg. ^...^ in *8apreutl). Seil id) annebmc, ita^ I)u nun balb aud) etwaö übet bie ftvengften ®efd)afte binnitö fein wirft, fo mod)te id) S)id) bitten, im fiaufe ber nad)ften paar 93}onate mir bie 'i^-oitfe^ung beö etfteu Ibfi't'ö Jieiner febr an.^iebenb unb gut gefd)ricbenen Sdiilberung 8ufd)tcfeu ju wollen. 3d) benfe, es follte 25ir nid)t fd)wer fallen, biö bort-- Ijin bamit fertig ,^u werben unb bin id) ju (Segenbien= \\(n, foweit fie in meinen Gräften fle[)en , ieberjeit gerne bereit. "5 r a u 11. 53 .... jl a u f S it l o § *H u e n. 'JJod) immer obne 9'lad)rid)t ihmi 3b"fi^ fütd)tc id) faft, mit meiner 2ßal;l nid)t gan^; glücflut gewefen ju fein, unb bitte in bicfem 'j^all, mir balbigft anzeigen ju wollen, ob Sie eine 'Kenberuug wüufd)en ober nid)t. ^errn 6.. o. 1? . . . n in ajtünftermaifelb. 3bre Senbung Ijabe i* ben 24. ü)tai nod) in äiemlid) gutem 3"f^titibe erbalten unb tbeile Sb"«" barübet mit, h(\^ üppig wad)fenbe *i3dume, wenn fie and) fd)on alt finb, aber bei großer Saftfüüe wenig )5-rud)tanfa^ [)aben, einjelne bcfonberö gcfunbe i5':ud)taftfpi^en fold)c gefüllte 'iMütl)en nad)tteiben. Sei 33irnen ift e^ oicl feltener unb ijl mir nur ein galt baoon befannt, wd^= renb id) ee bei *Jlpfelbäumen fd)on öfter gefeben i)abe. 2öaö mir jebod) auffiel, ifi bie enorme ®rö§e unb jiemlid) bid)te »Füllung ber 331ütl)e. Wn kleine ©ärtncr. SSoüftäitbitjer Unterrid)t ben Keinen ^auiocjarten aU ©emüfe;, Slumens unb Dbftgarteu in einfai^er unb gemiff^ter §orm nad; 3flecje(n anzulegen unb SU ben)irtt)f(^aften. Sichte 2luf(age, neu be- arbeitet oon :3of)anne§ 2ße[feli;üft, £nnft= unb ^anbelSgärtner in Sangenfaläu. iQQÜe. SSerlag von Dtto ^anbel 1867. Unter biefem 2:itel werben tüir mit einem fficrfe befannt geinad)t, beffen SBcrfaffer gar nid)t genannt ift, fonbern über baß xxni , fon bem, fd)ün burd) feinen '33crfu($ in ber ©arten litcratur mit einer fleinen ®d)rift über iHofen im 3al)r 1866 befannt gemorbcne „'Bearbeiter", §errn 3of)anneö 2öeffelt)üft, in ber 95orrebe nur gefagt n)irb, ba§ bie ftebente 'Jluflage beffelben fc^on im 3af)re 1827 erfc^ienen fei, unb bap ba^ ^\iin ildamen bcö 23erfaf^ 96 fer« biefe^ alten Söerfe^ nii^t nennen , wenn ii ein in feiner 3cit bei-ü{)mtet^ , incl verbreitetei? mar, rcürbc \i)m bic§ nic^r genügt baben, aÜ biefe 5Inont)mität. |)atte eö aber feinen gnten SWamen in ber ©artenliteratur jener 3«it |o ^«^^ boc^ (ei(^t iiorauöjnfet)en, ba§ et^ ben Dielen gn^ ten unb nencn Driginalroerfen, bie n)ir je^t be- llten, nid)t gemacl)fen fein fann. 3m ©anjen genommen finben rair, ia^ bic= fe^ Suc^, baö für ben Saien bered)nct ift, ber feinen .^anögarten felbjl beforgen tuiü, ju ine= ierlci 2)inge bcfprii^l, bic meijlen bapon aber nid}t grünbtid) genug, um bamit ganj unbe= fannten J)i(ettanten rei^t iierfiänblic^ ju fein. Heue €abak0bau-Met|)olie van §ol3fd)ul)tx. 3iüeite Sluftatje. ©otfia 1867. S^evlag t)on @. §. 5£i;ienemann. STiiefeö tieine 2Bcrfd)cn tjaben mir mit üielem 3ntereffe gelefen, unb würben tion ber Sßortreff= Iid)feit ber barin ongegebenen SBort^eilc in ber SÖe^anblung betS Jabafö fo fe^r überzeugt, ha^ von ben Sntfd)luff gefaxt b^ben, nad) biefen 93or= fd)riftcn felbft groben mit bem 33au guter Xa-- bafforten ju mad^en. Txxi ytmt biefer 2)?ct^obe liegt aber weniger in ber 5lrt unb SBeife ben Jabaf ju fultiniren (obgleid) fef)r gute unb grünb= Ii(^e Einleitung ba^u gegeben ift), aU uieltne{)r in ber jtüecfmäßigen unb alö ganj gut einleud)= tenbcn 33ef)anblung ber ^ftanjen unb Siätter Don ber 3fit ber ßrnte an. 2Bir empfehlen ia-- t)er biefeö nü^Ii^e SBerfi^en aUen 2anbn)irt()en, ®üii' unb (Sartenbefi^ern auf^ Elngelegenttii^fte, weil wir überzeugt finb, 'i)a^ \\a6:) ben barin aU' gegebenen Sort^eilen ftif) ein eben fo guter %a= hat gewinnen (äpt, al^ in Stmerifa. ©artenflora für lloriiijeutfd)lanlr. (gine 2ln? wetfung pm (Selbftbeftimmen ber in unferen ©arten üorfoinmenben Säume, ©träuc^er, ©tauben unb Kräuter, gür angel;enbe 330- tanifer, ©ärtner, Sefirer unb Stumenlieb; ^aber bearbeitet uon g^. ß. Sabau. ^am- bürg, Otto 9Jtei§ner, 1867. Sßcnn wir biefeiS SBerf mit einiger 5luf=: merffamfeit burd)Iefen unb feine BufammenjieU lung, fowie bic *Hrt unb 2Beife, auf weld)e bie ©elbftbeftiminung ber barin angeführten ^flanjen gegeben ift, nät)er prüfen, fo fteigt unwiüfürlid) ber fflunfc^ in un^ auf, cö möi^te bem 2ßer= faffer einft mögtid) werben, ein ni($t nur bie in 9'Jorbbeutfd)lanb in ben ©arten uorfommenben @cwä($fe , fonbern überhaupt aüc europäifi^en ^fianjen umfaffcnbee 2Berf aueiarbeiten ju tonnen. i^reili^ wäre bicB eine rieftge Slrbeit, bic, Wenn ftc auf af)nlicf)e Sffieife wie ba^ in SRebe pebcnbc Sfficrf auögcfü[)rt werben fotlte, Pcrf^icbcnc fähige Äräftc jur üJiitarbcit bebürfte, um fte bewältigen ju fonnen. Dbgleid) nun bicfeiJ 2öerf fpccicll nur jur ©elbfibeftimmung folc^er ^Pftanjen berccf)nct iji, welcf)e in norbbcutfd)en ©arten norfommen, fo fann cö bocf) aud) infofern mit iJfu^cn in an= bereu 3:^cilcn J)cutfd)lanb^ angewenbet werben, a(ö bie meiften barin angeführten ©ewäc^fe in biefen ebenfalls oorfommen unb wir fielen baf)er ni(^t an, e^ aüen ftrebfamen jungen Sotanifern unb ©cirtnern bejlcnö ^u empfc{)len. Crri)ptogQmenfl0ra üon j^amburg. ©rfter S;f)eil. ©^ad)telt)ahue , garn , 33ärlappgen)äd^fe, 3Burselfrü($tIer unb Saubmoofe, t)on Dr. %. 2B. J![att. Hamburg, Dtto SJiei^ner, 1868. @in nod) inel fpecieüere^ unb localcrel 2Berf al^ baö iwrf)erget)enbe, iai eigentlid) nur für ^rennbe cr^ptogamifi^cr ©ewä(^fe ^amburgi^ üon 3ntereffe fein fann. 3)ie SBe^anblung be^ ©toffcö, fowie bic 3ufammenfteüung unb 23e- fdjrcibung ber angeführten ©eWti(J)fe ijt mit vie- lem g-leife aufgearbeitet unb ba^cr für ben be* trcffenbcn (Sr^ptogamen=©ammlcr gewip ein fe^r ^ülfrei(^e^ ^anbbud). ite lPaumfd)uk. Anleitung pr Qn6)t ber Dbftbäume, jum Setriebe ber Saumfdjulen im ©ro^en unb Meinen, fowie pr ©e^ roinnung neuer Dbftforten au^ ©amen mit Senu^ung ber neueften Duetten bearbeitet von §. Säger, ^ofgärtner in (Sifenad^. S)ritte 2luf(age, mit 87 in ben Xejt ge= brucften Slbbilbungen 2c. Seip^ig, SSerlag t)on Dtto ©panier, 1868. 2)a0 obige 2öerf geprt unfireitig ju ben bejlen iti üiclcn, bic ber äu§erft fruchtbare 93er* faffer biiJ je^t berau^gegebcn t)at, benn c^ oer* binbct SßoUftünbigfeit mit türje unb S)eutlici)feit. $Dabei ift bie (äinthcilung fc^r jwedmä^ig unb and; ber ©toff grö§tentt)cili5 ganj gut unb nid)t gar ju langgcbel)nt bet)anbclt, mit 2(u^nal)mc einzelner "^ciüi, wie j. 33. bic 5lbl)anblung über ba^ bocf) fd)on fo oft unb jur ©cnügc in Sü* d)ern unb 3eitfd)nftcn burc^genommencDculiren. 3m ©aUijen fonnen wir aber biefc Elrbeit allen ©ärtnern unb Saumjüditcrn mit iRed)t empfehlen. — >»%S?^^V*<^ JUiistrirte Garteji-Zeitxin^ 186S. M. T. 97 Passiflora (rifasciata. Safcl 7. SBir legen unferen Se[ern mit umfte^cnber , fef)r gelungener 2l6bUbung ha§: rottftänbig naturgetreue Silb einer ber fi^önften ^affiftoren ober ^af[ion?blumen üor. 3)iefelbe nmrbe erft im ^atire 1867 au§ ^sara in 35rafilien, von bem eifrigen unb jugleid) bi§ je^t jet)r glücflic^en Sotanifer §errn Saraquin, an ha§> berüfimte ©tabliffement von 21. ä^erfc^affelt in ©ent gefanbt, roofelbft fie frf)on in ^iemlit^ fräftigen jungen ^flanjen ju ^ah^n ift. Sluf ber biefe§ ^-rüljjaljr ftattgefunbenen großen Sluioftettung in @ent war ein fe^r fc^öneso unb ge= funbe^, reic^belaubte^ ©jemplar baüon, ©igentfjum be§ ^errn 21. 3>erfc^affelt, p fef)en, an§ beffen Illustration horticole lüir au(^ bie 2lbbilbung biefer SReul;eit entletjuten. lieber bie 33lütf)en berfelben ift nur befannt, unb ^luar burd; «gerrn SSaraquin, ber fie in ber 2Silbt)eit fat;, ba| fie siemlid^ gro| unb £)übfc^, von weiter ^^arbe unb fet)r lüotjlriei^enb fein foUen. Mthtx iJotrcnuJttrme. 93on §errn Dr. $f). Äarl, «Priiiatbocent in ÜJ}iind)en. S3ereit§ üor mel;r ahi je^n ^a^ren ^at Durc^ biefe ^-iguren foU nun ber iälirlic^e ©ang ber Slemperatur auf folc^e SSeife reranfi^aulic^t werben, iie Iiorijontale Sinie bebeutet bemnac^ basS 3al)r ober, ma§ baffelbe ift, bie 12 9Jionate. ®en!red)t barauf finb bie mittleren Temperaturen ber eingelnen SJionate aufgetragen unb bie burd^ bie ©nbpunfte biefer fen!redjten gezogene Suroe oerfinntidjt alfo nad^ bem ©efagten ben jä^rliclen ©ang ber Temperatur. S)ie oberfte ßurue repräfentirt fo ben jälivlic^en ©ang ber 2Bärme ber Suft für MM- d)t]\. S)ie uiebrigfte Siemperatur — ba§ 3)Uniuuim — fällt etma Wüte ^anuav^, bie 99 ^öc^fte Temperatur — ba-o 93iayimum — trifft in bie erfte .»pälfte be§ ^uli; baäiüifi^en i)at eine ttEmät)lige Qu- unb 3lbnaf)ine ftatt. ®a jeboi^ bie SBörme ^^xt nötf)ig {)at, um üou ber ©rboberftäc^e an§> fidj nadj ber Stiefe fortjupftanjen , fo werben bie B^^teu, an meh d^en bie niebrigften unb f)ö(^ften ^Temperaturen in ber 5£iefe eintreten, \\ä) t)on ben ge; nannten — Wdtk ^^a^iii^i-" ""i^ S^li — immer mefjr entfernen, fie werben fpäter eintreten aU biefe unb groar um fo fpäter, je bcträ(^tlidjer eUn bie Siefe be!§ ^eoba(3^tung§pun!teg unter ber ©rboberfläcöe ift. ®iefer @a| wirb burc^ bie 53eoba(^tunc3 üoHfommen beftäticjt. Unter ber (Euröe für bcn jät)rli(^en ©ang ber Sufttemperatur in 3)Zün(^en finb mehrere anbere ©uryen üer^ §ei.^net, meiere ben jäf)iiic^en ©ang ber 33obenn)ärme in liefen uon 4 gn^, 12 ^u^ unb 20 %\\^ barftellen, wie er fid) au§ beji Beobachtungen ergibt, welche §err ^^^rofeffor Samont an ber l^iefigen ©ternraarte angeftellt f)at. 53ei ber oberften ßuroe für 4 %u^ Zk\e finb bie ©jtreme, b. l). bie tiödjfte unb nie= brigfte Temperatur fc^on um einen Monat werfpätet; bei ber jmeiten ©uroe, meiä)e für 12 guB unter ber Dberfläi^e be§ Boben§ gilt, fällt ta§: Wia^immn erft auf hzn 3tnfang be§ Dftober, ba^3 9}Unimum auf SDiitte 2lpril ; in 20 guB ^iefe enblic^ tritt bie f)öc^fte ^Temperatur erft ©übe 9iiooember, bie niebrigfte ©übe Mai ein. S)abei ift bie 3eit/ mel^e bie Söärme nöttjig i)at, um in bie Siefe gu gelangen, nic^t an allen Orten bie glei(^e; fie l)ängt namentlich aud^ üon ber 33ef(^affent)eit be§ SobenS ab, meldjen bie SBärme p bur(|laufen l)at. S)ire!te S^erfu^e Ijierüber finb in (gbinburgl) angeftettt roorben, roofelbft S^ermometer in ©anbftein, 6anb unb Strapp üerfenft mürben. (E§ ergab fi(^, ba^ bie äöärme am rafi^e^ ften im 6anbftein, am fpäteften im Sirapp nad^ ber SÜiefe gelangte; bie l)ö(^fte ^Temperatur trat nämlic^ ein : im ©anbftein 6anb ^rapp bei 6 gn^ 2;iefe am 19. Sluguft, 24. Sluguft, 2. September, „ 24 „ „ „ 11. 9?oü., 30. ©ej., 8. Januar. 3Bir l)aben big je|t blo§ bie ßeit berücffi(^tigt, meiere bie 2ßärme nöttiig l)at, um nad^ ber ^iefe §u gelangen ; e^ ift nun aud^ ein anberer fe^r mefentlidjer Umftanb in 53ctrac^t gu äiel)en. (S§ mirb nämli($ nic^t bie fämmtlic^e Sßärme, meldje üon ber Dberfläd)e be^ 530= hen^ a\[§ nad) ber S;iefe fic^ fortpflanzt, weiter geleitet, fonbern ein S^eil berfelben geljt auf bem 9Sege oeiioren, er wirb wom Bobeu abforbirt. ßine notljwenbige g-olge Ijieyou ift, ba^ bie äöertlje für bie Ijöd^fte unb bie niebrigfte Siemperatur fid) immer mebr einanber uäljern muffen, je tiefer man in ben 33oben einbringt. ®ie 9iic^tig!eit biefesi ©atiee ergibt nd) wie= ber auy ben Guroen für ben ©ang ber S3obenwärme in SJiündjen. 33ei 4 %n\^ 2;iefe beträgt ber Unterf^ieb 3wifd}en bem Ijödjften unb niebrigften 2ßertl)e nur 9 ©rab, bei 12 %n^ ^liefe beträgt biefer llnterfd^ieb nur 4 ©rab unb hei 20 ^ufe 3:iefe blog 2 ©rab. 2lncl) in biefer Bejiet)ung lann bie SSefdjaffenljeit be§ Kobens bie ^^erljältniffe beträcl)tti^ mobificiven. 53e; red^net man nämlic^ an§ hen ®binburgl)er 33eobad}tungen bie liefen, in weldjen ber Unter; fd^ieb jwifdien bem Ijöd^ften unb niebrigften äßertlje gänjlii^ uerfc^winbet, fo geigt fic^, ha'^ biefeS ftattfinbet: im ^rapp bei 58 ^u^ 5liefe, „ ©anbe bei 72 §u^ ^iefe, „ ©anbftein erft bei 97 %\i^ ^iefe. Xie angefül)rten ©ät5e gelten für alle '»fünfte ber gemäf3igten Qone, bie 3>erl)ältniffe ge^ ftalten fid^ bagegen in etwato anberer SKeife in ber l)ei^en ^om. ®er jäbrli^e ©ang ber Temperatur ber Suft §eigt nämli(^ an allen Drten ^wifc^en ben 2::ropen jwei Ijödjfte unb §wei 13* 100 niebrigfte 2Bertf)e, lüeil an tiefen Drten bie ©onne j^raeimal bur(^ ben ©c^eitetpunft, ba§ 3enitf), gel)t. 2Im Skquator ber ßrbe felbft [inb bie beiben ^öc^ften unb bie beiben niebrig; ften ^Ißertfje einanber gleich unb fie fte^en in ber 3eit gleich weit von einanber ah. ©ntfernt man fi^ uont Slecjuator nad^ 9iorben ober ©üben, fo l)at biefe @Ieicf}()eit ber SKoyima unb äTiininia ni^t ntel)r ftatt; bie 3)kj:inta rüdfen fid) ferner ber 3eit narf) näf)er nnb bie 3Jiinima entfernen \\ö) nmfomefir von einanber, je nöEier man ben 2öenbe!reifen fommt, in biefen felbft üerfc^ipinbet bann ba§ groeite gjtayimnm nnb ba§ zweite 2)iininiuni oottftänbig. S)emna(i^ muffen benn auä) bie SSerf)ältniffe in ber Sobenioärme entfpre^enbe 3}tobificationen erfal^ren. 2öir befi|en 33eobadjtungen ber S3obenn)ärme, meldte p ^reoanbrum in Dftinbien, ba§ 8 ©rab nörblic^ üom Slequator liegt, angeftellt roorben finb. S3etra(^ten mir bafelbft ben jät)rli(^en ©ang ber Suftroärme, fo ergibt fi^, bo^ bag erfte 3}kyimum im SKärj, ha§, jraeite üeinere im Dftober eintritt, baB ferner ba§ erfte SRimmum im 3Iuguft, ba§ jmeite etroaä Heinere im ^touember ^taüljat ^i^ergleidien mir bamit bie 3af)(en für ben jdlirU^en ©ang ber 53oben; Wärme in 3, 6, 9, 12 engl gufe 2;iefe, fo laffen and) fie ha^^ a^erfpäten ber 9Jlayima nnb 3)^inima fe^r beutlic^ erfennen; in 12 %n^ Stiefe ift ba§ zweite fteinere 3)Zayimum nnb 2Jli^ nimnm fogar fc^on nicöt meljr bemerfbar. S)aB bie Sefc^affenfieit be§ 33oben§ einen @inf(ufe auf ben ©ang ber Sobenmärme ausübt, rourbe bereite ermähnt; aUein berfelbe fann aud^ burc^ anbermeitige ©inmirfungen beträchtlich mobificirt merben. ®a§ 2lu§ftrömen l^ei^cr ©afe unb 3)ämpfe an einem Orte roirb bie Sobenroärme ftet§ erl)öl)en; nal)e gelegene ©eroäffer fönnen biefelbe erniebrigen ober unter Umftänben er^öt)en. 2luc^ ift e§ eine befaunte X^aU fa(^e, bafe ©letfc^er auf ilire weitere Umgebung erfaltenb einrairfen ; e^o ift ferner burc^ birelte ^Beobachtungen erroiefen, ba^ an atten Orten, bereu mittlere ^alire^märme unter bem ©c= frierpunft liegt, ber 33oben bi$ ju einer beftimmten Siefe ba§ ganje 3al)r l)inburc| gefroren bleibt unb in ber märmeren Saljvegjeit blo§ auf einige %n^ unter ber Oberflä^e auft^aut. eo t£)aut in 9iertfc^in§! unter 52" n. S3r. ber ^oben im Sommer h\§> auf 9 gu^ auf, tiefer t)inab, bis 42 gu^, bleibt er beftänbig gefroren. 3ln oielen Orten Sibirien^ wirb auf einem 5öoben, ber uon 3 gu^ ^iefe an beftänbig gefroren bleibt, im ©ommer fogar ©etreibe jur 9ieife gebracht. Um bie 3Sertl)ei(ung ber mittleren Sobenmärme an ben oerfc^iebenen Orten ber ©rbe bilblic^ ju üeranfc^aulic^en, l)at man, analog ben ^fotliermen, Sinien auf ber 6rb; !arte aufgetragen, meiere biejenigen Orte untereinanber oerbinben, an benen bie Sobenmärme gleichen äöertl) befi^t unb meiere man 3fogeotl)ermen nannte, ^ä) muB jebocb l)ier bemer- !en, ba^ berartigen SSerfudjen pr 3ßit i^o<^ menxQ Sßertl; beizulegen ift, ba ba§ üorliegenbe Seobac^tung^3material eine nod^ riel ju geringe SluSbeljunng erlangt l)at, um folc^e Sinien mit 2Iu»fi^t auf größere Slnnäljerung an bie mirflic^en 'isert)ältniffe conftruiren jn fönnen. :^n h^n angefül)rten Betrachtungen l)at z§ fic^ blo!§ um bie 3:;emperatur=3Serl)älj,tniffe ber oberften ßrbf rufte geljanbelt; geftatten 6ie mir no^ einige Bemerfungen über bie 2öärme=^ 3?erl)ältni|fe ber 33obenoberfläc^e felbft. S)er Boben ftral)lt beftänbig einen 2:;i;eil ber oon ber 6onne erlialtenen SBärme anä. 2tm Sage mirb bie au§geftral)lte SBärme burd^ immer neue 3uftral)luiU3 ntelir ober weniger erfe^t unb baburc^ bie ©rfaltung be§ Soben§ nid^t fel)r em= pfinblid). 53ei 9]ac^t bagegen, roo bie 2öärme=3uftral)lung aufl)ört, fann unter Umftänben eine beträi^tlid^e Grfaltung be§ 8oben» eintreten. 3ft ^er ^immel mit einer niebrig gelien- ben SSolfenbede üerfel)en, fo ftraljlt biefe ben größten 5tl)eil ber oom Boben fommenben SBärme roieber jurücf unb bie ßrfaltung mirb be^lialb für biefen galt nic^t fe^r bemerfbar. :3ft bagegen ber .^immel DoUfommen lieiter, fo roirb feine SÖärme pm 33oben §urüdgefül)rt, eg tritt bann eine bebeutenbe ©rfaltung ein. ©ie alle, meine .sperren, fennen biefe ßrfc§einung fe^r gut unb treffen in !^^ven ©arten bie nötf)igen ^orfit^t^ma^regeln gur 2lbl;altung fc^äblicljer (sinflüffe folc^er (Srfaltung bes 53o= iOl ben§. ^ie 9)b{fröfte, loeld^e bur^ feine anbere Urfad^e entftefien, al§> hmö) erf)öt)te '^ohm- au5ftrat;lung, [inb jebem ©artenfreunbe rooölbefannte unliebfatne (^äfte. 2lm auffattenbften tritt bie 2öirfiing ber näi^tlic^en Slu^ftraljlung be§ S3obeu§ in bem quer burd^ bie alte 9Belt ^inftreii^enben SBüftengürtel auf. ^n beu afri!anif(^en 2ßüften ift e^ feine feltene ßrfc^einung, bajs ba§ äßaffer bei Dkc^t in ben ®(^läu(^en gefriert, raä^renb [id^ am 3}iittage bie §i|e bi§ über 32" 9t. erf)ebt. 2)irefte 3Serfu(^e über biefe nä(^tlic^e ©rfattung be» 33oben§ finb t)on SBeUö in ©utjlanb angefteUt roorben. ©ie wefentlic^en 'Sit- fultate berfelben finb folgenbe: 3luf bem SSoben befinblic^e ©egenftänbe erfalten in ^olge ber nä(^tlic^en Sßärmeftraf)' lung umfomet)r, je größer i§re Dberf(ä($e nnb je geringer iijv SeitungSüermijgen ift. S)af)er nimmt ba§ ©ra§ eine niebrigere 3;;emperatur an al^ ber ®anb eine^ ©artenraegee ober al§ bie ©artenerbe; bie niebrigften S;emperaturen geigten ©^wanenbaun, bann junäd^ft @eibe, S3aumn)oIle unb ^lad)§, bann ©trot), ^sapierfi^ni^et unb jule^t 2ßoUe. S3ei einigen 3]erfud^en mit ©c^nee seigte fid) auc^ feine Oberfläche fälter aU bie barauf rul^enbe Suft. ^ie ©rfaltung pflanzt fid^ übrigeng nic^t tief unter bie Dberftäd^e fort; V2 3«^ bi§ 1 3ott ii"ter ber Oberfläche ift bie (Erbe ftets roärmer aU bas barauf befinblii^e ©ra» unb groar fann fc^on in biefer geringen Xiefe bie Temperatur um 7" % l;öt)er ftef)en aU im ©rafe. 2Iud^ ©anieH f)at ä^nlid^e 33erjud^e angeftellt unb gezeigt, ba§ ber Soben bei Sonbon mit 2tu§na{)me beil ^uli unb Stuguft, ba» gauje '^a^v tjinburc^ bei Dtac^t big unter ben ©e^ frierpunft erfalten fann unb ba§ feine S^emperatur felbft in ben beiben genannten 3)Jonaten unter Untftänben bi§ auf l^S*' 9t. fic^ bem ©efrierpunft nätjert. ßin ©egenftanb, rael(^er mit ber Sobenroärme in inniger 33e5iet)ung ftef)t, ift bie Xem- peratur ber OueUen; e§> mürbe micö iebo(^ je^t ju weit füf)ren, f)ierauf nä|er einjuge^en. ^6) werbe mir fpöter erlauben, barüber ©inigeg mit§utf)eilen. (3at)reäberic^t bet hMx. ©attenbau=®efellfd}aft.) WtY iMoulmurf unti tiie ©ngerlinge. SBir ^aUn eg big^er oermieben, in ber :3ttuftrirten ©artenjeitnng biefeg fd^on fo oielbe^ fprod^ene S:f)ema ebenfalls ju berühren, aber loir mürben einegtfieilg burd^ ben jum SSortrag in ber 5. allgemeinen SSerfammlung beutfc^er ^>omologen, Dbft; unb äßeinjüdöter in 9ieut= fingen 00m 24. big 27. September vorigen :3tt^i*e!^ eingefanbten 2fuffa| mit ber Ueber; f^rift „^rifet ber 9)tauln3urf Engerlinge?" üon Saumfc^ulenbefi^er ©. D. 9?egenbanf in 2öit= tenberg, anberntl)eilg aber and) in ^olge ber äuuerfic^tlic^ften 9)iittf)eilungen eineg Kollegen, jur näheren Erörterung biefeg ©egenftanbeg oeranla^t. ®a nun bie Seljauptungen biefer beiben iperren, nämli(^ beg §errn 9tegenbanf unb mei= m§ EoUegen, beg ^errn ©teubel in (Solingen, 53efi^er üon ^flanjfc^ulen für Koniferen, fic^ biametral entgegen finb, fo raitl iä) 93el)nfg Olufmunterung ju weiteren SSerfuc^en unb eige^ nen groben, pnäd^ft ben 3Iuffa| beg .^errn 9tegenbanf unb bann bie mir gemad^ten 2luö; fagen beg §errn ©teubel f)ier mittlieilen. ®er 5um S^ortrag in 9teutlingen im September 1867 eingefanbte 2luffa| beg ^errn 9tegenbanf, ben mir hen gebrudten S5erl)anblungen über biefe SSerfammlung, f)erauggegeben ron Dr. (?. Sucag, entlel^nen, lautet mie folgt: „Sei Sefung ber Ueberfc^rift (gri^t ber a^iaulmurf Engerlinge ?) roerben ©ie oielleic^t i02 lächeln, meine .'perren, mitleibig mit ben Stiefeln gudfen iinb benfen: bie ©ac^e ift borf) ahQti t^an, ber ©a^ ftef)t feft, ber Sltaulwurf ift ber ^a^ptpertilger ber (Engerlinge, raie ja atte Sudler unb alle ©elefjrte, bie ben ©egenftanb be!)anbeln, flar nnb beutlid^ fagen. ^a leiber ift bem fo, e§ fte()t in allen 53üd)ern, nnb fogar ©c^ntbüi^er nid)t anggenommen, unb wir finb glänbig genng nnb beten eg nac^. ^c^ mar früfjer and) ein 3ln(jänger biefer Seiire unb freute mid^ jebe^mat, raenn ic^ red)t üiele 9)laulTOnrfe^!)aufen fat). ®ie 3eit !am jeboi^, wo iä) meine 3tnfid)t änberte. 2l(§ ©eljülfe bef(eibete id) früher eine ©teile, mo bebeutenbe ^sarfanlagen maren, alfo and; felbftüerftänblic^ grofee 9iafenf(äc^en. 2{nf biefen 9tafen rourbe groBe ©orgfalt oermenbet; bie J?often unb Wäil)en mürben aud^ reid)U(^ belol)nt, ber 9lafeu lag ba mie ein grüner ^eppid}. SDoc^ mit einem Mal trat eine ä^eränbernng ein, bie bunfte grüne gärbung ging verloren unb e^ trat bafür ein liäfelidjeg ©elb ein, bie Wdtkl, bie ha- gegen angemenbet mürben, blieben erfolglos. %a, o Sßunber! mit einem Wak erfannte man bie Urfadje; e§ lagen unter bem 9tafen bie Engerlinge mie gefäet, ben Sflafen fonnte man aufroEen mie ein ©tüd Xnä). Sin 3)ianlmürfen fel)lte e§> un§> aber and) nidjt, ba§ gange ©tüd Sanb mar t)on benfelben buri^müljlt. S)a§ mar mir benn bod) mnnberbar, ic^ mn^te mir fagen, baf3 bie 9Jianlroürfe ^ier üiele (Engerlinge uertilgt Ijaben fönnten. 3<^ f^^fete ben @ntfc^lu§, bie erfte (S^elegenljeit roal)r5unel)men, mir über biefe biefe gmei gälte. S)o(^ ©ie merben mir jugeben, ba^ biefe beiben ä^erfudje mol)l genügen raerben, ju bemeifeu, ba^ bie 9Jianlmürfe nn^ nidjt ben ^Jlu^en bringen. SDaf? fie fein 9tec^t Ijaben, üon un§ jn üerlaugen, ba§ mir fie liegen unb pflegen follen, fie freffen feine Engerlinge, nic|t einmal ber ärgfte junger §mingt fie bap. fragen muffen mir umo freiließ, mie ift e» benn aber möglii^ gemefen, ba§ mir !^a^ve lang, uiele ^a^v^ lang, biefs geglaubt Ijaben'^ Um \u\s< bief3 ju beantmorten, muffen mir prüdgeljen jn einer ^eit, mo ber 9}iaulmurf uod; also mnr§elfreffenbe» X'i)m galt unb aU folc^e» uerfolgt mürbe. S)a riefen uu§ bie 93cänner ber äöiffenfdjaft ein 4^att jn, fie hc- miefen nuic, ha^ ber 9}iaulraurf feinen 3äl)nen unb feiner ganjen Drganifation nad) ein gleifc^freffer fei. 9Bag mar ba mol)l natürlicher, ba^ man in Ej-treme überging unb il)n je|t al§ eines ber nü§lid;ften Xl;iere bejeid^nete unb 'j^mai barum, meil feine ijanptnal); rung ans Engerlingen beftelje, nnb baf3 man auf biefe Engerlingf^bee fam, ift and) roieber natürlich, benn 1) roaS nmn wünfc^t ober roas un§ 5?orttjeil briiigt, bas glaubt man auc^ unb 2) fonnte man fid) nic^t red^t benfen, rooüou ber DJianlmurf ofjue Engerlinge leben follte ? man jog l)ier meber bie 5)^egenroürmer in Setradjt, not^ fonft bie fic^ in ber Erbe auf* lialtenben 3}kben, Saroen nnb :3i^fe^'teneier , bie in großen 3JJaffen vorfommen, aber meift megen tf)rer Älein^eit menig bemerft merben. S)er (S^ätner lief3 fid) feine ©amenbeete, ber Sanbmirtl) feine Söiefen unb gelber um= mü^len unb freute fid) barüber. E« rourbe un§ fogar roeiBgenmd)t, bafe ber 9.ltaulrourf eigene 103 baju von ber 9^atur beftefft roar , unfere ©arten , äöiefen unb gelber ju cultiüiren, o sancta simplicitas ! @o lange tc^ bei ber ©ärtnerei bin, nnb baö [inb nnn 20 ^a^ve, ronrbe ber 3)laulir)nrf gef)e(3t nnb tjepfkcjt unb ba fann man bocl) luoljl fragen, {)aben bie 3Ser§eernngen ber @nger= Unge abgenommen? — 9lein! muffen mir un^ fagen, fie treten je|t noc^ ebenfo üerf)eerenb auf aliS früljer. Wlan (jat, fo fc^lie^t §err 9iegcnban! feinen 2tnffa|i, in neuerer 3eit oerfdbiebene Mittel üorgefdjlagen (gegen bie ©ngerlinge nämüc^), man ftette bamit 3>erfuc^e an, üerlaffe fic^ aber nur nidjt auf ben 9JiauIrüurf." liefen SlU'Seinanberfe^nngcn be§ ^errn 9Zegenbanf über ben Söert^ unb 9Zu^en be§ SOianlmurfg, ^infi(^tlic^ ber ä>ertilgung ber fo fet)r fc^äblidjen ©ngerlinge, ftette ic^ bie mir ge^ mad^ten 9)iitt^eilungen be» S3anmfd)ulenbefi^er§ ^errn 6teubel von (E^Iingen entgegen. „©d}on feit uielen .^a^J^'i^'t ji^^e id^, erjätjlte mir .^err ©teubel, raieSie roiffen, mit be- fonberer S^orliebe feinere ßoniferen in größeren ^artf)ien nnb mein germimiger ©arten, ber einen naf)r^aften, jiemlid; fanbigen 33oben Ijat, bot bietjer immer ein rec^t freunblic^e§ ^ilb üon allerlei feinen Koniferen in uerfdjiebenen Slltersoftufen bar. Meine ^sflanjen maren gefui^t, rceil fie gefunb, fräftig unb mit feljr fc^önen 2Bur5eln üerfet;en überall leicht mieber anroud^= fen ; ic^ ^atte ftet§ einen guten 2lbfa| für fdmmtlic^e öerfäuflid^e ^flanjen unb üon mel)rcren befferen ©orten tonnte ic§ nie genug stellen, fo ftar! mürben fie uerlangt. ©eit 3 Monaten i)ai fi(^ bie^ aber auf eine für mii^ ^öc^ft traurige 2öeife oeränbert, inbem bie f(^önften ^flanjen eine» ßoniferenbeeteS nac^ bem anberen in ganj erfc^redenber (Elle ju @runb giu; gen unb ^mar hmä) bie unerbittlidje unb unoertilgbare gre^mutl) ja^llofer Engerlinge, ^om lleinften, faum einige Monate alten ©ämling ober ©tedlingiSpftänsc^en an, bi§ ju 15 big 18 5u§ lioljen Cedrus Deodara, Cupressus Lawsonia, Thuja pyramidata unb Warreana u. f. W. t)aben mir biefe furchtbaren greffer faft alle meine Koniferen rernii^tet! — 9iur einzelne 3tr= ten, mie 5. 33. Juniperus Sabina unb Toxodium distichum, blieben üerfc^ont, ber ©ef(^ma(f biefer beiben mn^ iljuen, mie e^S fi^eint, nic^t besagen. ©an'^t ^eete ber fc^önften fn^^oljen Abies Nordmaniana, Plus pinsapo 2c. Ijaben fie mir in ein paar Ziagen umgebracht, oljue ba§ ic^ e§ yerl)inbern fonnte. 53on melireren Beeten lie§ iä), fo lange bie ^^ftan5en noc^ gan^ gefunb maren, biefe l)erau»nel)men unb an einem anberen Drt einfc^lagen, bie ^eete umgraben unb alle (Engerlinge fo pünftlii^ al;! mögli($ t)erau§lefen. Stiele S;anfenbe Ijaben meine Seute bei biefer 2trbeit gefunben unh aliS ic^ bie Seete gefäubert meinte, lie^ id^ bie ^flanjen mieber Ijineinfe^en unb tüdjtig eingießen. (Etma 8 bi§ 10 5£age lang ftuuben fie fdjön unb frifd^, tro^ ber großen ^i|e, aber bann begannen fie ein trübes Slusfeljen ju befommcn; nac^ unb nac§ mürben fie mel! unb enblid^ gan^ gelb unb braun. 2lu($ fie verfielen bem gleichen ©djicffale mie ^UDor fd)on uiele l)unberte meiner l)off: nung^Dollften ^flanjen, üon melden atte Söurseln abgefreffen mürben. Mein ©arten ift nun ob unb leer, meine ©el)ülfen ^aU id; entlaffen nnh bin entfc^loffen, bie ßultur ber Koniferen t)orerft ganj aufjugeben. i^n biefer traurigen Sage badjte i^ imtner, a^l menn bu nur au^ Maulwürfe in bei; nem ©arten Ijätteft, bann märe ^§^ rielleic^t nic^t fo raeit gelommen, aber feiner lie^ fid^ merfen. — S)a gab ic^ nac^ üerf(^iebenen ©eiten Sluftrag, mir boc^ lebeubige Maulmürfe ju bringen, um fie in meinen ©arten in fe^en. ©d)on nai^ einigen Etagen brad^te mir ein ^urf(^e au!§ einem nat)en ©orfe 3 ©tüd muntere, frifdje Maulwürfe unb um gemi^ su fein, ob fie in ber %^at anä) (Engerlinge freffen, lieB ic^ eine jiemlic^ gro^e ^adlifte mit lode-- rer, etmaS feui^ter ©rbe fo fütten, ba^ in ©(^icbten von einigen 3öll i)öl;e etwa 150 ®nger= 104 linge nebft einer gröBeren ^Injaf)! großer unb fleiuer Sflegen^ unb anberer, au^5 einem fetten 6ontpoftf)aufen genommenen SBürmer, ^ineinfamen. Oben auf bie ©rbe, etwa V2 gufe big pm 9tanbe bev ^ifte, legte \ä) 9iafen, bebedte bie ganje tifte mit einem ®rat)tgitter, lie| bie aJtautmürfe bann hinein unb befc^roeute ba§ ©itter. 33alb raaren fie in ber ©tbe cerfc^rounben unb ben anberen %aQ, etwa na^ 15 ober 18 ©tunben, lie^ iö) huxö) meinen Slrbeiter bie 9iafen roegne^men, fobann bie 3Jiauln)ürfe mieber ^erau^fangen unb in ein !leine§ liftd^en fperren, um ben Siil)cilt ber (Sr^e beffer un-- terfu(^en ju !önnen. ®ie Äifle rourbe ausgeleert, bie ßrbe genau burc^fu(^t, aber eS rourbe feine ©pur üon einem Engerling, hingegen no(^ siemlic^ yiele SRegenwürmer gefunben. S)ie^ munterte mic^ auf, noc^ einen SSerfuc§ ju machen unb baju mar ic^ fo gtüdflic^ auc^ einige lebenbige ©rbfrebfe (SBerren) ju befommen. ®ie Äifle mürbe mit frifc^er ßrbe roieber ge; füllt, fc^ic^teniueife noc^ einmal 3ÜÜ Engerlinge, 4 ßrblrebfe unb üiele SBürmer l;ineinget^an. S^Jac^bem ber Ütafen aufgelegt, bie 3Jiauhüürfe, melclie 8 ©tunben gefaftet Ratten unb in einem engen 9taume eingefperrt gemefen, mieber l)ineingetl)an unb bie Äifte mit bem 2)ral)tgitter be^ beit mar, blieb fie von 9}iittag§ 1 Ul)r bis ben anbern 2lbenb 6 U^r unberülirt ftef)en, cl^e id^ raieber barnac^ fel)en lie^. ®ie§mal Ratten meine äliaulmürfe roieberum gute Slrbeit gemacht, benn nac^bem fie lier- auSgefangen unb eingefperrt maren, unterf netten mir ben ^n^ait ber @rbe mieber fo genau als möglii^, inbem mir fie auf bem Jöoben ganj auSeinanber jogen. ^ier fanben mir nun, t)on 300 Engerlingen, etroa 30 J^öpfe unb 18 bis 20 auSgefaugte Selber oon Engerlingen, ni(^t me^r fo üiele äöürmer mie baS erftemal, aber alle 4 Erblrebfe roieber. S)ie 3)iaul= roürfe roaren aber fo bicf unb voU gef reffen, ba§ fie ganj runb ausfallen unb !aum fic^ be= roegen fonnten. SCagS barauf befam ic^ roieber 2 frif(^e SDiaulroürfe unb nac^bem iö) bie 3 erften in meinem ©arten ausgefegt ^atte, fperrte iä) biefe 2 in eine Heinere Äifte mit feingefiebter, Siemlic^ feudaler Eompofterbe, in roel(^e iä) 40 Engerlinge mif(^te. dlaä) 2 ©tunben fing ic^ bie 9)taulroürfe lieranS, tl)at bie Erbe in ein ©ieb unb fanb nur noä) 3 Engerlinge, alfo Ratten biefe beiben in 2 ©tunben 37 Engerlinge oerjelirt!" ®ie§ ift bie mir von ^errn ©teubel gema(^te SOtittlieilung , fo roal)rl)eitSgetreu roieber gegeben, als eS mein ©ebäc^tni^ 5U bel)alten im ©taube ift unb ic^ frage nun, roie »erhält fi(^ bie^ ju ben SluSfagen unb Slngaben beS §errn 3^egenban!? — Entroeber gibt eS groeierlei 3JiautTOürfe, ober ift bie Sieb^aberei für Engerlinge bei benfelben inbiüibuelte ©efc^madfad^e (roenn man fo fagen !ann) ober ! — roaS fott ic^ aber roeiter fagen, als biejenigen meiner Sefer, welche ©elegen^eit ju 3Serfu(^en l)aben, bringenb bitten, foldje auäuftellen, bamit immer mel)r Siii^t in biefe bur(^auS nii^t unroi(^tige man in unfereu ©arten bauon ^n feigen befommt. G» finb für biefen 93iangel üerfc^iebenerlei ©rünbe üorljanben unb bie ©ärtner ftagen am meifteu bie ungünftigen clima= tif(^en 3serf)ältni[fe an, namentlich fei ber fc^roffe Söecbfel ber Temperatur unb ber 2öitterung überf)aupt, raü^renb ber grü^jafircmouate, ber ^firfic^jndjt iu'cbefonbere fef)r nac^tf)eilig. ®ie^ ift leiber nur §u voa^v, unb i^ ^ahe felbft f(^on rec^t traurige unb nieberfc^Ia^ genbe Erfahrungen in biefer Sflic^tung mit ber ^firfid^jui^t gemad}t, jeboi^ finb bie 3^orric^= tungen entfprec^enb getroffen, fo lä^t \\ä) mandjem Uebel oft rei^t gut vorbeugen. Slber auc^ biefe ift feiten anjutreffen, benn e§> roirb ftetS ba ober bort an hm oft allernött)igften ©in= ri(^tungen gefpart, unb bamit ift bann gemöfmlic^ bie ?Dtü§e, 9lrbeit unb Sln^lage be§ ganzen 3at)rel, bie man für bie 33ef orgung ber Säume t)atte, umfonft. Söürben aber bie entfpre= d^enben (Einrichtungen getroffen, fo !önnte auc^ ein fd^öner Grtrag erjiett werben, unb bie Un- foften für (Einrichtung biefeS ober jene» notliraenbigen Sebürfniffe^, mären bann balb reii^Uc^ erfe|t. @o aber bleibt immer jn münf(^en übrig ; man jie^t fortiüäl)renb ^firfic^fpaliere unb l^at nur menige unb meift ganj mittelmäßige grüc^te baoon. j^ragt aber ^ß^iön^/ warum bie§ fo fei, fo t)eißt e» geroöl)nli(^ „ber (Partner fc^eint e» nic^t ju oerfteben", roä^renb ber SBerftanb meifteu» auf gan^ anberer (Seite fel)lt. Dbgleid) mit biefen (Erörterungen dliö)tä beffer gemacht roirb, fo gel)ören fie, pr tl)eiln)eifen 9tec^tfertigung unb (Entfc^ulbigung für gar wandten fälligen ©ärtner, boc^ l)ierl)er, benn bei entfprec^enben Einrichtungen unb SJtitteln l)ätte ein fold^er fieser ©uteg leiften fönnen, fo aber muß er fi(^, für ber ©ac^e nic^t ge= mac^fen, ober für ignorant anfct)en laffen ; obgleii^ jroar nur oon Seuten, bie meifteni^ baoon nid^t^ t)erftel)en, aber beßljalb bod^ barüber reben. 2lu§ biefen ©rünben bleibt bie ^^firfid^judjt in unferem beutf(^en Jllima immer eine mefir ober roeniger unbanfbare ©ac^e. Sßir fönnen m\§> aber auä) roieber bamit tröften, baß e^ in ^-ranfreid^, an fel)r üielen Drten, barin nid^t i)iel beffer au^fiel)t, unb baß man, außer in '^Tion- treuil bei ^ari» unb uielleid^t nocb einigen rcenigen ©arten bort, aud^ l)äufig, ja fogar mei= ften§, tro^ be§ günftigeren Älima'jg, red^t oiel 9Jtittelmäßige§ antrifft, ^aß bie Pflege unb 3u<^t ber eblen ^firfic^e roeit mel)r 2lufmerffamfeit erforbert, al^ bei ber ^nd)t aller übrigen grüd^te erforberlict) ift, bleibt unroiberleglid;, aber gerabe beßl)alb muß ein ftrebfamer ©ärtner and) feinen ©tol^ barein fe^en, an regelmäßig gezogenen, gefunben ^Bäumen fc^oue, große j^rüd^te äu '^k^en, um babur^ ju beroeifen, roa^ bei ^roedmäßig getroffenen Einrichtungen, aufmerffame unb rool)lüerftanbene Pflege ju leiften vermögen. §ier roill id^ nun anfüliren, auf roeldje ä'Öeife ^firficbfpaliere am einfad^ften unb erfolg; reic^ften gebogen merben fönnen, roenn man bie baju erforberlicl^en Einrichtungen treffen unb an biefen nid^t fparen roill. ®iefe Einrid^tungen finb aber lange nid^t fo umftänblid^ unb treuer, aU oiele ber geneigten Sefer oielleidjt glauben roerben, benn e§> genügt, eine trodene, 9 biso lüguß t)o^e, gegen ©üboft ober ©üben gelegene 3}iauer ober folibe Sretterroaub, mit einem 2' breiten, üorftet)enben ©c^u^bac^ au» geroöl;nlid^en Brettern, uebft ^adtüd^ern, bie t)om Staube be^j ©d^u^bad^eS, an hin ber 3iabatte, in roelc^er bie Säume flehen, yorgefpannt roer^ ben fönnen, fo oft e§ erforberlic^ ift. ®ieß ift geroiß nid^t ju oiel üerlangt, roenn man annimmt, roeld^' fd^öne j^rüd^te, nur bei biefen einfa(^en 3Sorfel)rungen, gebogen roerben fönnen. S)er Soben ber 9tabatte, in roel^er man ^firfid^e jielien roill, ift eine sum ©elingen ber 3nd^t fe^r roid^tige ©ai^e unb beßljalb beginne ic^ aud^ bamit. ^n fd^led^tem ober mittel; mäßigem Soben laffen fid^ ^firfi(^bäume niemals^ f(^ön sieben, oon guten ^rüd^ten aber ift ba gar feine 9Zebe. 2öer alfo Erfolg l)aben will, überzeuge fic^ äunäc^ft, ob ber Soben feiner xir. 7. 14 106 9labatte tiefgrünbig, fräftig (of)ne p fd^rcer ju fein) unb nat)rt)aft ift (o^ue ju maft ober fett p fein), ©in leidet p burc^bringenber , tiefgetienber , fanbiger 2e!)m: ober ^{)onboben, ber etiüag lal! entljält, aber bnrc^ans nic^t p feud)t ift, fann nnbebingt al^ ber befte für bie ^firfic^p^t bejeid^net loerben. Man glaube nic^t, luenn ein ^oben fd^Ied^t ober mittelmäßig ift, man !önne ja mit Jünger nac^!)elfen, bie§ gilt bei ber ^firfic^5uc^t gar nidjtö, benn wenn ber 33oben nic^t oou 9iatur naljrljaft unb fräftig ift, fo get)t e^ nic^t mit ber Düngung. S)iefe barf nur angejoenbet werben, menn bie S3äume alt unb fc^ma(^ p werben anfangen unb in ber ^ragbar!eit nac^: laffen. SIber ^ier barf nic^t ber näc^fte befte Jünger, fonbern nur ganj guter, rec^t ftarf üermefter, am beften alter £ul)bünger genommen werben. S)ur(^ Slnroenbung oon S)ünger, ber nid^t oottftdnbig verrottet ift, ober bei ju früher Slnmenbung, werben bie ^äume p einer übermäßigen Ueppigfeit oeranlaßt, woburc^ jwar ftarfe^ aber fc^wammigeic , locfereiS, fd^roer reif enbeso §ol§ erzeugt wirb, ha§> faft immer he- ben!li(^e üranfljeiten unb biefe meiften^ ba!§ Slbfterben ber ^äume nac^ fid^ jielien. i^n einem t)on 9ktur au§ guten SSoben, ber wie gefagt bie obigen @igenf(^aften, wenn auc^ nic^t alle, fo boc^ bie meiften baoon befiel, unb f einerlei 5J)ünger bebarf, bleiben bie SBäume ge^ fuub, treiben 5war fd^wäd^ere^ aber fefte^, üiel lei(^ter reifenbe^, furjgliebrige^ §olj, weld^eö weit me^r ©rfolge gibt alio ein bur(^ Jünger l)erau^5getriebene§. .^at nun ber ^oben, in weld^em man ^firfic^e gießen will, bie obigen ©igenfi^aften nic^t, fo muß man poor fo gut aU möglich trachten, il)m biefelben p »erleilien, wag tl)eilg burd^ Slu^graben beS untauglid^en unb ^erbeifc^affung eine§ befferen, ober au6) burc^ SSermifd^ung be§ legieren mit bem bi^lje- rigen, bejwedft werben !ann. ©in naffer ober auc^ nur fe^r feudaler, f alter, p fc^roerer SBoben, ift für ^firfi(^bäume burc^au^ nid^t gut, unb werben biefelben in einem fold^en nie= mal;« gebeil;en. @g gibt Drte, wo bie ^firfi(^bäume ganj gut wad^fen unb eine lange 3fteil)e t)on Sö^^^e« gefunb unb fel)r frud^tbar bleiben, wö^renb fie an anberen Drten, ungeachtet ber größten ©orgfalt, gar nid^t gebeil)en wollen, fonbern immer fränflid^ unb fd^wac^ ausfeilen. Unter; fuc^t man aber bie Urfadjen biefer SSerfc^iebenl)eit genau, fo wirb man fie faft immer in ber Sefc^affenljeit be^ ^oben§ finben. S)arau§ folgt, baß bei ber ßultur ber oerfc^iebenen Dbftarten bie 3Bi($tigfeit ber ganj entfpred^enben 33ef(^affenl)eit hc§> S3oben§ bei feiner fo felir wefeutlit^ ift, als bei ber ßultur ber 5]ßfirfic^bäume. $Die eblen ^firfid^forten werben faft überall au^fc^ließlid^ am ©palier gejogen unb ic^ will l^ier bie einfad^fte unb natürlii^fte 3uc()tweife bafür angeben. 3e einfacher unb ungeüinftelter bie gorm ift, weld^e man einem ^firfid^fpaliere gibt, befto e^er l)at man auc^ Hoffnung auf einen guten ©rfolg feiner 3lrbeit unb 9Jiül)e; wenn iä) bal)er in irgeub einem ©arten auf folc^e oerfünftelte formen ftoße,- bie mit ©ewalt an biefe ^äume Ijingeäwungen werben, fo muß ic^ unwillfürlid^ ben Stufwanb an 3^it, ©elb unb 2lr; beit bebauern, ber l)ier fo augenfi^einlic^ in gang uerfd^ioenberifd^er SBeife getrieben wirb. §at man eine gut gelegene, unb ^infic^tlid^ be§ SBoben^ gut befc^affene 9iabatte, gegen eine äßanb ober 3Jlauer, jur ßud^t oon ^firfic^en beftimmt, fo oerfc^affe man fid^ 2 — Själirige, tiefoerebelte, gefuube junge ^flanjen, fege fie im SHärj pünftlic^ unb georbnet etwa 20—24 §uß oon einanber entfernt, fc^neibe fie gleich im erften i^alire beim «Segen auf eine ^öl)e von 10—12 3ott prüd unb forge bafür, baß fie roäl)renb trodfenem, Reißern 2Better proeilen 3lbenb§ gegen ©onnenuntergang tüd^tig begoffen werben, ©teilen fid^ l)eftige 9lad^tfröfte ein, fo ftede man Dor bie jungen Säume einige bi(^te ^annensroeige unb laffe fie fo ru^ig wät)renb ber ganzen ®auer beg äßinter^ ftel)en. !^m näi^ften i$rül)ial)r, wenn fic^ ber ©aft p regen anfängt, entferne man bie S;annen5wei9e unb nun beginnt ber zweite ©djnitt. 3)iefer 107 befielt einfad^ barin, bQ§ man bte im rorigen Sommer gema(^i'enen Sflnt^en, bie au§ ben 3 fd^önen, fräftigen Singen entftanben [inb, über meldten man ben erften ©d^nitt fü{)rte, an itiren 6pi|en bi§ au'\ ein ®ritti)eit if)rer ganzen Sänge prücffc^neibet. ®ieB gilt jebod^ nur für bie beiben «Seitentriebe, benn ber mittlere, jufünftige ^auptleittrieb ober Stamm be§ S3aume§ wirb etroa 10 ^oU über ber Steüe, üon meld^er bie beiben Seitentriebe au!ogel)en, über einem fräftigen, raomöglid^ nad^ üorne fte^enben 3luge prüd'gefc^nitten. 9Jian !önnte ben mittleren Xrieb anä) l)ö^er, etroa 20 3olI über ben Seitentrieben , ab- fd^neiben, fo ba^ im barauffolgenben Sommer fd^on eine jroeite ©tage neuer ^auptfeiten= jrocige gebilbet roürbe, aber e§ ift roeit beffer, einen 3njifc^enraum oon 2 ^a^ren für bie ^iU bung ber jroei näd^ften ^auptfeitenäroeige eintreten p laffen, weil biefe bann roeit fräftiger werben unb jugteii^ bie fo wichtige Kräftigung ber beiben unterften Seitenjroeige roefentli(^ babur(^ geförbert roirb, roeld^e, ba il)nen fpäter nii^t mel)r fo üiel Saft jufommt, aU ben übrigen ^ö^erftelienben, olinebem immer eine größere Steigung l)aben, f(^roäd^er ju bleiben, unb geroöl)nli(^ auä) frül)er Iran! werben, aU bie oberen Seitenjroeige. SBä^renb be§ barauffolgenben Sommert laffe man bem neuen ^aupttriebe, foroie ben beiben ©nbtrieben ber Seitenjroeige, bie nötliige Pflege angebeitien, bamit fie fid^ alle 3 !räftig entroicEeln unb feiner bat)on ben anberen überroai^fe. Sollte bie^ ber %o.\i fein, fo mu^ ber ftärfer road^fenbe oorfid^tig an einen ^fal)l ^erabgebogen unb bort angeheftet roerben, roä^= renb man bie anberen ganj frei fortroad^fen lä§t. 2luf biefe SBeife fat)re man fort, jebeS 3al)r eine neue ©tage lieranjujielien, mit möglic^ft regelmäßigem Slbftanbe unb biege na(^ unb nac^ bie unterften Seitenleitpcige in eine mel)r l)ori§ontale 9li(^tung l)erunter, ^üte fic^ aber, biefe in fel)r auf einmal ju tl)un, roeil fonft bie Saftjuftrömung nad^laffen roürbe, roa§ na= mentlid^ ber Silbung ber fleinen grud^tjroeigc fel)r nac^tl)eilig roäre. ^infid^tlic^ biefer le|; teren ift nod^ befonberS t)ert)orp^eben, bafe sroif^en ben j^rui^tsroeigen ber J!ernobftbäume unb benen be§ SteinobfteS ein fel)r roefentlid^er Unterfd^ieb befielt, ta bei ben erfteren ber ^rui^t^roeig fi(^ nid^t vox bem britten ^a^xt bilbet, fobalb er jeboc^ gebilbet ift, entroidEelt er auc^ feine ^lütt)en unb trögt ^^rüd^te, fofern man il)m bie nijt^ige Pflege unb Sorgfalt angebeil)en läßt. ^ei ben Steinobftbäumen l)ingegen, inibefonbere aber beim ^firficl^baum, entroidelu bie gruc^tjroeige i^re 33lüt^en fobalb bie erften mitben ^rüt)ling§tagc fommen, aber e§ road)fen bann in biefem ^alire feine neuen mel)r na^, benn biejenigen Slütl)en, meiere im barauf= folgenben ^ai)K erfd^einen, bilben fii^ nur auf ben neuen ^n^eigd^eii, bie im üorbergel^enben Sommer auf ben erften ^rud^tjroeigd^en geroa(^feu fiub. 3lu^3 biefem ©rimbe muß man fi^ bei allen Steinobftbäumen l)auptfäc^li(^ mit ber Silbung uon ^rudjtsroeigd^en befcljäftigen, roeil man jebeg ^a^x fud^en muß, bie älteren burd; neue ^n erfe^en, roäl)reub e^3 bei ben Äernobftbäumen t)inreic^eiib ift, fie gefunb gu erl)alten, fobalb fie nur einmal üorl}anben finb. Heue ütrer intere|7ante IDflonjen. Cattleya amethystoglossa. Linden et Rchb. fil. 33rafilien. Orchideae. 3ll§ eine ber fd^önften unb effectooUften it)re§ ®efd^le($t§ roirb biefe SpecieS ftet§ eine ber gefui^teften unb beUebteften in ben Sammlungen eyotifd^er Drt^ibeen bleiben. 5)ie großen roeißen, pradjtooU mit fd)önen größeren unb fleineren, purpuruioletten ober beffer bunfelametl)i;ftfarbigen Rieden gezierten 33lumen ftel)en ju 5 big 8 an aufregten Stengeln 14 * 108 beifammen, we^e [ic^ an'i ben Spillen her siemlic^ langen l)auptfäd^li(^ ber giemlic^ fdjiöierigen ßultur unb SSer= me^rung beffelben p^ufi^reiben ift. ®ie ^flanje rourbe fd^on §u roiebertjolten Malen in ©u^ ropa eingefüljrt unb ift feit 1838 in ©nglanb befannt. ^^re l)oc^rott)en, §iemlid) langen S3lütl)en l)aben einige 2lel)nli^leit mit benen üon Fuchsia serratifolia, finb aber üiel größer unb auc^ fi^öner gefärbt. Begonia Sutherlandii. Hook. S^atal. Begoniaceae. 2Bieberuni eine rec^t |übf(^e neue ©pecie^, bie im ^aljre 1867 in ber ©ärtnerei t)on S3acf()au§ in 9)or! juerft geblüt)t t)at. ©ie mürbe t)on Dr. @utl)erlanb auf ben Sergen be§ meftlii^en Sl)eile§ ber ^roüinj ^iatal in @üb=2lfrifa perft gefunben unb jroar in einer ^ö^e üon 3500 guB über bem 3Jteere. ®ie Blätter finb fc^mal, ftarf ge§acft unb rot^ geabert, ebenfo finb bie Stengel gefärbt, an bereu ©pi|en fi(^ bie braungelben Slütlien in loderen ©olben entroicfeln. Vernonia (Stengelia) Calvoana. Hook, ^ernanbo ^0. Compositae. Unter obigem S^amen raurbe im ^a^xe 1866 biefe feljr t)übfc^e ßompofite burc^ ben rei- fenben SBotanüer Wlann, ber fie auf ben (5ameroon=S3ergen in ber ^roüinj ^ernanbo ^o su= erft entbecfte, nac^ ®nglanb an ben botanifc^en ©arten gu ^em gefanbt. S)ie ^ftanje bilbet einen äiemlic^ Ijolien ©trauc^, an ben Spieen ber S^^^iQ^ beffelben entroicfeln fi(^ bie fd^önen roei^gefüllten, innen ametljtjftfarbigen, fel)r bauerliaften 6trol)blumen, in großer 3Jienge. Aristolochia ringens. Vahl. S^eu^^ranaba. Aristolochieae. '3)iefe l)übf(^e, fel)r intereffante ^flanje rourbe burc^ ben frülieren reifenben 33otanifer be^ ©artenS in i?ero, .^errn ^urbin, von Santa ßrus in 9leu=©ranaba, wo bie SBurjeln berfelben al§ ein t)ortrepc^e§ Heilmittel gegen ©(^langenbife feljr Ijod^ gef^ä^t roerben, eingefüljrt. ®ie fon- berbar geformten, grünli(^en 53lütl)en finb mit fc^roarjbraunen Slbern gan§ überftricft. ®ie Blätter finb nid)t befonber» gro^, faft runb, Ijeügrün unb rco fie auf ben ©tengeln auffi^en, mit einem jiemlic^ ftarf en, ebenfalls faft runben 2lfterblatte nerfelien. 2ll§ ©c^linggeroäd^g für ein grij^ere;? 2Barmt)an§ ift biefe ^flanje befonber^ §u empfeljlen. Cochliostema Jacobinum. Koch & Linden, ©cuabor. Commelineae. (Sine fe^r f(3^öne, gro^e, fräftig roacfifenbe ^flanje, bie auf ben erften SlnbM unb l)in- i09 fid^tlid^ ifirer Slätterentfaltung, mit einer 5lnana§pf(an3e üiele 2Ie{)tili^!eit bat. ©ie entfaltet it)re an fräftigen, fleifdjigen, üielüerjuieiöten ©tentjeln fi^enbeu 5BIüt{)entriebe, ai[§: ben S(d)feln ber unterften 58Iätter, jraifd^en beren frifi^em, faftigem ©rün fi^ bte t)ellbtauen ahmten mit ii)ren glatten, rofenfarbigen Äeld}btättern fe{)r Ijüh'iä) auSneljmen. Dt)ne ^mi^ei wirb biefe leidet p üerme^renbe ^flan^e, aU eine t)ert)orragenbe ^ierbe nnferer 2Barm{)äufer, balb fe^r öefu(^t unb beliebt fein. Sanchezia nobilis variegata. S3oliliia. Acanthaceae. mit attem Steinte fann biefe f)übfc^e ^flan^e gu ben fc^önften gejäfilt werben, welche un= fere SBarml)äufer jieren, benn itire fc^önen hellgrünen, länglic^t^ eiförmigen Blätter finb mit f(^arf abgegränjten , gelblit^iueifeen; f^malen ©treifen ronnberfc^ön gejeic^net. 2lu^ bie, in aufrechten ©nbrifpen an ben ©pi^en ber jungen Striebe fii^ bilbenben, gelben 33lütl)en tragen nid^t roenig §ur aügemeinen ©c^ön^eit biefer ^flange bei. Prunus subhirtella. Neerl. Plant. ^i^P^ll- Rosaceae. ©in fc^öner, mie e§ Ijeifet, auc^ in unferem Ilima au^bauernber ^aum, ber in Dr. o. ©iebolb^ SSerjeic^niB unter bem 3^amen Cerasus pendula angeführt ift. @r rairb bort al§ ein jierli^er, ftar! oeräftelter, fein belaubter, etroa§ tiängenber ^aum gefd^ilbert, beffen äal)t= reiche, fleine, roei^e S3Iütl)en p 4 bi§ 6 beifammen [teljen unb rotl)e J?el#lätter ^aben. S)iefe Ie|teren contraftiren felir fc^ön mit ber meinen ^arbe ber S3lumenblätter unb geben babur^ bem Saume einen anwerft effectoollen ^errlic^en ©c^mud. 2luc^ biefe 5Reuf)eit bürfte balb unfere ©arten gieren. iHannigfaltiflCö. SBir Ufeu foeben in ber *^3arifei: Revue horticole, ba§ ber längft fet)r DortI)cilf)aft befannte 33aumfc^ulen= befx|er unb Obftäüc^ter, ^err ®rin ber 'Jlelterc in 6.l)ar= treö, ein ncueö, tjon iljm evfunbencs SBerfal^rcn iierc>f= fcntliitt l;at, nocf) njclcftem man noct) ^belieben 231ii= tf)enfnofven (bouton ä fleur) in gctt)öl,inlid)c Irieb-- fnofpcn (bourgeons) umwanbeln fann. ®ie[e Gnt= bedung, l^ei^t eö wörtlid) in bem betveffenben '^(rtitel, ij^ für bie Dbltbaurnjuitt iion groger Sßiditigteit, unb ä»ar inöbefonbere in Apinfici)t foldier Dbflarten, wel(i)e fietö i'ef)r geneigt fini^, inele 231iitI)cnfnofpcn an;u= fe^en unb \n 'J^olgc beffen nur fetjr ungerne ^oljtriebe machen. S)ie§ lu^t ben Uebelfianb narf) [ic^, ba§ bie ßcitjttjcige folcbcr Säume, oft uad) furjer ^nt fct)on, tion allem 3;ragt)ol5e entblößt ftnb, ober ta^ biefeö Ie^= terc langgcflrecft unb an feiner unteren ^cilfte ganj nac!t ift. SDian fann bie§ namentlid) bei einigen *)3firficli= forten, wie j. 3?. bei ber Reine des vergers unb la Galande beobachten. Um biefe Umbilbung ju bercerf= ftelligen, geniige e«, fagt ^err ®rin, fofort bei beginn ^eö Oeffnene ber Slumen, baö in ber 'Glitte berfelben befintlid)e *^iftil ju entfernen. C) — 3)ie Dtefultatc, »elAe biefer .petr baburdi erhielte, t)ei§t cö weiter, unb roeldie fidier conftatirt würben, laffcn feinerlei 3weifcl über biefen widitigen ®cgen= ftanb übrig; fie fügen ber vraftifd)en Seite bes Dbft= baueö unb feiner Vertreter, ber o[;net)in fd)on gropen (ärfenntlid)feit, wcld)e bie Obftbaumjudu biefcm intrU ligenten unb mutt)igen (?) SDlanne fd^ulbct, eine nod) grögere bei, fo bog feine Äritif, felbfi wenn fie nod) fo bcöwiUig unb mitleiböloö wäre, bie ^üt aufju^aN ten im ©tanbe wäre, bie i£)m, gegenüber feinen iBer= läumbern (!), 9f{ed)t geben wirb, weil bie 5Bal)rl)eit auf feiner «Seite ift. Sdiabe, ta^ biefer fo pompös unb mit fo tiiel 2öiditigfeit gegebenen DfJeuigfeit feincnäljere Örtlärung ber Sadie felbft beigegeben würbe, benn wir feigen nod) niAt red}t ein, wie es jugeben fann, ^a^ fidi ';^rud)t= fnofpen in Sriebaugen r>ermanbeln foüen, wenn man nur bei ben fid) öffncnben q3lütt)en bie '^Jiftilc ent= fernt. •]l. b. 3f{. 110 ©ic reit {)ötcn, irirb ^«r *)3rofcffor Äoct) in ©crün ein ifficrf unter bem Jitel >Dendrologia« erfcfecinen loffcn, an rcclcbcm er fcbou feit mct)teten 3nt)fcn 9«= arbeitet ^aben foll. Ucber bie in bet legten SDßod)e bes Tlonat ?[>]ai abgetialtenc ^flanjcn- unb ©lumen = Qlu^ileüung bet ®artenbau=®efea|'ct)aft in Jßien fommt uue (leibet e\roai perfpätet) folgenbeö iRefultat übet bie am 28. Wlai ftottgefunbene ^Preiöuerttjeilung ju. Unfer *8eticl)ter-- fiatter fd)reibt: 5n bcr bfute auf jef)« Ut)r anberaume ten *Pteiö=i8ettf)eilun9 bet ®artenbau=®efe(lfct)aft et= fcbiencn, jut angegebenen Stunbe, nur bet lUotcctot bet ®efe(lfct)aft, bet .pett (5täJ)eti;og Äatl fiubroig unb bei "Mcfetbauminiftet ®taf*Potofi, Saton ©uttnet unb einige 53etn)altungötcit^e, welcbe ben •^»erjog enn^fingen. I)ie übrigen ü)Jitgliebet fleflten fut erft fpätet ein, fo ba§ bie 33etfammlung erft nad) iBiettel elf U^t etöffntt rcetben fonnte. 5m ®anjen würben an 48 'Muöfieüet eine gol= bcne, 27 33eimeil--, 30 gio^e unb 17 fleine ftlbetne lUlebaiflen, 18 Diplome, 2 Äatferprei|e ju 25 !Bucotcn, 10 ßouiöb'ot unb 68 I)u(atcu nett^eilt. SJie Äaifetpteife etfjieltcn -f^err *Pot)le, Ii(J)tenflein'= f(^er, unb ^err I)üt)ler, fct)önbotn'ff^tt ®ärtnet, ^tix ß. om 6ifenbaI)n:2Dagon f)etauö nad) bet ^uöftetlung gebta(!)t reotben feien. Of)ne con bet ®erei§l}eit einet bctattigen*JIuöfage fefi übcijcugt ju fein, fonnten reit fic auit nicbt füt beflimmt unb realst ausgeben, reaö reit in bem Sctidite amf) fagten. 3n t^olge biefei ÜHittbcilung fül^lte ficti einet bei ^auptauäjleller, unb jreat $eti •^anbelögcittnet 3- ®. @(l)mibt in 'i^ianffutt, betioffcn unb lie§ un^ butcfe feinen iWecfetsanrealt bebeuten, t>a^ et ficft babui* be= leibigt ftnbe unb ba§ , reenn reit nicfet eine il)n ti\tt= fettigenbe ".Pcricfttigung bringen reürben, er fofortÄlagc gegen un* einjureic^en gefonnen fei. 2üir antreorteten bem iRcrf)t^anrealt beö ^errn 3- ®- Scftmibt, i>a^ in bem ftaglid^cn ©ctidite fein Slame genannt fei unb t)on (äfjtenffcinfung obci gat 33cttug nicbt im cntfetn= teften bie ^itt fein fönne, recil in bem 'Huöfiellung^^ iPtogtamm bei ®efeüfct)aft ^l'^ta ?«•" Setbot reat, ober 9la*reeiö übet <}lnfct)affun9 oon 'Pff'Jnjcn ^e^ufö einer ®rf)anjlellung , respective ©oncnttenj um bie bettcf= fenben «greife entbaltcn fei, id^ eä alfo 3ebeimann gcftattet gcreefen reare, ftci) 'tJflanäen unmittelbai oot bet *}hi0ftellung anjufaufen, um bamit ju concuttien. 2ßii müßten babet biefe ^Infutt, iia^ .f)cttn ©cbmibt ein 55otreutf reegen 33ettugö gemacht reetben tonnte, alö ooOfommen falfci) anfeben; finbe abet .^»eii Sd^mibt füt gut, fid) batüber ju ted)tfettigen, fo feien reit be= teit, eine Sciid^tigung ju btingen, reenn et eine pon btei feinet (Sotlegen, bie äugleid) mit il)m ^Mueflellet reoten. beglaubigte unb eigenf)änbig oon benfelben un» tetfditiebene 'Beifutetung tedjtjcitig an unö einfdiicfcn reolle, ba§ aüe oon if)m jreifd)en bem 9. unb 16. iHpril b. 3. au«gefiellt gereefenen *lJflnnjcn=®ammlungen au^ ben ®ereact)8l}äufein feinet eigenen ®ärtnerei ^eroor^ gegangen fmb unb ^a^ biefclben ftd) reenigficnö 4 3ßo= d)en not bet 'Jlnöjlellung in feinem Sefi^e bcfanben. 2)icfe »on un^ etbetene fd)iiftli*e ^Setftdietung bat fsett Sdimibt unö butd) feinen 3(ted)töanrealt i\x= geljen laffen unb eö lautet reie folgt: „Die von bem Äunfl-- unb .^lanbeleigäitnet 3- ®. on feinen ®ewäd)0l)äufern nad) bcm 'Jlueftel^ lungelocale gebrad)t worben ftnb. ^erb. ^ei^. (Siniierfianben mit obiger örflärung ®ebrüber @ieömaijer. aSir fiit)len un« auf eine fold)c örflörung ^in gebrungen, ^errn Sd)mibt unfer »oüfteö ©ebauern barüber auöjufpred)en, i>a^ er fid) burd) unferen 93e= rid)t gefräntt fiitjite, inbem bieg burd)au0 nid)t in uns ferer *}lbfid)t lag, muffen cö aber auf ber anberen «Seite ebenfo lebhaft bebauern, ta^ ^err ®d)mibt ii tier= fäumte, une bei bem a3efud)e feiner ®ärtnerei nid)t alle feine ®eraäd)öl)äufer gejeigt ju Ifabin. 2ßärc biep ber %aü. gewefen, fo Ratten wir und beffer alö bunt tiix unö eingefd)icftcn förunbplan feiner ®ärt=^ ncrei überjeugen fönnen, ba^ bie 9[){öglid)feit, aüe bie oon il)m auögefleüten *iJfIonjen bort ju cultioiren, wot)! uort)anben war. Die (Rebaction. ©fetic jftorrffpottbenj. ^ e r r n %. ® . . . . n i n 3) a u t> a i d. J5>er8lid)en S)anf für 3^re lieben ^tikn, 'Sie f)üben mir bamit febr oiele ^^feube gemad)t. Sdjabe, iia^ wir fo weit »on einanber entfernt ftnb, benn id) bin ganj feft über= jeugt, ba§ wir une mand)e angenebme unb r>ergnügte @tunbe bereiten würben. Ijinfuttlid) ber *3lbbilbungen Will id) 3^nen biefer Sage nod)mal6 fd) reiben unb ^offe, Sie werben fd)on bamit f)aben anfangen laffen. ^ier ift, in %o\^i anl)altenber .^i^e unb großer Iroden^ ^eit. bie örnte an *Preft!ingen unb Grbbeeren fef)r Hein unb furj gewefen; ifi ii benn bei 3f)nen aud) fo troden unb t)ei§? ^errn 3- ^ r in granffurt aßl. ^üx bie 3u[fnl>ung ber fe^r intereffanten 9lotij 3^reö ^errn Sruberc fielmal banfenb erfud)e id) ®ic freunb= lid)fl, mir bod) gelegentlid) bie Qlbreffe 3l)ree ^errn ©rubere in fionbon mittt)eilen ju wollen, bamit id) i^m nod) felbft banfen fann. Die iWummer, in weld)er bie 3iotij enthalten ijt, ^abe id) mir erlaubt, 3^nett oor einigen lagen ju= äufd)i(fen, Dürfte id) nid)t oud) auf einige Beiträge ou« 3^ter ^eber ^offen? ^errn ?l. 3- in 51. 3}on einem ©lumenfarben- !Berjeid)ni§ für ©ärtner unb ©lumeufreunbe tiabe icfc noc^ nie etwaö gel)ört, glaube aud) nid)t, ia^ e« ein folc^eö gibt, aud) fann id) nid)t einfeben, inwieferne eä einen, wie @ie fagen, fo gro§en 2Bert^ t)aben unb für (Särtner unb iölumiflen gan; unentbel)rlid) fein fotl. 3d) bin nun fd)on feit 34 3abren ®ärtncr unb babe baö a3ebürfni§ nad) einem Sßlumenfarben-^Jer- jeid)ni§ nod) nie gefüi)lt, wot)l aber oft fd)on ®elegen= {)eit get)abt, miil) über fe^r uerte^rte unb übertriebene garbenangaben in 1}rei!äoeriieid)niffen ju »erwunbern. ©otl etwa ein fold)es 5Ser}eid)niB ben 9iu^en t)a= ben, bentli^erc unb rid)tigcre ^arbenbejeicbnungen ju lef)ren? 3d) glaube faum, ba^ biep bamit erreii^t würbe. ^errn ^fgt. C . . 1 in ß angenburg. So freut mid), ba§ aud) @ie mit bem einferfianben finb, wa* id) im ^iprilt)efte über bie (Srjiet)ung iunger Partner in Deutfd)lanb fage, benn idi l)ielt unb Wtt nod) im= mer nicl auf baö Urt^eil gebilbeter Sodegen. 3bre 3ufenbung l^at mid) fet)r gefreut unb fommt mir ciu= §erfi gelegen, benn aud) mir wirb bei biefer tropifd)en ^i^e baö (Stiafr^en fel)r \ifmx. <«äd)penö foüen Sie einen 53rief unb in biefem bie gewünfd)ten ©amen er= l)alten. fiaffen Sie balb wieber von fid) böten. ^errn % ^ n in «Bremen. Der mir fd)on Dor 4 9J{onaten üerfvnod)ene »Berictt iji noct im= mer nid)t angelangt, foüten @ie jujn jWeitenmai Vit-- 112 gcffcn l)abin, voai @te mir in ®. fagten? o^er Ijabtn Sie ;u wenig 3eit, um il;n außsufertigen. 53cibe6 mag roof)l t[)eilttjeife bet ^qü fein. ^crtn qs. aB . . f in eiberfelb. Sbve mih ttjeilungen l)aben micb au§erovbentlid) iuteiefl'iit unb wenn Sie mir ee erlauben moUten, einen enti'precben^ ben ®ebtaud) bauon ju mad)en, fo wdrc ict) [el)V banf= bar brtfür. Soüten Sie aber nn'infct)en, meine 'Jluör arbeitung barüber üor^er im «Blanufcrivte ju lefen, [o bin ict) gerne bereit, 3t)nen basfelbe [ofort, nad)bem i(t) eö aufgefegt, jujufcfeirfen unb mödite (Sie [et)r bit= ten, etrca nöttiige Semertungcn ungenirt beife^en ju rooUen. ©anj ber gleict)c Stoff £)at mid) fd)on oor einigen Sauren fet)r bcfd)äftigt, nur fd)lug id), ina^ id) ie^t wof)l einfel)e, ben rid)tigen 2Beg ju beffen jtt)ecfmä§iger (ärlebigung bamalö nid)t ein unb unter- lie§ ba^er bie ^Mrbeit. ^errn fi. I). . . . . g in 6-oblenj. ^infid)tlid) 3t)rer *Jlnfrage in ©etreff ber 23ertil9ung ber aud) bei 5f)nen fid) cingefieüten, fogenannten Slutlauö, bie bon ben ^ranjofen »puceron lonigere« (Jßoülau«) gc= nannt wirb, will id), in ber näd)pcn SJlummer, einige a\i fel)r probat juv Sertilgung biefer *)Jefi angepriefcnc ajlittcl au0fii[)rlid) angeben. ^errn *P. (S t . . . . 1 inOlbenburg. fieiber gebrid)t mir bie 3eit, 3lincn über bie in 5t)rem ©riefe an mid) gejlellten fielen fragen fo ju antworten, wie id) es gerne tljun möd)te, erfud)e Sie batjer um gütige ®ebulb unb 9'iad)fidit, wenn id) bamit nod) einige 3eit äögere. ^errn 5. ü. Ä . . . . a in 3nereid)en. 3n ber ^weiten ^«Ifte biefeö 2)lonatö werbe id) fidier auf ein paar Sage ju 3()nen fommen unb i)ahi be^ljalb fd)on mit Jfjrem '^reunbe '^. 3ftüdfprad)e genommen. ®oüte Ut um biefe 3eit ungelegen fommen, fo erfud)e id) Sie um einige S^i'^n nebfi gütiger ßfü^'^füm^ mung. .^crrn 2Ö. 93 .... 1 in Äiel. SDUt oieler ©pan= nung erwarte ic^ bie mir jugebadite *Jluöarbeitung unb werbe S^nen alebalb barüber meine 1lnrid)t offen mit= tt)eilcn. 5ürd)ten Sie nid)t , i>a^ id) etwa milbernbe SRüctfid)ten in Setreff meines Urtl)eilö eintreten laffen werbe, benn id) bin gewöt)nt, in foUten ^ngelegen= Reiten mit ber unücr^ol)lenbjien Offenheit ä» öetfal)ren. @ i n l a b u n 9. jDaö gefertigte Somite bes 5?olföfefteß in fiinj , wcld)e(S mit biefem fä^rlid) fiattfinbenben gefic lanb= unb forjlwirtt)fd)aftlid)e — fowie gewerblid)e JUiefteüungen uerbinbet, t)at bie '}lbfid)t, Ijcucr am 12., 13., 14., 15. unb 16. ©eptcmßcr eine großartige, mit fd)önen '':Ureiö=9)iebaitIen reid) botirte 3lue)lcUung uon ©rjeugntffen licö in- «nö au6länliifd)en (J!)b|l- unlr (Jßemüfebaueö in'0 ?Bert ju fe^en unb für biefen 3wed eine eigene ^a\ie ju erbauen. (äs werben l;iebei alte (Gattungen wilbeö — 2Birt()fd)aft2- unb 2afelobft, alle wie immer 9iamen Ijalmx- ben ®emüfe beö ®arten= unb ^elbbaues ;ur Vertretung Eommen. e« erget)t an aüe Ob^-- unb ®emüfejüd)ter beö 5n= unb 'iluelanbeö bas freunblid)e (Srfud)en, fid) bei biefem Unternet)men nad) Jl)unlid)feit burd) 'JtuöjieUung mehrerer ober auc^ nur einjelner Sorten unb ©attun^ gen biefer ®ewäd)fe, um beren genaue Benennung gebeten wirb, gütigft betf)eiligen ju woüen. Um ben für biefe ^(uäfieüung beftimmten iRaum mit möglid)!^ üielen unb uerfd)iebenen Srjeugniffen beö Obft= unb ©emüfebaucs ausfüllen ju tonnen, bittet baö Somite, barauf Sebac^t ju ne[)men uon gleid)en ©tüden einer Siorte nur eine befd)ränfte Qtuja^l ober SfJlenge jur Qluffteüung ju fenben. 2)ttö auögefieüte Obfi unb ®eraüfe wirb, wenn ber (Sinfenbet beffelben nid)t anbers verfügt, am legten Jage ber *Uu^f^eUung im öffentlid)en 35er|leigerungöwege nertauft unb ber l;iefür geloste betrag bem betref= fenben *}iu6fteüer übermad)t. Sie werben bemnad) freunblid)fi erfud)t, biefem, ben guten 3wed ber Selel^rung in ftd) tragenben Un= ternet)men, mitwirtenbe unb unterftü^enbe ^anb ju lei[;en unb bem (£omite red)t balb 3t)re gütige ©ett;eili= gung fd)riftli^ befannt ju geben. T)ai eomife beö SSolföfejleö in Sinj (9f{att)^aug I. 6toct.) 2)er Dbmann: Sofepl) fiaffexl m. p. (ycmeinbcrall). — -osJfrVeSSVfc«^ niustrirtfe CrarteiL-Zeit-aiTg 1868. Taf 8. 2. Iocrlenol.ruch u. W.f/.Baisc'k. Stuäofart. 113 Hcuc Clirysanthenmin-tJariftäten. Safcl 8. SBir l^aben im Saufe ber [e|ten 5 big 6 ^a^re t)on ©nglanb matti^e fc^öne unb nieift xtä)t rei#Iii6enbe, neue Chrysanthemum-Spielarten befomuien, bie fic^ foioot)( burc^ l^übfc^e gorm, regelmäßige unb bidite ?^-üUung , al§> and) burc^ fc^öne lebhafte färben unb c3rofee ^Iütl)enfülle üort{)ei(()aft uor ben meiften älteren 3]arietäten an^^seicbneten, aber bie üorftef)enb abgebilbeten, roe(d}e bie meiften biefer guten ©igenfd^afteu in fic§ uereinigen, f)aben noc^ ben großen SSorjug, baß ii)r 2Buc^§ uon D^atur gebruugen unb fräftig ift, unb baß eine fd)öne, rei^e 33elaubung, bie fic^ an ben ©pi^en ber .giueige bilbeuben Stütf)en mefentlid; unterftiiljt unb t)orti;eiI^aft f)eroort)ebt. S)iefe 7 Spielarten finb ba^er pr ^n6)t fc^öner, reii^blübenber ßuUurpftansen beften§ 5U empfel)len unb ^aben folgenbe 9iamen: 1) Mme. La Baronne d'Ulim- bert, — 2) Fibreto. — 3) Mme. de Sabatier. — 4) Mr. de Soulages. — 5) Mme. la Comtesse de Mons. — 6) Attila. — 7) Mr. Astie. SSie entlehnten ba'o 33ilb biefer neuen Chrysanthemum-Spielarten ber Ilhistration hor- ticol üon 21.1 35erf (Raffelt in ©ent, in beffen berül)mtem ©artenetabliffement fämmtlic^e 7 Sorten bereite 3u ^aben finb. Dantifrung trurd) tieutfc^c ©ärUn. *3t fit äffen bürg unb €cf)oenlnif(^. Slfd^affenburg, au^ jüngfier SSergangen^eit *) bem ßefer tooI)1 befannt, liegt in reijenber ©egenb rechts am Wmn an ber ©ifenba^n üon 53amberg nad) granffurt unb ^armftabt. 2luf einer @rl)öljung ftel)t ba§ impofante föniglic^e Sd^loß, au§> rotten Sanbfteinquabern im SSiered aufgeführt, jebe Seite 295 guß lang, uon oier 180 ^. t)o^en ©dtljürmen flanfirt. ®aran fi^ließt ber ^ofgarten „S(^oentl)al". S)iefer, üDn Sdell ju ©übe be§ uorigen 3al)i^^iinbert§ im englif(^en Styl angelegt, nimmt feinen 2lnfang füböftlic^ oon ber Stabt, ^ielit fic^ in norbmeftlit^er Siidjtung big jum Sd;loffe \)m unb umfaßt eine ©runbfläi^e von ca. 44 batjrifc^e ^agtoerf. S)auon entfallen, roeun i(^ mic^ xtä)t erinnere, ungefäl)r 8 ^^agroer! auf eine 2lrt ©ulturgarten ; in biefen treten mir ein. Sa§ erfte, loas unfere 3IufmerffamEeit in Slnfprui^ nimmt, finb ja^lreii^e ^lorblumeu auf ^Rabatten unb ©ruppen. ^ux rechten riele Sopflanjen atter 2lrt, nebft einer 3}ienge in freiem ^oben pifirter ebler Koniferen. 2luf ber linleu Seite befinben nä) bie ^-rü^beete unb ^flanjenliäufer (Giften), ©ine» baoon birgt oieleS ^ntereffante an 2Barmt)au§pftansen. 5ßor ber Sßolinnng be^ §errn ^ofgärtnerg ©ifenbart, an meiere fi(^ linfS unb re^t§ ein ©eroäc^§^au§ auf (fließt, fiub einige niebere, gut gepflegte Drangebäume aufgefteEt. •) — ©ommer 1866 < xti. 8. Ij 114 ©erabe au§ im ^intevötunbe bemerfen tüir niele ()odjftämmig unb pt)ramiba( gejogene Dbft= bäume, foroie eine ej'otifc^e Saumidjule, weldje übrigejK^ nic^t§ üon tiefonberer SSebeutung entplt. ®ie querüberftef)enben, üou geraben SBegen red)ht)inf[ic^ burd^freu^ten Snttenfpaliere, fomie bie llmfaffimgÄmauer [iub mit „^^-ormbrnimen" unb eblen Söeinreben bepflanzt, ^n ber 9?i^; tung mä) xc6)\§> fommen mir 5U bem fdjlec^t conftruirten ,,Drangeriel;au§". S)ie Drange- bäume, ungefäfir 60 an ber 3a^l, meift §oc^ftämme, barunter uralte tonplare, finb auf einem umfriebeten, gut gemät)lten 9lafenplal^ nidjt meit 00m §aufe aufgefteHt unb fel;en gut ou§. Smifdjen t)öd)ft anmutf)iger ©ruppirung fdjlängelt fic^ von t)ier ein Sßeg ju ber male-- rif($en, mit Sßaffer umgebenen ^nfel, auf roeld^er bie, mit ber ^af)re»3a^l 1528 üerfetiene, 9tuine einer Iird}e ftet)t. SSor biefer ha^^ ©tanbbilb eines ^eiligen in 9ielief unb an ber §8afi§ beg 9Jbnument§ ein umgeftürjter , äerbro^ener äßappenfc^itb ; matjrfc^einlii^ uon ge= fc^iditlicber 33ebeutung. S)ie ©cenerie ring§ t)erum ift auSgeseidjuet , bie pä|e unb äßege fet)r rein geilten. ®urc^ eine 2lrt Broinger unb unter sroei SSrüdenbögen t)inburd) fü^rt ein jmar fc^attiger, aber etmae unl;eimlic^er 9Beg auf bie „?3Jainterraffe", mo fi^ ein fleiner ^aüitton befinbet.. §ier auf ben fen!redjt auffteigenben, nom ghi^ befpülten Reifen entäüdt un§ ein überraf^enb f'c^öneÄ ^^inorama, welches bem um ^^ompeji äijuli^ fein foü. ^n 33e5ie{}ung auf bie äußere Umgebung ift bie* entfd^ieben ber fdjönfte ^uuft uom ©arten unb bem S3efuc^er vox allen anbern pr SSerüdfidjtignng ju empfet)Ieu. ©in Söeg jur 9led)ten füf)rt an ba§ „^ompejianum", melc^e?^ .^önig Submig I. oon ^at)ern (eben ber 3l§nlic^feit ber ©egenb wegen) 1842—49 bem fogenannten .^aufe be§ ßaftor unb ^otluy 5U Pompeji mit großen Äoften treu uad^bitben unb mit in antifem @ef(^mad gearbeiteten ßkrättjfc^aften i)erfet)en lie^. Slnf ber ^Bruftroe^r, fomie auf ben ^reppenmauern be§ ^aufeS finb fc^ön geformte SSafen von %i)on aufgefteUt unb mit geeigneten ©eroäc^fen, als äloe, Ducca u. f. f. befe^t. Unmittelbar an bem ©ebäube befinbet \i6) ein 2öintergarten. @übli(^e ^flanjenarten, nämlid): gjtprttien, ©ranaten, ^^-eigen, Dleanber, Sorbeere, 9toSmarin u. f. m. fc^mücfen ba§ innere. ®ie ^ebadjung beffelben mirb mälirenb beS ©ommerS entfernt. ®en Slbliang Dor bem ©ebäube beden gutgepflegte eble äßeiureben. S)ie 33lumenbeete an ber linfen Seite biefeS !leinen, umfriebeten §auSgärti$enS fiaben meber 9tafen noc^ Sud^Seinfaffung , fonbern finb mit erljabenen, feftgeflopften ©rbfanten üer^ fet)en, bie mit Seöfojen, heliotrop, ^ropaeolum, Pelargonien, 91efeben u. f. m. befe^t unb babei feljr fauber gel)alten finb. 3u bebauern ift, ba^ bie ^Bepflangung im ^intergrunbe ni(^t bem ßl)aracter be§ ©ebäubeS entfpredjenb gel)alten ift. ®aS ©anje mad)t tro^bem einen großartigen ßinbrud, ber burd} bie 9iüderinnerung an eine längft vergangene Bi'i^ metdje biefeS ^auS gleid^fam repräfentirt, lieroorgerufen wirb. 3?or bem ^^ompejianum genießen mir eine pradjtüoffe SluSfidjt. ^nx Sinken fällt eine !egel; förmige 93ergformatiou inS Singe uub erinnert unroillfü^rlidj au ben ^^efuü. S)ie ampl)itl)ea; tralifdje 33auart ber 6tabt, fowie ber fc^öne, siemlidj breite, meitljin fic^tbare ^luß unb bie malerifc^e Umgebung 2c. tragen ungemein 5U biefer ©c^märmerei bei unb eS fel^lt in ber 3;l)at nur etmaS 9iau(^ auf ^er ©pil^e beS 33erg!egelS, um ha§< 5Bilb no(^ täufdjenber ju madjen. Äeliren mir ?,u bem rorljin ermäbnten „^aoillon" surüd, fo fülirt ein 2öeg t)on bort aue burd) einen, auf ber eljemaligen ©tabtmauer angebrac'^ten unb mit bioerfen ©(^lingpflanjen bcfleibeteu ßanbeugang ju bem eigentlidjen „©i^loßgarten" im engern ©inn, melc^er n]\§ aber, ba er 5n niibebcutoiib ift, nidjt meljr fcffcln faun. 115 2öiv treten auf beit ,,Sc^(o§pIa^" , raanbeni hnx6) bie „neue 3tula(3e" unb über bie 400^5. lange, fteinerne Srücfe auf ba» lin!e 9)iainufer in eine fdjattige Slttee, meiere ju beut V2 6tunbe entfernten föniglictjen .»gofgarten ,,S(^oen6ufc^" füljrt. S)iefer großartige ^sarf uiit eineui SIreal uou ca. 362 ^Üagraer! luurbe ebenfally iui üorigen ^^a^^^jniii^ert unb ^raar von 1780 ah angelegt. Gr enthält prächtige ^auui; unb ©trau(^gruppen, gut ge{)a(tene, lueittäufige S>iefenf(ä(^en mit reiäenben 5perfpectiüen unb 3öeiE)ern, großartige ©efettfi^aftc^plä^e 2c. ^urj, mir IjaUn f;ier inieber eine ^ic^öpfnng uon 2)teifter ecfefl üor um3; eine @d}öpfung, bie fonft nic^til ju n)ünf(|en übrig läßt aU — 2öaffer. 2(n umfangreid^en 2Beif)ern, uon t)errlic^fter ©ruppirung umgeben fet;(t eg nic^t, teiber [inb [ie aber im .v^^fouimer faft o^ne Sßaffer. ^iefe» betebeube ©(ement genügeub üor^anben, märe für "^tn mai)rt)aft prac^tuoden ^\u1 mit feiner ebenen, jiemlid^ monotonen Sage uon unfc^äparem 2öertf)e. @§ ift baf)er um fo erfreulicher, ju uer^ nelimen, "^o!^ bem Übe(ftanb fi^on in nä^fter ^ixi burc^ eine SBafferleitung uom 9}tain au§ abgei)olfen werben fott. ®ic 12 ^ogroer! große Saumfc^ule f)at eine bebeutenbere 2lu§mal)t uon fräftigem @efträu(^ unb Dbftbäumen. S)ie Stabatten ju beiben Seiten ber 2ßege finb mit j^ormbäumen befe^t, barunter fe^r fräftige, f)übfc^ gesogene (Exemplare. 8eim (gingang in eine umääunte 2lbt[;eilung , roo fic^ bie ©emäd^^tläufer befinben, finb ju beiben Seiten be» i^auptmege» ^Rabatten angebracht unb arabeSfenartig mit ßpijeu, Oxalis tropaeoloides, Gnaphalium, Cerastium u. f. m. bepflanzt, ^ie ©ruppen W^ anfc^Iießenben 5Ceppic^gärt(^en^ finb groar mit oielem ©efc^mad bepflanzt, leiber aber burc^ bie fteife 33uc^g= einfaffung uerunftaltet. hingegen ift ein peiteä berartige^l ©arteten o§ne ^u^^oerjiernng fe^r finnreid^ angelegt unb äußerft fjübfc^ auSgeftattet. ßinjelne im 9ftafen aufgefteHte üppig entroicfelte Blattpflanzen, ba^5 eyotifi^e ^lopfpftauäenfortiment, barunter uiele fc£)i3ne Koniferen, foiüie eine umfangreiche Aralia Sieboldii in ber 9}iitte be^ BaffinI im 2>orbergrunbe, uer^ bienen noc^ Slufmerlfamfeit. ®ie red)te Seite ber Slbtfjeilung entf)ält eine 3)iaffe in Beeten aufgeftettter Slsateen, biuerfe @(ael;au^pf(anäen unb ^errennien; barunter uie(e^> Sßerttjuolle. ^m ^intergrunbe befinbet fic^ bie engere Baumf^ule, rei^ an au^baueruben ©oniferen unb feinen @el)öl3en. Befonberg in'^ Singe fallen bort bie prä^tigen ^ap^^arten, namentlich : ereda fol. varieg., hybernica, pyramidalis unb Forlunei. 'Oiä^ft öiefen: Tamarix Libaiiotica, Pinus Pichta, Strobus exelsa,Nordmaniana unb inops, Podocarpiis corayana u. bgl. mel)r. 2tn feineren ©e^öls^ unb Baumarten finb Ijeruor^uljeben : Weigelia rosea nana, fol. variegata multiflora, Isoline purpurata. ferner: Caprifolium pubescens, Schinitzianum, Ribes Fortiinei, Prunus Padiis aucubaefolia — be!anntlic§ ein fe^r effeftuotter Strauch, ber nur ben einen gel)ler l)at, baß er im Ijötjeren Sllter leiber begenerirt — Viburnum macrocephalum venim, Rhamniis alpina fol.varieg. unb utilis, Spiraea Revesii fl. pl. callosa fl. pl. alba, T.anescens, decumbens, opulifolia nana. Laburnum involutum, latifolium unb quercifoliuin, le^terer befonberg fd)ön. Philadelphus coronarius fl. pl. et foliis varicg. S)ie fo beforatiuen Coryllus Avellana piirpurea unb anrea. ^ie reijenben Acer negundo fol. varieg. et violaceum. S^ie jierlic^en 3lnbrouteben pollifolia unb latifolia. S^ie ebcnfo l)übf^en unb im Borbergrunb uon ©eijöläpartieen fo brauchbaren Helianlhemum roseum, multiplex unb venustum. Populus Eugenie, Crataegus Gumperii tricolor unb formosa, ßyemplare uon Magnolia obovata, umbrella, (Iripetalla) macrophylla, biefe mit faft 1 ^^uß langen Blättern. %\\ Xrauerbäumen in erfter Sinie bie leiber fel)r empfinblidje Salix babylonica crispa (annularis), Cerasus semperflorens, Sorbus aucuparia pendula (al§ Stanbbäume für ^art^ uon unf^ä^barem 2öertl)e) Tilia argentea pendula 2C. ®ie prächtigen, ni^t genug ju em= 15* iiC pfeF)Ienbeu ^etterpflanjen Berchemia volubilis uub Tecoma grandiflora, foroie eine üppige, gteicI)faU§ ou bei* ©etüäd^efiauSmauer öeäoijene Forsythia viridissima erregen noä) unfer befonbere^ 9Bof)lgefalIen. ^n ben 2Barm'^au!oa'6t()eilnngen finb üiele gnte, mitunter auä) neuere ^flanjen gu finben, di§>: Maranta punctata, Aerva sanquino lenta, Rhopala corcovadensis, Ficus iinperialis, Coleus Gibsonii, Brexia integrifolia uub serrata, Beloperome pulchella 2C. ®ie 53obenbefc^affenl)eit, foroie bie dimatifc^eu ^er{)ältniffe finb fef)r gut. ^'n beiben ©arten fönucn ^flanjen, 33äume uub 6träuc^er fäuflid; eriuorben roerbeu. S)er 3utritt fielet ^eberuumn frei. ^efriebigt f($eiben wir uon einer 3tnlage, bie fo üiel bietet unb wo bie allfeitig (jerrfc^eube Drbnung unb 9leinlid^!eit bein ^orftanb berfelben, §errn ^ofgärtner Siebolb, aEe @t)re niac^t. Ini fel)r ocfäljdidje Imt^t^ meldje t>er eurapäifdjen ®b|irultur tiüii Hortrammktt am tiroljrn/ 3Bon Dr. (H). (5iebl;of in i)'lort>--^obofeu. 33ei ber fic^ töglic^ yermefirenben ßomunication 5raif(i§en ©uropa unb Siorbanterifa liegt bie Befürchtung fel)r nal^e, ha'^ brei fel^r gefäljrli(^e geinbe, welche t)ier rairM unberei^eu; baren Schaben tt)un, aii§> ber neuen in bie alte SBelt überfiebeln motzten. SSor biefen bie europdifc^en, befonber^3 bie beutfc^en Dbfljüc^ter in ^eikn p raarnen, ift ber S^cd, ben i^ mir beim 9iicberfdjreiben ber folgenben S3emer!ungen üorgefe^t t)abe. SBenn gleich ber 3ug ber 58öl{er-, X^icx- unb ^flanjemuanberungen von Dften nac^ Sßeften ge^t, fo eyiftireu bo^ gälte genug, meli^e un§ barau erinnern, ha^ e§ au6) 2lu§nat)men von biefem ©efel^e gibt. 60 Ijaben [ic^ namentlich fel;r fd;mer ju uertilgeube Unfräuter von l)ier au§ in ßnglanb, 'grantrei^ unb ®eutf(^lanb eingebürgert, über bie überall feljr geftagt wirb. ®er erfte unb üerberblid)fte ber brei j^einbe ift ber 2tpfelbol)rer, bie fiarce eines ÄäferS (Saperda blvitlata Say., üielleii^t, nad^ ßarriS, S. Candida. Fabricius). ®er £äfer erfc^eint l^ier p Slnfang beS ^uniuS unb legt bann feine ©ier auf bie 9linbe ber 93äume nal)e ber Söurjel, alfo unmittelbar über ber ©rbe. S)ie§ ift nun freilid^ bie 9tegel, aber Ux ber unbe; fc^reibUd) rafc^en a^ermeljrung be» 3"fplte§ finbet man bie 33ol)rer oft am ganzen Stamme unb in ben bicferen ^'^ßigen Der Apfelbäume, befonberS ha, wo biefe oerraunbet roorben finb, j. SS. burc^ aibfägen. 3lu(^ an ben Quitten, dornen, ben 3?ogelbeerbäumen, ferner an ben »SpecieS von 2lmelan(^ier unb 2lronia ift er liäufig. ®ie Sarue lebt smei bi§ brei ^a'i)Xi in ben ©tämmen, in benen fie cijliubrifc^e Söc^er von me^r als einem ^ierteljoU gemötinlic^ auf= nnirts bot)rt, unb sraar 8— lü 30U laug. 3uweilen geljt fie niebermärtS, befonberS in Quitten, auf meiere Birnen tief gepflanjt finb. Unterfuc^t man bie Slpfelbäume im September, fo entbecft man leicht ben Bol)rer an ben braunen Bolirfpänen, meldte fic^ uor feinem Soi^e anpufen. 9Jian mn^ jebod), um fieser ju fein, bie @rbe einige 3ott tief runb um bie Stämme l^erum entfernen. Belege Bermüftungen ba§ entfet^lic^e Silier anrichtet, baoon fann man fid^ • aSir eutletjueit bicfcn fe[;r interffantcit %\i\iai} ciuce in 'Jlmccita lebenbcn 5lvjtcö, auö ita üon Dr. öucaö rebigiitcn „i^et^anblungni ber 5. allgemeinen Scvfammlnng beutfc^er ^^omologen, Obft^ unb aBeinjiici)tet in üicutiingcn 6evt. 1867", weil er, intcveffant unb belctjvenb jugicict), einev weiteren ^Verbreitung an'irbig ift. iU. b. % 117 !aum eine 33orftettung iim($en. ©inb bie ©tämnie uon üieleii S3ol)rern ()eiingefu(^t luorben, fo werben fie leidet wie äßieben umgebrodjen. 9)tan fie^t bann Sod; an £oc^ in benfelben. ©obalb man fie an einem ^aume bemerft, fc^iebt man einen öetjlüljten ©ifenbraf)t in bie= felben. ^ft beffen ©pil^e raeife, fo I)at man ben SoI;rer uermunbet, hzn man bann mittelft eine§ am anberen @nbe be§ ®raf)te^ nnujebogenen ^äcfi^enS lei^t (jeran§5ief)t. S)a§ X^ier ift f)änfiger in Sef)m aU in ©anbboben. ©in mir befreunbeter ^rebiger jeigte mir üerroii^e^ nen ©ommer feine 2lpfelbäume, fie boten einen ma^rl)aft tranrigen Slnblic! bar. SSon unten auf bi§ in bie ^^oeige ber üxom waren fie roie mit S3ol)rli3c^ern überfäet. ©oUte ber £äfer fortfal^ren, fid^ gu rermefiren, raie bi^^er, fo fönnte leidet eintreten, ma§ mein greunb be= füri^tete, ha^ nämlic^ bie 2Iepfel fo tfjeuer werben mürben, mie bie Drangen, ^n biefem 3af)re finb bie befferen ©orten t^eurer; ba^ ©tüd foftet bi§> ju 10 ßents (ä 4 Pfennige), hoä) i)at bie^ einen anberen ©runb. 3wni ©c^u|e meiner Säume umbinbe ic^ f(^on im 2tpril beren ©tämme unten mit 2Ba($^tuc^ ober feftem Rapier etwa 4 QoU f)o6), ho6) fo, ba§ ba§ ^aä)§tvLä) ober Rapier aud^ ebenfo tief unter bie ©rbe rei^t. |)i)t)er am ©tamme bemerft unb üertilgt man ben S3oI)rer leitet. SSor §roei ^a{)ren f)atte iä) ha§> erraäljute Umbinben ju lange oerfd^oben. ®ie ^olge biefer ^Sernad^läfsigung mar, ba^ ic^ im ©eptember vorigen 3a^re§ 27 33of)rer, üon benen einige fo bicf waren, wie mein fleiner Ringer, au§ 10 fbäu- men f)erau§§og. ©inb kirnen auf Quitten nic^t fo tief oerebelt, ba§ man beim ^flangen bie 5ßereblung§ftelle gegen jwei 3ott t^^f ""^^^ ^iß ®i^^ß bringen !ann, fo gelten bie Säume fidler bnrd^ ben Sofirer §u ©runbe. ®er nä(^fte ber brei g^einbe wirb f)ier geroö^nlic^ bIo§ ber ßurculio, auö) plum weevil genannt. (S§ ift ber Rhynchaenus Nenuphar (Curculio Nenuphar, ^erbft. — Rliynchaenus Argula. Fabricius. Conotrachilus variegatus. Dejeau). ©erfelbe legt feine ©ier in bie jungen, etwa erbfengro^en %xüä)k ber ^ftaumen, 2lprifofen, 3fiectarinen, ^firfid^e, Slepfel unb Sirnen, in le^tere brei erft feit einigen ^al^ren f)äufiger, weil Pflaumen in Dielen ©egenben fe{)r feiten werben. 2luc^ bie ^irfd^en, befonber§ bie ©auerürfc^en greift er an. ©er ©trid^ Ijat bie g-orm eine§ Ijalben SJionbe». 3)er innere §albfrei§ ber ©d^ate ber jungen j^ruc^t ift an itjren oberften 5£l)eilen abgelöft ; an ber unteren ©eite, aber gerabe in ber 3)iitte oon ben beiben 2lnfängen ober ©üben ber lialbcirfetförmigen SBunbe ift ba§ glasartige, burc^fic^tige, @i angellebt ; eS ift fo gro§, wie ein mittelmäßige^ ©anbforn. S}aS ^Ijier ift in ©anbboben l)äufiger, aiä in Sel^mboben. Son feinen 3>erwüftungen fann man fid^ leine Sorftellung machen, wenn man fie nid^t gefeiten l)at. Säume, fo üoU üou ^^ftaumen, baß bie S^eiQe geftü^t werben muffen, reifen oft nid^t eine einzige gruc^t. Son 6 beutf(^en ^^^^tfc^genbäu; men ift eg mir in 6 i^aljren nid^t gelungen, nur eine grud^t ju erljalten. ^m oerwii^enen j5rül)linge umgab iä) mand^e §rü(^te mit @asebeutel(^en, bennod^ l)atte ber ßurculio burt^- gefto(^en. ^ä) \)ahe bie @ier auSgefd^nitten ; bann würben aber bie ^rüc^te wieber an an; beren ©teÜen angcftodjen. ^c^ l)abe fie mit Äal! überpinfelt; ic^ l)abe geräuchert; id^ l)abe Sappen mit Petroleum getränft, ober ©läfer, mit Petroleum gefüllt, in ben B^^^igen aufge= pngt ; id} liabe uor ©onnenaufgang meine Säume burc^ ©erläge mit einem tjöl^ernen c'^ant; mer erfd^üttern unb bie bann ^erabfaüenben ^nfelten auf einem weißen ^m^e auffangen uub fie bann verbrennen laffen; iä) [)ahe fo uom ^uniuS bis jum Sluguft an 1500 uer= nid^tet; als \ä) aber aufhörte, weil fie oerfc^wunben §u fein fd^ienen, ba würben atte nod^ übrigen ^rü^te angeftoc^en unb id; belam leine einjige. 2luf bie größeren grüd)te wirft baS Xi)kx oft nid^t fo üerberblid^, namentlid^ nid^t auf Slepfel unb Sirnen. ^max wirb beren 3lnfel)en gar feljr oerborben, boc^ reifen fie. ®ie un; gelieure Serme^rung biefeS ^nfeftS unb feine ^äl)igfeit fid^ ben Serljältniffen anzubequemen unb fic^ an allerlei grüc^te ju gewöl)nen, I;at, in Serbinbung mit bem folgenben, legten ^^einbc H8 bewirft, ba^ bie Kultur ron ben SJceiften auföegeben roorben ift, unb ha^ fie nur noc^ i)k unb ha in befonberio günftigen Socalitäten aU feltene 3Iu§na()me befte()t, namentlii^ am ^ubfon big 3llbani;, im 53uffaIo unb in Sleabing im Staate ^enn[t)Iüanien. ®er letzte j^einb ift ber t)öc^ften 3Baf)rfc^einlic^feit nad^ üegetabilifcEien Urfprung!§. Pflau- men; unb JÜrfd^bäume befommen fe£)r oft fi^roarj auSfefienbe Stuf djTOellungen , befonberS an ben bünneren ^n^eigen, bo^ oft auc^ am Stamme, bie üon Ijarter, boc^ aber fd^raammiger %eictnx finb. ^£)rer gorm nad) finb fie ellijptifc^ mit bebeutenb oerbünnten ®nben. Sie ifd^en i)xex Black Warts (fc^roarje SBanjen), ober Black Knots (fi^roarje knoten). Sie äer= ftören ^ier S^aufenbe üon pflaumen; anb J!irfd)bänmen. S(^neibet man einen bamit be§af= teten ^meio^ ah, fo fief)t man biio ^u mef)reren ^oM\ unter{)alb berfelben fc^roarje, fic^ t)er- Sroeigenbe 2lbern im ^olje. 3tn§er ben Pflaumen leibet üon iljnen, roie gefagt, auc^ ber Jlirf(^baum, üor§ügIic^ bie Sauerfirfd^e unb ber 2Bei^born. ^m oermid^enen ^erbfte fanb idj fei)r äf)nli(^e 2lu§mü(^fe an üuitten; üor einigen ^a^ren er!)ielt ^err 3)^eab, ber bama« lige .<0erau§geber ber ^orticulturift, ein Stüd einer SBeinrebe mit einem folc^en Slulrouc^fe. 2lu(^ an SIprüofenbäumen ^dbe \^ fie pmeilen gefefien. ©ibt man genau Stc^t, fo fann man ben J!noten no(^ cor feiner ©ntroidlung finben. 3)ie Stinbe {)at an ber Stelle, mo er au^brec^en mid, ein eigent{)ümlic^e§ glängenbefS 3tu§; fefien. Sie gibt bem $£)rude mit bem Daumen nad^ unb man ^at ba§ @efüi)l, aU roenn etroag Sd^mammige^ barunter märe, ßin ©infc^nitt an ber Stelle geigt ba§ ß^^gemebe mir!- lic^ fd^roammig unb fef)r aufgelodert; oft fliegt auc^ fd^on eine f^roarge, bidlic^e ^^lüffigfeit au§ ber 3öunbe, menn biefe big auf haä fefte ^0(5 gel;t. Sd^on in ber SJiitte be§ vorigen 3al)rl)unbertg mürbe ha§ @an§e atg eine j^ungn^bit; bung er!annt, ber gungug mürbe benannt unb feine Spuren mürben befc^rieben. ^nhe^ fd^reiben einige bie J^ranfljeit üerbobenen Säften gu, 2lnbere, unter benen fic^ felbft ber @n- tomolog §arri§ befinbet, bem ©urculio; üon ben ^nbioibuen, bie fic^, nad^bem bie Pflaumen 5u gro^ geworben finb, in ber 9tinbe ber Pflaumenbäume, ftatt in bereu j^rüdjte entmideln foUen. Sßie bem au6) feij, fo oiel ift gemi§, ba^ man oom :3uniuw an \e\)tn Pflaumen; unb Ä'irfd^baum oft genau unterfuc^en, unb ba^ man aüe Bn^^^Ö^ ""t fi^marjen knoten big auf bag gang gefunbe ijolj jurüdfd^neiben unb bie Ibfd^nitte üerbrennen mu^. S3efinben fie fic^ am Stamme, fo f^neibet man fie ebenfaUg big auf bag gefunbe ^olj aug. ^^ roafd^e bann bie SÖunbe mit einer Sluflöfung uon Salj unb (Sifenoitriol, Slnbere empfehlen eine folc^e oon 6l)lorfalf. Stile Sudler über Dbftbaumjud^t , fomie bie ^orticultur-Sournale finb oott oon Säube- rungen ber obigen brei geinbe unb t)on 9)iitteln bagegen, t)on benen feineg rabical ^ilft. @g mürbe tief ju be!lagen fein, roenn fie nac^ (Suropa gelangen follten, mag bod^ fo leidet ge^ f(^el)en !önnte. ®er 2Ipfelbol)rer fönnte nur in Säumen baljin fommen; baf)er ift eg roeit fidlerer, nur pfropf reifer fid^ fenben ju laffen. ®efd}ä§e bie^ auc^ mit Pflaumen, fo mürbe bie Möglic^feit, ben ßurculio ju überfiebeln, üermieben; ebenfo bie 2Bal)rfd^einli($feit , bie fd^roarjen Änoten mit in ben Äauf ju befommen. g-allg fid^ biefe irgenbroo geigen follten, fo müßten fofort alle baran leibenben ^Bäume oernic^tet merben, etje \\ä) eine fo gerftorenbe Iranf^ l)eit roeiter verbreiten fönnte. S)ie ungeheure §i|e uuferer Sommer, uerbuuben mit geud^tigfeit , begünftigt bie ^Ser* üielfättigung um fo mel)r, je roeniger bie infeftenfreffenben 3Sögel gefc^ont merben. S)iefe ftel)en freiließ unter bem Sd^u|e ber ©efetje, aber bie @efe|e ftef)en auf bem Rapier. S)ag junge Slmerifa ift fc^on lange ber 3Id)tnng oor bem @efe|e entmad^fen. llnfere 2lpfetmabe Carpo- capsa, Pouronella, ju ben Porrices get)örig, l)at fic^ fo oermeljrt, ba^ man faum mel;r einen 2lpfel fiel)t, ber nid^t murmftid)ig märe. ®er erfte ftarfe Sanb beg in Guarto erfc^einenben il9 großen 3nfecten^3Ber!e§ üon Dr. Strimble Eianbelt blo^^ üom (Eurculio unb ber Slpfelmabe. 9}iaud)e geben fic^ tjegrünbeten ^eforgniffen für bie Bw^iti^ft l;in. ©en)i§ ift e§, bafe bie Obftcultur nirgenb^ mit größeren 6c^iüierig!eiten ju fämpfen ^at, al» eben in ^fiorb^ 2lnienfa. Mr iltaulttJurffrage. i^n ©ac^en: ,,0. 9iegenban! contra 9)laulronrf" will \6) verfnc^en in aller Äürje ba§ SSerberben unb bie gänjtic^e 9tieberlage, üon welchen einer ber beiben erbitterten ©egner jebenfatt§ bebrof)t ift, absuroenben. §err DZegenbanf ift ju bem Stefultate gelangt: ber 9)tauln)urf frifet feine Engerlinge! ^afta! 2luc^ ein 2ßel)e! unb o sancta simplicitas! lii^t fic^ §err 9legenban! ta^enb ent; fc^lüpfen über bie 2lnl)äuger ber üerrotteten ^xxkl)ve. Sollte §errn 9?egcnbanfe Urtl)eil nic^t ein aUjurafc^e^ unb funimarifc^e!§ fein? 2öenn ic^ auc^ anneljme, ba^ alle uon ben Ferren 9cegenbanf unb Steubel üerroenbeten SJlaulroürfe ber ©pecie^ Talpa europaea angel)örten, fo ift e» no(^ feinelroegg erliefen, ba^ bie ron beiben §erren oerraenbeten Engerlinge Sarüen ein: unb berfelben iläferfpecie» toaren. SBarum wir bem Sltaulrourf jeben ©efd^mad abfprec^en unb iljm burdjau§ 5umutl)en, er folle von Engerlingen Stile» f reffen, ma§ il)m üor ben ©c^nnbel, refp. Siüffel fommt, begreife iä) nid^t. 9)ieiner Slnfic^t nad^ fijnnen roir bem 3)cauln)urf roo^l foöiel guten ©efc^mad, ober, um mic'^ gegen ein : Sancta simplicitas non üorn herein ju f(^ü|en, fooiel giiten ©eruc^ §u: trauen, ba| er mol)l unterfc^eibet, ob ein Engerling „fieilig ift ober profan", ba§ l)ei|t: ob er feinem 9)lagen gufagt ober ni(^t. 2luc^ §err ©teubel fagt un^ nii^t, ob bie Engerlinge in feiner Eoniferenfc^ulc, an roel: 6)en feine 3)iauln)ürfe fo mal)rl)aft lucutlifc^ fd^melgten, Saroen oon 5Dki!äfern ober anberen Eoleopteren raaren. SBaren e^ erftere, fo unterfc^reibe id) unbebingt §errn @teubel§ 33el)aup= tung, ba auc^ mir au§ eigener Erfalirung ein ^all be!annt, ba§ nad^ Slu^fe^en t)on ca. einem S)u^enb 9)iauln)ürfen eine Eoniferenfi^ule in furjer 3ßil ^^^ fämmtli^en ßaroen be§ 9)iaifäfer§ gereinigt rcar. Sllfo gel)t mein Statt) bal)in, geroiffenliaft 5U beobai^ten, melier i^äferfpecie^ bie Engerlinge angehören, an meieren ber 3}iaultr)urf fid^ belectiren foH. %üx alle g-älle roarne ic^ uor einem aUju rafd^en Slbfprec^en unb einem Uebergel)en ron einem Eytreme jum anberen unb erroäljue hierbei be^ noc§ feinesroege^ au^gefot^tenen Streitet, ob ber Sperling ju ben nü|lid^en SSögeln gehört ober nii^t. Unter roeli^en Umftanben ©per* linge Staupen üon ben Dbftbäumen f am mein f ollen, ift mir nic^t befannt, Stliatfac^e ift je^ bo^, ba§ bei mir ©perlinge foiüol)l, mie ©taare niemaliS il^re i^ungen mit Staupen gefüttert ^aben. ®te legieren fütterten auSfc^lie^lic^, obgleich fie in meinen Dbftbäumen nifteten, mit SibeUen, Sremfen, isieljbremen, fleinen Ääfern unb - 33ienen. ®enno^ fpred^e id^ ben ge^ nannten SSögeln nidöt jebe 9tü|lid^feit ah. 23 reo Uli, ben 15. 3iili 1868. frd). ©utUemoin, Äiinp- unb ^anbelägäitner. 120 Icbcr trie €rl)altung trer Mnmc in trcn flarkö^ IDromenatien^ Plänen untr Strafen i]tö^nex Statute. S)ie 2öic^tig!eit unb ber gro^e SBertf) fc^öner Sautnpflanpng in unb um ftar!bet)öl!erten (Stäbten ift längft eine allgemein anertannte, aber üon (Seiten ber ftäbtifc^en $8el;örben nid^t immer genug berücffic^tigte ©ad^e. ®ie Steinigung ber ßuft buri^ bie Säume, ber ange-- nel^me, !ül)lenbe ©djatten ii)rer 5!ronen finb, abgefel;en t)on ber Quxhe, bie fie ben ©trafen, gilä^en unb ^romenaben 2C. v^xl^'ü)^n, gemi^ ber forgjamften Pflege, Stufmerffamleit, ©(^o; nung unb ©rljaltung nic^t allein tiotifommen mürbig, fonbern e§ mu& aU eine ^flii^t jeber ftiibtifd^en Se^örbe betrachtet werben, für bie ®rt;altung unb ba§ @ebeiJ)en ber ^Bäunie, he- befonberg in ftar! beüölferten ©täbten, nac^ Gräften ju forgen. Söeil nun aber bie SSäter unferer beutfc^eu ©täbte nic^t immer bie nötljige (Einfielt t)aben, in biefer 9ti(^tung am redeten ^Ia|e, um auc^ ba§ entfprei^enbe Opfer gu beraiUigeu, fo moUen mir burc^ uac^ftef)enbe ä)Uttt;eilungen eine§ uerftänbigen ^iatnrfreunbe^ von S3erlin, bie mir ber norbbeutfd^en allgemeinen B^^tung entlel)nen, bie betreffenben ^erfönlic^feiten auf bie 2öi(^= tigfeit biefer ^ad)e aufmerffam machen unb bie barin gegebenen äöinfe benfelben jur '^a^- a^mung bringenb empfel)len. ®a biefe 9)littl)eilungen nid^t allein für ftäbtifd^e unb anbere 23el)örben, fonbern auc^ für Saumpc^ter, ^orftleute unb Söalbbefitjer üon ^ntereffe finb, fo motten mir fie ben Sefern möglic^ft unoeränbert l;ier miebergebeu. llufer ^Jtaturfreunb fc^reibt t)on S3erlin, raie folgt: „^cb fenne ben Ijiefigen Sliiergarten feit bem 3af)re 1834, al!§ fic^ berfelbe noc^ in einem md)v naturmüct;figen ^wftanbe befanb, unb in jenen ^aliren mar e§ aud^, al^3 mau biefe§ DIaturÜnb in l)öl)ere ßultur uat)m, melc^eg fid; bann unter ber Oberleitung be§ ge- nialen Senne na»^ unb nad^ ju einem fo aiimut^igen ^arf entmidette, ber jeben 33efuc^er mit S3el)agen erfütten mu^. @§ rerfte^t fic^ nun raol)I uon felbft, ba^ ein foli^er ^ar! uic^t waä) forftroirtl)f(|aft' lid^en ©runbfä^en bet)anbelt werben !ann unb e§ ift bal;er nur ban!bar ansuerlennen, baf3 bie föniglid^e S:i)iergarten;33erraaltung für bie S3efeitigung beö abgefattenen unfc^önen üauU^^ mögli(^fte ©orge trägt. S3i§ üor einigen ^a^ren mürbe ein S^lieil biefe§ ^auhe§> üerfauft, TOät)renb man e!§ je^t fämmtli^ in ©ruben verrotten lä^t; bie fo geraonnene Sauberbe ge^ langte jeboc^ biiS^er nimal§ §u ben 53obenfläd)en prüd, beneu biefelbe eigentlich entflammte unb gebüt)rte, 33e!anutlic^ finb nun aber in biefem Saube, bie bem Soben entnommenen, roert^ootten, mineralifd^en Jlörper üoräug^meife abgelagert; werben biefelben nun jälirlid^ ol)ne allen wei; teren (Erfolg fortgefc^afft, fo mu^ ber S3oben bod^ eublid^ erfc^öpft werben, in golge beffen bie @ewä(^fe oerlümmern unb fc^lieBli*^ üor ber 3eit abfterben. 2Benu nun ber Soben im ^t)iergarten bur(^ @l)auffeeftaub , burdj bie atmofp^ärifc^en 5Rieberfc^läge , buri^ menf(^lid;e 2lu!oleerungen u. f. w. t)or§ug§weife mannigfadjen ©rfat^ er; l)ält, fo fonnte e§ bod^ nic^t ausbleiben, ba^ auf ben feit ^a^ren fo beraubten 5'lä(^en be= reit§ ein wir!li(^er 9totl)ftanb eingetreten ift, ber fid^ an ben cielen uertümmerten Säumen leiber nur gu beutlicb bemerfbar mac^t. ®ie föniglidbe ^l)iergarten=2Serwaltung fdjeint biefen 3Rotl)ftanb benn aucb erlannt jn l)aben, inbem biefelbe im üorigen ^a\)xe einem nic^t unbe= beutenben Sejirfe eine ITeiue Unterftü^ung in §orm oon ßauberbe julommen lie^. 3n biefem ^abre ift mau biefem 9?ott)ftanbe nun nod^ fräftiger entgegengetreten, inbcm man bem erfc^öpften Soben, neben Sauberbe unb 3}iober, fel)r uerftänbiger Jßeife aud^ nod) ßl)auffee=2lbraum uerabreic^t l;at. $Diefeö rationette 25erfal)reu würbe uou §errn Obergärtner Steibe eiugefüt;rt, beffen Sttiätigfcit ficb in uielfad^er Se3iel}ung fel)r bemerfbar mac^t. 121 2öa§ nun ben ®f)auffee=2Hn"anni betrifft, fo fann berfel&e aU ba§ befte Stequiuatent für ba§ beni Soben geraubte uiineralifdje Kapital betrai^tet werben, weil er baburd) ui(^t nur (^emif(i^, fonbern axiä) noc^ pljijfifd) gebeffert wirb. Stl'o 23iaterial 5u ben burc^ ben Sifjiergarten laufeuben Sljauffeen bienen bie t;ier in 9Jorb= beutfi^Ianb uorfornmenben fogenannten j^'elbfteine, bie befanntUdj gteic^ ben erratifc^en SSIöden, ben 9}caffenc3ebir(3en ©c^raebenS entftainweu nnb §uin gvöf3tcn ^(jeit ber ©ruppe be§ ©ranitio angefjöreu, weldje ©efteine in ii)ven §aupt= uub 9iebenbeftanbtt)eilen fämmtlic^e SJlineralieu ent= f)alten, bie §ur (Ernährung ber ©ewäc^fe unbebingt notljwenbig finb. 33on ben 33eftanbt(jeilen biefer ©efteine will ic^ Ijier nur be§ ^elbfpat^^ gebenfeu, ber etwa 18 -^(^t ^ali eiittjält, fo ba^ ein ^ubi!fn§ gelbfpatt) im ©taube ift, eine mit Saubbolj beftaubene ^^^Inc^e dou 2500 ünabrat^^Oleter (etwa 1 9Jlorgen preu^ifc^) n .^a^re f)iuburd) mit ber nöt^igeu SOfenge i?ali ju uerfetjen, wa!§ wü- ben 2lngaben £iebig'§ entnetimeu. 9kd^beiu nun biefer ^elbfpatt) fein J?ali unb einen Srfjeit feiner JÜefelfänre jum 2öot)(e ber ©ewädjfe abgegeben, f)iuterläf3t berfelbe bann nod) ben 5?iefeIt^on, beffen SBaffer unb 3lm; monia! feffelnbe ©igejifdjaften rü()mli(^ft befannt finb. ©inen augenfälligen SSeweiio üon ber ^rudjtbarfeit biefcio (Ef)auffee=3Ibraumy liefern bie unweit be§ großen ©teruS nadj (^l)arlottenburg l)in uor einigen ^^aljren gepflau^teu ^Üiftern CÜImus canipestris), weld)e mit foldjem Slbraum förmlid) umfc^üttet würben. ®iefe ^änme gebeilien ganj Dortrepd) uub finb minbeften§ fc^on boppelt fo ftar!, al§ bie gleidjjeitig t)om großen ©lern nac^ bem fogenannten ^ofjäger l)in gepflanjteu 9tüfterii, beueu eine fo gute Si^a^rung nidjt gereid;t u^urbe. ©iefer ßauffee=2lbranm ift jebo(^ fo oljue 2Beitere§ für bie ©ewäc^fe nic^t genießbar unb muffen bie ©ilicate beffclben ^uerft aufgefd^loffen, baS IjeifU in ben lö0lid)en, für bie ^^flau5eu geuiejibaren 3uftanb übergefülirt werben, wa§> bnrcb ben (Einfluf3 ber 2ltmofpl)ärilien unb ber SSerwefung§:^robucte, ber bem Slbraum ftet§, fowol)l zufällig aU abfidjtlicb beigemengten or= ganifc^en ©toffe mit ber 3eit bewirbt wirb. @§ gibt jeboc^ d)emifcbe 5lgeutien, wel($e biefe» uott)wenbige 3Iuffc^lieBen ber ©ilifate in lürjerer 3eit bewirlen unb üon beuen fid» ber gebraunte i^alf, au» meljrfac^en ©rüiiben, ganj befouber§ empfiel)lt, ber anä) in (Snglaub jn gleichem 3wede in au§gebeljuter Sßeife unb fc^on feit Dielen ^a^vm mit beftein ©rfolge benü^t wirb. ^6) möcbte befel)alb ben iBorfc^lag mo= c^en, getuMunteu Malt in waUun^gro^en ©lüden (etwa 1 ^funb per duabratrut^e) einige %a^e ror bem 2lbrcinmen auf ber ßl)anffee gn Dertljeilen, wo berfelbe fic^ alsbalt» löfdjen würbe, um burc^ bie ^-nljrwerfe fowol)l, wie bnrdj bav 3lbränmen mit bem ©d^lamme, l)in= reii^enb t)ermif($t werben mö^te. ^nxä) ein folc^e^? ^nn-faljren würbe jebenfallö ber Slbraum oiel rafdjer feine äBirfnug tl)nn, wäljrenb ber fall an^erbem nod^ bie SSerwefung ber etwa im S3oben befinblic^eu orga= nifdjen Ueberrefte beförberii, foiuie bie ^ilbiing ber fauren .§nmu§förper unb bamit gleic^; zeitig and) bie 93too^ibilbung üeil)iubern würbe. S)ie bi^k 3lrt unb SÖeife, biefen Slbranm unteräubringeu, bürfte wot)I oorerft no(^ hnxä) groben unb 9?erfuc^e p ermitteln fein; au§ guten ©rünben liefee fidj jebod) empfeljlen, ilin fc^ou im .^erbft auf htn betreff enben ^^-liic^eu an^^äubreiten , bamit berfelbe bnrcl) groft, 9iegen uub ©djnee bem SÖec^fel ber Temperatur red)t ausgefegt werbe, wa§ jnr 3luffd)lief3nng, B^^^f^l^ii^^ ^^»^ B^^i^^te^it'ruug beffelben jeben= faa§ uou S^ortljeil ift. ßin blof^e^ oberfläd)lid}e§ 9Iu§breiten be§ 2lbraum^?, oline benfelben unterjugraben unb mit ber S3obenerbe ju mifc^en, ift ganj verwerflich, weil berfelbe aliobann eine i!fufte bilben würbe, bie ben uötljigeu Zutritt ber Suft m ^s" Sßuraeln üerl)iubert unb ben ^ftanjen baburd; fel)r nac^tl)eilig wirb. ®a bie Quelle biefe^^ (s;i)anffee^3lbraum§ gleid)fam uuuerficgbar ift, fo bürfte bei }imd' xir. s. lli 122 mäßiger ^errocnbunö beffelben, ber S3oben im Stljievtjavteu mit bei* 3eit eine beffere 5Bef(^affenl)eit gemitmen, a(§ berfelbe jemaliS tjel^abt. — 2Beun fic^ au6) noc^ gnr SJknc^eg im ^'^tereffe ie§ Stfiiergarteny jagen lic^e, fo miU id; boc^ bamit abfdjlie^en, um noc^ einige $8emerfungen über bie 53äume iunevtjalb ber ©tabt, in^bfonbere „Unter ben ßinben" anführen ju fönnen. 2öir begegnen fjier junadjft bemfelben llebelftanbe, ber un^^ f(^on im Sttjiergarten entgegengetreten ift, inbem andj Ijier hivi abgefallene Saub fc^on feit üielen ^a^xen jeben ^erbft befeitigt würbe, otjue bem Soben einen ßrfa^ bafür ju gemät^ren. SDem^ufoIge ift benn aud) l^ier fc^on feit längerer ßeit ein SRot^ftanb eingetreten, ber fdjon jaljlreic^e Dpfer geforbert bat unb e§> fteljt ben i^ammergeftatten nic^t allein l)ier, fonbern nod; anf vielen ^lä|en ber ©tabt, ma^rlid) ber junger gteid)fam anf iljre oertrodneten ©tämme gefc^rieben. 3u biefem 9Jotl)ftanbe gefeilt fic^ aber „Unter ben Sinben" nun nod; ein anberer unb Sroar felir bebeutfamer, Ijeruorgerufen burc^ ba^ bic^t liegenbe ©tra^enpftafter unb bie ßl)auf' firung ber ^lä^e unb j^u^mege, luoburdj ber jur ©rlialtung ber Zäunte fo notliroenbige ^n- tritt ber Suft ju ben Söurseln faft ganj unmöglid) gemadjt mirb. S)iefe§ Slbfdjlie^en ber Suft ju ben S3aumuiur3eln ift in einer großen ©tabt leiber fet)r fd^wer 5U uermeiben, ba ein gute^ ©tra^enpflafter unb fefte, trodene ^rottoir^ eigentlich t)iel weniger ju entbel)ren finb, al§ gefunbe unb ©li^atten üerbreitenbe 53äume, bereu SSerbienft um S^erbefferung unb Steinigung ber Suft alierbing^ ganj unbeftritten bleibt. Sind) biefen Uebelftanb l;at man längft f(^on erfannt unb aui^ Derfui^t, bemfelben burc^ Stuflodern ber (Srbe in näd)fter 9tälje, alfo unmittelbar um bie Safi§ be§ ©tamme^, entgegeuäutreten. Sei jungen 33äumen möchte bie| moljl rec^t t)ortf)eill)af t , bei älteren jeboc^ fo gut alio nu|lo;S fein, ba ^ier bie SBurjelfafern , meldte bie ©rnä^rung be^ ^Baumel üermitteln, mo^l 10 %u^ unb 5unieilen nod) tiefer unb meiter ab uom ©tamme entfernt liegen. * 9iad) meiner Seobadjtung finb bie Sinbenbäunre gegen biefen £uftabf(^lu^ ganj befon= berl empfinblic^ unb mit einer geraiffen 3Bel)mutl) mu^ id) immer bie f(^önen ßinbenftämme betradjten, meldte man in ber 9cäl)e ber Stlferbrüde gepflanst l)at unb bie unter ben obmal^ tenben 3?erl)ättniffen gemi^ nur ein fel)r fümmerlic^e!§ tafeln friften fönnen unb werben. S)ie 9tüftern (Ulmen) fd;einen in biefer unb auä) in anberen Seäieljungen üiel weniger empfinbs lid) 5u fein unb finb ba^er p Pflanzungen an etwas ungünftigen pä|en ganj btfonberS ju empfetjlen, waio auä) an einzelnen Drteu fdjon gefc^elien ift. ** 3}tel)r ober weniger leiben fämmtlic^e Säume auf ben l)iefigen ^lä|en unb ©trafen an bem einen ober bem anberen ber ^ier foeben beseii^neten Uebelftänbe, gewöl)nlid; aber an beiben pgleid^ unb eS würben fid) biejenigen ^^erfonen gewi^ ein großes Serbienft erwerben, weldje pir 3lbl)ülfe biefer Uebelftänbe, entfprec^enbe unb geeignete Sorf(^läge mai^en wollten, wie ic^ bie^ gelegentlid^ ebenfalls ju tl)un gebenle. 9tad} obigen 9Jiittl)eilungen unb 2lnfü^rungen ift eS be^ljalb für mi(^ and; gans gweifet: lo§, baf5 nur 9.)iangel an mineralifdjer 9tal)rung unb Suft bie alleinigen Urfac^en finb, weli^e ben fläglid^en ^uftt^ub ber Säume „Unter ben Sinben" weranlaffen unb au§ met)rfa(^en ©rünben vermag idj nidjt, ber an ma^gebenber ©teile Ijerrfd^enben Slnfidjt beisuftimmen, nad) weld;er haS: Seudjtgaa bafür uerantwortli^ gemadjt wirb, weldjeS ben in ber ©rbe liegenben ©a§röl;ren entfdjlüpfen unb bie äönr^eln ber Säume gerftören foU. * 35ie vunbcn, 5 biiS 6 %u\i im ®uid)me|'fev biciteu, tiuvct)[Hod)cnen, eifciucn (Sd}dbcn, wie fic auf beii äJouloiunto in '']ia\ii lilunad um bie 53äume anjutreffen finb, ttjiirbeu ftd) oucf) [liv ältere 93iuimc empfehlen. <}(. b. diti. * ' (iiJ uievbeu bio Ulmen auö biefem i^>iunbe unb meil mau fdiou viele bal;in ijel)enbe (4vfa[)iiin9en ba- mit (^emad)t hat, in *lor bcflimmcn lä^t, fönnen and) obne 5(nmeibiing überfenbet werben, nur muffen fie 24 6tunbcn ^lu oor, alö bie (Eröffnung fiattftnbel, angelangt fein. 2) 3eber *Jtuöf}eller nutf bie aui^^ufleüenben ©egenftänbe felbft erbaut unb gejogen baben. ©efaufte ©egeiiftiinbc werben Wot)l jur Qlu^fietlung ^ugelaffen, fönnen aber nii^t um bie greife eoneurviren. 3) 3cber ^luöileller mu§ ein boppelte^ 53erjei($n!§ über bie einjuliefernben ©cgenftanbe bei- fügen, bat^ eine mit, ta^ anbere obne 9?ameneuntcrfcl;rift für bie ^reisrielUer. 5ltle ®emüfe unb 2)Uunen muffen mo möglid) mit Eingabe ber ©orten nnb 9?amcn uerfeben fein. 4) 3)ie einfcnbung ber angemelbeten Oegcnftnnbe nui^ unbebingt bi^^ ben 4. ©e^jtember gefd)cben fein ; fpäterc einfenbmigcn fönnten wegen übcrl)äufter 2lrbeit beim Drbnen fonjl uidjt bie gcbübicnbe 3iücffui)t ftnben. 5) 3)ie jur 'JUieftellung übcrgebenen ©egenfiänbe fönnen nid)t nor ©d)lu§ ber 5ln^fteüung iierabfolgt ober ^uiüefge^ogen werben. 6) 3ebcr *^UK^fte[ler nui^ bie Gtiquetten, welcbe bei ber *3luöftetlung bie ©orten ober Dramen angeben, befcl}vieben o^er gebrncft mit überfcnben. 7) M<: ©eflenftänbc, bie für bie 9(u?ftellung befiimmt finb , gel)en anf Soften be« ®ärtncr= iBereine nnb fmb foglcidi in'^ Äönic^licbe Drangerie=®ebäube ^n abrefftren. & !Jlnmelbungcn, fowie alle übrigen Gorrefponbenjen finb an ben 33orfianb bei^ ®ärtncr= ia 2luöjltcaunöS^3(uSfc^uf lies ©ärtneroerctne, ({5ortcnbauge|"eUfcf)aft jur iBcföriierung tJcs ({Demüfebaucst. 126 iHannigfaitiflee. 5n iiiclen, ja ben meificn unfevcr bmtfrfien ©tobte unb ©tabt(f)cn I)ot ber Ocbraurf), iicvporbencn ißcr= ttanbteu, ^i^reunben ober i^efanntcu feine fc{)merjli(f)e J:^eilnaf)nie burcf) 331umenfvenben aiieijubnicfen , in einem [olcfc iibevtviebcncu (Srobe jngenommcn, ba§ eö vool)l nicf)t unpaffcnb fein tttirb, juv 4kid)väufuiuj in biefer 3'licl)tung aufjuforbern. 3unäcf)jl erwäge mau nur, »vic Idflig unb foft-- fpielig jugleici) biefeö Sufenbeu ron 23ouquetö unb Äränjen fowol)! für bie ©enber, aber namentlicf) für bie (Smpfänger ifi! — ßö \\i nicf)t feiten, ba§, wenn in einer angefe^enen, inelbefannten unb beliebten \5a= milie ein lobeefaü uorfommt, bie Hinterbliebenen üon ber Stunbe beä •f>infrf)eibenö biö jur Seerbigung fafi nic{)t6 «nbereö t^un fonnen, olö bie 5[)Jaffcn ton 33lu= men in (Smpfang ju nefimen, bie 2;beilnat)ra0beäeu= gung bcö 5Dienjlboten anjuf)ören unb biefem ein Jrinf-- gelb ju geben. S)icfe Jrinfgelber foftcu eine fokf)e gamilie fe^r oft bii ju 30 unb 40 f[., abgefe^en non ber ßafi unb ber Unruhe, bie it)nen babur* bereitet mirb. 'Mbcr oud) bie ©enber finb niefit ju beneiben; f)at eincgamilie eine ausgebreitete Serwanbtfcfiaft ober oiele Sefannte, fo meint fie eö niefit unterlaffen ju fonnen, wenn in i[)rem *8erwanbten= ober 93efannteu--Äreife ein Sobcöfaü oorfornnit, alö 3cicl)en oon J^eilnatjmc ein 'öouquet ober einen Ärauj bortljiu ju fenben. S)iefe Souquetß unb Äränje foficn gar mandie 5a= milie i>ai 5at;r fiinburcfi eine rccbt fiiibfdK (Summe, mit ber gar mancterlei ««ii^licfieö t)ätte angefcfiafft «erben fonnen. Jßoju ficfi nun burct) foicfie falfcfie Jljeiinaljmebejeugungen, bercn Äofien jebesmal unan= gcnet;m berii[;ren, gegenfeitig Idjlig werben? SOian fcfiaffe bocfi biefe läil)erlict) = foPfpielige , übertriebene 9JJobe «lieber üb unb fel)re jur einfaßten Seileibsbe-- jeugung bind) Ueberfenbung feiner Äarte per '^o^ ;u= rücf ! Cor etwa 30 bis 86 Dafiren fanbte man nur bann 331umen ober Tobtenfränje in ein .^auä, wenn ein Äinb ober ein junge« , (joffnungsootleö 9[)idbd)en geftorben war, alteren fieuten aber niemals; je^t aber riel}t man biefcn ©ebraucfi burd) alte Älaffen bei 3ung unb QUt in oft fe^r übertriebener Jßeife angewenbet. Jßir ratfien bafier, bei "Beroffentlidiung ber 2obeö= 5lnjeigc irgenb cineö *3(ngefiörigen ftctö babei ju fagen, H^ man bitte, oon 331umenfpenben Umgang ju nefi= men unb nur eine fülle 2:f)eilnal)me ju bejeugen. S)ie§ ifi ber einiige, aber fiffierfie JÖeg, einer ber Idftigfien 'ituefcfireitungen unferer in oielen Iiingen fo abnormen 3fit wirffam ju begegnen. Sreilicfi werben bie Partner, bei weldien man biefe oielen ©lumcn befieüt unb oft tf)cuer bejafilt, mit unferem 9i^at[;e nidit ganj einoerftanben fein, aber es gibt [a anbere ®elegenfieiten, wo 551umen mel)r am *Cla^e finb, alö bei iobeöfällen unb meinen wir fiiermit oor atlen Singen bie 2auf= unb Hod)äcit0fefic. Sei ben legieren inebefonbere foUten bie 531umen bie ttjeueren unb fietS ivgenb eine entfpredienbe (Srwiebe= rung erforbernben, fogenannten ^auäfdienfen erfe^en unb bei ben erfiereu wdre e« unferer 2(nfid)t nad) paf= fenber, 33Iumen in'ä ^auö ju fenben, alö bei irgenb einer anberen ßJelcgen^eit. 5n Setreff ber fo fet)r an unferen Obfibdumen um firfi greifenben 331utlau0 unb beö unfere Söeinculturcn fo ucrberblidien Oidium's lefcn wir in ber Revue hor- ticol i^olgenbcö: — Jßenn wir ben *Jlngaben bcS Herrn liaget (glauben fd)enfen bürfen, fo fonnen ftcfi unfere Obft= unb JÖeinjüditer freuen , tia^ enblid) ein 2}tittel gefunben würbe, na* weU-fiem man fd)on fo lange fudite, um fidi ooüfidnbig oon ber Safl unb ben ißerf)eerungen ber Slutlauö unb beö Oidium'ei frei ;u mad)en. ^^in folgt ber Srief, ben unö ber obengenannte ^nx fd)icftc unb ttw wir unf'eren fiefern mit aücm 35orbel)alte mitt^eilen. „^tti Sücbactcut! 3d) ^atte Mi @\ü(t, eine glüfftgfcit ju erfinben, beren (Sigenfcfiaft , bie fo Idfiige Slutlauä an unferen *]lpfelbdmen unb bas Oidium an unferen ÜÖeinreben gan; ;u vertreiben. I^iefe (Sntbecfung ift nid)t o^nc gro§e 2Bid)tigfeit unb id) fiabe gebadit, 5[)nen, -^exx SRcbacteur, biefe Sadie, Setjufö i^eroffentlidiung in 3t)rem 93Iatte, mit bem Scmerfen mittl;eilen ju muffen, ta^ biefee wertl)UoUe iDJittel fdion oom 5)^drj ab bei mir belogen werben fann." S)ie§ ifi ber 33rief, in weUtem Weber gefagt ifi, ifci^ ber (ärfinber bem iRebacteur eine *Probc feiner (Sr= finbung überfdiidt, nod) überhaupt angegeben ifi, auf weldic JÖeife es anjuwenbcn wdre unb worauß es be-- fiefit, ber (Srfinber meint otjnc Bwcifci, burd) («etieinu baltung feiner 5}Jifd)ung eine fdiöne (äinnafimeiqueUe fid) eröffnet ju fiaben, fönnte fcfi ^ievin aber wofil grünblidi getdufdit finben. Son Seiten eineö nnä fcfir wert^en (SoUegen er= t)ie!ten wir nad)fiet)enbe ^[Jlittfjeilung , beren Jöertfi frd)er gewürbigt werben wirb. Siebet §ect SRcbacfcur! Sfircm früf;er geduperten SBunfd)e um !D?itt^ci= lungcn oon gdrtnerifd}en örfafirungen fucfie iefi in iKad)fiefienbem jU eutfpred)en. Ob j;ebod) meine 2Rit= tt)eiluiig eine nod) wenig befannte ober verbreitete Bai^i betrifft, mu§ id) 3f)rem eigenen Urttjeile über= 127 laffen, iinb bi'ivfte fomit bie ttjciteve Beitneitung aiut baiion abl)äiu3ig [ein. ■Brtö SDiitjutlHHlenbe betrifft eine iion mir feit ei= nigcii 5al)ien geübte ü)ianipulation beim Oculiveu, unb \>a iif) foUte nocfe nirgenbö angervenbet fal;, fo barf id) wol)! an bem oielfeitigen 93efanntfcin äwei= fein. Sei fcbtuetlofenbon klugen, bie gevne am ^olje fi^en bleiben, ift ee oon großem *Bovtl)eile. S)ie fingen werben bei biefer iDlanipulation wie gett»öf)nlicf) mit bem ^olje auegefcbnitten unb in bie linfc ^anb äwifct)en 3)Qumcn unb St^iät^f'^Sfi' gciiom= men, fo ba§ bie @d)nittfIiU'J)c bee ^ugee nach oben fiet)t. 5[)lit einem fct)on jugerichtcteu, uorn ftumvf ab= gefcl)nittenen ©cinfetiel (ober anberen t;artcn 'i^ebertiel), bcffcn ^a\)\u ebenfalls jur befferen Q3equemlict)!eit ab= gefci)nitten würbe, unb ben man in bie reitte ^anb fo nimmt, ^a^ I)aumen unb SfiQtfiiiS^v bcnfelben [;alten unb bie ©piuen bei übrigen 'Ringer benfelbcn betül)ren, fo ia^ ber Äiel unter ber Ijo^len ^anb i|l , fd)icbt man ben Äiel, uom unteren fpi^en (Sube eUviAi feitlid) anfe^enb, jwifcften SRinbe unb .^olj unb fät)rt, ja nid)t nad) Oben f)ebenb, burd). 35aö ©auje getjt fo fd)nell oon fiatten, baj^ met)r geleitet werben tann, alö beim '■3Ui6f(^neiben beö ®d)ilbcö unb eö getjt babei fet;r feiten ein lluge xierloren. ®egen baö Äropfigwerben ber Äot)larten Ijabe id) beuer ungelöfd)ten Äalf angewanbt, weil non t>erfd)ie= beneu Seiten emvfot)len, febod) ol)ne befonbereu gün= fügen erfolg. 5u ber tirbe würben bie Sßurjeln we= uiger tropfig, b. (;. eö entjianben nid)t an atlen ^flan= jenwurjcln fo r>iele ^uöwüdjfe, bü§ bie (Sntwicfelung get)in^ert ift, aber jebc ^Pflanje jelgt ben tropfanfa^ £)ürt an ber (£rbe am ©trunf. Äünftigeö 5a{)r will id)'ö mit Äalibi'ingung ocrfud)en, ob's ^ilft? iibert)aupt me()r*JJ{ineralbünger )lütt ©tatimift anwenben, benn bie jtaife Düngung, von fic ein forcirter ®emüfebau er= forbert, ^alte id) für bie einjige Urfad)e gegen biefeä ben ertrag fo flarf beeinträitttgenbe Uebel. '•Bin id) glücflid) in meinen 53erfud)en, fo werbe id) 5t)nen t;icuon Slitt^eilung maiten. ßtl). St. ©ffene ^orrcfponbenj. gtäulein m. u. m n in Jölj. Gö f)at mid) innig gefreut, nad) fo langen 5at)ren enb= lic^ wieber ein fieben0jeid)en r^on 3t)nen ju erf)alten unb bin id) gan; erftaunt über aü bie inelen wed)fel= »ollen (jrlebniffe biefer ganjen 3«it- SfJun f)aben Sie ober, wie eö fd)eint, ein lieblidjeö SRu^e|)lä^d)en ge= funbcn, auf bem Sie aud) 3^ver alten ßiebf)aberei ju ben 331umen fo red)t nad) SDiu^c t)ulbigen fönnen. SBenn id) 5f)nen mit irgenb einer *-öeforgung bleuen tann, uerfügen Sie imllilänbig über mid) unb Kni ei= ncn Sefud) in 2;ölj betrifft, in beffen m<\[)i i)ewi§l)eit nod) nid)t f.igen. 53iele £)er3lid)e ®rü§e an 3l)ven fo glüdlid) uon feinen [Reifen wiebcr 5urüd= gefe^rten ^errn Sobn mit ber *Sitte um balbigen Se- fud). ^errn gr. %. & n in 23 res lau. Snbem id) 3f)nen für 3l;re Sufcni'unö beftens banfe, bebaure id) sus'^'i^) ' »^^^^ *Sie bie gewünfd)ten ^efte nebp *priunienbilb nid)t red)tjeitig crf)alten traben. 9[öie eö aber juging, 'öa^ es fo lange währte, bit^ Sie in ben 53efi^ berfelben tarnen, tann id) mir um fo weniger erflären , alS mir iwn ber Sßerlag^l^anblung bie ^Serfii'^erung gegeben würbe, ba^ alöbalb nad) ber uon mir für Sie gemad)ten 33efie(lung bie Qlbfenbung ber ^efte jc. fiattgefunben {)abe. Söeun Sie bie§ Icfen, wirb aud) bie anbere ?lngelegen^eit fd)on längfi er= lebigt fein unb wünfd)e, Sie möd)ten burd) berartige tleine Unannet)mlid)feiten fid) nid)t ab£)alten laffen, mir üon 3fit äu 3"t tiwiQt Beiträge aus Stirer gewanb ten §eber äujufdiiden. ^errn %. 23 . . . e in *Jlltona. ®leid) nad) empfang 3f)rer ^äkn l)abi id) nid)t gcjögcrt, 31)rem 2öunfd)e ju entfpred)en unb {)offe, eö werbe 3t)nen gelingen, mit ben überfd)ictten Samen ebcnfo guten (irfolg ju traben, als id). SBas bie Qlnjud)t unbd-ul-- tur biefer fd)önen 531umen betrifft, fo bürfen Sie ftd) beru£)igt ganj nad) ben im 3uni[)efte ent{)altenen %\\= gaben rid)ten, weil Diefelben auf »ieliäbrigen Srfa^- rungen berufen unb jeberjeit bie befien SJlefultate lie= ferten. .^errn §. ®.. .e in Söauiiaif^. 3f)v S(^rei= ben com 17. l)abc id) rid)tig erl)alten unb bin nun in ber Erwartung 31)rer Qlbbilbungen, um bie Qtrbeit fofort in Eingriff nef)men ju laffen. Sin *Probebrudf foü 3t)nen feiner 3eit jugefdiicft werben unb äweifle nid)t, ba^ er nad} Söunfd) ausfallen wirb. S)ie 6 erflcn 9himmern unfcrer ©artenseitnng nebfl ber ^u\= mie werben Sie nun wo(;l in Rauben l;aben, bemerte 128 aber, b(t^ bicfe ©enbung nici)t auf anbevc 2Beife ale Ver 93al)nvofi effectuitt trerben foiintc. S)ic nacl)fol= gcnben .^efte )mixt>in «Sie in 3wfwn[t ^^^^ 9't'ft) uad) bem örfcbeiiien fianco unter Äieuäbanb ert)alten. ^ie Prämie wirb gouöljnlici) nur benjeuicjcn 'Jlbonnenten gleid} ju Qlnfang beö 5iif;veiä gef^ticft, uiclcl)c bcn *^c= trag für bcn ganjen 5al;rgang lunauebcjaljlen. ©albigen 9lad)rid)tcn fel;e idi mit Spannung ent= gegen unb werbe fofort «ieber antworten. ^errn O. üJi . u in Sleicft enberg. öeiber ift bei mir gegenwärtig feine Stetle offen, fonft wcirc id) gerne bereit, ^i aufjunel)men, inbem ^[)x Q3ricf mir red)t gut gefallen l)at. Ginem (Soüegen, ber fid) bei mir nad) einem prebfamen unb foliben ®el;iilfen er= funbigte, t;abe id) 3t)re ?tbreffe mitgct[;eilt unb werben Sie oljne 3>i5f'ffl H'^^''" "^i'^ ®d)reiben oon i^m ert)al- ten t)aben, woburd) 3f)v 3'^id wo^l erreidit [ein wirb. ^crrnö. S...6 in ßeopolbsborf. 3l)v a3rief ^at mid) fe[;r erfreut unb bank 3l;nen I;crjlid) bafür. S)a§ Sie nun bod) tai nod) nid)t gefunben ^aben, waii Sie wünfd)en unb uerbicnen, bebaure id) fet;r, aber laffen Sie i>en SOhitl) nid)t finfen! id) bin fcfi überzeugt, Sie werben futer nod) 3l)r Qk[ errei= d)cn, wenn Sic mit SpfJutf; unb ®cbulb biefe 'Pn'ifun= gen ertragen. 2)a§ fid) ^err I). ^. meiner noc^ erin= ncrt, freut aber wunbert mid) nid)t, benn id) wei§, baf er ein üortrcfflidjee ^crfoncn=®cbdd)tni^ l)at. *3lud) war id) ä^ei iwtle Sabre in feinem Gtabliffement in 2Bien unb jwar in ben 3üf}ven 1845 unb 1846. ®rii§en Sie i[;n uielmalö oon mir unb fagen Sic ü)m, er mochte mid) auf feinen SReifen uad) grii"fifift) »i^^ 53elgicrt aud) einmal befuc^en. ^ c r r n ®. 51)i . . . . t in 8 e m b e r g. Sie ^aben mir burd) ©rief unb 53ud) einen weiteren 33eweiö 3l)= rer aufrid)tigen 5r«»iibfd)aft gegeben unb id) fagc 5l;= nen bafür meinen beflen Danf, mit ber ©cmerfung, ba§ Sie fid) ber freunbfd)aftlid)flen ®efinnungen aud) üon meiner Seite t)erfid)ert i)alten biirfcn, unb ta^ eö mir fletö 'J5v«ubc mad)en wirb, wenn id) 3t)nen ir= genb einen 2)ienp erweifcn fann. ^aben Sie an ber Beantwortung ber 3l)nen lu-- gefd)idten Preisfragen oon Seiten beö iöerbanbö rl)ei= nifd)er ®artenbau^33ereine fd)on ju arbeiten angefan= gen? id) t)offe, Sie l)aben bie 3bee nid)t wieber auf= gegeben. ^errn 2Ö. ß g in 33 oben b ad). Sd)i^ den Sie mir boc^ baö Original, w\\ bem Sie in 3t)= rem ©riefe fo uiel erjdl)len; erjl bann fann id) Sinnen bie uielen t^rug^;» beantworten, »^ügen Sie aber bie: fem Originale aud) eine beutlid)e unb furj^e ©e= fd)reibung unb (hUinterung bei , fonft fann nid)t^ 55oüftänbigc«unb 3iMiiniinenI)dngenbeö geniad)t werben. ^errn ß. ^- b in Sd)a f ff)au [cn. S)ie mir jur ilenntnignat;nie jugefd)idte 33rod)üre t)atte id) leiber unter meinen uielen Sd)riften unb ©ü^ d)ern »erlegt unb tonnte fie erft nor ein paar Sagen wieberfinben. 2)ie barin entbaltenen Ü}iittl)eilungen intereffiren mid) aber in foktem Ö3rabc, i'ü^ id) Sie l)iermit I;oflid)ft erfud)en mu^, mir geftatten ju wollen, [ie nod) einige Jage bct;o.lten ju biirfen. 3« ®cgen= bienften werben Sie mid) bafür ftetö gerne bereit finben. ^errn ßl). JB r in 6, öl n. üßenn id) ni(^t irre, fo l)aben Sie fd)on iwr etwa 6 3at)rcn mit mir wegen beffelben ®egenftanbeö, über ben Sie mir in 3t)rcm ©riefe au0fül)rlid>e *)Jiittl)eilnng mad)en, in ß,orrefponbenj gejlanben unb, fo incl id) mid) nod) erinnere, tjonbelte es f'd) bamals um ©eiträge ju ei- nem gcirtnevifd)en Sammelwerfe. I)ae:, wa^ Sie je^t in ber 5bee I^aben, ift, meiner *Ilnrid)t nad), nid)t minber unpraftifdi unb jwar auQ breierlei ©rünbcn, bereu 'Huöeinanberfe^ung id) Sbnen aber f)ier nid)t geben fann. 2öenn Sie, wie 5br ©rief t^ in 'Hu»^ nd)t fiellt, nod) im fiaufe biefei^ Sommerö ober im ^erbjl l)ierl)er fommen, fo fönnen wir bicfe Sad)e incl leid)ter münblid) alö ic^t fd)riftlid) abmad)en. i8or= erfi ratl)e id) Sbnen aber, fid) auf fcinerlei Unternet;= mcn in biefer 9flid)tung einjulaffcn. •§)errn 6.. 2; . . . e in 9hirnberg. I>ieJ3mal fannp 2)u fid)er nid)t über langcö @till)d)wcigen fla= gen, benn fajl in bcrfelbeu Stunbc, alö id) ^Deinen ©rief erl)ielt, würbe aud) meine ^Intwort barauf jur ^oft gegeben. 5!)Ut einiger Ungebulb warte id) nun auf ©rief unb Senbung ber in ^roge ftef)enben *43flanje, bie ®u l)offentlid) fo einpaden wirft, 'i>a\i fie burd) bie Dteifc feinen wefentlid)en Sd)aben nimmt. Sd)ide mir nur bie ©efd)rcibung unb bie beutlid)e unb ge= naue (Julturanleitung balb baju, bamit bie Sadic feinen ju großen <}luffd)ub erleiben mu^. Sonftige ©eiträge r>on bem 35erein fel;r erwünfd)t. jgierrn ?1. ö....r in 3tt3eibrücf en. l^icle ^erjlid)e®lü(fwünfd)e5um|)odi;;eits:fefte!— wie gerne wäre id) Sbrer frcunblid)en (äinlabung gefolgt, wenn ee mir nur irgenb moglid) gewefen iväre — aber id) mu§tc biefen Sommer fd)on fo mand)en Cicblingöwunfd) un= erfüllt laffen, fo bag id) gar feinen mel}r ent^el^en laffen mag auö i5urd)t, it)n boc^ nid)t erreid)t ju fetten, ßenfen Sie auf 3f)vcr SReife ben 2Beg über Stuttgart, fo red)ne id) mit Sid)erbcit um fo mel)r auf einen ©efud), alö e« wenige frembe 2)urd)veifenbe gibt, bie nid)t aud) bie fitöne i^illa ju fcljen fommen. Sollten Sie fid) entfdilie^en , fo bitte id) einige Jage voriger um ein paar 3filf»' bamit id) Sie env pfangen fann. --»-%A@S9A%«-'- lllustrirte Garten -Zeitung 1868. Ta.£ 9. TcLrdenJruck v. W.(r£a.i6cL, iStuttaart. 129 Aiiciiba japonica foemina. Sofcl 9. ®§ tüirb t)iellei(^t manchen uuferer Sefer lunuberu, uon einer fo alten, (ängft befannten ^ftan§e eine Slbbilbnng in unferer ©arten^eitumj ju finben, aber jnnäc^ft ift bie lüeiblidje ^flan^e nnferer alten Aucuba japonioa nocb nid)t fo feljr lantje befannt nnb bann ift ber 3ßeutl) berfelben also SDecoration^pflan^e, in ^-olije il}re§ reiäenb=fc^önen grnc^tanfa|e!o, ein hz- beutenb l)öl)erer aU bei ber alten männlichen ^sflanje. 2tn§ biefen ©rünben l^aben roir fie t)orftet)enb abbilben laffen unb !önnen bie Sefer üer= fiebern, bafe bie 2lbbilbnni] al-o eine fet)r geluncjene bejeicbnet jn werben verbient. 3"ötßi<$ wollen wir l)iermit bie 2lnfnier!famfeit be§ Sefer^ anf ben in biefeni ijefte entljaltenen Gnltnr^ Slrtifel über biefe fd)önen ^Nflan,^en Ijinlenfen unb troffen, ba^ fie fidj anc^ bei unc^ balb ber üerbienten 33erbreitnng ju erfrenen baben niödjten, bie il)nen in ©ncjlanb nnb 33eli3ien f(^on feit tnel^reren ^ö^ven p 5tl)eil wirb. icber Vu jUetucgung tife Safttts» bei tien Pflanjen. 23ovtvag bce Apenii Dr. '}[. äB. (iiitlev, 'iüviiiatDoccnt bev 'i3otrtnit in 5JJiiad)en. ®er ©egenftanb, ben id) 5uni ^bema meine» Ijentigen 93ortrag§ geroälilt ijaU, bie ^eme; gung be§ ©afteio bei ben ^^flanjen ift feiner 9iatur nai^ in einer fold^en SBeife geeignet ^^u 2lufmer!fam!eit ju feffeln, ba| id; l)offen barf, ©ie werben baburd) über bie äJtängel unb ba§ gragmentarifdje meiner SDarftellung Ijinmegfeljen. @§ ift nidjt allein ba^ ^ntereffe be^ miffenfdjaftlic^en j^-orfc|erg, haS^ fic^ an bie Setra^tung biefer, für bae ^flanjenleben fo aufeerorbentlii^ wichtigen Vorgänge !nüpft; eg ift nii^t blo§ ba§ äftt)etif^e SBo^lgefaüen , ber 9f?atur in il)re verborgenen Sßerfftätteu ju folgen, unb fie in ilirem geljeimen Söirten unb ©d)affen gu belaufeten ; e§> ift namentlii^ au^ bie 33ebeutung ber l)ier 5u ermartenben 9iefultate für bie 3wede be§ praftifdjen gebend, melc§e biefem ©egenftanbe uon jeljer eine lebhafte Slieilna^me ^ugemenbet l)aben, unb meldte midj yeranlaffen, benfelben and) in biefer SSerfammlung gur ©prac^e ju bringen, ^wax will i^ nidjt uerfuc^en, ^Ijucn Ijier bie Sejieliungen be» SBeiteren ju entmideln, meldje biefe Siorgänge mit ber ^rayi» be» ©ärtner», Sanbrnirtt)» unb gorftmanneS aufjumeifen traben, benn ic^ würbe bamit nur Guten nac§ 2ltl)en tragen; auc^ foll ey mir ni^t beifommen, S^nen ami ber S;l)eorie Ijier 5Hatt)f^löge für bie ^rari§ ab5u= leiten, benn einestlieil^ feljlt zä mir tiierju an ber nötljigen (Srfalirung, anberntl)eil^^ aber ift, wie bie^ ja fo üielfai^ gu gefi^e^en pflegt, auc^ Ijier bie ^rayi» in ben meiften ^^infidjten Waitkv ber STljeorie unb Ijat fc^on längft al§ nü^lic^ erfanut unb wenbet e§ an, wa§ biefe erft fpät au§ entfc^leierten ©efe^en aU ^uläffig unb swedinäfeig nac^juweifen im ©taube ift. 3öenn i^ aber nic^tÄbeftoweniger auf einige ^tieilnaljme ber ^erfammlung redjne, fo gefd)iel)t e§ in ber ^orau^fe^ung, ba^ eine ^Darlegung biefer, erft in ber neueren B^it, unb inSbefon^ bere burdj bie llnterfud)ungen oon ^anftein unb i^rtig ju einer gefidjerten unb Haren @r; fenutuiB gebrachten a>ertjaltuiffe :;jl;neu ber ©ac^e felbft wegen wiMommen fein wirb unb ba^ XU. 9. 17 130 fie baju beitragen fanit, ba^ bie 9)icinner ber ^^rarie unter !^l)mn [ic^ über manche (^erge; brad^ten SJJetf^oben ber ßultnr, fo ber S3ermef)rnng, ^ereblnncj u. f. lu. an^i ber ©rfenntni^ ber fjier luaüenben ©efet^e 9iedjenfd)aft ju cjeben, fowie fc^lie^lic^ nuf ©rnnbUige fot^er @r; !enntni| neue 5ßerfuc^e planmäßig auäuftellen üeranla^t luerben. 2öie allgemein befaunt, befteljt ba§ 2Bac^§tf)um ber ^ftansen in brei g^roceffen. ^^eil§ werben ganje Drgane neu gebilbet, wie 3lefte, Blätter, 33(ütt)en u. f. ro., ttieil» werben he- reitg üorfjanbene Drgane oergrößert burcb ^iif^^^ ^^^^^^ ©ewebsSelemente, wie e§ bei ber ißer; bidung unb SSertängernug von Stamm unb äßurjel ber g-aü ift, t()eilg enbüc^ uermetjrt [ic^ Uo§> bie Subftanä jener Elemente o^ne ^ii^^^ac^^ »on neuen, wofür 3t)nen bag SlnSreifen he§> ^otje^^ ein 53eifpiel bieten mag. ^üljrt man jeboi^ biefe brei, gewüf)nlic^ mit einanber i)er= bunbenen 3lrten be^ 2Sac^§tbums bi«? auf bie einseinen ffeinften Saufteine äurüdt, aug benen fic^ ber ^^ftauäenförper aufbaut, bie auf bie fetten, fo erfennt man, bafs fid) biefelben auf nur 5wei ^roceffe rebuciren, ncim(id) bie 9leubilbung folc^er ^elkn unt) bereu nadjträglid^e S[?ergri)feerung. S^aju aber bebarf bie ^sffanje 3}iateria(, eine§ 3Jiaterial» fomit, bas bie @i= genfdjaft befitjt, fic^ ju ^eßeuformen unb jur SSergrö^erung ober @rnät)rung berfelben oer^ wenben ju laffen. SSir wollen baffelbe mit 9tüdfidjt auf biefe pl)r)noIogifc^e üualität einfa(^ a\§> bilbungS- fähige ober p(afti)c|e ©ubftanj beseic^nen, oline auf feine c^emifdjen ober pljijfifalifdjen Sigen= fd)aften nät)er ein^ugefien. — 2ßot)er nun ert)alten bie ^flanjen biefe plaftifc^e ©ubftanj? 3)iefe ^yrage würbe fic^ am einfad^ften töfen, wenn bie ^ftanjen ba§ plaftifdje 9Jkterial in ber D^aljrnng, bie fie üon au^en aufnetjmen, bereit» yorgebilbet fänben, unb fo baffelbe, fertig bereitet, in il;ren Äörper einfüt)ren fönnten. ®ie§ ift in ber Stl^at bei manchen ®e; wäc^fen ber gatt, bei ben fogenannten ©c^marol^ern nämli(^, woljin 3. S. ber .^anfwürger, bie ^-lac^efeibe u. a. gehören, inbeni biefe in anberen ^sflanjen eingewurzelt finb unb ben; felben fo bie ©äfte, bie jene felbft jum SSac^fen brauchen, unmittelbar entgiel)en. S)a jebod^ bie 6c^maro^er nur einen fel)r fleinen ^^eil, wenigfteng unter ben iiollfommeneren ©ewäcöfen umf äffen, fo wollen wir biefelben au^S unferer lieutigen ^etrad)tung au§fd;lie§en. ©benfo wollen wir auc^ bie 2Baffer=^f(an5en unberüdfic^tigt laffen, ba biefe bejüglid^ il)re§ @äfte= laufio nur feljr uuüollfommen begannt finb, unb wollen nuso für biefemal nur mit benjenigen ^flanjen befc^äftigen, weld;e, in ber ßrbe wurjelnb, nur au§ biefer einerfeitg unb, au^ge; breitet in ber Suft, au§ biefer anberfeits il)re 9ia^rung aufnel)men fönnen. ®^ würbe nun eine unnött)ige 5IÖeitläufig!eit fein, wenn ic^ ^t)nen geigen wollte, ba§ weber in ben ©toffen, welcbe ber ^oben ben SSurjeln, nod) in benen, welche bie Suft bem 33latt unb bem Stengel bietet, yorgebilbete plaftifi^e ©ubfianj entljalten fei ; ©ie wiffen unb e§> ift ^i)mn bie^ in an= bereu 3^orträgen wieberl)olt unb jur ©enüge gejeigt worben, ba^ alle ber Sanbpflan^e auf bem einen unb bem anberen 2Bege jugefüljrten ©toffe jwar ade ^UQ^^e^^ettS^e'^ i"t ©iuäelnen entl)alten, worauf fic§ ber gefammte ^sflanjenleib aufbaut, baf3 biefelben jeboc^ bur^au^ nur in ber gorm oon unorganifc^en unb fomit ben begriff ber ^lafticität (in unferem ©inne) au§f(^lie§enben SSerbinbungen aufgenommen werben. £ie ^^flansen muffen fomit ben plafti; fc^en ©toff felbft im :3'nie^'» ifjve^ .^örperg bilben. ^ie 9?äl)rftoffe be» 33oben§ werben oon ben SBurjeln aufgenommen, ©ie gelangen in biefe, wie ©ie wiffen, nic^t burc§ gröbere Deff= nungen, fonbern in ©eftalt wäfferiger i'öfung uermittetft einer 2lrt uon Filtration burc^ bie 3elll)äute an ber Dberflädje ber S&juvjclfpiticn burcb Gnbosmofe, wie man biefe 3lrt ber glüf= figfeit^aufnaljme nennt. ^§> wäre nun benlbar, ba§ ber ©aft fogleii^ bei feinem Eintritt in bie 2ßur5eln, fei tä hnxd) bie erlittene g-iltration, fei eg burc^ S^ermifc^ung mit ben in ber Sffinrjelfpi^e bereitso vorlianbenen ©liften, fei c§, woburc^ e;? wolle, — e§ wäre, fage id), bie SOtoglidjfeit gegeben, ba§ er nun uniiiittclbar nadj feiner Slnfnaljuie in hm ^pflaujenfövper in 131 plaftifc^en @aft cerwanbelt, baB er fogteidj fäfitg fei, jur Silbuug unb Grnäfinuig üou 3etten üerinenbet 511 werben. Sßäre bie|3 ber %aii , \o mü\]k e§ für ba§ 9Badj^5tf)inn cjleic^gütig fein, luenii iä) ber ^ffanje 5. 53. if)r Saub uäf)me. 33cfit.eu ja bodj bie Sdjinavoliergeiuäd^fe, roel^eu bie SÖurjeln iljre 9ia{)ruiu3 bereite fertig uon ber Duitjrpflaiije 5u(eiteit, ebenfaU^ fein Saub unb iDac^fen bennod;; warum foüten ba bie 53obenpf(au5en , wenn it)nen in gleicher SBeife t)ou ifiren Söurseln au§ fogleic^ ptaftifc^e ©ubfianj geliefert luirb, nic^t ebenfafi^^ ofjne Sß(ätter Befteljen !öunen'^ ®v ift ^(}neu aber befannt, baji bie Entlaubung im Ijöc^ften ©rabe uad^tl;eilig auf ben SSegetation§proce§ einmirft. ^Jiimmt man einer Jleimpftanäe bie Blätter, fo ftirbt fie oljne SÖeiteref- ab; entlaubte j^räuter entwideln feine 5B(ütf)e unb reifen feine %n\ö)t, if)re ©tenget uerberbeu; bie (iiitblätterung eine§ Saumeö i)at eine Unterbrechung be:§ ^oljjuroad^fel jur golge. Man fönnte freiließ einiüenben, e§ fei bie bei ber Entlaubung f)er; uorgebrad^te ^eriüunbung, meiere fdjäblic^ luirfe; aber (£ie roiffen, ba^ man an hen 6tengeln uo(^ oiel ftärfere 33ern)nnbungen Ijeruorbringen fann, ot)ue ba^ ba§ 2öa^^5tt)um merfUi^ beein^ trä^tigt mirb, wenn mau nur bai§ Saub lä^t. 2)lan fönnte ferner fagen, bie 3Bafferau§bün; ftuug burc§ bie S3Iätter f)öre mit ber Entfernung berfelbeu auf unb bie^ berairfe bie Störung ; boc^ ftetjt bem entgegen, ha^ belaubte ^flansen, in einem 9iaume eingefd^loffen , ben man bauernb mit SBafferbampf gefättigt erf)ä[t unb wo alfo ebenfalls^ feine 93erbunftuug ftattfinben fann, nid^t nur fortroadjfen, fonberu fic^ fogar vid üppiger entraideln, al§ in freier ?uft. E§ bleibt ehcn mä)t§ anbereS übrig, al» auäuuetjuieu, bafe bem ^anhe, ben grünen S3(ättern — benn aüe aubern wie 6c^uppeub(ätter, 53(üt()enblätter 2c. (äffen fic^ ja o()ne ©d)aben für ba§ 2Sa(^2'tf;um entfernen — eine mefentlid^e dioiie in bem SSegetatiougproceffe jufomme unb biefe 9iotte barin befteljen mn^, ba^ fie babei mitroirfen, ben üon hen Sßuräeln eingefogenen ©aft in mat)ren, plaftifc^en 9caf)rungeftoff ju üeriüanbelu, ober, wie mau ju fagen pflegt, benfelben gn affimiliren. ©inb fomit bie S3(ätter, bie grünen Blätter, al^ unentbeljrlii^er gactor bei bem Eruäijrungegefdjäfte erfannt, fo fragt e§ fii^ nun, ob fie e§ uic^t etwa allein finb, welche bie Slffimilation bewirfen, unb ob bie Söur^et bei biefcm ©efdjäfte nidjt bet^eiügt ober wenigfteng nic^t ba§u erforberlic^ ift. ^iefür fdjeint manc^e^^ ju fprec^en. 3ft f-' M boc^ eine gewöfjulii^e Erfatjrung, ha^ abgefc^uittene 3^^^^^/ ^" 2Baffer geftellt, oft in auf: faüenber SBeife weiterwadjfen, uon 3;:rabexreffe lange beblätterte S^^iö^ trieben, i(}re 55(ütbenfnofpen entfalteten unb erft nad^ uieler 9.1iül}e tobtäubringen waren, ©ie^ 2I[Ie^ fönnte in ber 3^f)at aU 53eweil betrai^tet werben, bafe e» eigentlich beim 2Bac^^tf)um§=^roceffe niet weniger auf bie 3ßur§elu alic auf ba!o 5>or()anbenfein üou 33Iättern anfommt. Unterfndit mau jebod) fotc^e gälte genauer, fo wirb mau balb auf einen bemerfenc^wertljeu Uniftaub aufmerffam werben. 5föäl)renb uämlic^ beim 2Sacb§tl)um bewurjelter ^flan§en juglcic^ mit bem ©rö^erwerben au(^ eine 3uHGf)we ber SOiaffe, bes ©ewic^te^, erfic^tlic^ ift, finbet in jenen fällen nur eine 5^er; gröfeerung be§ 5^olum§, be§ bloßen räumlid^en ^nfj'^tteg, ftatt. $j)ie entwurzelten ^flaujen ober abgefi^nittenen ^^flauäcntlieile werben, tro^ beö ^eroorfproffens üon laugen tieften unb 5al)lreic^eu Slätteru unb 33lütljen nid^t nur nic^t fc^werer, fonberu im @egentl)eil (burc^ bie S^erbunftung non SBaffer) immer leichter; ©ie fönneu weiter bewerfen, wie bei ben ©eben unb ^rabe^cantien gleid^äeitig mit bem gortf^reiten beg 9Sad}§t§um§ an ber einen ©teile bie Organe pnef)meu, an einer anbern §ufammenf(|rumpfen unb »erwelfen, unb wenn mau biefe legieren bann unterfud^t, fo finbet ntan fie oon allem plaftifc^en Siaterial entleert. ©!§ ift gewifi, Ijier fanb ui(^t ein wa^re^ SBad^Ätljum ftatt, fonberu entmeber nur eine Er; fc^lie^ung unb Entfaltung, eine ©tredung bereits üorlianbener Organe, ober e§ gefc^al), wo 17* 132 in ber ^f)nt neue Dnjane gebitbet unirben, bief5 au^ Soften anberer Xf)ei(e bur($ Stuffaugung bcr in benfelben üovrätdicjen plaftifdjen Softe. 6ie luerben mir nun inedeidjt bie Srfafjrung enttjecjentjalten , baß abgefdjuittene DIean^er5lueitJe 5. 33., ober anbete Steifer, in 2Saffer ge^ ftcllt, iljre 5)Jiaffe uujroeifcUjaft uevmefjreu, frifdj uub fräftitj fortuegetiren, ol^ne irgenbroo ab= §niuelfeu, gro^e nnb sal^Ireic^e äBurjetn treiben — bod} bei beni SBorte Sönrjetn: (jaben ©ie nnd) fdiou einmal einen ©tedling gefet)en, ber angegangen roäre, oline Söursetn 5U fd)Iagen? Sßoljl fdjiuerltd); e§ ift in ber %l)at fein ^^att befannt, in roclc^em eine ifirer SBurjeltljätigfeit auf bie S)auer entäußerte ^flanje, tro^ alle^ anfänglidjen gortroa(^fen§, nii^t bennod) enblid^ abgeftorben roäre. dagegen ift e§ befanntlid^ ha§> 3eid)en, baß ein ©tedling angegangen ift, wenn c§ itjui gelang, fid) 5n berourjeln. ©ie werben bie ^ebentnng bicfe» Uniftanbe§ erfen= nen; roar, roie roir gefetjen, bie 33latttl)ätigteit allein nidjt im ©tanbe, ba§ 2Bac^§tt)nm auf bie ®auer ^u nnterfialten, nermodjte bieß anberfeiti> auc^ bie auf fi(^ allein befd)rän!te SBur^el ni(^t — nun, fo ift eben bie vereinte ^Ijätigfeit beiber Drgane l)iep erforberlic^. §ieran§ aber folgt unmittelbar, baß bie SBurgel nic^t baju bient, bie ©äfte au§ bem Soben aufsu^ nehmen, fonbern baß fie biefelben and) in irgenb einer SBeife üeränbern muß, bamit fie bur(^ (Einroirfung ber Stätter nun üöUig jum roaliren 9lal)rungJiftoffe umgeroanbelt roerben fönnen. S)ie 3Burjeln fnt)ren fomit gleid)fam eine oorbereitenbe , bie Blätter al^^bann bie üoQftänbige 3lffimilation au^^. 2Öir fönnen baljer ben nur ber 9Buräeltl)ättgfeit au§gefe|t gemefenen ©aft auc| ben l)albaffiniilirten ober rcljen, ben burc^ SBurjel unb Q3latt üeränöerten, ben üöllig affimilirten ober fertigen S^aljrungsftoff nennen; ber le^tere ift zh^n unfere plaftifc^e ©üb; ftanj. 3)iuß nun ber oon ben SSurjeln aufgenommene unb bur^ il)re 2;l)ätigfeit l)alb affi; milirte ©aft ^um 3TOecfe ber nöUigen 2lffimilation ben ^Blättern roirflid^ gugeleitet werben, ober Ijaben biefe bie ©igenfc^aft, vom ©tamme Ijerab, par distance, fo auf ticn äöurjelfaft einjnroirfen, baß fie ifm, roäljrenb er fi(^ nod^ in ber SBurgel befinbet, gn plaftifcbem ©afte üerroanbeln? .^ierüber gibt nn§ ein einfad}e§ ©j'perinient Sluffdjlnß. 2Senn man an einem beblätterten Steige einen ringförmigen 9tiubenftreif, ber übrigeuso bie 9tinbe ganj, bi!§ auf bie ßambiuinfdji^t, entbalten muß, fo l)inroegnimmt, ha'^ eine Stnsaljl 33lätter fic^ unter ber 9tiuguninbe, eine ainja^l oberl)alb berfelben befinbet, nnb ver^inbert man burd) irgenb eine 3]orridjtung, baß ber ©tengel an ber 9Ungblöße anstroduet, fo roirb ber S^ljeil be§ 3^^6i9ß^ oberf)iilb ber Süngrounbe, foroie ber unterljalb berfelben befinblic^e ungeftört roeiterroac^fen. Stimmt man bagegen bem oberen S^ljeile bie Blätter, fo roirb berfelbe abfterben. ©ünftigen gall§ roirb er fid^ nadj einer foldjen 53el)anblung 5unäd)ft groar bemüljen, ein ober einige Saubblätter aufc feineu ilnofpen 5ur Gutfaltung gu bringen, unb gelingt bieß, fo roirb er fein 2Öa(^etl)um fortfegen ; nimmt man itim aber anc^ nod; biefe, fo ift er üerloren. ®abei bringt baio (£"j:perimeut, auf ben unteren S^^eil be§ ^'i^tnge?, feine nai^tljcilige ©inroirfung Ijeryor. — •2öie ift nun bie SSerfdjiebenljeit biefe§ 5?erl)alten§ gn erflären? S)ie 9tingrounbe ift in beiben j^ällen ba, bie fonftigen äußeren 33erl)ältniffe fiub biefelben, ha ©tatt f)at, roenn e'c 33lätter trägt, unh ba ba§ untere ©übe, roeldje§ Blätter befit^t, unter aßen Umftäu; ben roeiter roädjc^t, fo folgt IjierauS, ha'^ ber auffteigenbe ©aft erft an Drt unb ©teUe üon ben blättern üöllig affimilirt roerben fann. (Siiiliifj folgt.) i33 Wic ntntn Coleus-^ijbriticn. 3u lüieber^olten SDMen würbe bei beii in ber legten 3»^it ^'^ Sonbon ftattöefunbenen S3Iumen=2tuefteC(ungen ©elegenleit öeboten, eine ^(nja^l ber neuen Coleus-^ijbriben ju fe^en, nnb üerfef)(ten [ie nic^t, bie aEgemeine Slufnierffamfeit auf \i6) ju 5ief)en, wag fie au^ in ber %i)at oerbienen, benn [ie raeic^en burd} bie 33erfc^ieben(jett nnb 9teuf)eit i^rer g-ärbuugen üon ben bi^f)er bekannten Coleus in üielen %ä\i^n fe{)r t)ortt)eiIt)aft ab. 3<^ erlaube mir bal;er, in 33e5ugnafjme auf meine erfte furje ^totij * einige weitere SBorte, bie je^t fo üiel befpro($e= nett 9?euf)eite]i betreff enb, folgen ^n laffen, mit ber Sitte, biefe meine Semerfungen mit ber= felben S^ac^fic^t aufuefjmen ^u motten, bereu fi(^ meine erften Stnbeutnngen , über bie ®rf(^ei= nungen ber genannten 3ü4)tungen, ju erfreuen fjatten. ©ie Seurtljeilnng ber neuen §i)briben ift atterbing^ eine giemlic^ fc^raierige 2tufgabe, benn uic^t teicijt ift e^, anjugeben, melc^eg bie beften finb; bie S3erfc^iebenl}eit itjrer 33tattfär= bungeu ift, toie bereits oben bemerft, fef)r gro^ ; jebe, allein betrai^tet, meiert baburc^ fo üon ben befannten älteren ab, nnb jubem finb beftimmte Siegeln, meiere bie ©c^önt)eit eine» Coleus bebingeu, no(^ uidjt aufgefteUt. Sie 3"l""tt aber, bie uns fic^ertic^ uo(^ eine 3)lenge fold;er ^ijbriben liefern mirb, lä^t bie^ oietteic^t alio uottjroenbig erfdjeinen, fo ba^ e^ am (Snbe nic^t aUein ©ac^e be§ @efcbmacfe!§ eineso ßiuäelueu ift, ber un» in ber großen 9Jiaffe üon 9]eu; l)eiten jur 2lu5n)al)l bel)ilflic^ fein mu^, um un§ biefe ober jene ali bie befte ^u bejeid^nen, benn 3)iancber finbet meljr ©efd^marf au ben regelmäßig ausgejäljuten blättern unb flad^en Plattformen, mie bei Coleus Veilchi, mäljrcub ein Slnberer hen unregelmäßig gejälinten 33lättern ben ^orjug gibt, ba§ ljei§t fold^en, bie hQn ©Ijarafter bc» befannten C. Yerschaffelti an fid^ tragen. 3ll§ ScmeiS biefe^ foebeu ©efagten fü^re ic^ bie gjieinungsuerfc^iebenljeit ber ^reiöric^ter an, meiere bei ben an üerfd)iebenen Drten ('Jtegent^:-;^^ar{ , Äenfington- unb (Sriftal-^alaft) ftattgefunbeneu 53lumen=2{ueftelluugen fuultionirten. (Einige Coleus, bie auf ber einen 3lu!o= ftettung mit ©iplomen erfter Ulaffe au^geseic^net mürben, mußten fic^ auf anbern mit folc^en Smeiter 5?laffe begnügen, ober rourDen ilmen felbft biefe nid)t juerfanut. Söenn mir äur löeurtljeilung ber neuen i^jbriben fdjreiten, muffen mir uor Slllem ^er= gleid^e gmifc^en biefen unb unferen alten Sieblingen anftetten unb bann ju beantmorten fu^en, ob bie le|teren aU übertroffen ju betrad)ten finb. ^n bie Seantroortuug biefer grage lönnen mir jeboc^ nic^t eingeljen, oljue jioei ganj uerfd^iebene ^Nunfte in'^ Singe gefaf3t unb unter- fuc^t gu ^aben, meieren äöertt; fie ung ala @emäc^§l)anÄ:=, b. l). S)ecoration§pflan5en, unb meieren funb ic^ möchte biefen ^unft ganj befonbers betonen) fie uns al» greilanb- ^f langen bieten merben, ob fie baljer in biefer boppelteu *ginfic^t unfere alteren Coleus ju übertreffen im ©taube finb ober nid^t. Sa jeboc^, \mä bie le^tere grage betrifft, erft a?er; fuc^e angeftettt merben muffen, fo fönnen mir un§ je^t nur bei ber ^-rage auftialten, meieren 2Sertl) fie für unfere @emäd)sl)äufer barsubieten im ©taube finb, in 33etreff be§ ol)ne Qwe'M mic^tigeren fünftes jebod) oorläufig nur uermutljuugsmeife urtljeilen. S^odj glaube ic^ nic^t gu voreilig einen ^meifel au^äufpredjen , roenn icb in biefer ^infic^t üon ben menigften eine roirfli^ mertl)üolle Seigabe ^u unferen alten ©orten erwarte, benn ic^ befürchte, baß bei uielen bie §arte gärbung, bie [ie in ben ©eroäd^s^äufern befißen, im freien üerfd}miuben wirb. — @§ fottte mic^ übrigens freuen, menn id} fpäter ba§ ©egentt)eil berichten !ann unb fie un§ jn neuen garbeuäufammenfteüungen bienlic§ fein fönnen. @§ gereicht mir jum Vergnügen, mit= 3uiu=^eft to. 92. 134 tfieilen gu fönnen, ba^ mir ©elegentieit geboten ift, ifiren SBertl) au(^ in biefer §infi(^t !en= nen gu lernen, inbeni no6) in biefeni ^nljre Slnspflan^nngen, ^erfnc^e in SBatterfacs^ßar! ha- l()ier t)on beni ^'irector beffelben, . übertroffeu §u betrauten, wenn wir nämlid^ bie ntetjr leuc^tenben Färbungen alg 3Ser; befferungen anfet)eu fönnen. galten wir nun nac^ biefen allgemeinen 33etrac^tungen eine fleine 9leüue unter ber 9Jiaffe ber in biefem ^atire in ben Raubet gegebenen i^ijbribeu, unter benen bie auf ben 2(uS^fte(Iungen ^u fefien ma- ren unb wot)in fi(^erU(^ jeber 3ü<^ter fein ^efte§ brachte, ©ine genaue Sef(^reibung jeboc^ anzugeben, würbe 5u weit füfjreu unb tro^ aUer 3Beit(äufigfeit nid)t üollftäubig fein, b. ^. fein getreues ^ilb ber ^^ftanjen entwerfen, ^efdjreibuiujen werben gubem nic^t in ben Stnjeigen jener §anbel§; gärtner fet)len, bie in beren Sefi^ finb, um fie in ben Raubet gu geben. ^6) befc^ränfe mid^ batjer nur it)ren §auptc^arafter anzugeben unb maii biefen betrifft, glaube id) fie am beften in brei Jllaffen eintt)eiten pi fönnen, nänilidj foldje weld^e ben ß()arafter be§ C. VerschafTelti, ben be» C. Veitchi ober ben be§ C. Gibsoni mc!)r ober weniger an fid; tragen — ^ftaujen, bie auefi^UeBlic^ Sur ^xjbribifirnng benutzt würben, 3u ben jur erften Klaffe get)örigen c'Qijbriben bejeidjue ic^ aU bie beften: Bausei, Bate- mani, Spangle, Wilsoni, Surprise, Trophy. ^Tie erfte befi^t eine ungemein jarte, djocolabe; braune gärbung, bie fie als bie befte unter allen 9ieut)eiten erfd;einen läjst. Batemani f)at eine ebenfo biftincte g-arbe unb auc^ bie übrigen uuterfd)eiben fid) wefentlidj uon einanber. S)ie, weldje ben ©Ijarafter be§ C. Veitchi an fidj tragen, waren äaljlreidjer uertreten unb, obgleid) felbft bie 33hittcrpf(anäe eine anwerft gute gorm unb Färbung befiel, fo finb bie folgenben als SSerbefferungen berfelben ju betrachten. SefonberiS §eic^neten fid^ Berkeleyi, Saundersii, Marshalli unb Dixii burc| bie enorme ©röße il)rer Blätter (6—7" Sänge bei 4 — 5" ^Breite) au§. Grandeur, Beauty, Elegant, Nonsuch, Gaiety, Crimson Velvet finb ebenfo ganj auSgejeic^nete 9ieuf)eiten, t)on benen feine ber anbern in ber gärbnng gleid} ift. ^on ben ^ybribeu, weli^e bas 3)cerfmal ber 9Jiutterpflan§e C. Gibsoni an iiä) tragen, möchte \ä) nur C. Ruckeri, Scolti, Salute nnb Marvel anfül)ren. S)ie g-ärbung he§> erften ift bunfelpurpur, bie beS ^weiten t)on äf)nlid)er garbe, bie Slattrippen finb jebo^ grün unb bie beiben le|teren üon mel)r ober weniger rött)lic^er ober grünlicher ^^ärbung. dloä), ober beffer uor 2lllem, mu^ ic^ einer 9ceuf)eit ©rwäljunng tl)un, bie feine ^ybribe, fonbern eine Spielart uon bem alten C. Blumei ift, weffen ßl)arafter er auc^ roUftönbig an fid^ trägt, ©eine grünlid^gelbe garbe ift jebod) bei ber ©pielart in eine golbgelbe um= gewanbelt, welche um fo lebhafter von ber rötl)lidjen 9.)üttelfarbe beC^ ^latte§ abfliegt, ©d^on je^t mö^te i^ C. Telfordi aurea (bie^ ift ber ^ame genannter 9ieu^eit) eine gewiffe B^^wi^ft 135 aU ^veilanbpffauäe oerfpred^en, benn biefer fc^eiut [id^ i)k^n beffer, aU faft bie fänitiitlid^en oben genannten ju eignen, aber auc^ aU Si^opfpflanje rairb er überatt wißfomnieu tjefieifeen roerben nnb übertrifft in biefer boppetten .§infi(^t ol)ne 3foeifel C. Blumei unb ben biefein fo ä^n- liefen C. Lemonti, fnrj er nimmt iiber{)aupt unter ben angefüfirten Sfteufjeiten einen ber erften Pä|e ein. Wlit biefer Slufääljhnuj, bie eine ganj anfefmü^e Coleus-Sottection bilbet, glaube ic^ 9t)nen eine Slu^roafjt ber beften ijijbriben uorgefüijrt ju t)aben, foUte fic^ aber unter ben übrigen erfc^ienenen, nic^t angegebenen, unter beneu, bie idj biy je^t nic^t ©elegeniieit get)abt 5U fef)en, nod) eine ober bie anbere befinben, loelc^e Gnipfef)hing oerbient, fo lueibe ic^ nii^t ermangefn, ha§' ^serfäumte uaci)5u(joIen. — S§ möge jeboc^ am %^[a^e fein, 5u üerfic^ern, baJ3 ic^ meine 3)^einung uon gauj unparteiifc^em 6tanbpuufte niebergeiegt t)abe, jeboi^ roeit entfernt bin, biefe aU allein competent aufjuftedeu, baljer (joffeu barf, ha^ uon feiner Seite ein anberer ©runb angenommen rairb, ber mic^ ju öiefen 3'''iitMi oeraulaBte, aU ber, meieren ic^ in meiner erften Sfoti^ berüijrte, unb melc^er feineu ^'u^ift^^ ^'^ '^^^ 2(bfid)t meiner WliU tf)eilungen nnb u)a>§ fie be^raecfen follen, übrig (äBt. ^n ^epg auf bie empfof)(eneu neuen ijijbriben möchte i^ noc^ eine furje ^öemerfung, bereu Slnfauf betreffeub, beifügen. — IVtaucber ©ärtuer ober Siebf)aber, ber bem Eintreffen feiner beftettten neuen Coleus fcbon mit Spannung entgegengefef^en, roirb bei bem ©rblicfen ber jungen ^f(au5eu, bie, meifteu§ erft au§ bem SSermeljrung'obaufe fommenb, üerfenbet imix- ben, unb in gotge beffen mit nur roeuigen fieiuen 33(ättd)en uerfefjen fein föuuen, enttäufd)t aul= rufen: „®inb taS^ bie gepriefenen 9^euf)eiten mit ben enormen blättern?! S)a bin i(^ roieber einmal angefüfjrt, betrogen luorben!" — ®iefe uiib äbutid^e ürgerlicle 2lu§brü(^e mu^ id) mit ber ^l>erfictjerung jurüdroeifen, ba^ eine mef)rroöd;er/Iidje Änttur (fo (eic^t biefe bei ben Coleus-3lrten ift, fo mu^ öoc^ Diefes^ SBort ^(a| greifen unb in 2lnmenbnng gebrad^t werben) fid^ertid) biefe jn uoreilig au)ogefproc^eneu 53efd)ulbigungen glänjenb roiberlegen rairb. ©in luftiger Stanbort na^e am ©la» ift nor Sldem, mie fanm nötljig ^n bemerfen, erforber= l\6), bie roa^re gärbung ber Coleus fierwor^nrufen. SBerben aud^ bie greife berfelben in ber erften 3eit jiemlic^ i}oä) fein, fo ift bei ber Seic^tigfeit if)rer 33'erme(}rung (moju befanntlii^ bie 2tugenblatt=3?ermel)rung mit bem beften Erfolge angemenbet mirb) mit Seftimmtljeit t)orau^5ufe|en, ba^ fie fii^ in furjer 3*^1^ ©in= gang in unferen ©eraöc^'oljäufern üerfc^affen roerben, bamit e§ auc^ balb hen minber reisten klaffen mijglic^ fein mirb in bereu balbigen 35efi| ju gelangen unb fönnten biefe QexUn ju il)rer ©mpfeljlnng, nnb roenn aut^ eiuftmeilen nur aU @en)äd)§l)au^pflanjen, beitragen, fo mürbe id^ ben ^med biefer, atterbinge mangelljaften 3)iittl)eilung aU erreicht anfe^en. fioubou, ben 28. 5uli 1868, f. %. pfifin. Wie Cultur trcr Auciiba-5lrten. Sängft fc^on mar bie alte Aucuba japonica in unferen ©eroäc^icljänferu unb SBinter^ gärten, ifjre» fd^ön gefledten, grof^en, fräftigeu 53latte!o megen, ein Siebling geworben, boc^ fannte man bamal§ nur bie männli(^e ^flanje unb mujste gar ni(^t, ba^ ^ier getrennte @e= fc^tedjter maren. ^ie meiblic^e mit i|ren bübfc^en, tjoc^rotljen, runben ^rüc^ten mar bal^er 5U jener ^^it noc^ gar nic^t befanut. Q§> ift überhaupt erft ein paar ^s(^i)ve Ijer, baB niiv bie roeiblid^e Aucuba japonica non Qapan a\h^^ gUfam. S)a^ e!c aber fo lange banerte, big 136 enbli($ unfcre rei^enben 53otanifer in ^apau fie I^erüberfd^ icf teu , tft uic^t leidet ju becjreifeu, inbem boc^ bie Tueiblidjeii (^yemplare bort fc^on üor 25 imb iuef)r ^a\)xen ebeufo gut üor= fommen mußten iinb grüd)te trugen irie t)ente. 2ll§ nun bie raeiblic^e Aucuba mit i^ren f)übfc|en grüc^ten juni erften Mai in Gncjlanb auf einer SIumen^StngfteEung erfdjien, mar man ganj erftaunt unb angeneljm überrafcbt, benn it)re becoratioen ©igenjdjatten traten, gegenüber ber männlichen, gu angenfd)einlid) f)erüor. ©ie trug bamaB hen Spanien Aucuba japonica vera. S)ie englifc^en ©ärtner fu(^ten fic^ nun balb biefe 9^eul)eit gu üerfcbaffen unb begannen, nadjbem fie fc^on träftige (gyemplare banon Ijatten, fie mit bem ^sotten ber 33lütben ber männlichen ^ftanje jn befruchten. S)iefe fünftUdjen 33etruc^tungen Ijatten einige red^t gute goigen, benn nac^ ein paar 3at)ren er= f^ieuen in hen g^rei§üer§eidjniffen ber g(üdli(^ften Aucuba-ßüd^ter uerfc^iebene re^t fc^öne Spielarten, bie je^t fc^on jiemtic^ in unferen Sammlungen yerbreitet finb. gotgeube jäl)len §u beu beften: Aucuba jap, mascula uiarmorata, Aue. jap. foemina grandis unb bie fe^r intereffante Aue. jap. hermaphrodita, bei meieren männliche unb meiblic^e ^lüt^en per; einigt finb. 2lu^er biefeu mürben noct) einige Ijübfdje SSarietäten oon bem erft oor jroei ^a^ji'ß'i ^^i"- ftorbenen Dr. v. ©iebolb au§ ^ap^^^ eingefül)rt unb gmar mit folgenben 9iamen: Aue. jap. foemina elegans : Aue. jap. latifolia ; Aue. jap. variegata unh Aue. jap.inacrophylla ; biefeu finb meibliclje ^^flanjen, roäljrenb bie nac^ftel)enben ju hen männlidjen geljören: Aue. jap. angustata, Aue. jap. bicolor unb Aue. jap. maeulata. Steuere fel;r fc^öne Spielarten finb unb §mar mdnnticbe: A. longifolia mascula, maeulata maseula, medio argentea mascula, ovata, punctata mascula unb pygmaea ; meiblii^e arborea longifolia aureo-maculata, longifolia variegata, lati-maeulata, aurea, grandidentata, himalaica, limbata unb sulphurea. 2Bag nun bie Kultur biefer fc^önen SecorationSpflansen anbelangt, fo ift fie ni^tg weniger aU fc^mierig SU nennen, obgleid^ jum guten Grfolge bodj, mie bei allen Sulturen, einige 2lufmer!famfeit gel)ört. ©efe|t beu galt, man l)at fiel) einige junge, gefunbe, auf träftige StedlingSpflangeu ber alten, männlid^eu Aucuba oerebelte, neuere Spielarten, etma im ^-rül)ia^r, angefc^afft, fo fef)e man junäcbft naä), ob fie nidjt ba§ Umfe^en in gröf3ere 2;öpfe erforbern. Sft biefe ber ^all, fo ne^me man eine SOJifcbung non 2 S^ljeilen ^eibeerbe, 1 Stljeil alte, gute £el)mrafeu; erbe, 1 %\)e\l milbe, alte S;orferbe unb 1 5tl)eil ebenfold^e i^ol)tenerbe. S^adjbem biefe ßrbarten gut üermif(^t unb noc^ mit etioaS ganj reinem, quarkigem ^lufe= ober beffer nod) Silberfanb uermifdit morben finb, neljine man bie ^flan5en au§ hen köpfen, entferne üorfic^tig bie alte @rbe äioifc^en ben jungen Söurseln, fc^neibe bie abgeftorbenen ober angefaulten ah unb nadjbem man feine Stopfe gut mit 2lbpg üon ^opffc^erben unb ^aibe- erbeftüd'en nerfe^en Ijat, fe^t man fie mit ^iorfic^t fo um, bafe fie ni^t ju feft angebrüdt merben. 9iac^ bem Umfe^en giefee mau fie, mittelft einer feinen S3raufe, gut an unb ftelle fie in ein etwa» lauroarmeg 33eet ober in ein temperirteg 2Barml)au§, mo fie anfangt nor £uft unb Sonne gefc^ü|t, fo lange bleiben, bi§ man fiel)t, bafe fie ju mas^fen anfangen unb it)re jungen Söurjeln in bie neue (^rbe einzubringen beginnen, raouon man fi dj, burc^ üor= fic^tigeg Umftüräen be§ Xopfe^ in ber ^anb, lei(^t überäeugeu fanu. iiommen bie StLsurjeln burc^, fo bringe man bie ^flanjen an einen etma§ füljleren unb luftigeren ^ia^, wo man fie, bei aufmerffamem SSegiefeen unb Süften, fo lange ftel)en läfet, bis teiiie Stadjtfröfte mel)r p befürd^ten finb. S)aüor wirb man gegen (^nhe Mai fo ziemlich fidjer fein bürfen, unb bann fuc^e man einen warmen, aber ni(^t ju ^eifeen, burd) umfteljenbe ^flanjen leidjt be? fc^atteten ^la^ auf einer mit glufefanb ober Äotilenafdje gefüllten 9iabatte ober einem leeren grüt)beet auiS unb fent'e fie bort biic jum Üianb ber Söpfe ein. §ier werben fie nun oljne 3'üt^if^I freubig wai^fen unb wenn mau fie burdj S3ebedung 137 mit Säben ober geufter uor (jeftigem ober an()altenbem 'Siechen f(^iU^eii faiiu, fo ha'^ fie nid^t äu feljr burdjuüBt loerben, ä)e fie cjauj gut burc^tourjett finb, fo cjebeifien [ie fieser re^t gut. ©egen ®nbe :3"ii^ Iängften§ roerbeu [ie wieber iimgefetjt luerben muffen nub man be- biene fi(^ babei berfelben Grbmifd^ung, wie ha§ erftemal, nur mit bem f (einen Untevfdjiebe, ein menig mefir alten Seljiurafen ju ue(}men. dlad) Witte 3Iuguft foiüen fie aber nic^t me()r umgefe^t werben, wenn fie uidjt fo fefjr burdjraurjett fiub, baii e» ifjueu fc^aben fönnte, wenn man ba§ llmfe|en unterläßt, beun wenn fie nic^t met)r ^e\t i)ahen, vor bem (gintritt be§ 2Öinter§ red)t buvd^juunirjelu, fo werben fie gerne franf. ^^m Söinter f)atte man fie an einer fietten, trodenen ©teile im ÄaltljauS ober in einer Orangerie, wo fie bei einer Stemperatur t)on 3 bi^ 8" 9teaum. fi(^ ganj gut überwintern. 3m näc^ften 3al)re, el)e man fie üerfefet, nelime man ifjuen ben im yorigen 3al)re ge= wadjfenen mittleren Strieb bi-o auf bie §älfte feiner Sänge ab, bamit fie bufdjig werben unb 9iebenfc^offe treiben. 2)a§ 2Ibgefd^nittene fann man jur SSereblung ober jum ©tedeu he- nü^en unb bie ^^flansen bel)anbelt man wie ^noor. ^ei ac^tfamer ^^flege laffen fid) in 3 big 4 3al)ren red^t fc^öne, gro^e unb reic^belanbte ßulturpflansen jieljen, bereu fdjöiie ^^Uitter unb runbe, glän5enb4)od)rotl)e g-rüd^te eine l)errli(^e ^iexhe unferer ©ewäc^eljäufer finö. €axl ßttk in 3Bien. lie öeruientiung fubtrt)pifd)cr ^irrpflnnjen in trni parif^r ©ärtni. 2öenn ältere ©ärtner fi(^ in 9vüderinnerungen über ba§ SInsfefien unferer bentfd^en, in^befonbere aber ber franjöfifc^en unb belgifd;en 3ißi'öi^^"t^» ergeben, wie fie vor 30 ^aliren geroefen unb wie fie je^t fiub, fo mn^ fid) jeber fagen, ba^ biefelben fowot)! in Einlage aU auc^ l)infic^tlic^ ber ^epflaujung in je^iger 36it einen üöttig üeränberten (El;ara!ter angenonu men f)aben unb einen weit impofauteren Ginbrud ma(^eu al^ bamalio. 2öof)l l)atten wir aud^ ju jener ^eii manche fc^öue Zierpflanze aufäuweifen, bie mitunter jetjt noc^ eineö guten ^la|e§ in jebem .3iei"9t^i'tei^ würbig wäre, aber bie SSerwenbung berfelben, fowie bie Slnlage ber ©arten felber ift eine fo fel)r oon ber in je^iger ^e\t übtii^en oerfc^iebene gewefeu, ba^ man wol)l fagen fann, es f)abe ]id) gerabe in biefem 3'^eige ber ©ärtnerei bie bebeutenbfte 9ieform ereignet. Db nun aber biefe ^Reform in ber @ef(^mad§ric^tnng ber ^^^tä^it überall eine glüdli^e war unb ob e^ nic^t al» uerfef)lt bejeic^net werben mu^, wenn je|t wieber bie in jener 3ßit ftijon uerattet gewefenen, meift feljr unfc^önen, fogenannten ^Xeppidjgärten 5nm glüdli(^en gortfi^ritt in ber 2lu§f^müdung§funft unferer 3ie^9iii^ten get)ören, will ic^ bem Urtlieile erfal)rener (SoHegeu überlaffen, jweifle aber nic^t, ba^ bie meiften berfelben mit mir eiuüerftanben fein werben, wenn i^ fage, ba^ ihen biefe» iperoorfuc^en ber völlig oerjopften ^eppi(^gärtnerei minbefteng al§ ein bebauerli(^er SJti^griff be5ei(^uet werben mu^. ©(^ön gruppirte Blumenbeete, bie auf üppigem Sftafen ein gefällige» ©anje», mit Beob; ac^tung ber eutfprec^enben Entfernungen unb 3iöifd)enräume bilben, babei fo bepftanst finb, ba§ bie ha^u gewäljlteu 3iei"9ewii'^fe i» ^orm, ^^arbe unb ©rö^e ein l;armonifcl)4iebli^e§, bem 2luge wol)ltljuenbe§ 33ilb barftellen, finb unb bleiben jeberäeit bie fc^önfte ^kx^oe eine^ ©arten», fofern nic^t au^er 3{djt gelaffen wirb, ba^ auc^ bie Umgebungen eine§ folc^en Blu; mengarteng gan^ ba^u paffen unb fein fd;voffer Uebergang ^n bemerfen ift. Xll. 9. 18 138 derartige Blumengärten finben wir in $ari§ nid)t feiten, hoä) mei)X bei ^riraten, o.\§> in öffentlichen ^axU. §ier ift wieber in Slnlage unb S3epf(anjung ein ganj anbere^ ©gftem perfolgt nnb ju ben fd^önften biefer reic^ mit größeren unb kleineren 33lumen:= unb 3^^^fti^öu= d^ergruppen gefdjmüdften üffentÜ(^en Einlagen ber ©tabt ^ari^ gehört ber ^axi SOionceauy in erfter Sinie, obgleich mir ung nic^t entiialten fönnen, ie|t gleid^ §u bemerfen, ba^ er un§, ungea($tet feiner Dielen einjelnen @d)önt)eiten, nic^t allein ma§ biefe ©ruppen betrifft, über; laben üortam, fonbern, ma§> mir t)anptfäc^lic^ baran ju tabeln t)aben, ift, bafe bie ot)ne^in im 3?erljältni^ gu bem 9taume, ben ber ganje ^^arf einnimmt, f leinen 9iafenflä(^en gu fel)r mit einzelnen ^ftan^en überfe^t waren, wa'o ba? Singe beunruljigt unb bem ganzen ©inbrud, ben ein foldjer ©arten mad^en foE, nämlidj ein in allen feinen 2:l)eilen l)armonif^=f<^öne§ S3ilb üorjnftellen, wefentli(^ f(^abet. 2öir wiffen wol)l, ba^ bei ber grofsen ^a^ bübfdjer 53latt= nnb 3ievpflan5en für @in5el= plü^e man fie eben gerne anbringen mödjte, aber e§ foUte bie^ boc^ ftetio nur mit rtcbtigem Wiaa^ unb 3i^I gefc^eljen, weil fonft ber 3^^^^/ ^'^^ ^^ifet bie rul)ige Harmonie be^ ©anjen, üöllig r)erfel)lt ift. äßeil mir nun gerabe am ^sarf 9)tonceauj: finb, will ic^ e§> uerfuc^en, ben Sefern ein Bilb ber reid^en ^sflanjeufd^ä^e unb il)rer ^erwenbuiuj unb 3ufrtmmenfteltung 5U geben, wie wir fie im ©ommer 1867 bort gefel)en l)aben. $Der ganje ^^arf, ber übrigen^ nidjt befonberso gro§ unb mit üielen äöegen unb ftarlen SBaumpflauäungen oerfeljen ift, bot im oorigen !^ai)xe ba» S3ilb eiueso fubtropifc^en ©artend im waljren ©inne be§ S[ßorte§. S)abei ift dou geometrifd^er ©ijmmetrie feine ©pur; an vex- fdjiebenen ©eiten fütjren 4 ^anpteingäuge ju iljm, bie äwei grofse, fic^ burc^fc^neibenbe ^^ro-- memrbeu eröffnen. 2tn^erbem jieljt fic^ no(^ ein ben ganjen ^sarl im Innern fo 5iemli(^ um; freifenber, bequemer gu^pfab Ijerum. S)iefer 9flunbweg ftel)t mit ben ^auptwegen bur(^ v^X' fd^iebene, meljr ober weniger lange ©eitenwege in 33erbinbung. ^^er ganje ^arf bietet wenig 2lbwec^^3lnng in feinem 5lerrain, ba§ fielet er ift §iemlid) eben gelegen, bagegen ift er reic^ an fd^ü^enben unb fc^attigen, fel^r liebli(^en unb angenel)men ^lä^en. ®er Öfafen ift gut unterljalten, wa§ l)auptfäc^lid) bem reichen Söafferoorratl) unb ben trefflichen ©ie^oorric^= tungeu ju banfen ift. äßir üermi^ten jeboi^, eine ©ac^e, bie ^ier fe^r kiä)t anzubringen, babei jugleic^ bele^renb unb nü^lic!^ wäre, nämlicb eine mit beutlidb gefc^riebenen ©tiqnetten oerfetiene 9camen'5be§eid^nung ber üerfd^iebenen ©ewäi^fe. (E§> fc^eint jebocb, ba^ bie ^arifer biefen ^^arf mel)r nur in ber Slbfic^t befuc^en, fidj ju unterlialten unb ju jerftreuen, aU um ©tubien 5U madjen. ®ie meiften Beete unb ©ruppen finb elliptifc^, ober biefer gorm fid) fel)r nät)ernb, ma§ wir aud^ in bin meiften anberen ^arifer ©arten fo gefunben l;aben. S)er Boben wirb natürlid) ftets mit Dieler ©orgfalt lunftlid) in au^ge5ei(^netem 3wft'i"^'-' "ni^ in ber hin üerfc^iebenen ^flanjen entfprec^enben Qualität erl)alten, wofür aüjälirlid; eine nid^t geringe ©umme anfgewenbet wirb. Um nun meine ©c^ilberung in einer gewiffen geregelten 9^eit)enfolge geben ^u fönnen, will ic^ bei einem ber i^aupteingänge, unb §uiar bei bem ber Avenue de la reine Hortense, beginnen. Bon biefem ^aupteingang an motten wir §unäc^ft ben §ur linfen ©eite einmün; benben 9iunbweg betreten, jn beffen beibcn ©eiten uerfd^iebene Beete angebracht finb. @ine§ ber erften t)ier war mit etwa 60 fräftigen ^^flanäen Don bem effectuotlen unb fc^önen Arundo donax fol. var. befe^t, mit einer Unterpflauäung ber |übfd^en blauen Lobelia erinus. ^n ber 9iäbe baöon ftanb, gauj frei auf einer 9tafenpartl)ie , ein fc^öne§, l)od^ftämmige§, grolBe§ ©yemplar Don Acer pseudo-platanus, an beffen ©tamm eine l)ol)e Aristolochia Siplio mit il)ren präd)tigen, großen', l)t'ügrünen Blättern fid) Ijinaufwanb, rüa§> einen fel)r guten ©ffect madjte unb 9fad)al)mnng uerbient. 139 Sin einem f)übfd)en, einzeln ftel;enben ©yemplave uon Meliantluis major, einem fet)r fd)öncn 3ierftrauc^e nom ßap ber c3uten »ooffmmß vorbei, lüar ein 53eet mit etma 25 6tiid sit'mlic^ fräftigen Wigandia Vigieri §u fefjen, ha§ [ic^ redjt cjut au-ounljm, obgleich e» nidjt fo üppig baftanb, aU wenn c§ ebenfo oiel Wigandia caracasana geroefen mären, ober bie ^flan^cn rührten of)ne 3^^^fßt "on einer grüf)ja^r!ofaat ^er unb maren jur 3eit, a(§ mir fie fatjen, nnr {)alb entroidelt. (Einige 30 Sd^ritte meiter prangte ein Seet mit etUdjen 7ü ftattUc^en ^^ftansen pon Ficus elastica, nnb einer Unterpflanjnng ber f(^önen Centaurea ragusina : biefem gegen: über ein foId)e§ mit Allamanda nerifolia mit einigen roenigen f)albentmidelten 33lütf)eH, bie, mie man beutlic^ feljen fonnte, aber nidjt ^nm Deffnen fommen foUten, meil bie ^ftanjen !ran! unb auc^ gar ni(^t an i^xcm ^Ia|e §n fein fc^ienen, morau^ beutlidö gu erfeljen mar, bajs fie jnr ßultur im freien Sanbe nid)t§ taugen. 9?a^ebei maren auf bem $Rafen 3 fc^öue ©ycmplare pon Polymnia grandis (Fernandia eminens), beren prädjtige, fef)r fc^ön entiüidette Selaubung einen rei^t guten (Effect machte. 2öeiter por, auf berfelben Seite, befanb \[ä) eine gro^e (Gruppe pou Caladium bataviense in portreff liebem (Eultur= unb (Sefunb^eit^äuftaube. ,^ier net)men ficb iibSbefonbere bie l)übfc^ bunfel purpurfarbigen )ölattftiele ganj gut auso, meil fie mit ben t^eügrünen, großen, faftigen ^Blättern angene()m abftec^en. 2lu§ biefem (SJrunbe fie^t man biefe ©pecieg pufig in ^ari§ angemenbet, obglei^ au^er biefer noc^ mani^e anbere perrcenbet roirb. 33ei biefem Seet he- ftanb bie ^lüif^enpflauäung au§ 3flefeben, meiere aber, nac^bem bie (Ealabien rec^t üppig ju mac^fen anfingen, nur menig bemerÜic^ maren. i^m Bois de Boulogne, in ben Champs Elysees unb im Suj-embourg^^arten, maren Pon biefer ©pecie^ unb pou Caladium esculentum fef)r gro§e, prac^tüolle ©ruppen ju fe!)en. 3fied^t§ POU oben ermäfjuter Caladium-(S)ruppc, gans natje beim 2öege, befanb fi(^ eine äu^erft effectpotte ©ruppe uon Chamerops humilis, in beren SJiitte ein fetjr gro^e^, fdjöneS ^j;emplar ftunb, ba§ uon üielen in perfd;iebener ©rö^e unb (Entmidelung umgeben mar. 3)iefe ^atme erträgt bie freie Suft beffer aiä bie meiften übrigen unb ^at babei einen folc^ berben, feften unb gebrungenen 2Bu(^§, ba^ fie 2öinb, Sßetter unb Sturm ganj unbel)dligt auc^ptt. gfüc^t roeit bapon, etma§ rüdmärts auf bem Sflafen ftanb eine redjt fdjöne ^sflfii^^ i^on Musa Ensete. ^er ^a^ mar gut geroäf)(t, meil er bei entfpredjenbem ©djulj uor l;eftigen SBinben, bennoc^ marm unb fonnig lag. S)ie ^ffanje fc^ien fic^ auc^ redjt gut ju gefallen, benn fie Ijatte, fdjon feitbem fie im freien ftunb, brei fc^öne, tabedofe Blätter entfaltet, oon meldjen namentlich ba>o jüngfte fic^ burc^ feine enorme ©rö^e gan^ befonber^ ansseidjnete. Qnx ^ermenbuug in fubtropifdjen ©arten, Porau»gefe§t , ba& Ijinfidjtlicb ber iiage unb be^ gefc^ü^ten @tanbort§ nicl)t gefeljlt mirb, eignet fi^ biefe ©pecieS entfc^ieben beffer aU ade biel)er befaunten. ^§, maren jeboc^ au^er biefem einen, foeben ermälmten ©yemplare noc^ met)rere anbere, an nerfc^iebenen paf; fenben Drten angebracht unb trugen biefe ganj befonber^j üiel jum tropifc^en ©l)ara!ter be!§ ganzen ©artenS bei. 3n einiger (Entfernung oom 2Bege linl§ mar eine mit f)übfc^en geliSftüden unb Stropf= fteinen gebilbete, er^ö^te ©ruppe, bie mit Funkia subcordata unb mel)reren fet)r fd)önen au5= bauernben garrenlräutern ba^mifi^en angepflauät mar. 3lnc^ biefe 3ufammenftellung, in^be- fonbere burd^ paffenbe aöal)l be§ ^la^e^ (ber gegen 9^orben frei, Pon allen anberen Seiten aber mit l)übfc^en S3aums unb 3^ßi^fti-*öu(^er=^art^ien umgeben mar), brad)te eine rec^t gute SSirfnug t)erpor. S}ie Funkia ftanb gerabe in poller Slütl)e unb fc^ien i^r ber fi^attige, minbftille, aber bod) jiemüc^ freie ©tanbort fel)r jn betjagcn, benn fie gab in il)rem ganzen 3lu§fet)en ber befanntlii^ fel^r fdiönen Eucharis grandiflora nic^t piel naä), W^t^, eine gute ©trede meiter uor, ftanb an fonniger, freier ©teile ein red)t l)übfd)e!§, I/|0 XU ootter 5B(ütf)e fteljeiibcx^ Gyemplar uou Punica granatum, beut allgemein beliebten ©ranat: bäume mit feinen unübertrenUd) fd)öneu, feurig Ijodjrotljen, bidjt gefiiaten Blumen- «gier moKeu mir nid)t uerfäumeu, jugleid) ber fetjr i)übfc^eu, großen ©rauatbäume im Souyeuibourger ©arten p erroät)neu, bie ungeachtet it)re§ meift fe^r i)o(;en 5Uter§ üoHe, f(^öne, reidjbelaubte i?roneu i)aUn, bie faft alle 3al)re mit einer Unmaffe üou Blumen über- fäet fiub. 2(u einer ftarfen, fc^önen, bici^tbelaubten ^flanje uon Aloysia citriodora (Verbena tri- phylla) unb einer fel)r großen, regelmäßig mit üolÜommenen 35lättern gefi^müdten Agave ainericana üorüber, [teilte fidj unferen üielbefc^äftigten ^liden eine große ©ruppe üou Wi- gandia caracasana entgegen, mit einer Unterpflanjung von Tradescantia zebrina unb !ann biefelbe aU eine ber impofauteften be^ ganjen ^aiU bejeic^uet merbeu. gaft unmittelbar biefer gegenüber befaub fid) eine nod) größere, elliptifdje ©ruppe dou ber prächtigen Aralia paperifera, mit einer Unterpftanjuug uon Achyranthus Verschaffelti (Iresine Herbstii) unb mar auc^ tiefe 3ufammeuftellung eine fet)r gelungene, bie il)ren (Effect nic^t uerfeljüe. ©tmaä weiter mm 2Öege ab [taub einzeln auf bem ^afen ein großes, mufterl)aft gezogene» ®yem= plar oon Agave sobolifera, bereu bide, fleifc^ige, ^übfc^ gebogene 33lätter ein in ber %i)at fel)r ornamentales 2luSfel)en l)atten. ®rei t;übfc^e, ebenfalls auf bem 9lafen einzeln, aber im ©reied beifammenftel)enbe ^flau5en üou Abutilon amentaceum, rei(^belaubt unb re(^t fc^ön in 33lütl)e, befanben fii^ nic^t weit baoon unb l)inter biefeu, bod^ etroaS feitraärtS, mar eine jiemlic^ große ©ruppe von SolanuHi crinituiu, bie in foli^em üollfommenen (Eulturpftanbe , roie fie l)ier ^u fel)en war, mit 9te(^t ben fd^önften, mobernen SSlattsierpflanjen an bie ©eite gefteHt werben barf. ©iefer ©ruppe gegenüber, auf ber anbern Seite beS 2ßegeS unb jiemlic^ üou biefem entfernt, mit einem etma 40 Schritte baüou 5urüdftet)enbeu ^intergrunbe einer bun!elblätte:= rigen, bic^tbelaubten ©eljöläpartt)ie Ijob fid) eine folc^e üou großen reicl)belaubten3udcrrol)rpflanäen (Saccharuin officinarum) rouuberljübfc^ ab unb machte einen großartigen unb jugleid) bem Singe äußerft angenebmen ©inbrud. S^äljer am ^ege ftuub auf bem 9iafeu ein rec^t gutes Gyemplar üou Euphorbia melli- fera m\h uic^t meit uon biefem ein jiemlidj großes, aber and) raieber etliptifc^eS Seet blüljenber Antirrhinuni inajus in oielen nerfi^iebeneu garbeu, roaS, in ber 31äl)e betrachtet, rec^t gut auSfalj. 58ei biefer ©elegenlieit motten mir nic^t oerfäumen, barauf Ijiusumeifen, baß biefe ^flanje forool)l jum grül)jal)r= als audj ©ommerflor, bei rid)tiger Seljanblung, fel)r brauchbar unb reidjbtübeub ift, eS muß jcbodj, Ijiufidjtlid) beS SobeuS, ber aiiS guter, rec^t nalirljafter ©ar- tenerbe mit fettem ßompoft m\h etmaS feinem, fcljlammlofcm glußfanb uermifdjt befteljeu foUte, ftets aufmerffam uerfa^reu merbeu. ^ft ber erfte j^tor üorbei, fo entfernt man bie abge- blül)teu Stengel, fowie bürre Blätter unb ^ii^^'^Ö^^ lodert bie ©rbe etmaS auf unb bringt redjt fette föompofterbe ^mifc^en bie ^flaujen. SSerfäumt mau babei baS S3egießeu uic^t, fo mirb ber jroeite ^(or üiel fd)öuer unb reictilicber ausfallen, als ber erfte, bod^ muffen auc^ Ijier ftets bie abgeblül)ten ober nur noc| an ben ©pi|en mit einigen roeuigen 53(umen oer^ fel)enen 2;riebe entfernt merbeu. 9Jic^t meit üou biefer Antirrhinuni-©ruppe he^anh fid^ ein fleiueS ^eet oon etma 25 ©tüd Sonohus laciniatus, eine ^flanje, bereu 2öudjS unb Blätter rec^t fctjön fiub, bagegen iljre Blumen, beS Ijäßlic^eu, un!rautä^nlid)en 2luSfel)enS wegen, ftetS entfernt werben füllten, ."piuter biefer ©ruppe, etwas rei^ts gegen eine l)übfc^e ©efträud^^ partbie ju, war eine foldje oon ber fd)önen, golbgelb panafc^irten Duranta Baumgardi in ror^ trefflid)em ©efunb^eitS^uftanb unb einer Unterpflanjung uon Portulaca in nerfc^iebeneu ^^arben. tiefer ©ruppe gegenüber, auf ber anberen Seite beS *föegS, war ein mittelgroßes 33eet 141 mit Solanum Warscewiczii, eine her beften unb fc^önften mn nlleii 511 ben 53Iattäierpftansen geredjtteten öotanaceeu. ^)lic^t lueit baüon, cinjeln auf bem 9?nfen ein gro^eg, f(^öne§ , reic^ belaubte» Gyemplar von Sparmannia africana. ' %. dL. (5ortfe|ung folgt.) iMannirjfaitigcö. öine bcr größten '^Jlageii biefeö tvopifcfcen »Sommere ftiib fcie örbflö^c, unb maiuter ©emi'ifejiuttcr , ßanb= wirtb unb Sauer äic{)t ein fd)iefcö ©efutt, tt)cnn er feine ÄoI;I= unb Ärautcicter beobachtet. ^lucf) wir haben i)in in Stuttgart unb Umgcgenb uiel mit biefer infamen *lJefi ju fämpfen, bie fo lange id) mid) erinnern fann, noA nie fo anbauerub itjre 23ermii|!ungen auegebeöut t;at. Ungead)tet aüer mög= Ud)en ü)littel, tuar fein einjigeö barunter, ta^ ftd) alg narfi^altig erwiefen Ijätte, unb l)abe id) iinb einige befreunbete 3ü*ttn K'^'ft ftroa 6 uerfdiicbene angerpen^ bct. 2)iefe 2)littel, n)eld)e mitunter aus ©artenwerfen entnommen, unb bort i'iber ®ebiil)r tjerauegejiric^en ftnb, (jaben bie (ärbflö^c ^ödiflenö ein paar Jage genirt, um nadi^er roicber mit neuer 'Jvre§»ut^ übet fie armen hoffnungslos i^rem Serberben entgcgengeben= ben Äraut= unb Äof)lvfIani(en I;erjufaUen. Unter biefen Umftänben wirb baö (Sinmad)= unb Jßtntergenuife fcf)r tl)euer werben, benn einige äanbit)irt{)c unb Srtuern aus ber gübcrgcgenb fagen je^t fc^on »orauS, ba§ bie .^»unbert Sti'icf Ärautföpfc in biefem ©pättjerbp mit minbefienö 12 bis 14 ®ulben bejaöU werben muffen. JÖir gefte[)en, i^a^ tit^ fi'ir bie Sauerfraut= liebenben Sdnnaben ein barter Sdilag fein wirb, unb ta^ bei fold)en ?ln6fid)ten roobl mandieö Stiicf= d)cn @d)meincfleifdi otiuc baö geliebte ©auerfraut wirb terje^rt werben muffen, ßtnige biefer uielgepriefe= ncn *DiitteI, we(d)c aber fo gut alS erfolglos waren, t)ier anjufiibven, f)altc id) fi'ir 'i'flidit, bamit ihnen nid)t noit fernerl^in ju rnel ®laubcn gefdienft werbe. 3uer|l l)ie§ es, man foüe Sagefpäne mit '^Jetroleum gut anfeud)ten unb um bie ißflaujcn legen ; bieg l)ielt höd)fienö jwei Jage, fo lange ber ©erudi nod) parf war, unterbeffen nährten fid) bie Srbflöhc an irgenb weld)en anberen in ber iJJähc befinblidien 't^rl'iujcn, um bann wieber 5U ihrer öieblingönahrung juriictjufehren. I^ann vietb man einige Soth Olloc in Spiritus aufju= Ibfen unb einen €'d)oppen biefer 'iluflofung in eine t^ieBfanne Jßaffers ju fd)iitten, um bamit bie Äohl= pflanjen jU übergießen, aber bie§ war nod) wirfungö= lofer M bas oorhergehenbe n)Iittel. öin alter iBlülter rieth mir folgcnbes *J3iittel : man taufe ober fange eine ^Injahl fleiner ober großer l^ifdie, laffe biefc in einem mit JPaffcr gefüllten ?ap, Staube ober Bütte :c. ju örunbc gehen, unb wenn bas QBaffer gehörig fiinfenb geworben ifi, fo begieße man feine Äohlpftanjen bamit. S)iefcS gjüttcl hielt nod) am befien nad) unb insbcfonberc bann, wenn man nod) aüi 3, 4 biö 5 ^i^uß einen tobten, fiinfenben ^ifd) 5Wifd)en bie ^Cflanjen legte. Sobalb aber ber ®e)tanf nadiläßt, jeigen frd) bie (ärbflöhe wieber. Sonft meinte id), ein tüd)tiger ©ewitter^ ober Sdjlag- regen mad)e bem Ungeziefer ein linbe, aber in biefem (Sommer war eö nid)t ber^aü, währenb cS fonP meijl fo war. 6in nad)haltigesi !Rübica!mittel gegen biefc ';5efl wäre fehr wohithätig. 2i. €. ®td)erem 33ernehmen nad) wirb bas fom 12. bis 16. September b. 5. ftattfinbenbc *Bolfsfeft in Sinj, »erbunben mit lanbwirth1d)aftlid)en unb gärtncrifd)en QUisfietlungen, fid) einer fiarfen JheilU'ihme Ju erfreuen haben , inbem fd)on eine 5[)Jenge *3(nmelbungen einge= laufen fein foUen. 5n 'Saben--*i3aben wirb uom 20. bis 27. ©ep= tcmber glcid)faUs eine Obfiausfiedung abgehalten wer^ ben, wobei für bie heften Sammlungen red)t hü^ff^ic *J?reife auSgefeht f'tib. *Bon ben (^ebrübern 53orn in (jrfurt ging uns biefer Jage eine SJiotij über ben 2)ünger 53aron (i\)ax= tier jur 3erfiörung ber (ingerlinge unb (äierlage ber TOaifäfer ju, wehte wir in unferer näd)ften Sfiummer mittheilen wollen, weil wir in lefeterer 3eit bie 'Dlaul- wurf' unb tingerlingfrage jur liriäuterung unb ~}luf= flärung and) in uuferen Spalten aufgenommen haben. 5m Suühefte, in bem Qluffahe „2)er iökulwurf unb bie (ängerlinge" i^abtn wir ^errn Steubel oon (äßlingen na*erjählt, weld)en Sd)aben bie Engerlinge anrid)tcn fönnen unb wie er ju ber ©ewipheit gelangt ift, t?a^ bie SDlaulwürfe nor 'Jiüem Engerlinge oerjch^ ren. Seitbem l}c\{m\ wir 5>eranlaffung gehabt, .^errn Steubelö föonifcrenpflansuugen cinsufeben unb bei biefer (Gelegenheit t)on ihm erfahren, ba§ er im ßaufe biefes ^rühfahrS nad) unb nad) 40 »Jaulwürfe in feinen ©arten gefegt bat, weld)e feither im ganjcn ®e-- biete feineS ßigenthums fo fehr mit ben Engerlingen aufgeräumt haben, bap er fdion im 3uni auf bas Er= fud)en einer wiffenfd) aftlid)en "Jlnfialt um 300 Enger^ 142 liugc, »el(t)e er fn'ifier Icidit in einet 8hnibe hatte anfchaffen fönnen, nun in 3 Sagen bevcn faiim uod) ein !J)u^enb nnffinbcn fonnte. — "Beim .pacfen feiner ßdnber unb ^Jlbfteciien, ber ©raordnber im gDUmat 5uli ift bei il;m aud) nidit ein Engerling metjr jum 25orf(^ein gefommen , »vätjrenb bicfciben im vorigen 3a^rc gerabe um biefe 3f't t'en größten 6d)abcn an^ richteten. 5n 3-oIge bicfer gi'infiigen SBenbung fonnte .£>err ©teubel mit feinem großen 2?orratI) unpitirter 'Säm= linge in ftifid)en , fowie mit bcn oieleu größeren unb fleineven (StediingövPanjen iierfd)iebeucr ©pecieö, n)ic= berum feinen ©arten fafi noapänbig auepflanjen, fo ba§ er je^t einen f*önen Sorratf) wn feinen Thuja- 3lrten, namentlid) aurea unb compacta, neb)l nodi uerfdiiebcnen auberen auf^nweifen [;at. 33on eyotifd)en Sannen fanben wir nod): Men- ziesii non 2 bis 4 Ju^; morinda uon 1 biß! 3', obo- vata üon 3—4'; orientalis non 1 biö 2'/i'; cepha- lonica üon 1 bies 4'; cilicica von 1-5'; lasiocarpa 1 — 3' ; Nordmanniana V2 - 1 '/i' ; pinsapo 1 — 4' ; balsaraea4— 6'; Donglesü 2—6'; Williamsonii3— 4'; unb nod) mel^rere anbcre , ncbjl einer großen 9lnäot)l [)iibfd)er Sßeüingtonien in i'evfdiiebcnen ß^ro^en. Ißir geben biefe iior|ieI)cnbcn ^Wottj^en, um bie do-- nifercn=ßieb^abcr auf iai ötabliffcment bee ^ertu *Steubel aufmertfam ju madien. i^reunbe fd)öner ^aeonien woUcn wix tjiermit auf jiuei ganj befonberö bernorragenbe i)'icnl)eiten f)in= weifen, roeldie .^crr Jofep^ i^aumann, einer ber inteU ligenteften .^anbelögärtner ber belgif*cn ®cirtncr=5[)Ie= tropüle ®ent, feit oorigem 3at)r in bcn -fianbel ge-- geben Ijat. Iiiefe beiben 'i}rad)tväonien, i^on »eldien ^err ©aumann fo freunblid) hjar unö n3ol)lgelungenc *}lbbilbungen iujufenben, würben non einem ber gliidf^ ltd)Ren unb gefdiidteften *J5aeonien=3»rf)ter f^nxn dl). ®oet[;alei in (S>ent gewonnen unb beim *J(bleben biefec! |)errn, uon .^icrrn 33aumann fduflid) übernommen. 3)ie eine trägt ben IJiamen Gloire des Beiges (Gloria Belgarum) unb bie anbere Souvenir de Gand. Sungc in biefem ^rü[)ial}r üerebcite, fd}on red^t bübfdie 'I5f(an= jen foften 30 frc. per iStiicf. tut Moxxtfpor(btr\}. •^errn 5- *?(■ *Pf . . . . r inßonbcn. 53ielcn 2)anf für Srief unb Script; Seibeö bat mid) febr erfreut, bod) bebaute id), noA nid)t Tlufit gefunben äu f)aben, Sinnen auöfü^rlid) batauf ju antworten, tvai id) aber bemnädifi ttjun Witt. 3l;r JBunfdi foü nid)t nur fofort erfüllt werben , fonbern iif) erlaube mir aud), 3()nen uon je^t c\b regelmäßig ein (iremplar unfetet ©artenjeitung nutet Äreujbanb jujufenben. •t>errn 5. v. S: a in Sllere idun. ßeibcr fonnte id) 3^ter freunblid)en öinlabung biö jet^t nid)t »^olge leiflen, fo gern id) es au&t getljan ^ätte, aber liebe a3efud)e, bie id) befam, binbern mid) abjureifen. .^ettn O. W . . t in Olubolftabt. JÖic fe^t toie mid) butd) 5bren lieben Untief erfreut baben, fo.nn id) 5^nen gar nid)t fagen , aber wenn eö mir Pergönnt fein )>[Ite, Sie in 3I;tet .^»eimat^ fetten ju föunen, wütbe id) eö alö iit gtfüHung eineö meinet fd)önj!en iroünfd)e bettad)ten. *Balb foKen Sie einen *Stief et^alten unb id) wetbe ee mir jur angenebmen 'Jlufgabe mad)en, 5f)ren Sßunfd) l^infuttlid) ber 9leifer nid)t außer 9ld)t ;u laffen. Ob iib wetbe nad) (ätfutt fommen fönnen, ijl fet)t zweifelhaft, inbem gerabe jut Seit bct bortigen "Jluöfteflung niele ^Urbeit bei mir ju etlebigen 'i'ein wirb. •5>crtn ß..l in ßangenbutg. Äommen 6ie bod) balb, büß idi 6ie ctina? ttöfte über bie trocfenc 3fJüdrid)tö!ofigfeit, mit ber ber iMinmel 6ie prüft. einfl= weilen uielen t)anf für bie ted)t erwünfd)te 3>'fftt' bung. .'p e r r n 9t. f. 33r. Tl a in ® a b a g 6 r a 'B u f 0 wi n a. ^nx Beantwortung 3l)rer *}lnfrage tf)eile id) 3t)nen mit, ta^ eö jwar nid)t leid)t ift, bie .peibe= erbe burd) 5Wifd)ung r>erfd)iebener anberer Grbartcn nebfi Sanb, fo ju erfe^en, i'a'fi f« für alle biejcnigen 'l^flanjen cbenfo tauglid) jur Sultut witb als .5>eibe= erbe felbft, aber in uielen i^ätten fann folgenbc 3"= l'ammenfeljung alci (Srfa^ red)t gut in 'Jtnwenbung fonunen, wofür id), burd) felbfi getnad)te *J?roben, 33e= weife habe. — ^rcni Zl)n[ red)t alte, milbc fiauberbe (am beften ifi bie iwn Äafianienlaub etjeugte), bann 3 Sbeile ftarf uetwefter, nid)t ju alter (Sidienmobet au0 ben verfaulten Stumpen unb ben f^o^len (£täm= men alter föidien, fobann 1 Tt)eil gute, äiemliit lodere lorfecbe, mit jicmlid) Diel reinem Silbetfanb tiermifd)t, gibt eine ^DlifAung, bie wobl al6 örfa^ für .$>eibeerbc bei iierfd)iebenen *^?flanjen, wie y 'S. Sameüicn, *}(ja= leen unb iRbobobenbron bienen fann. ^ür Jßarm= f)auöpf[anjen wie *Palmen, (Ji^cabeen, Jiracaenen, Fi- cus :c. ift fie fel^r gut, fofern bie eiujelnen Ötbarten erfter Dualität fxnb. .5>ettn ^. 5...r in Sifcnod). »^nt Sbre 3eilen meinen beften Iianf unb foHte eö mid) fe^r fteuen , wenn burd) gefdiäftlidie 'Berbinbungen mit (Stuttgart Sie juiveilen Beranlaffung finben würben, felbfl l)ierber ju fommen. 143 ^ e r r n .^. f. ® g in © o ^ e n. ü)lit beu ftcuiiMicfien '^(ütn , tk id) Und) ^evvn Sfcb. evtjiiit, f)abin Sie miv eine gvo^e gieube beveitct, inbem id) [i1)ou oft rect)t fel)r bebauevt Ijabe, M^ unfeve (iionc= Iponbenj fo oodftcinbig anfgeljövt l)atte. ÜBaä id) [iiv ^evrn Sfd). unb feine ^Begleiter t()un tonnte , ifi ge= fd)cl)en, bod) {)atten fid) bie Apenen bereite an bie rcd)= teu acute gettjcnbet, um ben ^xvid il;rer SReifc ju er= teid)en, fo 'öa'ß id) nuv nod) mit einigen Ulbveffen bie= nen fonnte. Apoffentlid) werben unfeie 23ejiel)nngen burd) bie neu eröffnete föovrefpoabeUj iviebev reger werben. |>errn ^. ß . . . . e in 23 real au. ^5iir 3i)te 3ufenbung bin i* Sinnen febr üerbunbcn unb werbe fie in unferer nad)fien 9hnnmer benü^en. 3»9'f'* erlaube id) mir bie 53itte um fernere beitrage am 5t)rer geübten geber. •p c r r u 0.. 3; ... n i n SR ü r n b e r g. ®(eid) nact)= bem id) Steinen legten ©rief ert^alten f)atte, fdndtc id) bie ^ftauje jurüd, bie im ®anjen genommen l)ier red)t orbentlidi angelangt war, bod) befanben ful) nur nod) einige ber auögebilbetfien ©lütfjen an ben beibeu iRi= fpen, alle ^albentwicfclten unb f leinen an ben <£pi^cn waren obgcfaüen. !E)üö ©ilb wirb S)ir fiiter gut ge-- fatleu unb wiQ id) Dir, fobolb eö fertig ifi, einige "Hbbrridc bauon fd)irfen. |> e r r n iv. ® . . . . e in © e a u t» a i ^. I>anf für S^re 6enbung, bie id) uor ein paar Sagen wo^lbe^ l;ülten in empfang nabm unb fofort bem Äünftler iiberbrad)te. 9fiäd)ftenö ein ©rief. .^perrn ©ebr. ©..n in (Srfurt. I)ic mir ju^ gefenbete ©rod)üre ()at midi fetjr intereffut unb werbe fie in ber nddi|len DiJununer unferen fiefern gleid)faU^ mitttjeilen. Siteranf(^e Stunbfcjttu, |)ie Pflege |)od)(lännniger, in pi)rQmtlienforiii^ in ©uirlanöen unli an Spalieren gejoge- ner ©b^böuine in einfad)|ler Itleife. Wät befonberer 9iücffi(^t au'i baso iieuerbing§ beim ^sflaiijen berfelben übliche 3?erfal)ren unb eine 2lufjäf)Iimg folc^er Dbftforten, bie fid^ jiir erften 2lnpf(auäunoi empfei)(en. ©in fur§ gefaxter Slattjgeber für Dbftfreunbe t)on Subroig ©d^röter, ^nfpector ber @ärt; nerle{)ranftalt ju üötijen. ,^ötl;en, ^aul ©c^ettler, 1868. 3u podicgcnbem, nur 4 2)ruifbogcu ftarfcn 5Berfct)en in Dctat» fiaben luir obnc alkw S^^tijd eine ßrptinaöarbelt t>ox un^ unb in biefcr JBor^ auöfe^ung wollen ivir bie ®pife;e unferer %i'tn etroaö ftu^en, benn wenn wir fo lange banüt über tk\ii 53üd)Iein fdjreiben wollten , bi^ bie= felbe abgenu^t wäre, fo fönnte ci leicbt fein, bo§ wir über manche ©teile etwaig fcbarf paf- ftrcn mü§ten. 3ni ^lügemeinen finben wir aber, ba§, wenn unfere jungen ©iirtner unb Dbfl- frcunbe entweber mit bem 2uca«'fcben ffierfe „bie fiebre üoni *Baumfd)nitt" ober mit bem |)arb9'fct)en , t>on 3iiger überfet^ten unb umge= arbeiteten „ber Dbjtbaumfd)nitt" oerfeben ftnb, fie ba^ iiorliegenbc rec^t wot)I entbelireu fönnen. 3Ba^ bie 23emerfung auf bem Jitel betrifft : „ÜJiit befonberer JRücfficbt auf ba^ neuerbing^J beim ^flanjen berfelben (näm(id) ber Dbjtbiiume) üb= lidbe 23erfat)ren", fo ifi ju erwäbnen, ba^ über bie 9lrt unb ffieife be^ ^flanjen« felbft nidjt^ ^nwi gefagt ift, d mü^te benn bie -jur 9?acb= abmung cinpfoblene , fd)on feit einiger Qcxt v>on unferen homologen unb Dbftjücbteru bin unb ber gefcbobenc grage über ben furjen ffiurjel-- unb langen Äronenfdinitt bamit gemeint fein, lieber biefe j^rage bürfen wir liiod) infofern ganj rubig binweggeben, abJ bei bem bi^b«i^ üb= lieben ©^nittoerfabren, fowobl ber SBur^eln al^ and) ber fronen junger, ju fe^enber Dbjtbäume, fofern e^ mit rid)tigem 25erbciltni§ auf ben in= bioibuellen Suitanb beö einzelnen Saumes geübt wirb, obne allen 9ki^tl)eil geblieben werben fann, inbem bie 33eweife taufenbfältig ju fübrcn ftnb, \>a^ ii nad) wie üor bie beften SRefultate liefert; eine 9?euerung, bie jubem mit SRecbt fo febt an= gefod)ten wirb, baber burcbauö nidjt ju ben 9?otb= weubigfeiten im Dbjlbau gebiert. JPie nü^lid)flen freunöe öer fanlr- unb forfl- tt)irtl)fd)aft unter ben %\)kxtn^ als non ber latur be)iellten |)erl)üter unb üSekämpfer üon Knge3ieferfd)äben unb IHäufefra^. 58ou Dr. g. 2«. S. ©loifer. ©e^^te Stuflage. Sierliu, 1868. Slügemeine beutfc^e SSer= lag§anftalt. ~I)er 33erfaffer biefetS febr intereffanten unb belebreuben Jöerfdjenö ift unö burd) feine früber berau^igegebenen ©cbriften über ben ©cbu^ nü^= lid)er i^icict fd)on längfl portbeilbaft befannt unb begrüben wir in obiger, nun fcbon in fed)iä= ter Qluflage erfcbienenen ©cbrift eine 'Jlrbeit, bie 144 in ben Rauben feinci? c^ebübctcn ü)ienfd)cii ffl)(cn [oUtc. 3)ie in bem 53uc^c enthaltenen, bev *J?a= tur mit §i(fe ber ©iffcnfcCjaft abgelaufditen @e:= t)eimniffc be« Cebenö, ber (iigenfd)atten unb beö 9iu^enö ober ©d^cibeni^ einer großen ^In^al)! flei= nerer 3:^ierc unb Jnfeften, bercn ÄenntniB jcbcm Canb:= unb <5orflmirt[), foroie aud) jebem ©cirtner unb 9?atur[reunbe unumgänglidi nötbig ift, finb in [o grünblid)er unb jugteid) aui>rcct)cnber 'Beifc gegeben, ^a^ ftd) Mi 23ud) a(ö augenet)me unb nü^(id)e iilectüre in^befonbere für unfeve Sugenb Dorjüglid) eignet. *ilui5 biefem ©runbe muüen mir nid)t ocrfäunien, aucf) föltern, (^rjie^er unb Ce^rer auf baffelbe aufnievffam ju niacf)en. JPas ßud) für ß5artenfreuntJe. 9lcue!o unb M|(tc^e§ für h^n ©arten, bie i?üc^e nnb ben ^au§t)alt ber grauen, ©in Beitrag pr ©arten; unb ^flanjenfunbe. Einleitung pr görberung ber ßultur neuer ober bo^ toenig befannter S^u^geroä^fe, t)ermet)rte Slnroenbung unb 2Bertt)fc^ä^ung ber ^eil^ unb 5iatur!räfte ber ^flanjen im 2lüge; meinen, foroie in^befonbere gur Segrünbung neuer ^nbuftrie^iueige. om mebijinif^KU, öconomifet)en ober inbufiriellen 6tanbpunfi aui nü^(icf)en 6igen= fc^aften unb Seftanbttjeile angegeben ftnb. 3Ba« bie iRejepte in^befonbere für bie 23ebanblung neuerer ©emüfepflanjen für bie Äüd)e betrifft, fo ip auc^ i)m. namcntlic^i unfcren .'pauöfrauen, ein guter ^ienft gcleiftet , benn eö ift genn§ mand)efg 9ieue für fte barin enthalten. §inftdit^ lid) ber Qlbbitbungen oerfd)iebener Siumen= unb 33lattpflanjcn ic. , bie meiftcnö mit ben ^olj-- fdinitten au^ ben ^leiöocrjeidMuffoi Erfurter ^anbelögärtner bergefiefit ftnb , fo ifi .^u bcmer= fen , ba§ bicfe in unferen klugen feinen 2Öertt) t)aben unb fügli^ hätten meggelaffen merben fönnen. JlUgemetnee ©artenbud). ®in 2el)r= unb §anb; buc^ für ©ärtner nnb ©artenfrennbe. ^er= au'ogegeben üon Dr. @. Siegel, Ä. ruffif(^er Dberbotanifer am botanifc^en ©arten ju ^eter^burg 2c. unb ©. ®nber, Dbergärtner ant bot. ©arten bafelbft. 3"^^^ter Sanb mit 1Ü8 §ol§f (Quitten. Büi-'i*^/ S)rudf unb S^erlag uon §riebri(^ ©^ultl)e^, 1868. J)iefer jmeite 33anb beö unö biö ie^t nod) nic^t betonnt gemefenen Üöerfei^ enthält ?ln(ei= tungen über IBehanblung ber ^flanjen im 3ini= mer unb füt)rt ben Jitel „ber ßinim er garten ober Einleitung jur Äultur ber $f(an; jen im ßimmer" unb ift oon bem 23erfaffer, ^errn Dr. Siegel, ber grau ©roßfürftin 5((efan= bra ^etrorona gemibmet. 2öir muffen gefief)en, ba§ jum ßwerf ber Pflege unb ßudjt oerf(|iebcner ^^anjen im Bimmer, bie fi^ ba^u Doüfommen eignen, mai^ jeboch nur bei einer tierhä!tni§mä§ig fehr geringen *)lnjah( berfelben ber galt ift, uuö ein 2Berf oon 20 23o= gen in Dctao anfänglich faft etma^ ju lang unb gar ju auögebef)nt ttorfam. ®et)en roir aber baiS IBud} näher burd), fo ftnben mix, bap (i feiner ©rünblic^feit unb 33oüftänbigfeit njegen t)infi(^tlid) ber Eingaben 2c. über 3n<^t, Pflege nnb Sehanblung fd)öner ßievpflanjen, einen no* etmag umfaffenberen 3;itel al^ nur allein „ber ßimmergarten" oerbient hatte. Unfer gelef)rter (£oUega hat, in @emeinfd)aft eine«; gerciegten ^ractiferö, l)ier eine Qlrbeit geliefert, bie ftd) mit gar maud)em hod)betiteltcn 2ßerfe über *l3ftanäen* ju^t unb (£ultur meffen fann, ja iai bie mei= ften berartigen 2Berfe in gar oielerlei ^infic^ten noc^ übertrifft, "^im ^^ftan^en-siehenben öaien merben i)ux nid)t nur bie nöthigften unb unent= behrlid)f}en 33ct)anblung8 =Q3orfd)riften in beut= li(^er <8prad}e gegeben , fonbern er mirb babei and) in luiffenfdiaftlid^er &{id)tung Se(et)rung ge= nug finben. ffiir fönnen bal)er am biefen ©rünben Mi in gragc ftehcnbe 23ud) nidit nur ben J)i(ettan= ten , \vii6)t mit (Scfolg ^flan.^en im Simmer pichen mollen , beftenö empfef)lcn, fonbein übcr^ l)aupt au^ allen benen, bie grünblid}e !Belel)rung über ^Pflanjenjui^t münfd)en. 2)ruef , Rapier unb fonflige Olueftattung ftnb loben^iverth. %. C ^'^ibmv^ Illustrii'te Garten-Zeitung 1868, Taf10. FarOe,nclru.ck v W G. Baisek, StaUßO-rt 145 ITnic rnnoutirnitic |i)dan]ünini-S'picl arten. Safcl 10. @§ gerei(^t nuio 511 nic^t geringer S3efriebigung mit t)orftef)enber ^Tafet unfcren geetirteu Sefern ein in jeber S3ejier)ung (jevuorracjenbe^ ©rjeugniB bcntfd^er 3iic()tnng vorlegen ju Bnnen. ®iefe 3 neuen Pelargonien [inb un!§ von einem bev 3iicf;ter, ^errn Sari ^öüe, tunft:: xinb ^anbel^Sgärtner in Ulm, fc^on im 2lpri( bie[e§ ^aljre^5 in jnngen ©yemplaren jur ßultnr überfanbt luorben nnb e^o madjt uuy großes ysergniigen l)ier fagen äu fönnen, bafe biefelben alle^3 Sob üerbienen. ^i)x fräftiger 5önd)c^, yerbunben mit reidjer 53elaubung nnb nnermübs lieber Slütljenentfaltung in ftarfen, reicl)befe^ten 5)olben großer nnb mittelgrofjer Blumen von prä(^tigen, l)oc^=carmin unb pnrpurrotljen , fenrig glänsenben färben muffen biefen ganj mb^gejeii^neten Spielarten in furjer 3eit eine auegebeljute 3>erbreitung üerfc^affen. 93iit Siedet fömite mau fie immerblü^eub nennen, beuu fo lauge wir fie je^t befi^en, Ijaben fie uicl)t nufgelprt ^lütfieu ju entfalten. 2IuBer biefen in ber Sl)at fet)r "^eroorragenben ßigeufi^aftcn fiub fie babei auc^ ganj vortrefflich jur ^opflnltur paffeub, inbem fie bei einiger 2lufmerffamteit reic^belanbte rnnbe, rolle ßnlturpflanjen geben, beren ^errlic^e Blumen 3*^bermanu entjüden. ®ie glücflic^en 3iic^ter, bie beiben trüber §tn-r Sari .^ölle in Ulm, nnb ^err 3BiIl)elm Äöffe in 2lng^5bnrg, Ijaben ahc): aufier beu brei l)ier abgebilbeten nocb meitere brei ebeufalU5 fet)r fc^öne ©pielarteu, fämmtli(^ non ber längft befanuten franjöfifc^en SSarietät Cnrdinal Richelieu abftammenb, in beu i;;}anbet gebrad)t, uub roollen mir nadjfteljeub bie 53efdjreibung ber brei letzteren nadj 33lütt)eu, bie nn§ üon obigen i^erren eingef^idt ronrben, folgen laffen. ®ie 9iamen fiub: i^ofgärtner §nber, ^t runbe, mittelgroße 33himen, beren obere fetalen fiub rofa=purpurfarbig mit bunftem gleden nnb ebeufoldjen Ibern; bie unteren fetalen carmin rofa mit leid)t gefärbten ^anptabern nnb auf ber t)orberen ^älfte carminrotl) getufc^t. ^ 0 f g ä r t n er D 1 1 l)at fd)ön gefd)loffene runbe 33lumeu. S^ie oberen ^setalen berfelben fiub feurig carmiurotl) mit buu!e(u 3tberu uub eboufolcbem, mittelgroßem Rieden. ®ie unteren fetalen ebeufaE§ feurig carmin, iebod) etma§ l)eller mit gau5 fd)mad)er gärbnug ber .S^auptabern. |»ofgärtuer teltermann t)at fleine, gefc^loffeue, runbe 33lumen; bie oberen fetalen finb je mit einem ftarfen bnufeln g-ledeu uub ebeufoldjen 2lbern, auf fenrig^bnnfelcarminrottjem ©runbe ge^eii^net. ®ie unteren fetalen finb fenrig Ijettcarminrotl; mit feljr fc^mac^er §är= Bung ber §anptabern. ©c^ließlic^ molleu mir nidjt üerftiumeu, olle 5ölumeufrennbe auf biefe 9ieul)eiteu aufmer!^ fam jn machen, nnb uermeifen äugleidj auf bie in biefer 9inmmer eutt)altene Slnlünbignng ber 3üc^ter. Icbcr tiic fnucflung Ue^ Snftcö bei tien JJflanjen. Sßovtvaö beö ^nxn Dr. 1[. SB. Gid)lev, qjvioatboifcnt ber S3otciuif in a»ü'ind)en. (S.l'hiß.) (g§ ift gemiß, ber rolje Sönrjelfaft muß mirftic^ bcn blättern pgeleitet werben, bamit er bie burd^ bie a^nräettl)ätig!eit erft jnm ^lieil uoHenbete 3lffimilation nun uollftänbig erfabre. XU. 10. 19 6i4 ^ie^ aU ^ot^menh'xc^idt erhnnt, fü()vt aber jocjleic^ ju einem meitevcn ®(^(uffe. ^a ber uoUftänbig affimilirte ©aft von ben blättern au§ bafjiu tran^portirt werben mufe, wo bie ^flanje feiner bebarf, üor 9l(lem nlfo 5U benjenicjen ^fjeilen, weli^e im SBad^^tfinm begriffen finb, nnb ba biefe jnm tjnten Stljeile in ben nnteren bIatt[ofen Partien be^^ ©tamme§, foroie in ber Sßnräel \iä) befinben, fo folgt f)ierau§, ba|3 iröenbmo in ber ^f(an§e ein f)alb= nffimilirter ©aft anffteigen, unb ein fertig bereiteter irgenbmo nbfteigen mufj. S^^ac^bem wir fo ein gunbament jnr weiteren Unterfndjnng gewonnen Ijaben, fönnen wir nunmelir jur £ö^ fnng folgenber fragen überget)en : @efc^ief)t bie 3tnfwärt§Ieitnng be» roI)en unb bie Slbwärt^Ieitung be§ affimilirten @afte§ in uerfc^iebenen Organen ber -^^flanje, unb wenn e§ ber ^att, in wel= d^em? Ober gefc^ieljt fie neben einanber Ijer in oerfdjiebenen S^fjeiten beio nnmlid)en Organa? Dber enblidj, erfolgt fie uermöge gcgenfeitiger ©urdjbringung iwn beiberfei ©äften in ein unb bemfclben? @§ gibt eine gro^e ©ruppe oon ^^f(an5en unb ju if)r gel)öreii unter anberen nuc^ unfere einljeimifdjen i^-tolägennidjfe, bereu S^oVy- unb 9linbeu!örper berart uou einanber gefd)ieben finb, bafj in bem ^otje feinet ber in ber Sftinbe uorfinblic^en , in ber 9linbe feinet ber ba§ ^olj 5ufammenfe|enben ®ewob§eIemente uorfommt; baf^ alfo, um e§ uätjer 5U bejeic^nen, in bem ^ofje fein 53aft, fein grünem 3^^^ Ö'-'i^'ß^ß , fein i?orf u. bgl., in bor Slinbe feine ^oljfaferu, feine ©piral^ unb ^oreugefäffe gefunben werben. 9iur fenfredjt ftef)enbe, gewöfinlic^ gang büuue ^statten eine§ eigentf)ümlid)en, mauerförmigen 3engewebe§, bie 9}iarfftraf)len ober ©pie? getfafern, ftreidjen ftrafjleuförmig uom .^ol^e uadj ber 9iiube unb ge(;ören fo beiben ©i;ftemen jugleid; nu. Entnimmt man nun einem beblätterten ^voeiQe eines @ewäc^fe§, welc^eg biefen Sau befugt, 5. 33. einer Sinbe, einen Slinbenring, fo wiffen ©ie nac^ bem 9?orI)ingefagten, ba^, wenn fic^ über ber 9üngbli)Be noc^ eutwidelte Blätter befinben unb umn bie 3lu§trod; nung an ber 3ftingwunbe üerfjinbert, biefe i^erIe(^uug feinen na(^t(jeiligen ©inftu^ auf bag SBad^-otfjum be^ oberen 3i^'ßi9^i^'5e§ äußern wirb, ©ie erinnern fid) aber ebeufall!§ noc^^ ba§, wenn uurn ben oberen S^^eil feiner 53lätter beraubte, berfelbe abftirbt. ®a nun im erften gatte ber ©aft bod) irgenbwo auffteigen mu^te, aber wegen ber Unterbrei^ung ber 9linbe burd) biefe feinen Söeuj unmöglich genommen t)aben fonnte, ba ferner, wie a\\§ bem gweiten %alk f)en)orgef)t, bie ^(ätter noi^ erforberlid; finb, um ba§ 2ßac^§tf)um ju untertjalten, biefer auffteigenbe ©aft a(fo uodj ni^t völlig affimiUrt war, fo folgt f)ierau^> fid;erli(^ fomel, ha^ ber ro^e 9Zal)rung§faft aud) auf anberem 2öege, aU burc^ bie Stinbe, uac^ oben gelangen fann, ba§ er ju feinem 9luffteigen ^er Slinbe nic^t bebarf. ®§ ge^t aber weiter auS^ einer großen Steilje von ßrfdieinuugen l)ernor unb ift burc^ 5al)lrcid;e ©yperimente gur ©uibens be= wiefen, baB bie 9tinbe, and) im normalen 3"fif^'^^^/ «'^ "^^^ 3lnfwärt§leitung be§ ro^en ^ia^^ rung^oftoffe^ fid) überljaupt nidjt betljeiligt. 9tinbcnftüde , fo oon bem ©tantme to^gefpalten, bafj fie nur unten mit bemfelben im 3ufammenf)ang bleiben, uertroduen, felbft wenn fie noc^ mit blättern befet^t finb, oben befeftigt, wai^fen fie babei weiter, ein Sewei§, ba^ e§ im erfteren ^alle überljaupt an ©aftjufuljr gemangelt baben mu|3. ©ewäc^fe, welche bie @rfc^ei= nung be^3 Sluten^ ä^igen, wie 5. S. ber Söeinftod, laffen erfenncn, bafs ber an ber ©c^nitt= ftäd^e au§trctenbe ©aft au§ bem ^oljförper fiervorquillt ; glüffigfeiten, welche man burd^ d^e= mifc^e 9kactionen leidjt wieber finbcn fann, wie Gifcnfatglöfungen unb bergleic^en finben fic^, wenn mau biefclben uon ben äöurgeln auffangen lä^t unb bie ^sftanjen na($f)er unterfud^t, nur in bem .s^olje aufgeftiegen. ^6) will bie 53eifpiele nic^t weiter Ijäufen, obwof)l l)ier noc^ uiele uiib fdjlagenbe Seobadjtuiugen, inSbefonbere uon bem berüljmten 53raunfd)weigifdjen ?^orft; manne ^artig angefül)rt werben föunten. S)ie foeben mitgetljeilten mögen ^i)mn also Sewei^ genügen, ba^ ba» Stuffteigen be!3 rotten 9ia^rungc-'fafte§ bloy burc^ ben ^oljförper unb nic^t burct) bie 9iiube ftattfinbet. 147 ^d) i)abc ben Sdiebrucf „.^oläfövper" {jiebei einftweid'ii für hm gcfammtcu uoii bei* Stinbe mnfc^Ioffeiieu gebraucht, oljne babei siuiic^cii ben einzelnen Gtemeuten, ai[§> beiicu fidj berfelbe ^ufammeufetjt, 511 unterfdjeibeu. ©y fei mir Ijier beinerft, baf3, mk iiaiiieiitlid) luieber burd; bie Unterfudiuucjeu üoii ^artig feftgeftellt ift, bei nuc-baueniben ©eiuäc^fen, fo alfo in^3: befüubere bei ben i^oljpftanjen, bie eitjentUd^eu .poläfaferu e>5 finb, luetc^e äur 2lufiüärt^^(eitinu3 bienen. Sei jungen ^^ßiö^ii/ fo^uie bei f rautartigen ^sftauäen fädt alterbing^^ Ijiebei bem 3Jiarfe auc^ ein 3(nt(jei( ju; bie befannte ßrfc^einuug jebodj, baf5 alte Ijo(j(e 53äume, benen baio 93tarf atfo fe^lt, nid)t3 beftoraeniger fortwadjfeu , ferner ha^ üiele ©tengel bereite^ in ber ^ugenb x^v Wiaxt üertieren, fd}[ie§li(^ bie gemeine Grfatjrung , baf3 bei ftärferen gtännnen nur niefjr bie äu^erften .^oljfc^idjten, inSbefonbere ber ©pünb, im j^rütjfafir fic^ mit Saft erfütlen, bemeifen, bafa, roie gefagt, bie 2(ufiuärty(eitnng beic rofjen 9^afjrung^3fafte'o me= fentlic^ oon htm ^ol^e unb smar (jauptfäc^lidj nur von bem jugenblii^en ^olje üermit= telt roirb. 2Bie gelangt nun ber ©aft, ba er bel)uf^S ber tjottftänbigen Slffimilation, mie mir gefel)en, in bie Slätter geleitet werben mu^, roie gelangt berfelbe aibi bem ^olse in ba^c Statt? Um bie5 ju begreifen, muffen mir einen rafc^en S3(id' auf hen allgemeinon Sau beio SlatteS merfen, fomic auf bie Serbinbung, in ber baffelbe mit bem ©tengel ]iel)t Gin paar Seobacbtungen t)on Säng^S; unb Üuerfc^nitten genügen, um fid) ju überzeugen, ba^ von bem ^otjförper be'l ©tengeB au^ in jebeS Statt ein ober meljrere Stränge eine» feften, faferigen ©emebe^ ein= treten. S)iefe uerlaufen ber Sänge na(^ burc^ ben Slattftiel unb üersroeigen ficb bann in ber Slattfd^eibe at» fogenannte flippen ober 3'leroen auf§ 9)knnigfaltigfte unb oft h\§> jur äu^erften geint)eit. Unterfuc^t man biefelben mittelft be§ SDiif roffopS , fo fieljt man, ba^ fie nid^t etma an§> lauter gleii^artigen gafern beftelien, fonbern gerabe mie ber Stengel au§ einem c^olä= unb einem 9tinbentljeile 5ufammengcfe§t finb; freilid; beibe %i)dk in feljr üerjüng= tem 3)taBftabe unb auf ha§ 2l[(ernotl)menbigfte an gafern unb Stöljren rebucirt. äBenn nun ber rolje 9k^rung§faft in bem .s)ol5förper be§ Stengeln l)erauffteigt, fo finbet er fomit in bem Strange, ber iiä) von bem ipoljförper be» Stengeli? in ba§ Statt abjmeigt, einen für feine gortleitung geeigneten 2Öeg, nämli(^ ben fleinen ^oljtlieil biefe^ Strangeso; er ftrömt in bicfen Ijinein, roirb mit bemfelben burc^ ben Slattftiel Ijinburi^geleitet, uertljeilt fidj in alle bie feinen unb jaljllofen Seräfteßungen be^3 Slattgeäber» unb tritt enbtid) an ben äuf3erften (£"nben in ba§ Slattfleifc§ au», .^ier nun, unter bem ßinfluffe be» Sic^tfo, in SSec^felmirfung mit ben von ben Slättern au;§ ber Suft aufgenommenen ©afeu, unter Serbunftnng be» über; flüffigen SÖafferic, erl)ält er feine le^te Slppretnr unb ift nuumeljr taugtid; jur (fruäljruug unb 9umbilbnng uerroenbet ju roerben unb ift fobann ju plaflifdjem Safte geroorben. 9ta^bem mir fo gefeljen liaben, meiere 2öege ber rolje 9tat)rungsfaft in ber ^flanje burc^täuft, roirb nun unfre näc^fte Slnfgabe fein, 5U ermitteln, roie ber affimilirte Saft üon ben Slättern jurüd nad; benjenigen 3:l)eilen ber ^l^flanje gefüljrt roirb, meiere feiner bebürfen. ®ie!o finb aber, roie fi^on früljer bemerft, vox SlUem biejenigen 9iegionen, in meieren eine coutinuirtic^e S^eubilbung oon ©eroeben unb Drganen ftattfinbet, unb bereu finb e§ bei ben meiften unferer einljeimifc^en ©eroädjfe Ijauptfäi^ilii^ brei, nämlidj bie Spieen üon Stamm unb Söuräel, resp. bereu Serjroeignngen, foroie bie fc^male, ftet§ mel)r ober minber faftrei(^e 3one groifdjen §015 unb 9tinbe, roelc^e ber Sergröfserung biefer beiben ."gauptbeftaubt^eile beg Stammet bient unb bie in ber Sprache ber Sotanifer ba§ (Kambium genannt roirb. SBie gelangt nun ber affimilirte Saft 5. S. jum ßambium? Saffen Sie un» einmal annel)men, ber Saft bebiene iiä) Ijiejn beffelben 2l>egcx\ auf roelc^eiu er in bie Slätter Ijinaufgeftiegen ift, er ftröme alfo jurücf burd) bie .'goläpartfiieen ber Slattrippeu unb ben ^oläförper be» Stengel'?. Sertjielte e§ fic^ roirflic^ fo, fo bürfte natürli(^ eine Unterbrechung ber ^tinbe an irgenb 19 * 148 einer Stelle, etiua biirc^ einen S^incjelfc^nitt, ebenfonieuig von Ginflufi auf bie 3lbn)ärt§ben)e; gnnt3 fein, n(y [ie bie^, luie wir i)or()in cjefefien Ijaben, für baS l'luffteigen roax. ®^ !önnte aber and) ferner luenii} uerfdjtaßen, menn id) ben nnterljalb ber Stinöunmbe befinblidjen Slt)eil be» 3iütni]C!o alter feiner :ö(ätter bevanbtc, uoran^Sijcfctjt, baf? idj nnr bem oberen 2;()ei(e einige laffe, tamit iiberl;anpt 2Iffiniilalion ftattfinben fann; benn ber nntere %i)^\i würbe ja unter biefer 'Inn-an^^fc^uni] ben 2>erluft feiner 53Iätter and) bann nid)t fpüren, wenn feine Stinöwuube uort)anbeu wäre. 53ebienen wir nn§ fd)(ief3(id), nni ein red)t anfc^anlic^e^ 9tefnltat gu er^al; ten, ju bem ^crfuc^e einer ganj einfadjen, nic^t in söUitlje ober grnd)t befinblid)en ^ftanje, am beften eines gnt benniräeltcn nnb fräftic] uegetirenben 6ted(in(]S, nnb üert)üten wir wiebev onf irgenb eine Söeife, ha'i] ber Stencgcl an ber 9iinöblö{3e auStrocfnen fann. ©o alle§ üorbe- reitet, wirb ber ©rfotg be§ @j'periment§ fef)r balb bentlid) werben, nnb e§ wirb fic^ seigen, baJ3 bie llnterbred)nncj ber 9tinbe bnrd)anS nid)t 9leid)i3ü(ti(j für ba§ 2Bad)§tf)nm gemcfen ift. 3n)ar ber obere 3:i)eil wächst rüfticj weiter, fräftiger fotjar, a\§> er e§ im normalen 3«ft^^i^^ (jetfjan I)ätte, ja er mad)t befonbery oberl)a[b ber Sümjionnbe ftarfe ^robuftionen, nnb beginnt ^ier fogar SBurjeljafern aniojutreiben ; mit bem unteren 3:()ei(e aber fief)t eä um fo trauriger an^. Tää^t nur, baf3 er üöUig im 2Badj§t()um ftel)en geblieben ift, fonbern er beginnt auc^ binäuwelfen, absufterbeu nnb würbe fo and) ben oberen %{)Q\i mit in fein SSerberbeu ljinein= 5ief)en, wenn biefer nid)t aUe 3Inftrengungen machte, fein unb be§ anbern Seben, ober boc^ wenigften» baic eigene ju retten. ®ie!§ r)erfnd)t er, wie bereits bemerft, babnrd^, hü^ er über ber 9Ungwnnbe 3i:>nräeln treibt unb biefelben in ben ^oben gu fenfeu fic§ bemüht; ge= lingt if)m bieS, fo wirb er fein Seben auf eigene gauft fortfü()ren unb feinen ©enoffeu feinem ©d)irffal überlaffen. B^'Ö^eic^ aber ftrebt er anc^ bie 9iingwunbe burc^ HeberwaUnng von oben l)er wieber ^u xierfd;üeBen , unb wenn er bieS erreidjt, fo ift beiber ß^iften^ gefiebert, au6) ber nntere wirb bann wieber ju wac^fen unb auszutreiben beginnen. Se^tereS ^^er^alteu Iäf3t fid) aud) fünfttic^ f)erfte[ten; ueränbert man nämlid) baS (^yperiment in ber 2lrt, baB man ben Siingfc^nitt nid)t yöllig Ijernmf ütjrt , fonbern einen 9iinbenftreif als ^rücfe fteljen lä&t, fo wädjSt baS untere 6tüd', gwar etwas fd)wäc^er als baS obere, jeboc^ gut unb gleic^= förmig fort, ^iefe (£-rfd)einungen nun geben Ijinlänglic^en 3(uf)alt ju einem ©djluffe über ben 2Beg beS abfteigenbcn ©afteS. §ier oöflige Unterbredjung berS'linbe: fie t)at ben 2;ob beS unteren entlaubten ^fieils jur golge; bort, bei gleid)er @röf3e ber 3}errouubung unb auc^ fonft gleid)eu Umftänben, burd) eine 3fliubenbrüde ^erbiubung 5wifd)eu nuten unb oben ^erge^ ftellt: ber untere Xt)d[ bleibt am Seben; — ber ©c^(uf3 ift einfad), ^er 9uif)rfaft fteigt burd) bie 9{inbe abwärts unb fann nnr burdj bie Ütinbe abwärts fteigen. S^nnmeljr werben ©ie fid) (eid)t and) 9ied)enfd)aft barübcr geben fönnen, wie ber affimiürte ©aft yoii ben Slältern in bie 9iinbe Ijiueingclaugt. Grinnern ©ie fid) nur baran, ba^ all bie feinen 9Jeri)en nnb 2lbern beS ^latteS neben iljrem .^olätljeile and) nod) einen fleinen 9tinbeuförper befi^en. 3lMc nun ber rol)e ©aft auS 'ocn gafern ber i^olätörper in baS Slattfleifd) austrat, fo wirb berfclbe jcljt, uad)bem er affimiürt ift, uon ben 9ünbenfafern ber leljten 9{eri)enenbi= gnngen loieiier anfgefogen, bnrd) bie 9tiubenförper ber albern fortgeleitet, in bie ^anptftämme äufamnuMigefüt)rt unb fdjliefelid), immer in ben 9Unbenfi)ftemen fortftrömeub, bnrc^ ben ^(att= ftiel t)inburd) ber ©tengelrinbe angeleitet. 9öie ber affimiürte ©aft nun in ber 2;i)at jum ßambium getaugt, baben wir eigentlid) noc^ bic^t gefet)en, fonbern, inbem wir biefe grage äu beantworten f nebten, nnr gefnnben, ba^ berfelbe in ber 9tinbe unb nur in biefer abfteigt. ®a aber baS ©ambium befanntlid) mit ber 9tinbe überall in unmittelbarer 53erül)rung ftel)t, fo ift leidjt einäufeljen, bafs baffelbe burd) einf ad)e Stuffaugnug auS ben junäc^ft gelegenen Bellen ber 9linbe feinen 53ebarf an plaftifd)er 9ial)rung beden fann. ©benfo leicht erflären wir enblid) ans ber ©yiftenj eines fotd)en abfteigenben 9{inbenfafteS 149 bie (Srnäf)runi3 ber 3;öur§el. Q§ bleibt fomit nur nod) übvig, ju ermittehi, luie ber ?ia!)vum3§- faft beujenioen lüadjfenbeu 5£!)ei(en äucjefüljvt lüirb, iüel(^e [id) oberfjdb ber Hätkt befinben, 511 iüeld;en er alfo nic^t burc^ ein 3Ibfteic3en cjelangen fauii. ^nx Söfuntj biefer gracje he- bieiien wir uu§ luieber bei5 (Syperiineiite^ mit bcm 3UnijfcI^iiitte ; wir eutuet)meu babei bem oberen 3^yßiö'^»'^ß f^^'^^ 53Iätter. S)ie golije wirb fein, ba[3 cy abftirbt. SSäre nun ber 9iat)rung^[aft im ©tanbe, [ic^ bnrc^ ba^ ^otj nac^ oben 5U beroegen, fo [täuben bem, dou ben untert)alb ber 9tingblö§e ftetjenben 33(ättern bereiteten ©afte bie Sßege md) oben ja offen; ba aber ber obere 2:()eit abftirbt, fo getjt barau^ t)erüor, ba^ aui^ l;iet baö ^olj nic^t gceipet ift, bie ßeituncj p üermitteln unb bafs bie^, wo e§ nötiiig ift, Qhm^ \aM bie 3linbe t()un mn^. Um uuy fjieüon nod) metjr ju oerijemiffern, änbern mir ben ^er^ fucb etma» ab ; wir entlauben nämtic^ ben Qmcio, in feinem oberen Gnbe, rincjeln jeboc^ uic^t ; may wirb gefc^eljeu? Slnfang^ ftodt ba§ Söadjyttjum, nad; unb nadj entfalten fi^ bie äußeren Blätter ber ftetjeiujebliebeuen (Snbfnofpe; mau !aun biefe nun abermals ueljmen, bie ©ntfal^: tung wirb jeboc^ weiter fc^reiteu; ftört man biefelbeu nun nidjt gar ju anljaltenb unb lä^t nur ein ober wenige Blätter 5ur ßntwidluug fommen, fo wirb, fobalb bief3 gefc^eljen, ber ©teugel nunmel)r frifd) unb fräftig fein Söadj^tljum fortfeljen. 3um 3Iu»triebe ber 33lätter gel;ört nun 9ial)ruug unb biefe mufete, ba feine 53lätter uiiljer waren, bie fie Ijätten bereiten !öniien, ron unten Ijcranf befdjafft werben; baS^ ^olj war, wie wir gefeljen, jur Slufwürt^- leitung nit^t im ©taube, bie SJaljruiuj würbe jebod) befc^afft unb mitljin Ijut bie^ bie 9tiube in SBirflic^teit getrau. SBir fallen foeben bei bem leljteren ^erfu($e, bafj unmittelbar nac^ ber (Entlaubung ba§ 2Bad)^4l)um ber äufjerften ©pitje eine B^tt taug ftodte; wir fönnten aber bei genauerer Unter- fuc^ung noc^ weiter bewerfen, ba^ ber ganje entlaubte 3:l)eil, oon bem 3)iomente ber Ent- blätterung an big 5U bem ^^unfte, wo an ber ©pilje wieber einige S3lätter entfaltet würben, burc^auio uic^t bider geworben ift. ^iefe ßrfc^einnngeu nun fpredjen bafür, bafe bie ^lufwärt^- leitung bur^ bie 9tinbe Ijier etwa§ ber ^flanje uic^t gan5 ^iifi^öß»^^^ ^^^'j ^^^ "^"^t^ fi^^ gewiffermafeen barauf einrichten — baljer bie 3ögeruiuj — , bann aber ftrebte fie mit aller ilraft barna4 ben unbequemen 3"flfl"^/ iu ^ßit fie ocrfe^t worben war, balb wieber p be- feitigen; fie [teilte baljer iljr S)ideuwac^§tljnm eiuftweilen ein, unb trieb bafür allen i^r su ©cbote [teljeuben 9ial)rung§faft uac^ ber ©pil^e, um nur erft wieber einige 53lätter ju er; jeugen unb fo wieber in bie gewobute Drbnumg ber S)iuge äurüdäufeljren. ©e^eu wir nun jwar l)ier, bafe bie Stufwärt^leitung burd) bie 9tiube ber ^^ftanse ©djwierigfeiteu madjte unb war bie§ gewifferma{3en ein abnorme» ^erljalten, fo gibt e» Ijingegeu bod) uiele g-älle, in ml(i)^n bie[5 normal unb gefe^mäfeig [tattfinbet. ^§> gel)i3rt l)iel)er bie @rnä£)rung ber äuBer; [ten, nur nneutwidelte Blätter tragenben ©tamm= unb 3weigfpil3eu, wie e^ ja auc^ eine Dtotfj; weubigfeit ift, bafe a31üttjeu unb ^rüdjte, weldie nidjt felbft affimilireu fonnen unb bie oft Ijocb über ha§> £aub Ijinauygeljoben finb, mit DJaljrung oou unten Ijer uerfeljen werben muffen. Ueberatl aber gefcbiel)t, wie burd) ^Iserfudje Ijiulünglidj bargctljan niorben ift, bie Seituug ber affimilirten ©äfte nur burd; bie 9Uube; ba§ ^clj Ijat baran feinen 2:ljeit. Saiden wir auf bie wefeutUdjften (Ergebniffe uuferer Ijeutigeu 33etracbtung jurüd, fo laffen fic^ biefelbeu furg in folgeuben ©ä^en oufammenf äffen. S)ie ^flan^e (mit Sluöualjme ber ©djiuaro^er) nimmt iljre 9taljrung in g-orm non uuorgauifdjcu SSerbinbungen au» ber Suft unb bem ^oben auf; fie mu^ biefelbeu felbft in orgauifc^e ©ubftanj oerwauDeln. ®er am bem Soben aufgenommene ©aft wirb buri^ bie 2:l)ätigfeit ber Söurjeln bereit» reränbert ; jur roUftänbigen 3lffimilation ift jeboc^ nocb bie ©iuwirfung ber a3lätter erforberlid). S)er 2öur= jelfaft muf3 ju biefcm ^weäc ben 53lättern wirflidj angeleitet werben ; bief^ gefdjicljt, inbem er burc^ ben ^^olgförper oon SSurgeln unb ©tengeln in bie §öl)e fteigt unb fic^ burd) bie S^ol^- 150 förper ber in bie S3Iätter ab^raeigenben ©efä&bünbel in ba§ 33lattf(eifd^ oevbreitet. S^ac^bem er ^ier in lualjven 9uü)runtj§faft üerraanbelt ift, ftrönit er burd; bie 9]inben!örper ber Slatt* aber na(^ ber 9tinbe be§ Stentjel« unb wirb burd; biefen nad) feinen 3?erbrnuc^ftätten ge^ füf)rt, fomit ftrömt ber affimilirte ©aft feiner ^nuptmaffe nac^ abwärt?, !ann jeboc^, luo e^ erforberlic^ ift, aud) aufroärtiS geleitet werben. 3)iefe? [inb in fnr^en SBorten bie aUgenieineren @efe|e be§ ©aftlaufe? bei ber ^f(an§e; ©ie fe^en, ba^ biefelben mit ber 33(ntcircnIation ber I)öt)eren Xf)iere einige Sle^nlic^feit Ijaben. 3lu(^ ba? %^m bereitet an§ ben anf genommenen ©toffen nic^t unmittelbar fein SebenSbtut; wie bie ^ftanjenmurjeln an§> bem ^oben, fo fangt e§ bie ©äfte mit hm S^armjotten au§ bem ©peifebrei nnb oerroanbelt biefelben jnnädjft in ß!)t)lu§ ober Symptie, in f)albaf[imiürten ober roljen ^tal^rung^faft ; wie biefer bei ber ^ftan^e bnrd; ba§ ^ol§ p ben blättern, fo wirb berfelbe bei bem Siliere bur^ 3?enen ju bem .^^erjen nnb fc^tief3lid) jur Snnge geleitet, ^ier erft, in Söec^felroirfnng mit ber eingeatf)meten £uft, roirb er in ernätirnnggfä^igem S3lute unb, wie ber plaftifdje ©aft ber ^ftanje, ba!§ üegetabilii^e Seben^bfut, bnrc§ bie 9tinbe, fo wirb ba§ animalifi^e bnrc^ bie 2trterien ben SSerbraui^Sftätten im Äörper jugefüfirt. Sßotten wir fomit eine parallele jieljen äwifc^en ben oegetatiüen Organen ber ^ftanje unb benen bei§ 3:t)iere§, bie freilid) nic^t in jeber Sejietiung fd^arf zutrifft, fo würben bie S)arm= sotten hen Sßurjeln, baio ^olg ben ^^^n^n, ha^) §8(att ber 2unge nnb bie 9linbe ber ^flanje bem arteriellen ©ijfteme be§ 3:£)iere!o entfpre(^en. S)ie @efe|e beg ©äftelaufic, wie idj 3^"^" «5ie= felben l)eute ju entwideln Ijatte, 'i)abc\\ nun ^war in ber auiJgefprodjenen ?^orm siemllc^ att= gemeine ©ültigfeit unb bejeid^nen namentlich bei einjährigen ^ffansen unb ^flanjenttieilen ba§ Sßerl)alten l)inlängti(^ genau. 2lllein bei einer grof5en Qa\)l uon ©ewäd;fen, fo in^befonbere bei benjenigen, weld^e eine 2Binterrut)e einget)en, fommen no(^ mancherlei SSerljältniffe in ^e= Ira^t, bie mel)r ober minber bemerfenäwertlje 9Jtobificationen berfelben bebingen. ^ä) will iebo(^ für Ijeute auf biefe nidjt eingeljen, t)ieneid)t ift eS mir Dergönnt, biefelben in einer fpä= teren 3?erfammtung gur ©prai^e ju bringen unb würbe ic^ bann audj woljl ä^eranlaffung nelimen, über bie mutl;ma^Hd;en llrfac^en unb bie SRei^anil ber ©aftbewegung einige Wil tt)eilung ju machen. (3a^reäberid}t ber barir. @artenbau:©efe(lfd)aft.) Mx iltaulumrffrage. ®a ber in ^i)ven ^Blättern erhobene ©trett für nnb gegen bie 9Uil3lid)feit be§ Wlanh wurfg aUgemeine? ^utereffe yerbient, fo erlaube id; mir, §ur Jllarftellnng besS ©egenftanbejo ein ©(^erflein beijutrageu. Söie jebem 3lnbern, fo ift anc^ mir geleljrt worben, welc^ ein nüljlic^eS Stljier ber Wlanh wurf ift — weldj gro^e? ©tüd Kulturarbeit ber fc^warje ©efelle in ftiller, raftlofer ^Ijätig; leit üoUbringt. 3Son ©efc^led^t ju ©ef^led^t ift ba? S)ogma getreu überliefert worben; and; ic^ würbe Gebern, ber fid; baran gu zweifeln l)eraui3genommen Ijätte, mit rechtgläubigem ®ifer entgegengetreten fein. ®in Sjä^riger 2lufentl)alt in Dber;©(^lefien fottte mic^ eine? Slnbern belet)ren. 9Jie in mei= nem Seben Ijabe ic^ 3)kulwürfe unb 3Jiaifäfer fo oortrefflic^ bei einanber gebeil)en fet)en, aU bort, 53ebeutenb waren bie 9>erl)eerungen be? 3}iaulwurf? an ben ©runbarbeiten be? anju* legenben ^arf? ; bebeutenb waren bie i'erljeernngen ber Engerlinge (ic^ oerftelje barunter au§: f(^lie§li(^ bie 5Diaifäferlart)ej an ben ^sflanjungen. S)amit man ja nic^t wäl)ne, ba^ l;ier 151 von fteinftem ma^\tah bie 9lebe tft, füf)re ic^ foIöeube§ 58eifpiet an. 9Son einet etroa 40 93taijbeb. ^Moxc^en enttialtenbeu SSiefenflüd^e roar üielleid^t ber üievtc S;J)eil funftgeredjt im fo^ genannten ^ängeban angelegt . worben. ©erartige SInlagen bebürfen jn i^rer ^^ftege fteter ^eauffic^tignng nnb fann man mljl bie Untet)altung§Eo[ten anf 1 ^t)Ir. per gjiorgen an-- fc^(agen. ®iefe Unter()a(tnng§foften mürben bnrd^ bie 2Krbeit be§ ^DlaulmurfS bebentenb er= i)öt;t — in bem einen grill) ja^r Ijatte er aber berartig gemirt!)fdjaftet, ba^ bie SOiöglic^teit ber S3eriefetung vermöge snleitenber ©räben nnb ber Stiefelgräb^en t)oIIftänbig aufgehoben mar. 9ln 93tanlmürfen fcljite e§ alfo bnrc^anS nic^t nnb l)ätten [ie bei ber gjienge, in melc^er fie über ^arf nnb SBiefen jerftreut maren, ben Engerlingen na($brücf'lic^ fc^aben muffen. ©a§ mar aber nidjt ber gall. 3m ©egentl)eil, mäljrenb man in anberen ©egenben, §. ^. in ber Wiaxt 33ranbenburg, jebe^ britte ober merte 3al;r al^5 9Jcai!äferjat)r bejeidjnen fann, fanbcn fie \iä) in bem ermäljnten Sanbftridj jebeS ^aljr in saljllofer SPtcnge ein. ©§ mar atfo jebeg ^aljr tmn 5Henem anSjnbeffern ber gdjaben, raeldjen bie 3}tanlmiirfe an foftbaren @runbar= beiten nnb ber, meldten bie (Engerlinge an 9iafenflä($en nnb i?ultnren angerid)tet Ijatten. 9iott)= mcnbig folgte bavau§ ber ©djln^: fri^t ber SJtanlmurf iiberl)aupt Engerlinge, fo tl)nt er e§ nnr, infomeit er nid)t<3 53effere§ Ijat; nad)ljaltige SSert)eerungen rietet er unter benfelben nid^t an. 58on ber 5Hic^tigfeit ber Folgerung mar id) fo überjengt, bafe \ä) mieber^ott in 33cric^ten an ben ©rnnbljervn um bie Erlaubnis nad^fndjte, einen 93ianlrourfefänger !ommen laffen ju bürfen, um menigftenS ba^3 eine von biefen beiben liebeln lo§ jn werben; benn bag lag !lar auf ber ^anb: ber 3!)ianlmürfe maren e§> entmeber p viel ober p menig! ®a§ Q>k\iiä) blieb leiber erfolglos, ba bie ^sertljeibiger ber Sel;re t)on ber ^lü^lid^feit beS 9)lanlrourf§ in er^ brüdenber 93iel)räat)l bagegen fpradjen. ^taä) mie uor gebeiljen 9Jianlrourf nnb 3)iaifäfer an bem Drte neben einanber rec^t munter roeiter. Srcölau. - ä^fl^'«- ^üt)tkc. Wei^elia alba. S)ie Blumen biefer robuften 5ßarietät finb befanntlid; beim 2Iufbre(^en leidet rofa ange^ flauest, raerben fpäter gröf3tentl;eil§ fattrofa, ja einzelne ^Blütljen fogar faft ganj rotf). Db baljer bie ^eseid^nung alba rii^tig ift, mill ic^ nnunterfnc^t laffen; e§ tl;ut auc^ l)ier nichts pr @ad^e. W. alba ift unter ben älteren SSarietäten eine ber f(^önften nnb branc^barften, fie t)erbient bie ^eac^tnng be§ ©artenfreunbeS nmfomet)r, ba fie einen sweiten prächtigen glor liefert, äöerben nämlidj ju 2lnfang§ ^uni bie blntljenlofen S^oeige entfpi^t, fo tritt im 3lnguft eine sroeite 33liitl;en=^eriobe ein, bie ber erften an ®auer, Sleic^ljaltigfeit unb ßle^ ganj ber Blumen nic^t im aWinbeften nad)ftel)t, ja fie oft, mie bie^ j. ^. ^euer ber gall mar, übertrifft. ®iefe 9}letl)obe, meldte id) fdjon feit brei :3at)ren anmenbe, l)at ftet§ gleid^ guten Erfolg gel)abt. SBenn id^ nicl)t irre, fo ift biefe fd^ä^enSmertlje Eigenfc^aft neu, menigftena ift mir nid;ts oom ©egentljeil begannt. 3}iit älteren 5ßarietäten angeftettte 3.^erfud^e füljrten — mit 3lu§nal)me ron hydrangae- formis — ju feinem nennen§mertt)en Siefultat. Erroünfd^t märe e§, bie^beäüglid^c Erfahrungen, namentlid^ an neueren ©orten, auf biefem SSege ju oeröffentlic^en. € . . i ^'1^2 Wer tflumcnrcd}cn. 3uv Entfernung bcr Bellis, Ranunculus unb anberer unliebfnmer 33(unien anf feinem ©artenrafen bebiene \ä) niid^ biefe^, t)on fi^warjeni, nngefnfjr '/2 Sinie bicfeni ßifenble(^ iier= fertiöten S^ft^^w^^enteg. ©in 5Bltc! nnf bic deigegebene 3eitl)"ii"0 Seitügt, nni fid^ bie §anbl)abung beffelben jn er!(ären. §nnptfnd)e ift, ba§ :[sHftnuneut fo 5n jüljven, baf? bie '^älm \M)i in ben 93oben gebrüdt werben, ba fie fid) in biefeni %a\ie leidjt umbiegen. S)er Ijier yenuenbete ^hinieu^ redben ift 18 3oa (mürtt.) taug, ^ig. 1, a. 5 „ „ breit, „ 1, b. 1 ,, S Sinien (unirtt.) tief, gig. 1, c. ®er ©tiel d mit fammt bem eifevnen Deljr ()at eine Sänge von 6 ^u^. ®ie fpi^=: minfüg eingefc^nittenen ^äi)m, ?^ig. 2, e finb 2 3oII lang, unb tjaben oben einen Slbftnnb von 1 3oU- ®ie fenf rechte gortfefeung berfelben (f) beträgt t'/a Soll. S)er Stbftanb 1 Sinie. 5)a§ :3nftrument !ann natürlid), je nad) 33elieben, gröi3er ober tleincr angefertigt werben unb belaufen fic^ bie .Soften eine^^ nac^ meiner Slngabe t)ier conftruirteu auf 1 f(. 24 fr. fübb. aßälirung. f . . 1. 153 llütij über trat IJiinflcr Öarnn Cljarticr 3ur ^crflüruug ticr Citflcdinflc unti €ifrlai]c ticr iltaiküffr. ®ie 93iai!ttfer[arüert, nur 511 gut unter bem 9]amou Gugerliucj, Sleutjeridj, S^flß'^/ ®Hme, Äappeuftö^er, gdjaftjuub, Ouatte, W^oÜe 2c. befanut, ift einer ber furc^tbnrfteu ^einbe be§ 2lrfer= unb ©artenbaue^. '^a§> Problem itjrer ^erftörung blieb, roenu and; oft Qenno, befprodjeu, bi§ je^t bodj gan^ o^m Söfung. ®er §err SBaron ©(jartier, ©icjeuttjümer ju Slntom; unb 3)iit(3lieb ber Societe impe- riale et centrale d'horticiilture de Paris war fo ßlüdlii^, bie§ ^srobteni in ber noüfonunen: ften äßeife ju löfen. ®r ift Grfinber einer 3ufannneufetjun9, weldje einen boppeiten 2\>ert(j in fid^ trägt, fie ift beu ^^flanäen ein überau^S kräftiger 2)ünger, ber bie ßrbe jebe^^ anbere ©üngeniittel eutbeljreu (iifit unb ber bie (i'ngerlinge, fei e» im ©tabinnt ber Gier ober ber Saroen, serftijrt. 2lu§ biefeni ©ruube ift e» loid^tig, 5U bemerfen, baf3 bie burc^ beu 2(nfauf biefeg S)ünger§ enuac^fenben Unfoften auf jiüei Stedjnuugen ju ftellen finb, bie eine für ^ex^ fti3rung ber Giigerlinge unb bie anbere für bie bem S3oben gegebene gruc^tbarfeit, unb ift bie äiueite o[;ne ^'^ß^f^I '^^Ifin fc^on ungemein wichtig. 3n Serüljrung mit biefem 5)ünger gebradjt, füeljt ber (Engerling ober mirb t'ranf unb ftirbt nai^ !ur§er Qät ot;ne fein ^ßi-'ftöruugeiyerf p ©nbe gebracht ju t)aben. ©iefer S)ünger, welcher ba;? Hebet, inbem er bie ©ierlage ber ^Jlaifäfer t)inbert, fi^ jn entroid'eln, in ber Söurjet anfaßt, tann bei großen Kulturen gauä in gleidjer Söeife unb in gleichen 3Jiengeu mie jeber anbere angemaubt werben. ©eit 1862 t)at ijerr Saron (Efiartier in 3(ntoni) feine 3]erfud;e mit ben günftigften ßr^ folgen gemad^t. Qm S^^^-'^^i'" ^^^^ mifc^te er bie ßrbe eine» ©pargelgraben» üon 60 3)ieter Sänge mit feinem Jünger, iüäl)renb ein gleich gto^er, mit bem erften ganj paraÜel laufenber, äiueiter ©raben mit ^sarifer SPüft gebüngt mürbe. S^er ©pargel in bem erften ©raben war ben anbern im 2Ba(^5tl;um ftet^ um 8 S;age voran» unb mäljrenb man beim Umgraben im ^erbft im Grfteren auc^ feine ©pur von Engerlingen fanb, war ha§ ^weiU faft überfüllt baüon. ferner bewirtljfc^aftet er feit ^f^l^'^Ji ein fel)r gro§e§ ©artengrunbftüd unb wenbet barin nur biefen S)ünger an; bie Säume, bie ©emüfe 2c. seigen eine briUaute 3>egetation unb bie Engerlinge finb uom ganjen ©runbftüd uolltommen üerf(^wunben. ^flanjen wn ©rbbeeren unb von ©alat finb wol;l am meiften ber 3evftörung burc^ ©n^ gerlinge auiSgefe^t, unb ehm aii§ biefem ©runbe befäete ber i^err $8aron im älpril 1865 vier ältere ©rbbeerbeete von je 8 3Jieter ßänge von feinem S)ünger unb bie ßommiffion ber Societe imperiale et centrale d'horticulture de France fanb bei fpäterer Unterfnc^ung in biefen 53eeten nic^t eine einjige Eierlage eine§ 9Jtaifäfcr§, n)ät;renb beren in ben benachbarten 53eeten fic^ viele berfelben geigten. * 3)iai!äfer in Haften eingefperrt, von benen einer mit bem S)ünger vermifdjter Erbe ge- füllt war, Ijaben auc^ nic^t ein Ei abgefegt, wäljrenb anbere, bie in unvermifc^te Erbe um- fdjlie^enbe Hafteten gebracht würben, unjäljlige bavon nieberlegten. 3u berfelben ^ät rid^tete ber i^rr Saron in feinem ©arten ein 9Jiiftbeet von 4 3}ieter Sänge, 30 3)ieter breite unb 60 Eentimeter 3:iefe ein, tljeilte ben ganjen dlamn burc^ eine ftar!e Erbwanb in 2 %[)e\U unb brachte in einen Erbe mit feinem Jünger gemifc^t unb in * ®iel)e Journal de la Societe imperiale et ceutrale d'liorticulture de France 13b. XI, QütäujI 1865, ©. 478. xii. 10. 20 154 ben anbcru unüermifd)te ©rbc. Sfcacfjbent beibe %^e[U mit ©rbbeeren iinb ©alat bepflanjt n3aren, iinirbeu in bie mit ©ünger gemifc^te (Erbe 14 Engerlinge eingefe^t, bod^ fanb e§ fid) nnd) Äuv5cm, baf3 biefetben, oljne nur eine ^[(anje ju berüf)ren, bie ©rbmanb burc^botirt Ijatten, in bie unüermifcbte Grbe gegangen roaren unb bort fämmtlic^e ©rbbeer^ wnb ©alat= pftanjen p ©runbe ridjteten. Dbgieid; biefe moljlgelungenen SSerfud^e fdjon rjinlängtidje 35euieife für ben SBertt) ber ©rfinbung finb, fo naijm büdj ber §err 33aron ©etegeutjeit unter ber 2tuffic^t ber faiferlii^en ©ommiffion unb uor ben Singen be§ ^ubli!nm§ in ben jnr großen internationalen 2tu§ftel; lung 1867 benutzten ©arten weitere ©yperimente ju madjen unb liaben folc^e nic^t nur ^eben, ber 3ntere[fe baran naljm, üollfommen überrafc^t, fonbern alle geljegten ©rroartungen raeit übertroffen. 3luf bem Steile ber ^'^f^t ^Biflancourt , meiere für Sultnr:=58erfudje referüirt mar, unb auf einem i^m worgefc^riebenen Sterrain Ijatte ber ^err Saron ßljartier 7 $Beete nummerirt 1, 2, 3, 4, 5, 6 unb 7 uon je 12 3Jteter Sänge unb 1,30 9)ieter S3reite, auf roel(^e er am 27. Wlai 1867 je 100 @rbbeer= unb 100 (Salatpflanjen braute. 2lm 7. ^uni würben in ©egenmart be» (Eljef^^ ber 2lu§ftellung üon S5illancourt, ^errn 53roul)arbcl , unb feiue§ 3lf fiftenten , be^^ §errn ^onlarb, Engerlinge in bie 93eete gebradjt; Tix. 4, 5 unb 6 maren nicbt nxit bem Sünger üerfeljen; man bradjte 20 Sarüen in |ebe§ 5Beet. 9ir. 1, 2, 3 unb 7 mürbe Jünger gegeben unb 65 Engerlinge Ijineingegraben, roo^u on^erbem noc^ ju bemerfen ift, bafe man bei Bearbeitung beg ^erraiuy me^r aU 200 bers felben norfanb (bie ^nfel wirb ftet§ oon i^nen l^eimgefuc^t) unb man fol(^e auc^ barin lie^. ®ie Salat; unb Erbbeerpflanjen üon ben 33eeten 1, 2, 3 unb 7, meiere gebüngt unb mit 65 Engerlingen befe^t waren, würben auc^ nid)t im minbeften im SBac^Ätljum geftört, wät)renb bie auf hen nii^t gebüngten Beeten fteljenben 300 6tüd 6alat= unb 300 ©tüd Erb= beerpflanjen berma^en gerftört würben, ba§ am 27. :^uni 197, am 18. 2luguft 300, am 15. (September 149, unb am 25. ©eptember 60 ©tüd ©alatpflauäen erfe|t werben mußten. 2tm 2. 9toüember würben, in ©egenwart ber Ferren Baffot, Baumsüi^ter au§i Eonbon, 9IijmarsS3ref[iün, ©ireftor ber Academie nationale, agricole, manufacturiere et commerciale, El;arle§ ^teffier, ^räfibent besS Comite de l'Academie nationale unb anberer ^erfönlid;!eiten bie Erbbeer; unb Salatpflansen auo ben 7 Beeten au§geriffen unb e§ ergab fid^, ba^ fid; auf ben Beeten 9to. 4, 5, 6 ol)ne Jünger nur nodj 6 Erbbeeren= unb 24 ©alatpflanäen fanben, wonad) alfo 295 Erbbeer; unb 982 ©alatpflan^en anfgejeljrt waren, wäl)renb Ta. 1, 2, 3 unb 7, benen 3)ünger gegeben war, feine ©pur uon Engerlingfra^, fonbern oielmelir eine faft übertriebene lleppigfeit ber ^flanjen geigten. 9tad) biefer Operation fanb man bei ®urd;arbcitung einer Dberfläc|e üon 9 3Jieter in ben 3^nmmern 4, 5 unb 6 4 { Engerlinge , wäljrenb in ber gebüngten 2lbtl)eilnng aud^ nid^t einer entbedt würbe. ©iefe burd^ bie nai^ Billancourt gcfaubte Eommiffion unb burc^ jaljlreicbe ©artenbau; unb öfouomifd)e Bereine beftiitigten 3:i)atfadjen finb unumftö^lid) unb nad) fo üielen äugen; fdjeiulid) glüdlic^en Berfu(^eu wirb ^cicmanb meljr an bem grofsen 2i>ertlj be§ ^ünger§ gwei; fein, wie aud) ba§ ^rei§rid)teramt ber großen internationalen 2lu§ftettung benfelben erfannte unb würbigte, wa§ !(ar barau§ beroorgeljt , bafj e^^ bem .v)errn Baron Eljartier bie einzige gjtebailte äuertannte, weti^e für ba^3 bcfte 5ur ße^f^öi^iinö '^'•'^* Engerlinge eingebrad^te SJtittel anSgefeljt war. Ein Borttjeil, iwn bom wir nod) nid)t gefprodjen Ijaben, ift ber Umftanb, bafj ber S)ünger feine befonbere 3»tiereitung uerlangt, e^3 genügt bie beftimmte Quantität auf ben Boben anl; Subreiten, ben man büngen unb bearbeiten will. S)er ^Dünger alfo, burd; boppelte§ Um; 155 graben gut mit ber Grbe gemifi^t, uertveibt beii 93iaifäfer, ucrfjiubert bie ^n'obiiction neuer ^arocn unb bennrft eine anf3evgeiüö(jund)e unb üppige ilsegctation. tiefer Jünger bleibt uod) naä) fefjr langer ^cit luirlfam, ja uod) länger al^^ bie beften befannten Jünger; auBevbem lodert er bie ®rbe unb niadjt fie leidjt bearbeitbar. Söenn man alfo bie ungeljeueren ^or^ tfieite, n)el(^e biefer Xiinger gewäfjrt, unb bie jaljlreidjou Cpfcv, bie ber 53aron Gijartier bringen mu^te, e()e er benfelben ju ber gegeniuctrtigen ^oEfommenljeit brachte, eriuägt, fo mirb man geiüife bie notirten greife nidjt 5u tjod; gegriffen fiuben. S)ie ^abrif ift in uoller ^(jcitigfeit unb fann allen 3(nfprüc^en genügen. S)ieB finb bie l)auptfäd}lidjften, bie je^t feftgeftellten 3:ljatiadjen. Sie ßrfinbung be^ iperrn 53aron berüljrt bie l)i)d)ften ^\ntereffen be§ ©arten-- unb 2lder= baue», fie ift von aUergrtJ^ter 2Sid)tig!eit unb ber ©rfinber l)at ha§> 'Sieä)t auf bie Sluer!en= nung 3tIIer, für feinen ©ifer unb ©efd)idlid)!eit, mit roeld^em er feine Grfinbung jn fold^er S^oIIfommenljeit bradjte, Slnfprud; jn machen. S)iefer S)ünger ift p be^ieljen burc^ bie üunft^ unb ^anbeliogärtnerei ber ©ebrüber ^orn in ©rfnrt, meldje bie alleinige 9iieberlage bauon in Seutfd^lanb Ijalten. S)ie ^^reife ftellen fid^ roie folgt: Orginalballen üon 200 ^fb. für S'/s 3:i;Ir., 100 g^fb. für l'^M %\)lx. Unter 100 ^fb. roirb fein Jünger abgegeben. lie Deruii^ntiung fubtröpifclier ^icrpflanjni in treu |lorifcr ©ärtnt. ( Jcrtfc^iing.) 3^a(^bem luir eine Üeine Slu^epaufe gemacht, wollen mir unfere Jöanberung burcl^ hen ^arf uon 3)tonceauj; mieber fortfe^en unb jiuar bort, mo mir fie in ber uorljergeljenben 'Jtuni; mer, 6eite 141, unterbrodjen Ijatten. SBenige 6cbritte feitraärt'S non bem einzeln fteljenben ßyemplare uon Spannannia afri- cana befanb \iä) ein !leine§ ^eet mit Dipteracanthus spectabilis, ha§> aber in fdjledjtem ^n- ftanbe mar. ©anj baffelbe lä^t fic^ andj uon einer gegenüberliegenben, ebenfall'$ lleinen ©ruppe uon Acanthus lusitanicus fagen, bie faft gar nid}t gemadjfen maren, feitbem fie auic= gepflanjl mürben. Siefe« fdjledjte Sluiofeljen ber beiben genannten, 5u ben Slcantljaceen ge= prenben ^^flanJenarten beftärfte un^ auf» D^eue in ber 31nfid)t, bie mir au§> Grfaljrung in unferem eigenen SBirfungc^freife fdjon längft gcfaf3t Ijatten, nämlii^ bafe bie meiften eyotifi^en 2lcantl)aceen fid) bei un» nidjt jur äJermenbung im freien ©runbe eignen, ©inen meiteren Seraeig biefer 2lnfi(^t lieferte ein mö)t fel;r entfernt oon obigen S3eeten befinblii^e^, uon Dip- teracanthus Herbstii, meiere« ebeufall;? feljr mager nnb fdjledjt au;Sfal). 9^edjt Ijübfc^e ©^'emplare einiger fdjönen Acantluis-ätrten, mie 5. S. spinosus, mollis, lusitanicus unb spinosissimus trafen mir in ber ©tauben^ßollection beio Jardin des plaiites. ®ieB finb aber ftarfe, jiemlidj alte, feljr gut angeiuöljute Gyemplare, bie über ben SÖinter eine entfpredjenbe @(^u^bede erljalten. ^n ber 3Ml)e ber fdjledjt aUiSfeljenben Dipteracanthus- ©ruppe he'iQ.nh fii^ ein Seet mit Eupatorium Weinmannianuni , ba§ eben in ber (Entfaltung feiner 531ütl)en begriffen mar. ®ie§ munberte un» einigermaßen, ha biefe ^flanje un§ bisher nur aly eine minterblüljenbe, mie Eupatorium glaucum nnb grandiflorum ebenfatl», be^ fannt mar. i^n i^olge biefer ^Beobadjtung Ijaben mir fie in unferen ©arten auc^ probmeife in'^ 20 * 156 greie gefegt, finbeu aber, baf3 fie, tro^ aßer Pflege, erft ie|t ((Snbe September) 33tütf)en gu enttuide[n beginnt uub bntjer nic^t ju ^reilanbsiuecfen bienen !ann. (Einige @d)ritte rüct'iuiirty üon bem Eupatoriiim-33eete ftanb ein bnrcf) feine ®rö^e unb regelmäßige @c^önt)eit fofort aviffallenbe» ßremplar uon Agave vivipara, nmgeben von einem Äranje, ber an^ Qoleus nigricans beftanb, fo bic^t, gntbelanbt nnb fc§n)ar§, rote roir [ie nie gnüor gefeiten f)atten. S)iefe§ gebrnngene, fräftige Slnsfeljen, üerbnnben mit einer feltenen, bunfel fc^marärotben gdrbung, fiel nn§ an biefer, in nnferen ©arten fc^on äiemlicb orbinären ^flanje fel)r auf unb mir erlaubten un§, nacl} ber (Srbe p fe|en, in welcher fie ftanb. SDiefe ftellte fid^, un= ferer 3Inficbt nacb, aU eine 93tifc^ung t)on "Xorf^, Äoljteu; nnb i^eibeerbe §erau§, roa^ mir uu» jnm -^mä einer ^robc merften, aber in biefem ©ommer ni(^t mel)r ausfüljren fonnten. 9ted^t§ uon biefer fcbönen Agave mit bem fcbmarjen Coleus-^ranje fiel un§ eine ©ruppe üou großen Gyemplaren ber eigentljümlicb auSfeljenben Euphorbia splendens ganj befonberS auf. 3)ie ^flanjen maren, mit iljren üielen, ftarfüer^meigten Sleften unb 3iüeigen, aufrecht gelieftet unb trugen jerftreut fte^enbe ^^lütljen. ®ie gange ©ruppe machte einen xeö)t fremb= artigen, aber nic^t unangenehmen ©inbruif. 3luf ber anbern ©eite be^S 2Qeg§, inmitten einer uon Ijübfdjen 3^erfträui^ern gebilbeten, recl}t frifd^ au^^fel)enben (Einbudjtung , lag ein siemlicb groBeS ^eet panafi^irt; blätteriger 3iuerg=S}af)lien, reidjlic§ befe|t mit fcbönen, motjlgeformten, aufreiht ftefienben, l)0(^rotl^en ^^lumen. 2Bir muffen gefteljen, ba^ un» ber SInblid biefer in ber %^at fe^r l)übfc|en ©ruppe rec^t angeneljm überraf^te unb un§ mit ben panafdjirt^btätterigen SDal)lien uollftänbig auSföl^nte. S)ie Ueppigfeit ber einjelnen ^flanjen, bie meber gu bic^t beifammen, noc^ ju roeit uon ein^ anber ftanben, uerbunben mit gang gefunber, feljr lebl)aft panafdjirter ^Betäubung unb ben uielen bodjrotljen 53lumen, mu^te auf jeben Sefdjauer einen guten ©inbrud machen, umfomeljr al^ fidj bie gan3e ©ruppe auf bem faftigen 9iafeu, umraljmt uon fc^öuen ^ierfträuc^ern, ganj be^ fonber» uortl)eill)aft abtjob. 3lud) in ben Champs Elysees maren gmei foldjer Seete, bie gleid)fall§ raunber^übfc^ au^-- fallen unb allgemeinen Beifall fanben. ©eitiuäutc^ uon biefer Saljliengrnppe maren brei anf bem 3lafen beifammenfteljenbe, gro^e Gyemplare uon Erythrina crista-galli in uollfommen gutem Gulturjuftanbe unb langen, reid; mit 33lütl)cnfuofpen befeljten 91ifpen. 9iic^t meit bauoii, etiua^o rüdraärts, befaub fid) eine feljr grofee, mit taufcnben uon golbenen 33lumen bebedte Cassia laevigata. ©egenüber jiuei mittelgroße 53eete, ba§ eine mit Coleus marmoratus unb baio anbere mit Coleus Verschaf- felli, mcldje fid) beibe ben erften 9tang Ijinfidjtticb iljrer 6djönl)cit unb Ueppigfeit ftreitig mad)ten. 9Bir für nnferen Sljeil geben bem letzteren ben ^^orjug unb gmar l)auptfäd}lid} befe; Ijalb, lueil C. VerschafTelti in ^erbinbung mei§=, l)ellgrün= ober panafdiirt^blätteriger ^-reilanb- ^ierpftaiigeu uiet fdjöner abftidjt uub cffectuollere 3iifammenfteUungen bilbet al^ C. mar- moratus. hinter biefen beiben Seelen mar ein pradjtuolleS 9tiefen;@j:emplar uon Datura arborea (Brugmansia Candida), reid) befeljt mit feinen langen, 3:rompeten=äl)nlic^en , rein-meiBen Slütben. SBeiter uorne fiel ein Seet mit bem intereffanten Rubus australis ganj befonberg auf unb Ijinter biefem, auf bem Olafen jerftreut, ftanben 4 bis 5 ftarfe, bufc^ige ©yemptare 6 big 7 %u^ \)oä) uon Veronica Andersoni, mit einer Un5af)l uon SBlumen bebedt, mie mir fie noc^ nie juuor gefeljeji. 157 |lr0gramm jur crlien örol?en ^usllcffung ÖC5 '^erßanbcö '§^f)cinifdjcr ^arfenßau-'fercinc. 3ur geicr bcr ©vüntung bc^ 2)crbanbe« 9Rf)einifd)cr ©artenbaiuSereine foü unter ber Scitung bcö gjJainjci- ®artenbaii=33crcincrbanbö=*ilueftc(lun9 t^cranftaltet rccrbcn, moran ficb mid; Gräften jii bc= t^ciligen, fämmtlic^c 33crbanb^=$erciuc, forcic beren 2)titg(icbcr ganj bcfonbcrö cingelaben ftnb. @nrtcn= unb 23(umcnfrcunbc, ^unft-- unb .f)anbc[?=®ärtncv, bie nid)t. 5Ritgliebci: bc« Sevbanb« ftnb, tonnen ebenfaü^^ 1i)('ü barnn nefjmcn. !J)ie 2U!3]teüiing mirb ©onntag bcn 11. 5lpvil, 2Korgcnö 10 Uhr, eröffnet unb enbigt ^ow nerjlag ben 15. 5(pril, *Jlbenb^ 6 llbr. 3)ie 5(nmelbung jur ^ilut^fteüung , bie Eingabe ber concurrireuben (Segenftänbe, foraie jene be« non bem 3tus)teIIer annäbernb beanfpruditen 3fJaume^ muffen biö längfteuö ben 27. OJJärj bem im* tcr^eid)neten 23orfianbe eingereidit tnerben. ein genaue^ SSerjei^niB ber ©egenllänbe, bie jur 2Uu^fleUung bcftimmt fnib, ift bisS jum 7. ülprii ber 3(ii^|teüung^=eommiffton in 2)up(o, niot^on cinee bie Unter|c{)rift beö 5Iu^fteüer^ trägt, einjufenben. Spätere 5(nmelbungen fönnen nur bann berücfrtd)tigt rcerben, rcenn bie üortionbeiien JRäum* Iicl)feitcn eö gejtatten. Qlüe einjufenbenben ©egenfiänbe werben t^on ber ^}(u^fteüung«=6ommiffton pom 7. bi« 9. 2lpril in empfang genommen. 9^ur 33ouquet^ unb ©emiife fönnen no^ ben 10. biö ÜJlorgen^ 8 U^c eingeliefert werben. Sämmtlidie qSflanjen müfTeu bi« jum 9. 21pri(, 3lbenbe 8 Ubr, aufgeftedt fein. teincm *Mußfteücr fanu e^ geftattet tt)erben_^ bic Sai)i ber für jebe ^Bewerbung beftimmten ©egcnflänbc jU überfct)reiten; cö \]t ieboc^ überlaffen, für mehrere ?5reife einer unb berfelben Se^ Werbung ju eoncurriren. einmal gefrönte ^flanjen ftnb oon ber (Soneurrenj um bie folgenben «greife au^gefdjloffen. «Bon 33erbanb^=23ereinen eingefanbte «Pflanjen fönnen [\d] nur um bic im Programme eigen« PorgefAriebcnen greife bewerben. 2)ie ^reiörid)tcr=(5ümmifilon wirb au« 9 2«itgliebern beftel)en. €ie oerfammelt ftcli eamftag bcn 10. Qtpril, 5JJorgen« 9 \\i)x im 3lu«fteüung«^2ocale um bie aiiegefe^ten greife jujuerfennen. 6ie wirb non bem Sßorftanbe empfangen. iffiäbrenb ibrer ^ilnwcfentieit im *}(uefteüung^=eocale ift ber eintritt in banelbc für Jcbcrmann, aufgenommen für ben ^räftbenten unb ben ©ecretär be« l)ieftgcn Vereine«, ftreng unterfagt. 2Öenn jwei um benfelben »Preie coneurrirenbc @ruppen bcn gefteüten 33ebingungen in fo glei= d)em ®rabe entfpredjen, h\^ feine berfelben burct) irgcnb einen größeren 2Bertl) l)criwrtritt , fo foü bei 3iifpi"cd)ung bc« '^Preifeö bai? 2ooe entfcbeiben. 3)ie ^^luc^fteüung^^eommiffton wirb bic Pflege ber ^flanjcn wälivenb ber 'Jlu^fteüung gewiffen-- baft beforgcn; \u übernimmt aber für etwaige Sdjäben ober Serlnfte feine Garantie. 9hir mit ^Bewilligung ber 5ln«ltellung«=eommifi"ton fönnen bie au^gefteltten ©egenftäube wä^-- rcnb ber S)auer ber 5lu«ftcllung au« bem 2ocale ^urücfgenommcn werben. 2)ie 3:ran«port=toften ber luni ^luewärt« eingefanbten «pflanzen übernimmt ber 93Jainjer ®ar-- tenbauiH-rein i bie iRetour--ilo)len fallen bem einfenber jnr Saft.* jFüv öen iPorllanli öes illainjcr (ßarlenbau - ^Derems : g. 21. •^umann, ^räfitient. (^unp, ©ecvetür. illanniflfaltiflfö. ^olgeiibe beiDeii 3iifd)viftcu wolltn anv biermit unfeteu Öcfevii oljuc 3fliirfl;ait mitt(;eilen unb bitten Quci) pon nutievev Seite um ä^nlidie 53eitvägf. ^o^acf^ci^tcr <§ccr S«cbaffcuc! ©ejug ncljmenb auf meinen 5[;nen jugefanbten <}lrtifel »Cytissus laburmim var. involutis«, welct)en * IMe nom ^^{ainjer «avtcnbaii=5?cvein befiimmteu -Bewevbunijcn , nebj^ bei 3ol)l unb bem Jßenbe bct ausgefegten '^3reife irerben in einer fväteven iHummcv mitßcttieilt. ^- 3*^- 158 ®ie im 3!)JäväI;efte tn Stiuftrirtcu ®avtcnjeituiuj bicfcö 3iil)re0 aiif^uncl;incn bic ©i'ite I^atten, balte idi micC) fcrvflictjtet, bnö SKcfultat mciuev biepicifiiigcu 'Husfaat müjiit[;cilcn, iii bcr .fjoffinmg, tia§ (£ic felbigeß in Ä'i'ivjc beu »crtt)cn i.'cfcvu ber Bfitii'HI mittt)cilcu nifrbcn. Obgicidi biirct) bie fiivditcvlid) tiopifdie .^»itjc, ircldic wir in bicfem Sommer hatten, bie 23äumdicn nidit bcfonbcrß Ijcrangcreiutfen fmb, fo fann id) bie bie§= jäl;ri3e *JUißfaat bod) bie erfol9reid)jle nennen, inbem id) 12 fpflanjen ttinrjeläd)t erhalten I)abe. S)aö evfle im ^ai)U 1866 nnb bie ad)t im 3a[)re 1867 nljcilU-- neu 53aumd)en finb bis jetjt ganj conftant geblieben. 2)ie 3«f)l ^fi' wnrjeläditen 33änmdKn ifl ober nad) ber Q-nontität bes Samens, rcoraus mir eine große DJaffc Don 58ciumd}en jugeuiad)|'en fmb, nid)t genug befriebigenb, unb würbe in golge beffcn nur biird) 93erebfln bie 3u^t bcä [Aöucn Cytissus lab. invo- lutis anjurat^en fein. Bugleidi erlaube id) mir bie ^öflid)c *JUifrage, waö Sie, geet)rtefler ^err, für ein Üiefultat aus ben Sbnen ^ugefaubten Samen crjielt t)aben. S. Stephan, Äunfl= unb ^anbelsgärtner in 3euer. 3)ie mir jugefanbten Cytissus -Samen feimten, tro^ Peinigen ©egie^enö lange nid)t. 3iad)bem fie enblid) aufgegangen unb I)en)orgen)ad)fen waren, ld§t fi(^ bei feinem einjigen aud) nur bie geringfle Qlbwei^ d)ung t)on bem gewö[)nlid)en Cytissus laburnum wal)r= nehmen. 3)effcnungcad)tet behielt id) bie Sämlinge bei unb werbe fie an paffenben Stellen im *J}arf (jicr aus^ ppanjen, um fie ferner nod) ju bcobad)ten. 'Jl. b. Dieb. ^. (E. 9'lad)jie^enbe0 Sd)rcibcn gibt einen neuen i^eweiö für bie fd)on oft uon uni erlaffene Jßarnung, von un= befannten, umhevjiel^enbcu Samen;, 3n.Hcbel= unb '4iflan= jen=.pänblern niemalö etwas jU taufen. Unteräeid)neter Ijält es für feine ia^ id) es eben mit feinem red)t= lid)en ^IlJanne jn t()un l;atte, weil id) nod) nie uon immerblüf)enben Streifen gehört hatte unb nod) nie wehte in ben pon mir iä[;rlid) juflie^enben iBerjeid)» niffen groger 5ReIfenjüd)ter aufgefül^rt gefunben l)abi. Zxo^ meiner i'ehauptungcn, tü^ es feine immcrblü= [;enben Sfielfen, nur rcmontirenbe gäbe, be[;auptete ber .$)err *Panf)ans, mir eine ber erften 9'Jeu{)eiten ju per= faufen. Selbftrebeub fotlten fämmtlid)e Senfer nur ßcfiiüt liliil)cn unb aüe bie öigeufd)aften beft^cn, wcld)e eine gute iJJelfe traben mu§. 33ePor id) febod) ben Äauf abfd)lo§, erbat id) mir gefciüigft ben Sleifepag beö lunfäufers, um mir feineu iJJamen ju notiren, mit bem ©emerfen, ivenn mir bie SJlelfen gefielen, fpciter mel)r Pon il)m ju bejicl^en , im ®egentbeil aber ixn'ivbe iit feinen Shinien burd) bie uerbveitetficn ©artenjeltungen funb geben. "^a fid) nun baS ©egentheil offenbart h'it, inbem fänimtlid)e *$flan;en auf's einfadjftc mit vicx 331umen= blättern in einer nur fd)muUig rotten unb fd)mut3ig weipeii i'sarbc blühten, fehe id) mid) iieranlapt, Sie, geehttefter %>ni Stebaftenr, freunblid)jt ju bitten, bic= fes äu peröffentlidien. 2)er -perr 'iJan[;aus fd)ieb oon mir mit bem Semcrfen, im nndipen grül^jahv wiebet JU fommen. äßaö bas ilöieberfommen anbelangt, foK er wohl bleiben laffen, er fo(l wohl eine anbere ®t= genb auffudien, bie i'eute ju betrügen unb eö mu§ biefem 23ctrug, nad) meiner *Fieinung, ein .^»iii^fi^»'^/ burd) *BerLiffentlid)ung biefes in ber fo weit ucrbreite' ten 3üufirirten ©artenseitung, in ben 2ßeg gelegt wer= ben. Semerft fei nod), ta^ id) bie Senfer in iöpfen auf's Sorgfältigfle cultipirt l^abt , unb fowie felbige ihren betrügerifd)en gior entfalteten, id) ihnen feinen anbern *^51a^ als auf bem SJüngerIjanfen gönnen fonnte. JBie incl iDieni'dien vm biefem .^crvn 'l^an^anö betrogen fein muffen, unb wie uiel er pon feinen fo 159 »erfii^revifcö auöfc^enben ?lelfeu oetfauft i)at, fann man fid) Icutt bcnfen, ba berfelbe bod) burd) uicle ©tübte unb Oertov gcfommen, c^e er l)ier im SfJovben angclongt ifi. 23icle bev biefigeu (iimvohnev unb ber Utngcijenb erniQvtcn ben iHnvn *Paiit)an^ 511m 5v"l'inf;v feljnfüd): tig, um i[)u fcincö 53etruge6 ju i'ibevfiihvcu. Obgleid) maudje ueijagte Öcbev biefeei watjrc Ur= t£)cil üu fäften jU blöbe if}, [0 fann id) alö ®aituev, aU 5ad)mann, bie fd)one ©artenfunfi nid)t auf« Spiel betriigerifdicr 'ücuk [e^en unb mup bev iIBüt)r^eit bie (4t)te geben. 5m Septcmbev 1868. Äunft= unb ^anbelögärtncv jU 5eiier im Olbenburgifdien. ©pne ißorrffponirenj. |)ctrn ?(. 2ö. in •'paUc a/S. 53ielen 5)anf für 5^re 3"ffiibuug, mit bev fveunblid)en 33itte, mir oud) ferner bcrartigc intcreffante SDJittljcilungen jufommen ju laffen. (Sct^r lieb fod cö mir fein, nicnn audi non Jl^ver Seite übev bie nun einmal in biefen iMattevn in *}ln= regung gebvad)tc 9)Iauln.nivf=t5vrtge (ävfotjvungö'Diefultate mitget[}eilt tt)ürben. ^ervn SRa^n unb Äögler in 6g er. Leiber bin idi nidtt im Staube, 5l;»en bie gcan'infdite "JlbvcjTc übev 5()r iBeget;ven geben ju fonncn, juicifle aber nidU, bttß menn Sie fid) an bie ^anbelögövtncvei üon 'Jiufe unb 3ftoeö (gerb. Sübife, 9Jüd)folger) in Gtfurt n?en= ben, Sie ganj ftdier bie viditigc 'Jhiöfunft evl)alten werben. .^»errn 6. S . . . . r in 3;etfd)en. 5t)r Srief ^at mid) feljr erfreut! ißebaure nur, bap id) nod) uid)t baju fommen tonnte, fo barauf ju antnuntcn, wie eö mid) brdngt, es ju ttjun, aber bie 'Jlrbeitelaf} ip gegeu= tvärtig feine geringe unb bitte ba[;er, mein Bi'SC'ii entfd)ulbigen ju wollen. ^ e r r n ■5> f g. i? . . I in S a n g e n b n r g. 5mnier in bcr Gniiavtung , Sie bei mir anfonnuen ju fel;en. babe idi nod) nid)t gef*vieben unb benfe, 'ba^ Sic n* nun vedit balb auf ben JBeg madien werben, um fid) ein wenig bei unc: umjufeben. Sei unö [;at fid) enbiid) bev längft evfebnte «Regen eingeftellt, waö no= mentlid) ben iBeintvauben unb ben .^erbftfaaten nod) fel)v JU Statten fommt. ^ervn .^fg. ^p . . ^ in <8ai)rcutb. lieber greunb, fei nid)t fo iliüe unb laffe aud) wieber einmal etwa« IHM! ®ir [;öreu. Oft benfe id) an 2)id) unb mod)te S)id) gerne einmal bcfud)en, aber bei mir gibt c0 immer weit md)x ^l^rojcfte, als aufgeführte Zi)iü-- fad)en. ^ixxn i:> r in Tübingen. iDJeine ®rüpe nebfl Sitte werben Sie burd) meinen 'greunb Ä. entgegengenommen baben, bin jebod) bion 3—5' l)oA, 100 Stüd 3.S fl. Prunus sinensis fl. alba pl., in 2öpff" ä^jogen ftarf, Sjährig, 5um treiben, 12 Stüd p. 3. 30 fr. Denzia crenata fl. pl, , hübfd)e junge 'Pftanjcn, 25 Stüd 3 fl. 45 fr. Deuzia gracilis, jum treiben, 12 Stücf 1 fl. 48 fr. Pyrus japonica, hübfdic, jweifciljrige ^flanjen, 25 Stüd 3 ft. 45 fr. Erica persuluta alba, reidi mit Änofpen, fiäf; tige »i^ffanjen, 25 Stüd 3 fl. 45 fr. Pliylica ericoides, reid) mit Änofpen , fräftigc •:i}flansen, 25 Stüd 3 fl. 45 fr. Göppingen, Ä. SBürttemberg. ffi. p. Hfper, ^anbelögävtner. 160 Djfctte. Sic i3amen= iinb cn l'icb[;abcvii iuif?er bcii in biefem ^efte abcjebilbeten '^Jelavaonicn nod) bic 3 in bev (ittlcirung baju bcfcftricbencn, aan; neuen ©pielavten ju folgenben greifen an: ^itUc 6 Stiicf äu 25 fvcef. 6in Stiicf biefei: 6 ©orten ä 5 frcö. 3u beiie[;en bei ben ^iic^tern : Ätttl MU in Ulm II nb SSit^clm ÄöKc in ^Jiugebiivg. gtterarifcjie 9^untf^ttu, JUttö |Dflon3enreid). Stnleituntj jur Üenntnif3 beffelben tiac^ bem Simie'fc^en 6ijftem, un? ter ^intueifung auf btt§ uatürlic^e Softem, uebft eiuem 2lbr{§ ber ^flanjengefc^id^te uub ^^flan3engeograpt)ie. 9teunte 3Cu[(age luit 613 in ben 5Ceyt gebrückten Slbbilbun^ gen. ^erbiuanb §irt, f. llmüer[ität!o-53uc(j; ^anblung. Sre^lau, 1868. 3)er 5?crfaffcr biefcig fcf)r nü^lidien botoui= fcf)eii öef)rbud)e^, §err Dr. griebrii^ 2öimmcr in 93rce(au, \)at bamit eine febr Dcrbienftnoüc 3(rbcit geliefert, bcren 23eiui^uiig, foraübt iii ben Untcrrtcbt^anPalten, al^ aud; siim ©e(bjlpu^illm für angebenbe 23otaiüfer, $bni^niflc«iiten lutb ©ärtncr k. ftc^er iion gutem (Jvfolge i|i, ivcnn ber (Sci^ükr [\c mit ßifcr iinb g(ei§ ju i)Jatbe jie[)t. 5Die jablreicben , in ben iert getrucften 5ibbilbungen finb grö^tcntbeilö fc^r gelungen unb (})arafterifiren bie einzelnen ^flan^cn ganj tior; trefflid). (äbenfo ftub bic einjelnen ^flanjcntbcile red)t gut unb correft gejeid)net, \va^ nicbt uicnig jur Sr(eid)terung bee ©tubiumö beiträgt. 2Bir wollen babcr nic^t f>erfäumcn, bicfeö 23ud) al^ eine nü^li^c ®abc für junge, ftrebfamc (5d)üler beftenö ^u cmpfcf)len. iie ßuitur tiex irud)t(!räud)fr uon %. ®. iFuUcr. 3n'i§ ^eutfd^e überfe^t von i^eiu- xid) 9)iaurer. Wdt 27 tafeln, entljalteub 103 3lbbitbungen. 2[ßeimar, 1868. S. gr. SSoigt. 2öir baben im Qlprilbeft bicfe^ Sa^rgangö, 6eite 63, ®elegent)eit gebabt, unfer Urtbeil über eine ^Irbcit be^ .v^crrn ^. DJkurcr, betitelt „tai 33eercnübfi", ju geben, unb ncbmen beim (lr> fd)einen ber norliegcnbcn Uebcrtragung beö nmc= rifanifcbcn JÖcrfeö „The Smal fruit culture" i^on 21. 2. %uün , einem ber gcbiegenften S^an- bek^giirtncr 2lmerifa'ö, nun SBeranlaffung, bin= fi^tlicb ber 2öabl ber Jitel beibcr fficrfe einige Semerfungcn ju mad)cn. The Smal fruit cul- ture bciBt bic tultur beö 23eerenob|leö unb nicbt bie .tultur ber 5-rud)tfträud)er; unter ber 23e= jeid)nuiig smal fruit ijl baö fiimmtlid^e 23eeren= obft oerjianbcn unb rair finbcn babcr, bap bic Jitel beiber 2öcrfc unricbtig fnib unb nielmcbr bätten t)crtaufd)t ircrben follcn, ba aber §crr i)J^aurcr fein 2öcrf Porbcr fdion unrid^tigcr Söeifc .M^^ ^Becrcnobfi" genannt batte, fo fonntc er frci= li^ 'ita^ i'^utlcr'fcbe nidjt ebenfo betiteln, unb mu§te fomit and) biefem einen unridjtigen Jitel geben. 2öa^ nun ia^ 'Bat fclbjt betrifft, fo ift uuiJ baö englifcbc Original, gleii^ nai^ feinem Srfd)cinen, bcfannt gcnjorben uub mir finbcu in it)m eine redit gcbicgene, fomobi grünblidj praftifdje, al^ aud) miffcnfd)aftlicb belebrcubc ^Irbeit, ber man burcbmeg anmerft, baß ber 23crfaffcr au^ fclbjt genmcbten Grfabrungen , ocrbunben mit auf= mert'fflmcm ©tubium ber SBcerenobjT == ^flanjen, fdjopft, eine €ad)e, bie flct^ ba« .^auptmateriat ju einem gelungenen fflerfc ber 'Jlrt bilben mu§. §infid}tlid) bor llcberfeliung ifl ,» bemerfen, "ba^ ftc im yiügeincinen gut genannt n.Hn•^cn fanu unb baß man nur feiten Jßcnbungcu begegnet, bcncn man bic Ucbcrfe^ung anmerft. 'X)\i am ©diluffc be^ ffierfci^ angcl)angtcn Slafetn ftub recbt gut nad)gcjci(^nct, fomic überbau^Jt bie 5lu^= ftattung bci^ gnnäcn Jßerfe^ mit fRcdjt eine lo^- ben^mertbc genannt meibcn fann. St. C ^V6SSV%t:- Illustrirte Garten-Zpitunö 1868 Taf. €LiniL'l£A^V^U6. ]^aTöcndru.c]c <.' W G. Baisck, StacCßart 161 Yitis amureusis. Safcl 11. 3?on biefer fd)önen, neuen ^letterreBe cjekn mir uorftefienb bon Sefern ein rcd)t gnt öe= luiigene^ 53ilb, wobei jebod) nur 5U bebauern ift, baj3 c§> nidjt 9iauni gennö bietet, um ein- mal bie ©rö^e nnäucjeben, lueldje äurceilen eiuitje ber fräftigften S3(ätter erreidjen, unb hann weit e^i nod) nienicjer mößlic^ war ein 53ilD ber SüiÄbebnnnn unb lleppiöfoit bc'o '^^'•nä)' \e§> biefer roirfUd) fc^öiieu ©c^liuöpftanje anj^autid) jn niadjen. 2öiv5 aber a3(att, 53(üt(}e unb gruc^t an unb für fiel) betrifft, ift ba^ Sitb ßut, unb biejenißen ber öeueigten Sefer, nield)e eine nähere ©(^ilbernng ber 3lniurrebe uninfdjen, yeruieifen wir auf ba^, roa§ mir im Tc- äentbcrljeft be§ SaljrgancjS 1867, ©eite 188 barüber gefagt tiaben. 2öa^5 bie 3SernieI)rnng biefer SRebe anbelangt, fo ift fie fo (eicbt ab^ bie ber übrigen unb lä^t fic^ foroop im ©emäd)^M;aufe a\bi einzelnen 2(ugen, fomie aud) burd) fteine unb ftart'e ©tecEreifer im freien ©runbe, ot)ne befonbere ©d;mierig!eiteu nac^3iet)en. lie Deriuentiunfl fubtropifcljer ^ierpflnnjcn in tien |)arifer (Scrtfefcung.) Ginige Sd)ritte meiter biegt ber SSeg redjts ab unb f)ier fiel ein tfeine^, siemlid) gut bemac^fenes ^Seet uon Eranthenuiin sanguinolentum auf, bei bem bie ^arbe ber Stätter unb 93lütt)en mol)! gut mar, aber bem man etmag met)r Ueppigfeit, in^befoubere aber eine au ber un^ teren ^ätfte ber ^^ffanJen beffere 53elaubung geroünfcbt ()ätte. ^hid) bei biefer ^^ftanje faben mir beutUc^, ba^ tro^ ber barauf uermenbeteu 9}iüt)e, e» bod} nidit to(}nenb ju fein fdjeint, fie in unferem ßlima im freien ju gietien. SfJic^t meit von biefein fleiuen, mageren ^eete prangte ein grof^e^, üppige^, befte^eub au^5 fräftigen, rei(^belaubten ©yemptaren ber fc^öuen Dracena Draco, ber biefer freie 6pie(raum in guter Grbe unb in marmer, gefc^ü^ter Sage fetir jn be()agen fdjien. ^a;? 33eet t)atte eine Unter; ober üielmeljr ^i^^ifc^enpftanjung üon Lobelia erinus conipacta, nnvo xeä)t gut au'C^at). ©egenüber biefer fdjönen Dracaenon-@ruppe tag ein ÜeinereS aber bid}t , fdjön unb gleic^= mä^ig übermadjfeneS Seet mit Seneclo solanoides, mit einer fet)r gut unb fauber geljalteuen ©infaffung üon Tradescantia zebrina. SBenn aui^ bei le^terer bie 3eid)nung ber ^Blätter nic^t fo fc^arf unb rein abgegrenzt ift, menn fie im freien mäd^^t, ai§> menn fie im ©eroäd)^o= t)anfe gesogen mirb, fo ift e» boc^ eine re^t t)übfd)e ©infaffungc^pftan^e , bie fic^ namentlich für fialbfc^attig gelegene ^eete gans gut eignet. 3iemli(^ meit Ijinter biefem unb faft etma§ ju fel)r im ©d^atten ber e§ umgebenben 35äume unb @tränd;er, mar ein ^oi^geroölbteS, große» 33eet mit .^gortenfien (Hydrangea horiensis). $Die 93iitte biefe^^ SSeeteg gierte ein fd)öne^\ gvofeeS, man t)ätte fagen lonnen baumartige^ (Syem^ plar von Caladium odoriim mit einem nadten, etma 4 %n^ l)o^en, biden Stamm, ^ie ^orteufien maren, obgleich äiemlic^ blütl)eurei(^, boc^ nic^t fc^ön, unh jmar be^balb, meil bie XU. 11. 21 162 33elaitlnnig mager mar iiub lüdjt Ijübfd) cjriiu auöfal); auc^ bie SSlütljen Ijatteu feine rechte %adx\ [ie maren 311 blafs unb cffectloS. 3(uf ber anbereu ©eite be§ 2ßeg§, an einer marmen, fonnigen Stelle, befanb fic^ ein fef)r nuffa([eube§ 33eet bepflanzt mit Bromelia sceptrum , Fourcroya alroviridis unb F. rubra, fäinmtlid) in fetjr gciuiibem ßultnväuftaube mit reidjer ^^elaubnng. ßi3 mnuberte m\§ nic^t mciüi], biefe beit Xropcit angeljörenben Q3romeliaceen in folc^em guten 33efinben ganj im freien (^)vuiibe anjutrefKu, ba man [ie fonft nur in bumpfen Drdjibeen= ober ^almen()äujern ju he- gegncn gemobnt mar. ^liefen gegenüber mar eine jiemlid) gro^e ©ruppe fdjöner Canna nigricans , mit einer (iinfaflnng üon einem pauafd)irt=blättrigeu SIgeratum. ®er ßontraft biefer beiben ©ruppeu mar ebcufo überrafdjcnb (\i§> angeneljm, unb uerbient bat)er uadjgealjmt 5U merbeu. ,^n unb um ^^ari^J merbeu in hen ^axU, auf ben öffentlidjen ^romenaben unb ^lä^en, überaU eine ^Jiemje Canna's angetroffen unb finb biefelben, in^befonbere ba von oft überra= fdieubcr aöirfumj, mo fie mit auberen, 5U itjuen paffeubeu ßiergemädjfeu in riditige 2luroen' bung gcbradjt finb, unb fid) in gutem ©uttur^nftanbe befiuben. Uebert)aupt get)i.iren bie Can- na's 5u ben fdjönften, effectuollfteu unb nüliüd)ften fubtropifd)eu ßierpflan^en, unb burc^ bie gegeumärtig in jiemlic^ grofjer Sln^Moai)! üortjanbenen , mitunter and) redjt tjübfd) unb reic^= blütjeuben ©pielartcn, ift man in hcn 6tanb gefetzt, [ie gans uortljeiltjaft jn nermeuben. ©tma§ meiter entfernt uon ber obenermät)uten Canna-©ruppe, jeboc^ etma§ näfier am %e(\i% mar ein fteiue^ 33eet non Pliytolacca dioica, ma^ red)t gut au§[al), unb biefem gegen= über ein fü(dje^, bo($ größer, mit üerf^iebeucn Banibusa-9trten , bie [idj in äiemlid) üppigem Kultur ju[tanbe be[anben, aber erft redjt in ber ©ntmidtung begriffen maren. 9iüdmärt§ t)on biefem ^cete unb uic^t fetjr weit üon einer bidjten llntertjotäpartbie, [taub eine ^iemlic^ grofee (Gruppe Dou Sparmannia Africana mit einer lluterpflauäung uon Centaurea gymnocarpa, bie fid) aber in uidjt be[onber!§ gutem 3"ft(^Tibe befanb. ^nir beibe ^ftanjen f^ien ber Pa^ etmae 5U fdjattig unb bem Suft^nge 5U fet)r an^gefe^t jn fein. S)iefen gegenüber, aber eben: ^üM uidjt frei unb fonnig genug, mar eine gro^e ^ftanjung non Ferdinandia eminens ; e§ Ijatteu 5mar bie einzelnen ßyemplare fc^on eine giemlidje ©ri3^e errei(^t, maren aber babei nou unten ju bünn unb mager. 9tii^t üiel beffer [taub c§> mit §mei kleineren, meiter gegen Dorne [tetjeubeu Begonien-Beeten, ba§ eine mit Begonia platanifolia unb ba^^ anbere mit B. Rex. 60 fd)ön bie (etjtere, in l;albmarmem ®emäd)yt)aufe cnltioirt, in "garbe, ^eic^nung unb SJtetaUfc^melj ber Blätter fid; au^äeicbnct, fo uubebeutenb fielet [ie au§, wenn fie im g^reien [teljt. ^ier ücrliert [ic^ bie fdjöne §arbe unb ©eutlic^feit ber ^^ic^^ii'^Ö iinb muB einem rötljUdjbrauueu 9lnfluge meidieu , ben bie unmittelbare Berül;rung mit ber Sonne unb ber freien Suft ueranlaBt. 2Iudj B. platanifolia festen fid^ nic§t rec^t ju gefallen, mi3gli($, ba^ fie aber and) nodj nid)t lange am^gepflaugt mar, also mir fie faljen. ^^kx ift ju bemerken, ba^ mir nur eine Begonia im freien für gauje Beete angeroeubet, unb jmar im Suyemburger; ©arten gefel)en Ijaben, bie mir!li(^ fc^ön unb reic^blüljenb mar, unb bie§ ift B. Dixwilliana. 3mifd)en ben beiben oben ermätjnteu Begonien=Beeten befanb [idj ein fteine§, bi(^t am Söege gelegene;?, be[teljeub au;§ einem S)u^enb, 3mi[(^en rauljen gel^^broden gepflan^ten ©yenis piareu uon Lomaria cycadaefolia. @o fdjön biefe^ garnfraut auc^ ift, falj e§ boc^ l)ier rei^t fiimmerlic^ au'o unb jeigte beutlidj, bafi iljm ein ^lät^(^en im ^albmarmen Drc^ibeeu; ober ^almenbaufe lieber märe, at-o bie freie Suft be£i ^ar! Monceaux. .•piuter biefem unb ben beiben Begonien^Beeten fi^aute ein mittelgroßes, befteljenb au§> etma 20 bi-o 25 ©yemplaren üon Aralia Duncani, in gan^ nortrefflidjem ßnlturäuftanbe ijex- Dor. 9^edjt§ uon biefent, ungefäljr 20 Stritte bauon entfernt, auf einem äiemlic^ freien, marmen, redjt founigen ^lal3e, prangte eine feljr große ©ruppe i'on einer 93ieuge Musa sinensis 163 gebilbet; e§ waren bereu cjewifs 100. ^ie Unterpftansiing beftaub ait^ Tradescantia ze- brina mit einer ©iufaffuncj t)on Selaginella hortensis, wa^ fiel) redjt i)ixb\6.) aueuafjm. ®ie; fer Musa-©ruppe oiegenüber iaq,c\i ^raei, fdjräß ijegeueinanber ftef)cnbe, läiujlidjt^ouale 53eete, ba§ eine mit Hibiscus giganteus, baS anbere mit Caladimn esculentmu liepffan^t. '^eibe er= freuten ft(^ gefunber, fi^ijner, reidjklanbter ^sflauäen. 3lnf berfelben Seite, aber ein wenicj weiter uormärt'?, fiel un^ ein I)nbfd)eÄ, runbe^>, mittelcjrofeeS 33eet uon beut etecjanten nnb nodj giemlii^ neuen Abutilon vexillarium, burd) h^n äierlid^en .^abituy ber fctjr reid)b(ü()enben (5j'cm= plare, rec^t angenetim auf. 9ted)t!o bat)on fied)te ein f(eine§ 33eetd)en mit etlidjen fümmer= lid^en ^^f(an5en von Plumbago rosea, moran^o beutlidj jn erfeljeu mar, bafs fie nicl)t in'^o greie taugten, ©anj in ber 9iäf)e ftanb ein einjelneS, großes Gyemplar von Polygonum niaculatum, ba§ fef)r an P. Sieboldii erinnert, nnb in '^ndß, 33Ialt nnb Slütlje eine feljr bccoratiue unb ba§u Dottfommen auybauernbe ^flanse ift. Q-i maren and) metjrere ©ruppen banon an uer= fdjiebenen 'Bklien 'oc§> "^axU mit üielem Gffecte angebrai^t. (gcvtfc^mig folgt.) leber ^SLnui^ntiung ticö S'djuiffeb bei ^er |)ii3-ilrnnkl)fit ucr- fd]ieticncr i^icrpjlttnjni. (föingcfanbt.) @§ ift nidjt§ 9Ieue!§ ma^% iö) f)iermit bringen roill unb ^^sielen begannt, inbe^ glaube id), ha^ e» mo^I ber 50iüt)e mertt) ift, barauf aufmerffam jn madjen, meil je^t jn gar SJiandjerlei gerattjen mirb unb babei bav mirftid) ^raftifdje unb Erprobte in ben ^intergrunb gerät!). 2Bir ©ärtner miffen StUe, ha^ fid) (jiiufig 93titte Sommer unb fpäter, auf ^Rofen, ^'er= benen 2C. bie fo uerberblid^e pljbilbung einfteüt, fjauptfädjüd) mie e^o mir fdjciut in ©egonbcii roo bie 9ZieberfdjIägc 9iac^ti§ giemlidj ftar! finb. ®ie .^rauftjeitioerfc^einungen unb i()re folgen auf bai3 3Bai^yt()um unb bie baranS entfteljenbe Slüttje , finb p befannt , um barüber nodj 2Borte gu üerüeren, unb glaube ic^ nur nodj barauf Ijinbeuten ju muffen, baf? bei 9bfen, menn ber Ba^t nidjt Giuljalt gctljan wirb, bie üu§i ber Äranfljeit Ijeroorgeljenbc Sd)U)ädjc unb 9)kttig!eit be§ i^ol^Cio, bie Surc^winterung äu^erft erfdjmert unb mandjuml and) gar nid)t gelingen läfit. Sei ^liofeu, metdje jum treiben beftimmt finb, unb über 22iuter in Socateu untergebradjt merben, tonnen fid) alterbing^o bie ^-olgen ber iU-anf(jeit, bei ber Uebenuiuteruug ni(^t geltenb madjen, inbe^ liefern uatiirlidj foldje ^^flan,^eu, metdje im Sommer gelitten l)at= ten, nodj nidjt pr .s^itlfte hm Slumenertrag, iüe(d)en (vrcmptare mit gefuiibem, gut anc^gereif; tem ijol^e , bei ridjtiger iöebanblung 5U bringen im ©taube finb; beim bie im Sommer ei; franften Blätter fonnten nic^t functioniren , unb bie Slu'obilbuug ber 3lugen ift befjljalb eine mangelljafte geblieben, ^d) ermäl)ne i^orljergegangeneio nur, weil man Ijäufig Ijört, bie ßul^ tur ber 9iofen in Slöpfen fei 5U unbanlbar. Hm alfo biefer (Kalamität ju begegnen , wenbe idj bei Siofen , 51>crbenen , Mafricaria, Salvia 2e. weiter nidjty an, al» Sd)wefelblütl)e (pnluerifirter Sdjwefelj, unb Ijabe gang franfe unb in g-olge beffen mei^ anefelienbe ^flan^en burd) tüd^tige^o Ueberpubern binnen 14 lagen baoon befreit. 2lm beften nimmt nurn bie Operation uor, wenn bie ^sflanjen uollfommen ab; getrodnet finb unb bie Sonne f^eint, weil fid) al^bann ber Sdjwefel beffer an alte l^beiie anlegt. 2)iit einem neuen, trodenen ^I^iaurerpinfel ober Keinen .'ganbbefen läf3t fid) bie Sad)e ganj uortrefftic^ auÄfüljren; ängftlid) brandjt man babei nidjt jn fein, man fann bie ^^^flauje tüchtig überftcinben. 3ßenn nidjt ein plö^lic| barauf folgenber Scl)lagregen ober l)eftiger 51\>inb 21 * i6^ ben ©cljiuefel üou ber ^^ffanje luiebcv abfüf)vt, !anu inau 4—6 Saije luarteu uub nimmt al-öbaim bie iDperntion 511111 smciten Wa\k nor, mau übcv(äfU nun ruljitj bie ^flanje \\6) felbft, ber ^idjiucfd yevliert [id) mit ber 3^^^ ii'^b [ie ift baim fieser uon bem Uebel befreit. 3ierbeiieu unb öctriebeiie dh)cn leiben aiidj (läufig im ^-rii()ial)r im ©emä(^§t)aufe ober Alafteu au biefer ^Mtjbiibiuu], uub ift für h\:n (Sultiüateur ber 53erliifi an ^sftausen nnb ^Bliimeu in biefer 3^it nod) empfinblid^er aUi im Sommer; and; (jier ()i(ft ber ©cbiuefel, aber mau mu{3 babei fefjr uorfidjtig ju Sßerfe getjen, äumal lueuii nod; aiibere, üerfdjiebene ^ftan= jen mit Dbigeu in einem Stauiue ftetjen. '^\t e§ mötjlic^, fo tljut man too()[, bie !ran!en ^^f(au3eu in eine 3(btt)ei(nntj bev §aufey ober .'i!afteu;o ju ftellen, um fie reii^t leicht nnb üor^ fid;tiö überftreuen ju tonnen; geftattet e§ bie SÖitterung, fo ift e§ gut etma^ gU lüften, aud^ bei -yiadjl Caiceolaria herbacea uub hybrida finb äufserft empfinblii^, menn fie in unmittel: barer ^cälje beftreuter ^^f(anäeu ftet)en, ober gar mit beftreut werben, in 3^^* tion 8—14 Xa- gen, je uadjbem biefelben mebr ober loeuiger banou betroffen mürben, fterben bie ganjen ^ftauäen ober bod; 2;^eite berfelben ab. ©djlieBlic^ noc^ ein Jöort über Surdjiuiuterung ber 9tofen im freien. 3öie fc^on oben gefagt, Ijalte icb fef)r barauf, bafe bie 9iofen im Saufe bey ©ommerio gefnub bleiben, ift bie Witterung trorfeu, fo merben fie einigemal red}t burc^bringeub gegoffen, roobei e^ au^ üou grof; fem SSortl)eil ift, meun man 3:üngergüffe mit anmeubet. ®a^ ©ief3eu loirb jebod) im (September eingoftcllt. ^n ber erften erlnft erlitten. Kclur tine Cinkncipi'u unti ^urüdifdjnriticn ticr Cunif^nn. ,^]ebem ©iirtner ber fdjon 6ouifereiu^sflau5eu gebogen uub längere 3t'it beljanbelt l)at, in^-'befoiibere aber jebem grüf3eren (Sonifereu3üdjter, mu^ ec' fc^ou aufgefallen fein, meldte eigeu= tbümlidje ^Birfung jitmeilen , eutmcber ein abfid)tlid}e^^, ober bnrd) irgcnb einen nuglücflidjen 3ufall notljgebruugene« 3ii^üdfd)ueiben gemiffer eonifereu^^^flauäen , auf biefelben ausgeübt l)at. 5)urdj öiefe oft ganj uuermarteten ©rfdjeinuugeu aufmerffaiu gemad}t, Ijat einer ber gefdjid'teftcu ^M)kv uub ileuucr uon ßonifereu^^flaugen in (S-uglanb, fdjou feit ^aljren 93eüb= acbtnugeu, 2,^erfu^e unb groben angeftellt, bereu 9tefultate uub näl)ere (Srfläruiig fo interef: fallt ift, bap mir bie Ueberjengung Ijaben, mit bereu ^Veröffentlichung in unferer 3eilfcl)rift ben Sefern berfelben einen S)ienft ju ermeifeu. S)er 5>erfaffer genannter 2lbl)aublung, ein §err C. Libani, unb bie Sequoia unb Wellingtonia beffer uo($ a(ö bie uorf)er: get)enben. 2lm befteu (äffen fid} aber fd^neiben, unb sroar mie befannt, in üerfd^iebeneu gor= men, fomie ai§> §eden unb ©dju^mäube: Taxus baccata, fomie bie meiften Thuja- unb Biota- Slrten. 9lädjft biefen finb e§ faft aüe Cupressus- unb Juniperus-Slrten, bie ben 6d;nitt gauj gut ertragen. 2luc^ bie Cryptonierien laffen fic^ nidjt allein miliig fc^neiben, foubern fdjlagen an ben befc^uittenen Sleften unb Bw^eiö^n gerabe fo leicht unb bidjt micber anä, roie bie mei= ften taubabmerfenbeu 33äume ec^ tljun. ^^ingegeu fdjeint meber ein ©enuy uoc^ irgeub eine ©pecie^ üou bem ©efc^lec^te ber Pinus beu Schnitt ertragen 5u wollen , beim bie meiften üerlieren fo oiel ^arjige ©äfte, baf3 fie bei ftarfer 2lnroeubung bec^ ©djuitt^^, nid}t feiten in golge ÜOU (Erfdjöpfung, bie burc^ ben übermäf^igeu ©aftuerluft ■ eutftaubeu ift, ju ©runbe gelten. Pinus ceinbra unb austriaca fönuen im DIotljfaU and; äiemli(^ ftarf ^urüdgefd^nitten werben, ol)ne gerabe befürdjten ju muffen, ba^ ec^ hen Räumen mefentlid)en ©djaben anfügt. S)ie^ finb übrigen^ nur Slu^^naljuic^fälle, benu e^ ift eine ermiefeue ^iliatf adje, ba^ 5. S. bie gemeine ^^-idjte, Pinus sylvestris, insbefoubere aber bie rotljljoläige, fd^ottifc^e gi^te (Pinus sylvestris var. scotica) ben Schnitt burdiauc' nidjt erträgt. ©inige Picea-2(rten, mie 3. 53. P. nobilis, muffen, fo lange fie noc^ jung finb, an it)ren ©eitensraeigen fdiarf eingefneipt werben, luenn fie iljreii ridjtigeu i^abitU'o befommen unb fdjön l^inaufmadjfen folleu. :3tn 3lllgemeiueu aber lieben bie Picea-3(rteu beu ©d;u itt nic^t, uub ba il)r uatürlid)er SSuc^io in ben meiften fällen nic^t^ ,^u müufdjen übrig Ui§t, fofern fie am ridjtigen Drt unb in paffenbem ^oben fteljen, fo ift e^^ rat^famer fie lieber ber 9iatnr gauj ju überlaffen, aU burd^ beu ©c^nitt auf gorm ein tränllidjeio , fdjinäc^lidjeö Slöadjstfjum ju üeranlaffeu. ©ine uoc^ ftärfere 2tbueiguug gegen beu ©d)uitt Ijaben jebod) bie 3lraucavien , benu fie fönueu 5U feiner ^a^re^^jeit gefdjuitteu werben oljue beftigen ©aftoerluft nad) fid) ju äieljen; g[üdUd)eruieife fommt ec^ bei benfelben nur au^5imljmeweife oor, l)öd)fteu» wenn ein (i-j:emplar boppelte ober gegabelte Äeitäweige treibt. 2lber and) in biefem %aii ift c^i am Gube beffer fie gauj gelten ^u laffen, ober wenn man beuuod) beu einen :^m\a, entfernt Ijaben mödjte, i()n entweber bei 3eiten aueäufneipen ober mit einem glübeubeu Gifen au^^jubreunen. ^in= fid)t(ic^ ber 2lnwenbuug hc^ ©djuitt^ bei ben Gouiferen im 3aigemeiucn genommen, fo ift e§ immer beffer iijn burd) red)t3eitigec^ Ginfneipen ober i^nofpeuan>öbred)cu ganj entbet)rlic^ ju machen. Gr foUte ba^er nur bei folc^en alteren Gyemplareu in 3lnwenbung gebradjt werben, bei weldjen ba^o Ginfiieipen uub «^uofpeuauebredjen feiner .3eit nerfäumt ober übcrfeljeu würbe. Sei üorfidjtiger redjtäeitiger ^isornaljme biefer Dperationeu, fo lauge bie ^vflaujen nodj jung finb, fann man einer 91leuge uou beu befferen unb neueren Goniferen, gleidj uou oorne Ijereiu einen gleidjmäfiigen , fräftigen 'ii^ndy^ uerleil^en, uub Ijanptfädjlidj aud} biejenigeu 5U fc^öneu, angenehmen ^^ormen zwingen, wäd)e bei Unterlaffuug biefor 3}iittel einen fparvigon, einfei= tigen, überljaupt unfc^önen 35>uc^§ anäunel)meu geneigt finb. ©d)ief unb Ijäfsiic^ gewadifeuc 166 jüngere ®yemplare laffen fi(^, wie gefagt, burd) rec|t5eitige§ ßinfneipeu unb 3tu5bred)en un- rid^tig fte()eiiber tnofpeu ju fdjöneii rcgclmäfjigen unb fräftigen ^ffanjen nmgeftalten. 2Iber mä)t atteiu biefer ivoi1f)ciI fann babnrd) entfte()en unb ersielt merben, Jonbern ^§> laffen fii^ baburc^ and) snraeilen einjelne ©orten, bie bif^Ijer nur aU Snyufocontferen betrad)tet rourben unb meift einen bnfdjicjen (jebrungcnen SBndj^o annafjnien, ju nül^lidjen 9:ÖnIbbännien ^erau; sieben, bie in j^olge folc^en Sserfaljren;? ©inienfionen annetinien, m^^^ fie jn üerjc^iebenen öconomifdjen 3iueden taugtid; niadjen. Sluio biefen ©rünben ift unb bleibt ba^ befte unb smedmä^igfte SSerfaI)ren, f(^öne ober nüpdje ©onifercn ju er^ietjen, ba§> redjtjeitige Ginfneipen ober 3lngenanöbred)en, weil I)ier bie ^flanse am luenigften uevlel^t wirb unb ba^er and) fein bebentenber ©aftüerlnft ftattfinbet. §at ba(;er irgenb eine ßoniferen^^flan^e boppelte Seitgipfel ober irgenb einen unpropor- tionirten 3w^i9/ o*^^!-" B^^^^iß^/ '^^^^'^) weldje itjr aufredjtftrebenber 3Bndj§ gebinbert ober beein^ trä(^tigt lüäre, fo ntn^ ber überftüffige ©ipfel ober bie einem foId)en (äntftetjung geben fön^ nenbe Jlnoj'pe bnrc^ ©infneipen ober Slusbrec^en entfernt rcerben. ©benfo f)at e§ ta p ge= fc^efien, roo berartige Singen ober ©ipfettriebe bie gute 'gorm unb bie 9iegelmä^igfeit be§ 2ßud^fe§ irgenb einer ßoniferen=^^flanäe beeinträd^tigen raürben. 2Bitt man einem fc^ou älteren ©yemplare mit fparrigem, unregelmäBigem SBudjfe eine beffere §orm geben, fo laffen fi(^ mofjt bie ungefd^ladjten , meitabfteljenben 5lefte, o()ne ber ^flan^e mefentüdjen 9iadjt()eil ju bringen, im Saufe t)on einigen SJionaten etma um ein ®ritttl)eil, je nad) Umftiinben rool)l auc^ biiS §ur §älfte il)rer ganzen Sänge jurüdnetjmen, aber mau l)üte fic^ n)ol)l, fie bid^t am (Stamm megpfdjneiben , meit burc^ ba» feilen ber 9tinbe, bie babei rings um ben S^lanb ber SBnnbe beranffteigt unb eine §öl)lung bilbet, fid^ in legterer bei Siegenmetter Söaffer anfammelt, meli^eS bann in baso .^gol^ einbringt unb bie; fc§ nac^ unb nac§ ju faulen beginnt, moburd) ber ganje 33aum cerborben, Iränflic^ unb roertljlo^ mirb. :3'it'efoubere tjat man fid) uor einem (Entfernen ftärferer 3(efte bidjt am ©tamm bei ben uerfc^iebenen Piniis-5lrten ju Ijiiten , weil biefe meift ein meidje^ , febr grobporigem .^olj Ijaben, burd; lueli^eio ba'5 2öaffer U\d)t einbringt, unb e^ geljört nii^t gerabe p hen feltenften gälten , baf? . eine ftarfe Jßnnbe am §auptftamm einer gidjte 3^eranlaffnng bap gibt, baf3 ber ^anm in ein paar ^'^i)^"^« uöUig ftammfanl mirb. ®a roo e» äuroeilen boc^ unoermeiblic^ ift, einen ftarfen 3lft bic^t am .oc^en eintreten p laffen. 3)ief3 beliebt fic^ natürlich aber nur auf foldje Säume, bei benen eS erforberlic^ erfdjeint eine größere Stnjaljl uon Steften unb 3ii'^igt''>i 5II entfernen. Sill man einen ftarfen Slft bid)t am ©tamm roegnebmcn, fo beginne man bamit, bafi man iljn 5. 35. Ijeute bi§ jur §älfte feiner ganzen Sänge abfägt unb jugteid) bie nodj an ber anberen .C^älfte fi^enben ©ei= tensroeige entfernt, um etwa nad) 8 5l:agen, menn bie ©aftpftrömung 5U bem 3lfte nii^t me^r fo ftarf ift, bie Operation bid;t am ©tamm oor^nneljuien. 53ei ißeobadjtnng biefer isorfic^t§= ma^regel fann man einen großen ftarfen Saum roof)l nac^ unb nad; bis auf ein ®rittl;eil feiner unterftcn 3lefte entblöf^en, ol;ne fürd;ten 5U muffen bem 58aume babnrd; befonber^ jn fd;aben. 9öi(( ober fann man alle berartigen gröf^eren 3Bunben nidit mit obiger 9Jtifd;nng ner; ftrei(^en, fo fd;neibe man biefelben and; uid;t glatt, fonbern laffe fie uiclmc(;r red;t ran^, weil folc^e uic^t fo ftarf bluten unb bei (Koniferen and) beffer l)eilen. csoitfc^unci feuit.) 167 Dicrje^nte JWanticr-Dcrfammlung ffititurutfdjer Wein- imtr ©bft- protiuanten in ^eilbronn. Sn bell ^agen vom 21.— 24. ©eptembev b. 3. tatjte in .§ei(bronn bie ^erfantmtung tüürttembercjifdjer, luib anfd)Ue^enb an btefc, bie fübbeutf^er SBeiu- unb Dbftprobncenten, k^- teue mä) lüjäl^riger Unterbrec^nng. ®ie anf biefen beiben, [iclj gegenfeitig ergänjenben SSevfamnilnngen jnr SSertianblung ge- fonimenen fragen finb gvöf3tent()ei^5 von fetjr grojsem aUgemeineni ^nteveffe, ganj befonberg aber für ben SBeiu; nnb Dbftjüc^tev, bal^ec roir nic^t uerfäumen wollen, [ie nnferen Sefern mitjuttieilen. 2ln bie erfte grage über Dbftbaum5uc|t : lueldje Urfadjen loirfen auf ?^rud)tbarMt ober Uufrudjtbarfeit ber Dbftbäuine ein, unb wag !ann unb fett ber Db[täüd)ter tl)un, um tnöglidjft regelnuiBige Dbfteruten ju erl)alteu'^ reiljte fid) bie äraeite au: (& Ijabeu fic^ in neuerer 3eit üerfd)iebene 2lnnd)teu über bie 3lrt unb 3eit bes 3tu'3pu^en» gelteub gemacht, welche» ift bie richtige "^ ^n Seantiüortung biefer fragen würbe feftgeftellt, ba^ mit allen Gräften baljin ju mir- fen fei, bafi alle Dbftbäume jäljrüd) uon ber lofen, yertvod'ueteu 9tinbe unb bem Ijiuter ber= felben fic^ aufe^euben 3)ioraft, fomie von allen uorljaubenen ©c^maro^erpflanjen (ßlooä, glec^ten, 3)ii[tetnj befreit, unb bafe ber ^oben ringc^ um beit ©lamm be» a3aume§ jebe§ @pätjal)r gut gelodert, aud) bic^meilen eine fräftige SDüuguug mit flüffigem Jünger, jebod^ in einiger Entfernung vom ©tamin beö Saumeio uid)t uerfäumt luerbe, baf5 ferner bei bem Steinigen be§ ©tamme^ unb ber 9lefte ©orge jn tragen fei, baB eine ^.^erle^ung ber gefunben Stinbe uermieben merbe. '^ivi 3lnfd}mieren ber 33aumftämme mit Sel)mbrei 2C. mürbe aU \6)ähii6) bejeidjuet, meil baburd) ein Xi)di ber SlefpiratiouC^organe beij ^aumeg, bie ^^aut- poreu, -oerftopft werben. Sltio 3*^it für ba» Slu^pu^eu wirb feftgeftellt, baB wäl^renb be§ erften ©aftauffteigen^ im j^rüljjaljr (etwa Wdivi biy 33iai) febe ä^euwuubung be» ^aume^5 abfolut fd)äblid; fei, ba^ aber bie 33äume wäljrenb ber ganzen übrigen ^^\t au^ogeput^t werben tonnen, ^öejüglid^ w i e biefe^ le^tere uorgenommeu werben foUe, war bie SSerfammlnng einig, ba^ baio in neuerer 3eit üon ©injelnen fo feljr befürwortete ©teljenlaffeu aller ai>afferfd)offe, ©iuftut^en ber 2lft= gipfel u. f. w. 5ur Gräielung einer möglic^ft biegten S3aumt'rone abfolut ^u yerwerfen fei, weil biefe bie Dbftbaumjnc^t fdjwer fc^äbigeu würbe, iubem ein großer 3:t)eil unferer Dbftf orten im Innern ilirer bidjten ilronen gar feine ober nur maugell)afte grüd)te bringen. S)a!o Sebedeu ber äöuuben mit %i)m würbe nur in bem ^^all für gut gel;alten, wenn burc^ Slbfdgen ober 2lbf(^li^en fel;r ftarfer lefte üon älteren 33äumen fold^e äßunben entfteljen, ba^ ein Vernarben berfelben nid)t meljr möglich ift. (S^ barf jebod) nur ©teinfolileutljeer, welcher fel)r ftarf mit i^oljleuftaub uermengt ift, üerwenbet werben. 2Iud^ ift wol;l ju beac^; ten, ba^ bie S^eerfalbe nidjt fofort auf bie frifdjen äßunben gebradjt wirb, fonbern ba^ bie= felben erft einige Siage abtrodneu muffen. SSon weniger yerbreiteten Dbftforten würben für öfonomifdje 2lulagen befouberiS empfol)= len: ©rüner ^^ürftenapfel, ©djaffelterapfel , Naumann!? 3{eiuette, i!arpentinreinette, ^arfer§ grauer ^epping, ^aul§ (fel)r lange l;altenbe J^oc^birne), SSeiler'fc^e a}toftbirne, ^omeranjen- birue t)om ^cibergäu, ^faffeubirne unb ilardjenbirne. SSejüglic^ ber ^-rage: welche ber in neuerer ^^\t eingefül)rten Dbftforten \iä) befonberS ju »ermelirtem 2lnbau al;c S:afel; unb 9Jiar!tobft eignen, würbe befonber!§ ^eröorgel)oben, baB fold^e ©orten fid; neben innerer ©üte bejonberjo aud) burc^ äußere ©djöuljcit, ^rud)tbarfeit be!§ ^aumeio unb gutei^ äBadj^tljum au^äeic^ueii muffen. 2Ui3 ©orten, weldje alle biefe ©igen- 168 f(^aften in \\ä) oereinigeu, lüuvben beäeiiiinet uiib angenommen: Dberbiecfio ^Reinette, «Sommer^ parmaine, ^aiuntljovnben 3lpfel, ©olbreinette uon Slentjcim, fd)önev uon ^ame, SSagnerg 2lpfel, ilönit3§f(einer, ^arbert^S 9teinette, ©otben noble, geftreifte Äanabareinette, rotl)e ©ternreinette, Dberlänber ^imbeerapfe( ; yon 33irnen: 3tremberc3§ Äolmar, ^ersogin üon 3tngouIeme nnb bie geftveifte 2lbart berfelbeu, Ijoc^feine 33ntterbirne, g(airgean§ S3utterbirne, gnte Sonifenbirne von Sluvanc^o^v eble Sraffanne, fpäte i>u-benpont, 53hnnenbadj§ S3ntterbirne, tjolsfarbige S3ut- terbirne, S3ad}elierä Butterbirne, oan 3Jion§ S3utterbirne, ©eiterte 33utterbirne. 3u üerfudjymeifem 2lnbau mürben ferner bie bi§ je^t nur einfeitig erprobten fotgenben 4 3lpfel= nnb 4 ^öirnforten empfot)(eu: @eorg ^ittiugf)of, &nta§> Steinette, S3atullenapfel, §o= fer§ graue 9teinette, ®fperen» i^errenbirne, 5triomp() v. ^oboigne, Siereinsbec^antsbirne, Ba^ ronin o. SJtello. '2iU bcfte fünftlidje Banmformen für ß'^ergobfifultur mürben für Stpfel- nnb Birnen bie fogenannte beutfdje ^^yramibe, bie ^salmette nnb .'ilaubefabreform empfo[)(eu. ferner rourbe feftgeftellt, ba|3 für ^^firfid^e bie gorm gleic^giltig , nnb nur moI)t p beachten fei, ha^ nic^t \)a§> !ur§e ^inciren, fonbern ba^5 dou ßepere in 9Jiontrcuil mit fo großem ©rfolge angeraen= bete, meniger fc^arfe nnb uidjt fo oft mieberbolte ©infneipen ber ^ru(^t5meige anäuiDenben fei. 3Bie ber fo eifotgreid^e neuere, franjöfifc^e Baumfc^nitt allgemein bei un§ eingefüini roerben tonnte, tonnte nic^t genügenb beantmortct merben, inbem (eiber fouftatirt merben mufete, ba^ ha§ 3'itereffe tjiefür nodj nic^t in bem 9)ta|e yortjanben ift, mie folc^es- }mn' fc^enSmertt) märe, boc^ fteljt jn t)offen, ba^ einige i)hifteran(agen, meldte fidj einzelne angelegeii fein laffen, rec^t haih it)re guten ^-rüc^te bringen. ®ie j^rage über Dbftbenü|ung : meldje 2(rt üon Dbftbörren fic^ in jeber ^infit^t al;? bie befte beroätirt l)abe, rourbe eiuftimmig bat)in beantmortet, baf? bie üou Dr. Sntac^ conftruirte fog. ©emeinbeobftbörre fic^ bi^3 je^t in jeber i^infic^t am beften beroäljrt t)abe; eine fold^e foftet 40 bi§ 50 f(. a>on ni(^t minber großem unb beinatje noc^ atigemeinerem ^ntereffe finb einige ^^ragen über ben Sßeinban. ©anj befonberso ift e^3 bie erfte: meld)e STranbenforten eignen fi^ vet- möge it)rer grütjreife unb gruc^tbarfeit befonberso and) für raulje ©egeuben? ^n Beantroor? tung biefer grage rourben folgenbe 8 S;raubenforten uon ber S^erfammluug eiuftimmig empfoljten : meiner f rüljer "^JOiatingre , @t. Sanrent fd)marä, Bafilifumtraube m., ®iaman(gut= ebel m., roei^e Stugufttranbe, rottjer ita(. gjtaluoificr, fc^mar^er a)iu^^fateUer, blauer grüt)!(et); ner. — 2(t?> etroay fpiiter reifeub unb be^tjatb nur für beffere ©egenbeu geeignet mürben folgenbe ti ©orten itjrer aui^gejeidjueten (Sigenfc^aften megen be^cictjuet : grauer 3:ofai)er, golben ^ambourg, geigentraube, 93im?!ate(ler üou ©aumur m., 3Jtnyfatgutebel , ^anitletranbe, beibe le|tere roeifj. Sllso 5Uuäd)ft empfetjteib^mcrtt), jeboc^ nodj äu allgemeiner ^vrüfung, mürben ge= nannt; Siagyaritranbe fdjioarä, äliuc^fatrifsUjuj roeifj, Mu^fatfyluaner meifj, grüner ©bliiig, f(^mar5er Äaifergutebet, Bianco (Eapcllo roei^. 211^ bie geeignetfte ©c^uittart für bie (Eultur ber Sieben an äöanbfpalicren mirb ber fo^ genannte 5öinfelfd)uitt nnb bie ^satmettenform empfoljlen. ©c^arf getabett würbe ba§ 3lu§retfeen ber ©eintriebe (3Iberäät)ne) an ben Sieben unb ew raurbe conftatirt, ba^ in ben meiften g-äHen ein gänslidjeg Entfernen bcrfelben feljr fc^äblic^ werbe, ba^ ieboc^ ein öiufueipeu berfelbeu big auf einige ©elenfe uon gutem ßrfotge für bie t^ruc^tbarfeit be§ SSeinftod» fei. Bejügticl) ber Urfad^en unb Heilmittel fauerftic^iger äöeine mirb befonber» t;erüorge^oben, ha^ bie ipaupturfac^e Diefer .^Irauftieit besS äöeiue^ bariu 5U fuc^eu fei, baj3 ber äöeinmoft ^änfig in offenen Bütten fogar ber ©oune au^gefe^t merbe, mie auc^ barin, baB ber ^ndcx- ftoff roätjrenb ber ©ät)rnug nic^t gan^ aufgeli)»t merbe, me^tjalb in foldjen ^af^reu eine Un= 169 ter'6re(^ung ber ©äfjvuucj fortjfiütig oermieben luerbcn fotttc, bie %xqUx hnxä) @en!6öbeii nie; bergef)alteu werben muffen unb bie S3ütte ftetfo Bebecft fein nnb nie ber Sonne nnScjefe^t werben fotite. 31(5 ba§ cjefäljrlirfjfte werben jene grof3cn ^-öiitten bejeidjnet, bie jwar oft beu ©totä be§ 2öeingärtner§ bilben , aber 6—8 Stcuje brandjen, bl» fie ßefüEt werben, weil iu tf)nen bie ©äfjrnncj ftet§ wicber nnterbrodjen wirb. 3U§ weitere» SSorbengungSinittel wirb ba§ 2t6fdjöpfen be§ fic^ (jefenarticj oben anfe^enben Jxleber^o bejeidjnet. Gin 9hbifa{mittel für be- reites ancjeftecfte SBeine ift nod) nid)t befannt, bagegen fönnen biefelben bnri^ Äreibe ober (^emif($ reinen, fof)Ienfanren ^alt wenigftenS fo weit wieber getpben werben, ba^ fie no(^ einige 3eit, etwa 6—8 Sßoi^en lang, -oerfänflidj finb. i'on einer Seite wirb and; enipfo^= len,^ ©ierfc^alen, bereu innereiS .'gäntdjen jnoor entfernt wnrbe , in ben franfen Bein jn werfen. . ©ine weitere, ben Söeinban betreffenbe ^rage, ob üov ber Dieupftanjung eine§ 2öeinberge5 al§ B^i^if'^ß^^'itfj'^ '^^—6 ^(^^)^'^ SUce in bemfelben gepftanjt werben fottte, ober ob e§ noc^ anbere SJtittel gebe, bnrd) we(d)e mit einer !nr5eren 3'wifdX'urnljo oljne .Üteepftanjnng baffelbe ®rgebniJ3 ergielt werben !önne, wnrbe nad) cinget)enber Debatte batjin beantwortet, bafj bie ^flansnng be§ blanen J!lee'i§ nidjt nötl^ig fei , ja ber Älecban unter Umftänben, namcntlid; wenn ber Sßeinberg mit Sorten beftodt werben foU, bie für ben Schwarzbrenner feljr empfängt It(^ finb, fogar fc^äblic^ wirlen tonne ; ba^ jeboc^ uor bor 9ceubeftodung eine^ 2öeinberge§ eine 3wifd)enruf)e nöt{;ig fei, unb §war eine längere, wenn wiiljreub berfelben ber ^obeu öftere blo^ gelegt würbe, nur gewoljntic^en Jünger erl)ielt unb ber SBeiuberg mit fd)wad;triebigen Sorten beftotft werben fott; eine fürjere, wenn bei mijglid)fter 33efc^attung beic 53oben)o burc^ fräftige ©üngung unb grünblidje Bearbeitung nac^gel;olfen werbe unb eine Seftodung mit ftarftriebigen Sorten erfolgen foU- 211^ ncic^ftiäljriger ^erfammlungyort württembergifdjer aßein= unb Dbftprobucentcn würbe Dttmnr^ljeim , Dberamt^ a)tarbac^ unb für bie allgemeine S.>erfammlung fübbeutfdjer äöeiu^ nnb Dbftprobucenten 53iengen a. 9i gewtil)lt. Umt Zinnia-S'piclartnt. 2ßie weit man e§> burd) woljberftanbene 3udjt, fünftlidje 93efrud}tung unb aufmerffame Pflege bei ben gef üllt=blüt)enben , fo wunberfdjöuen 58arietaten uon Zinnia elegans gcbradjt l;at, weiB jeber ©ärtner unb SSlumenfreunb, unb man muB ftauneu mit weldj üppiger güllung biefe fo fc^ä^baren Sommerblnmen gegenwärtig in vielerlei, meift feljr effectoollen ^-arben prangen, ©ine weniger befannte SpeciesS uon Zinnia, bie Dor etwa 6 bi§ 7 Satiren uon 9Jieyico unter bem 9kmen: Zinnia Giusbrechtii eingefüljrt würbe, in ben SSergeic^niffen einiger Sa; menl)änbler unb ^anbe^3gärtner aber aud) unter ben 9lamen: Z. Hageana, Regl. Z. Mexi- cana unb Z. aurea ju finben ift, beginnt nun auc^ mel^r befannt unb verbreitet in werben. S)iefe Zinnia bilbet \iä) im Saufe be§ Sommert p 2V2 bi§ 3 ^u^ Ijoben bieten, rcic^ mit gelben, mittelgroßen Blumen befe^tcn Büfd;en au§. Sie ift eigentlii^ nic^t fc^ön, beim bie einfadjen, gelben Blumen in a^erbinbung mit ben rauf)en, braungrüneu Blättern unb fteif auffteigenben B'^^^Ö^'^ w"'' 3^^ßiö4)f"/ i^^^" 1^^*^)^ gerabe Ijübfd) au§. Neffen ungeadjtet ^at ein Sgoner ©ärtner , ^err Seon Sitte , e^ unternommen, äwifc^en biefer neuen unb ber längft befaunten Z. elegans Baftarbe, mittelft Ülnftli^er Befruchtung, p äieljen. $Die 9tei#lütljigfeit unb ber hid)U bufdjige 2Bu^§ ber neuen, fottte fid) mit ben fc^oneu, großen Blumen ber alten Specieg cereinigen unb fo eine 3wifc^enform geben, welche xii. 11. 22 170 bic guten ©igeufc^aften beiber, TOomöglic^ in uerüoHfonimneter SSeife, in [idi üereinigcn jottte. ®iefe§ ©treben beio .^errn 2i((e ift bnrc^ bie 3f{efu(tate, bie er in biefem ©ommer erlangte, fo äiemlid) belofmt roorben, inbeni e§ iljm gelungen ift, burd) aUjntjrlid) u)ieber(jolte Stuefaaten, bie er feit 18(34 uornafiui, bei ftetv ftrenger 2tu^on)at)l ber fd^önften Spielarten at?^ 6anxen= träger, e§ jet^t fo lueit gebrad)t jn tjaben, bafj er ^ftangen barau^ erjog, bie etwa 2 ^u^ t;oc^, fetjr bufdjig uub reidjbUdjenb finb , unb iüa§ ben nieiften S[Öert() Ijat, 33(unien in vkUx- lei g-arben tjaben foEen, bie ebenfo bidjt unb regelmäßig gefüllt, ja beinalje ebenfo groß finb, al!3 bie ber gefüllten Zinnia elegans. S3en)äl)ren fic^ biefe 33el)auptungen unb fteljen loir liier nidjt luieber einmal üor einer franjöfifdjen 2lnfd;u)iubelung, fo werben fid; biefe neuen 3i»Jii^ii=®pit^ti^"t'''H t^^^fb aud; in un= feren ©arten 33al)n bredjen, luoburc^ manche unferer unbebeutenbcren ©ounnerflorblunien ge= fäljrlic^e 9tiua(en erljalteu, buvc!^ bie fie tooIjI gnni Xljdi uerbrängt merben tonnten. @t)e bieß aber uorfomuit, wollen luir juerft bie Df^eulinge üerfudjen unb fennen lernen, bamit wir and) buri^ eigene 2tnfd)auung roiffen wag mir üon hcn Stnpreifnngen berfelben jn glauben traben. Dl)ne ^^^ifi^t werben in ben g'rül)|at)ri§uer5eic^niffen ber bebeutenberen fran= 5öfifdjen ©auienljanblungen fd)on Samen baüon angeboten werben, unb laben wir lufttragenbe ©arteufreunbe ein, fiel) wetd)en 5ur ^-probe baüon fommen jn laffen. 51. €. Tamarix phimosa. Unter biefem ^^lamen mad)t uu§ bie ^arifer Rovue horlicole mit einer neuen Specie^ ober Spielart biefey fc^ät^emowertljeii 3ierftraucbe§ belannt, bie an^ogeäeicbnet f($ön fein unb ficö nic^t allein bur^ eleganten, etwa^o gebrungeneren 2öuc^§ unb äufjerft jarte Betäubung, fonbern namentlid) auä) huxä) il)re rounberfdjönen , langen a3lütl)enrifpen , ganj befonberg oor allen anberen Tainarix-3lrten au§5eid)nen foll. äöo biefe Dleuljeit l)erl'ommt, unb ob e§ eine Specieso ober eine Siarietät ift, wirb nic^t gefagt, fonbern eS l)eißt nur, fel)r wal)rf(^eiuli(^ fei fie burc^ einen Stedling üou T. indica entftanben, ber in ^^olge eigentl^ümlid^er SSegetationsoers l)ältmffe fpectelte (I^tiaractere angenommen, welche er bann für immer beibeljalten Ijahe. ®ieß fc^eint un§, bi^^ 5u einem gewiffen ©rabe jwar möglich, aber ob bann eine folc^e Spielart fid) überall alio conftant erweifen wirb, erlauben wir un§ fel)r gu bezweifeln unb fügen nur nod) bei, baß e§ gut fein wirb fid) r)orerft felbft baoou ^yi überjengen, efie man fie attgenunn 5ur 3tnfc^affnng empfeljlen tann. %. dl. ©bft- unti ©raubni-^uertcUungcn in f aticn-jSatrcn untr jQeilbronn. 3n ben STagen uom 20. bi^ 27. September war in 33aben-33aben eine Dbftau^ftellung p fel;en, bie üon ber ©artenbau=©efellfc^aft in ^aben, im ©aftljauio 5um grünen §of, uerau; ftaltet worben war. ©inselue Sanunlungen waren mitunter fetju Ijübfdj unb intereffant, ju beflagen ift aber, baß ni(^t ein geräumigere^^ uub bequemere» Sofat gewäljlt würbe, wo aud^ bie mitunter reidjen Sammlungen uort^eiltjafter uub für ben Sefc^auer angeneljmer l)ätten aufgeftellt werben fönnen. ,§ier würben aber bie grüc^te förmlidj aufeinanber gel)äuft, benn e§ lagen bie uerfc^ie^ benen Sorten fo nalje beifammen, baß ee feljr befc^werlicl) unh ermübeuü loar, fie genau 171 burc^äuje(jen uiib 511 uergleid^eu. 3tbcjc[e^en baoon blieb bev «Qaupteinbrucf ein pein(irf)er, beim bie 9{äuiue roaven 511 eiuj, babei and} nidjt cjenüt^cub \)di, itnb bod) bätte mau mit beii uovfjaubeneji Snmmluiujeu, in einem geräumigen, Ijellen Sofale, uevbunbeu mit tjübfdjen ^e= covationen, etiun^o o,a\v^ 9Iu>oöejeid§nete§ in biefer Diic^tuucj leiften fönncn. Um nun ju ben {)en)orrntjenb[teu eammlmujen felbft übev5U(je()en , fo fiel um^ eine redjt ijute, von Seljrer ©c^önenbertjer in Stabolfsell auf, bie in ^Sejieljung auf gute unb fd)öne 2(pf elf orten p ben beften geljörte, ma§ umfomeljr ansuerlennen ift, al?^ angegeben mar, bafe ba§ Dbft in ungün= ftigem Soben aufgemad)fen fei. ^ä)ahi, baf3 fo yielc unridjtig benannte ©orten babei maren. (Eine anbere ©ammluug, bie ebeufall'5 feljr fdjönc 3lpfelfürteu entl;ielt, mar bie beiS .»gerrn 3Binter in SJiimmenbaufen bei Meer^^burg. ©y roaren 82 ©orten Slepfel unb 30 ©orten 33irnen, aber ebenfalls mit vielen unridjtigen unb rein prouinsiellen Stamen. S)a§ ©ortiment au§ bem fürftlii^en ©arten ju ^onauefci^ingen, angeblid) ge^^ogen in einer .s^ö^e üon 2,200 %n^ über bem 3)ieere, entljielt auc^ einzelne redjt gute unb fdjöne ©orten, iuSbefonbere unter ben 2levfeln. ®ie 53irueu maren meift fleiu unb nidjt befonber^^ fc^ön. i^err ijofgärtner J?eUermaun uon i^eiligcnberg Ijatte ebeufall'3 ein ©ortiment au^?geftettt, ba§ fogar in einer .ogelbad) bei üanbern, unb roaren aud^ l)ier einige Ijübfi^e ©orten babei. 33ou ber ©artenbaufi^ule in (SarlSrulje roaren ebenfallv j^rüc^te au»geftcUt, befteljenb ai[§^ einer ©ammlung üon 75 ©orten 2tepfel (laut beigelegener Sifte), roorunter mani^e gute ©orte, unb 28 ©orten ;öirnen. Set^tere roaren mitteltuä^ig , meift Hein unb ntdjt uoMommen au§; geroac^fen. ®iefe ©ammlung erljielt ben erften ^^reifo al» bie am beften gcorbnete, rii^tig benannter Öbftfrüdjte. SBeitere fdjöne ©ortimente, bie mitunter anc^ greife erljielten, roaren bie uon ber Ä\ 3iitla=©ärtnerei in ^erg bei ©tuttgart, bie yon §errn 53obenl)öfer in Saben= bürg, bie be§ §errn Saron uon Sieifc^ai^ in 931on§üitler, roorunter namentlid; einige l)übfc^e 58irnforten; ferner bie hc§> §erru ©oeler in ©i^atteuljaufeu bei SBiex^loc^ unb bie be^^ ^^errn ©epreffoir in 33aben. .s^err 33ronner in Si^iejoloc^ l)atte ein fdjönex^ ©ortiment Stirauben, U- ftelienb au§ 292 ©orten, meift JÖeinbergtrauben in redit Ijübfc^en, frifdjen ©yemplareu au^ge^^ ftettt. Dftcidjft biefeu roaren e« bie in ber Stjat feljr uolltommeneu unb fd^önen Slafeltranben be§ §errn §ofgärtner äßagner in (Ettlingen, beftelienb au^5 5 1 ©orten, roeldje allgemeine unb roolilüerbiente Stnerfennung ernteten. 311^5 red;t lobeneroertl) finb noc^ 5U nennen : bie ©amm- lungen be» *gerrn ©djultl)eif3 Dedj^3te in Soffenau, bie bec^ ^^^xxn Midjelljaufen jum 3lmalien= Berg im a)iurgtt)al, beffen kirnen übrigen^ biefeS ^üi)x nidjt fo fdjön roaren al^ bie, roeldje im uorigen ^aljre in 9teutlingen auicgeftellt gemefen. gerner ba§ Obft be!§ .§errn ©nljer, ©ärtner in Saben, baS be» ijerrn ©c^aub, ©ärtuer bei gürft 93ienfd;ifoff in 53aben, unb haä be0 ^errn 5^rei»geridjt§ratl) Söielanb in ^urlac^. ^n SSerbinbung mit ber 14. Slöanberuerfammlung fübbeutfc^er 2öein= unb Dbftprobucenten in ^eilbronn, roorüber roir in biefeni §efte ©. 1 67 einen 33eric^t mitgetljeilt Ijaben, ftanb eine in ber 3:urnl)aIIe bergerid^tete Dbft= unb 3:raubenau?^ftellung, roeldje in 2tnbetrad)t, baf3 ber ©ntfdjlu^ hü}^n erft roenige Sage juuor gefaf^t rourbe, aU redjt gelungen bejeidjuet roerben mu^. Qn ben fdjönften ©ortimenten in .^ernobft gel)örten: ba§ be§ pomologifdjen :3nftitiit§ in 9teut= lingen, roelc^ejo meljrere gan§ neue eble ^irnforten entljielt, unb beftanb bie ganje ©ammlung 22* 172 Qu§ 100 ©orten Sirneu nnb 60 ©orten 9lepfel, ncbft einer Slnjal)! fc^öner S^afeltrauben, bei uietdjen bac^ Sfiiuc^eln in 3tnnienbunö ijebradjt morbcu luar. ®ie ©cbriiber ^ofer in .^eilbronn nnb CSappcI [teilten eine redjt (jübfc^e ©annulniic] von 94 ©orten 2tepfel nnb 33irnen an§. Unter erfteren befanb [idj ein ganj neuer tjübfdjer 2lpfel, ber beni 2lufd)ein nad) ju ben §(einer= ober S3or«börfern cjetjört, nebft einer uon .s^utu Slpottjefer .§o[er öCöüä^teten ö^'anen 9fteinette, bie mit $ar!ery cjraueui ^eppiuij SWjulidjfeit Ijiit. Weitere (jiibft^e ©mnnilungen fjatten anSgefteHt : ^anbel^gärtner SDandjer uou ^eilbronn, beftetjenb au§ 99 ©orten, loobei übricjeu^^ ju benierfen ift, baf5 nief)rere unrichtig bejeii^net waren. §err ^^abrifant ßtof? uon §eilbronn nnb i^err v. dlanä) Ijatten ebeufatt^ i)ixb\ä)t f^-rüdjte gefaubt. 2Ba§ jebod; biefe ^In^-ftellung fe(;r intereffant nmdjte, luaren bie vielen rei= (^en 3:ranben-'©ortimente nnb e§ jeidjneten fic^ unter bicfen, foiuoljl burd; ©djönljeit nnb ^eic|(jaltigfeit ber ©orten, at§ nuc^ burc'^ correfte S3e5eic^nnn(j vor SlUen bie be§ ^errn ß. S5ronner in 3Sie§lo(^ mit 220 ©orten, bie beiS ©üterbefit^er^^BereinS in ©tnttgart mit 85, bie ber SSeinbaufc^nle in SBein^^bercj mit 84, bie be^ pomologifd^en ^nftituts in 9teutlingen mit 60, bie ber SSeinbanfection in 9Beini3berg mit 50, bie ber Sßeinbaufection in 9Zedarfnlm ebenfafiiS mit 50, nnb eine fteinere, aber redjt Ijübfdje ©ammluug von Äanfmann S)rau| in ^eilbronn, j'ef)u rorttjeUtjaft anS\ Slufjerbem mar noc^ eine tjröfsere lu^alj! meniger reid)e, aber rec^t I;übfd)e ©ortimente uorljanben. Unter legieren trat aber vor Slllen ba» 5lafeltranben=©ortiment, beftel;enb an^^ 25 ©or= ten, am ben tjräfüd; oon 9leippertj'fc^en ©arten in ©c^maigern ölänjeub Ijeruor. ߧ maren i)ier bie ebelften nnb feinften 2:afeltranben , in feljr uoEfonimenen nnb großen ßyemplaren auSgeftellt, nnb mir moKen baljer nidjt uerfänmen, ber Seiftungen be§ S^^xxn .«gofgärtner ^o6) in ©d^maigern rü^menb ju ermäljuen. ^. €. (Antirrhinum majus Tom Thumb.) ©djon feit einigen i^aljren (;aben mir in unferen ©arten ©elegen^eit, ben Söertf) unb bie guten Gigenfdiaften bie[er neuen Antirrhinuni-Dhrce, bentfc^er ^üc^tung, jn beobad}tcn unb mollen batjer nic^t oerfänmen, ©ärtner nnb 33Inmenfreunbe mit biefen in ber S^tjat feljr gu empfef)Ienben 9^eu|eiten nät)er befannt jn machen. £)ie 3i^^^-^"Ö-A"ti*"''^"i"'"''Sv^ß^'^^"^^'^ ^)^^^^'^ ^Kß ^^"^'^ nieberen, gebrungenen, bufdjigen WiSudß, finb feljr reidjbliifjenb unb eignen [idj in^befoubcre jur Gnitur in 53(umeurabatten, in ganzen S3eeten ober and) jur Ginfaffung größerer ^f(anjen=©ruppen. ©ie laffen fic^ entme^ ber al§ ©ommergemädjfe, ober andj al^^ ämeijäljrige ^ftanjen betjanbeln. ®ie iljuen aber am beften ^ufagenbe ßultur ift bie, [ie etma @nbe S(ugu[t ^n fäen, nadj bem [ie gro[3 genug baju [inb, [ie in Jlä[ten ju pifiren nnb ba[elb[t nur mit einigem ©dju^, mittel[t 2;annen5meigen, welche man bei eintretenber Äälte auflegt, jn übermintern. Mitte ober Gube Stpril nimmt man [ie mit guten (^rbbadcn Ijeran-^ unb feijt [ie an Ort unb ©teUe in§ greie. 2BiE man fdjöne, ooUfommene, rei^t bufd)ige ^flansen bayon gieljen, fo fel^e man fie nid)t gu eng, fonbern beobachte minbeftenS eine ßutfernung uon einem j^u§ unb 2 bi§ 3 3ofl. Sei forgfältiger Pflege werben [ie [c^on gegen ®nbe 93iai ober bod; in ber er[ten §ä([te be§ 3uni btütjen. Sünfdjt man fie erft im i^nli ober 3tugu[t jur vollen S3Iütf)e §u bringen, fo foHten fie @nbe ^^ebruar ober 3lnfang§ SDiärj , loder in ein I)aIbmarme'o Seet gefäet nnb nadjbem fie einige Slättdjcn gemadjt ijaben, fofort in ein abgefütjtteÄ grüf)beet pifirt werben. 173 lüo fie fo 3u beljanbetn finb, ba^ fie nicfjt fpinblidjt^ fonberu 'kräftig unb öebrungen aufmad^fen, imb fo lange bort bleiben bt§ fie groB unb fräftig genug [inb um \W§> %xek gefegt ju raerben. S^en ©amen jur ^uadjjncljt luäfjle man ftety oon ben gvofsblumigften unb nieberften ®pielar= ten. 2öiII man fiierbei ganj fidler geljeu, fo treffe man feine 2lu§roa!^I, nac^bem bie Titeü ften in ber S3Iütlje fteljeu, f)ebe bann bie fdjönften yorfidjtig mit guten ©rbballen a\i^^ unb fe|e fie, entfernt uon allen auberen Antirrhinum , in ein feparate^^ S3eet sufammen, gie^e fie gut an unb befi^atte fie mit einigen Slannenpeigen, bei fef)r fonnigem Söetter mätirenb eini:= gen klagen, bamit fie nic^t ju fetjr raelfen. «Seit fie in ben §anöel gegeben mürben, fjaben fie fid) a^3 ganj conftaut erraiefen unb bleiben ^§ fi^er anc^, wenn man obige 55orfidjt§maBregel anmenbet. ©amen bauon finb ge- genraärtig in jeber befferen . für unfere ^fti^t ben Sefer baoon in J?enntni^ §u fe^en, bafe biefe gan^ au^gesei^nete ßierpflanje alle ©rroartungen meit übertrifft, fofern fie mit 3l(^tfamfeit bcljanbelt unb aufmerffam ge^ pflegt mirb. Wilan beule fic^ aufrec^tftel)enbe Slütljenrifpen, befteljeub au§ einer 50tenge siemlid^ bid^t beifammenfi^enber meiner 33lütljdjen, »on 1 %ü^ biiS 1 g-n^ 3 biso 4 ^oU .^ölje unb 7 bi^ 8 3oll untere S3reite, an ben ©pi^en üppig belaubter Iräftiger triebe unb man lann fic^ an^ näl)erub einen S3egriff uon biefer impofauten ^^flanje madjen. S)ie ßultur biefer auSgeäeic^ueten Dteuljeit ift nic^tiS weniger al§ befonberiS fdjiüierig, nur mu^ ftet§ bem B'ifli^^b ber ^flanje §u ben uerf(^iebenen ^alireSgeiten in fofern mit Slnfmerffamfeit 9^e(^nung getragen werben, als eine a>erfäumui^ am rec^tseitigen Umfeljen, im pünltlidjen S^egie^eu u. f. w. ber ^flanje fo nadjtljeilig werben fann, ba^ fie im SöadjStljum ftodt unb in golge beffen, jmar m6)t ge; rabe ju ©ruube geljt, aber feine Blumen entmidelt. ©ie liebt eine ©rbmifdjung uon guter .§eibe=, Saub; unb gauj milber 9iafens ober £el)mi erbe, unb ^mar uon ben beiben letzteren Grbarten nur Ijalb fo uiel al§ uon ber ipeibeerbe. ®iefe barf uic^t etwa fein gefiebt, fonberu foKte fo uerroenbet werben wie fie ift, nur ba^ man etwa in gro^e ^tMe mit ben ipäuben etwas jerfleinert. gerner liebt fie im SBinter einen Ijellen ©tanbort mit Süftung bei gutem, fonnigem Sßetter unb eine Temperatur uon 5 bis 10 ©rab di. ^m ©ommer ift ein Ijalbfdjattiger ^la^ im freien, auf einer Stabatte mit ©anb ober Ä'ot)leulöf(^ unb ©c^u^ uor Ijeftigem 9kgen unb fd)arfen äßinben, baS äutröglic^fte für fie. 51. C 3n ben 3 legten Sieferungen beS 17. SanbeS ber Flore des serres et de jardins de l'Europe uon .vic al<5 üetieuäiviiibiget uub erprobter Mam, ber adgenicinficn '3(cl)tiing fi1}on feit langer Seit erfreut, .§»err ©artenbircctor Jljelemann in 5üieberid) bei 2Biei5baben, tjat fxd) in ben rootjliier-- bienteu Kul^cfianb juriicfgejogen, inbcm er imn 6r. ■^o^cit bem ehemaligen -^erjog pon DfJaffau mit ootlem ©ehalte vcnfionirt unirbe. (Snbc biefcö ÜJionatö (Octo-' ber) fiebelt ^err 2t)eiemann „u feinen Qlunerwnnbten na* (|.arlerut)e über, wooon nnr l)iennit feine iai)[-- rcid)eu greuube unb ißefanute in ÄcnutniB fe^en. 2)ie *^?eurtouirung biefeö »ürbigen ßciüegen er= folgte auö SSeranlaffung bce SSerfaufe ber Ocrjoglidien STOintergärten an eine *?Icticn=®efe[Ifd)aft in ^rauffurt a. Tl., wcld) le^tere bic Leitung biefer beriil;mten *PfIan3cnI)aufer, bem alö tii*tigeu unb gebilbcten ©lutncr moblbcfannten .perrn ^erbinanb .peif, in i^ranffurt, übertragen hat. S)er 3f{ebacteur biefer 931attcr, .^»ofgartner "M. 6,üur= tin auf ber 33i((a SSerg bei Stuttgart , würbe uom crjgebivgif(i)eu ®artenbau=Serein in Cljemullj jum correfvoubirenben 5!}iitglicbe ernannt. IReue 3ellcnafter. 93or einigen Sagen erliieU teu rcir fon .^serrn Ännil= unb .f^anbclögdrtner 3. *^3. 2[ßoet)uer in föoburg eine $artl)ic ailumen biefer jier^ lid)en 9leuf)eit 3ugefc{)icft. Seiber roar hau Äiild)en ju lange unterwegs , fo ta^ nici)t mc\)x ju iinterfdieiben ttjar, wie bic SBIumen ausgefetien f)aben muffen. 3)ie 55arben waren faum mc[)r ju ertennen, febodi was bie ^orm betrifft, fonnte man uod) gut fet)en , ha^ fte ^übfd) ruub gebaut unb fd)ön gewölbt waren, ,^ufam= mengefe|t au« einer 5!}lengc nieblidier SHoljrenäellen, n^nlid) wie bei gcwiffcu ©eorginen. (Sine lit^ogra-- p^irte, aber fieif auögefüljrte 2tbbilbung lag bei, auä ber ni(i)t biet abjunet)men ift. .^err ?ßoeI)ner fdicint bie 1ljter=(5,ultur jiemlid) flarf ;u treiben , benn er fdneibt: „33on biefen ßfUfurtficrn t;abe idi etwa V* Mn ju 6amen ftc^cn laffen unb fann ungefät)r 7 Sorben bar>on abgeben , jebod) fel)It nodi bie rein= wei^e; fonfi I;abe id) an 15 g-ovmen unb garben unb fclbft im .^-»abituö ber 2?ictorien='Jlfier treten biefelbeu auf. (So ift intereffant bic ^ierlid) geformten 331umen ju fe(}eu, bie alle bi^ ietjt eri|lirenben weit überragen. SDleine 5ljler=(S.ulturen umfaffen etwa 1 SDlorgen unb ;iel;c id) alle l;eroorragcnben (Sjattungen ber SWeuäcit. 2)ic 531umen finb fo fef)r gefüllt, iia^ id) mcifl nur wenig Samen ernte, bagegen ifi aber bie Qualität ganj suoerlä^ig gut. .^auptfad)e bei mir finb bie 231umen jum Jrorfnen, wooon id) beren an 100,000 ©tüd befi^e , bie idi amt jUm größten Zl)ü\t felbft r>erbraud)c. «SoUte C0 3t)uen augenel)m fein , fo tljcile id) 51)nen mein (Julturocrfabren ber "Elftem unb bie ($r= langung ber neuen Sorten mit. * 3. ^. SBoebuer. 3m I)ccembcr[)efte uovigen 3al)i"e0 t;aben wir, Seite 191, oon einer eigentt)ümlii'f)en 5[lJaiöart beric^= tet, bei weKtcr jebes einjelne Äorn mit einer boppel= ten -^üdc umgeben ift. iBon biefem Samen I;abcn wir im abgelaufenen Sommer eine größere 'Jlnjatjl fe^r fd)Liner Äolbcn bcfommen, bei wehten faft alle mit einjelnen (äinbüüungen iierfeljcn finb. SJJur wenige ^itflanjen fanben fui) baruntcr , bei benen bie Äolbcn nadt unb nur mit ben langen Ded= fd)eibcn iierfetjen waren. tiiue weitere , ganj cigent^ümlid)e 'Ilbnormität jcigte fid) bei einer biefer ^flanjen. 23ei ber aufred)t= fleljenbcn (Granne, weld)C bic mnnnliiten a3Iütl;en trägt, beftel;enb auö etwa 15 biö 18 tieineren JRifven, fmb bic letiteren, anftatt aufred)t ju flcl}en ober bod) nur leid)t übevjuljängen, flarf abwärtö gebogen unb tragen bie unterflen baoon , jwtfd)eu ben 231umenfcl= d)en , 0 0 1 1 ft ä n b i g 0 u 0 g e b i 1 b c t e , gelbe Ä ö r= ner. Diefe fonberbare *]lbweid)ung ifi für *l3f[anjen= ^.i[;l)r'0li-H3en tjöd)]! intereffant, unb wir wollen oeri'ud)en, ob im uäd)fien 3nl)re biefe Äörncr fcimfä[)ig finb, unb weld)en cv ein an- bcrer ©lutucv bef)nuvtet , eö fei nuv eine %baxl wn L. brachypoda) eine ''Dleni]e Bufitviftcii eingelaufen, nad) iveUi)en öiefe ^flan.^c au ucifcfeiebeneu Orten fdiüu luH- 3 biö 4 5a[;ren jur 33liitbe gefommen fei. I)ie 231umeu foüeu benen imn L. flexuosa dbnliit fein unb wie bei biefen in Iji'ibfdien 23iniquetö beifammeu Pcf)en. Jiev Sßoljlgerudi, ben fie oetbreiten fei fo f^art, ia^ man bei "Jlnndberung einer bliil)enben *liflanje, fie fdion auf 20 Sdirittc riedie. 6ö ift möglidi, baji bie-- feö beliebte 2d)linggett.nidi0 aud) fdion anbereroo alö in (ÄngKinb juv iMiitOe fani, wir [;aben aber bic; jeht nid)t'ä baimn erfahren , obglcid) roir nicbrcre ftavfe (Syemplare baoon fennen. (V i n \v 0 l) I r i c d) e u b c c* a a r u t r a u t 'J5' '^l^ Sebernianu fenut bie dufierft uniljlriedieube Verliena tryphylla ober citriodora, baö Ciitronenfraut unb ben angene(;mcn iieblid)cn (i^erud), ben fie bei aud) nur leid)ter 53eriit)rung verbreitet. JÖaö aber ben wenige ften Öeferu befannt fein bürfte ift, ba9 e'^ audi ein felir woljlriedienbes ^arnfraut , mit bem iRamen Nephro- dium fragrans, gibt. 2>iefe suglci* fe[)v ^lierlidje @pe= cieö ift in !JJorb--''}tmerifa einlieimifd) unb fo(l bort gauj auebauernb, aber in unfercn Saniniiungeu nod) feiir leiten ju fiubeu fein, (in ift im botanifdien ©arten ju Äero bei Öonbon in met)reren öyemvlaren rnnban^ ben , unb tierbreitet bei leid)ter ©eviitjrung einen bem Seildiengerud) d(;nlid)en 'tJarfiim. 5n cnglifd)en l^erjeid)niffen unrb gegenroäitig eine neue, niebere, reidilidi mit bidit gefüllten, feurig oran- gerottjen 531iit[)en befeljtc Calendiila-Spielart, unter bem fouberbaren Diamen Hen and Chickens Marigold (^enne= unb Äüd)leiu=SRingelblume), 5ur Q3ertt»enbung für gan,^e 23eete ober ju öinfaffungen foldier, ganj be^ fonbevö angelegentlid) empfol)len, unb wollen ruir ba^ ^er nid)t oerfäumen , biejenigen (Joüegen barauf auf= merffam ju mad)en, roeUte mobevne ölumengävten im 6tonb äu f)alten f)aben. Pinus pinsapo mit 5Blü t() en. 2i" Ä; IMlia-- '^Jart JU Serg bei Stuttgart befinbet fi* ein S,rem= plar biefer ^errlid)en Janne, baö feinet (SMeid)en meit unb breit fudit. 2)affelbe ift ungefdljr 16 biö 18 %ü)U alt, gan,^ regelmäßig pi^rumibförmig gebaut, uon un= ten bi^^ oben bid)t mit tieften unb 3weigen befel3t unb 40 %u^ l;od). 2)iefer fd)öne *^aum l)at im oergange= neu Sommer jum erfienmal mcinnlidie 5^1ütben gejeigt unb ftct)t baffer ju erauirten, ba§ er inelleid)t in nid)t JU langer 3^1^ '>"ft) weiblidie Slüttien, ta^ beißt 3apfen anfeilen wirb. (4ö würbe unö ganj befonberö intereffiren, wenn wir crfal;rcn fönnten, ob irgeubwo in 25eutfd}lanb fd}on 3*^^^» ^"■''ii ^ii\ix lannenart ge- icl)i\\ Wölben fiiib, unb bitten ba()er um gefällige SBUU tbeilung. Itin ncueö iBcrfafiren 5)1 e Ionen fd)nell jur Sleifc ju bringen, f)at ein englifdier ®drtner evbad)t unb Ijat fid) babei 'ba^ Sprüdiwort „91otl) mad)t erfinberifd)" bud)ftiiblid) bewä(;vi. JDerfelbe ^attc mehrere neue SOlelonenforten mit befonberi^ fd)önen, fd)on faft ganj ausgewadifenen grüd^ten gejogen, unb ba eine Obft= unb 5rüd)te=*}luöitetlung in ber H)m ndd)|lgelegenen größeren »Staot bemndd)ft ftattfinben fotite, fo Ijtitte er gar ^u gerne aud) feine neuen, fd)onen 2)!elonen auögejtellt, um einen *Preiö bafür ju erljalten. X^cx einjige mißlid)e llmftanb bei ber Qa^ti war ber, i)i\^ feine isrüdite nod) nid)t reif waren, unb eö auf natürlidicm Jßege aud) uid)t bie jum Jage ber 'lluofteüung ()ätten werben tonnen, unb bod) batte er fd)ou mel)reren .^»errn oom Qluöftellungö^ßomite oiel oon feineu fd)önen neuen SOUionen er,^dt)lt unb ocr- fprodicn, fu jur 'Kuoftellung ju bringen. 2)a er nun einmal feft entfd)loffen war, feine ü)ielonen auöjujtel^ len, fo faßte er folgenben üntfd)luß. 2)ie fd)önftcn unb größten 'isrüd)te fd)nitt er ab, obgleid) fie nod) gan,^ grün waren unb nod) feine Spur non iReifc jeigten, wirfeite fie boppelt in feinen, ganj neuen Flanell, ben er juuor jiemlid) angefeud)tet l)otte, unb legte fie meh- rere 5DJinuten lang auf einen fleincn ^öljernen SRofi in einen red)t beißen Ofen, bie fie ganj wcid) ju wer= ben anfiengen, fjierauf nat)ni er fie wieber t)eraue, entfernte ben 'i^lanell unb legte fie in einem feiner (ät- wäd)ef)äufer auf einen bid)t unter ben ^eiMl^'^» befinb= lid)en ®d)aft, wo ee warm war unb bie Sonne rccfet beiß t)inbrannte. .^^ier blieben fic ober nur einen Sag, weil ben barauf folgenben bie *3lueifte(Iung eröffnet würbe. (£r reiöte mit feinen 9)lelonen und) ber Stabt, brüd)te fie juv 'Jluofieüung unb erl)ielt ben erften Qirei^ für neue unb beftgereifte (best flavoured) SDielonen. ^ic ^-rüdite waren »on ben Sorten S)uncün'e grün-- f[eifd)ige unb uon ber Beechwood-lDJelone. iR i e b e r e , r e i d) b 1 ü 1; e n b e *4^ f 1 a n j e n mit Icbtjaft gelben Slumen, bie fid) für ganjc 53eete ober jU öinfaffungen eignen , finb ftetö fel)v gefud)t unb feiten. Sßir l)abeu jwar uerfd)iebene ftraud)arti9e. niebere föalceolarien uon biefer %axi>i, aber bi6t)er l)at bie (Srfa()rung gele()rt, i>a^ fie fid) in unferem (Jlima uiAt red)t üppig unb reidiblütjenb mad)en wollen 5m uorigen 3iil;ve Ijabe i* 2 Sorten von *Parie mitge-- brad)t, bie ju ganjen 33eeten fcl)r empfohlen würben, unb ;Wür Triomplie de Versailles unb aurea flori- bunda. ißeibe würben wdbrenb beei Jßintere unb im )5rül)ial)r frarE iierniel)rt, fo i^a^ eine 3iemlid)e *Mnja^l redit fitöner, bufd)iger junger löflansen biö gegen (inbc 'Mai lunljauben war. 3)ie 'i3eete würben mit lodercr, guter Gompoitcrbe aufgefüllt unb juoor tüd)tig umge- 176 gvoDcii, bic iPflanjeii Ijincin ijcfc^t iiub pvbcutliit an^ getjüffen. llnöcad}tct bcä njoimen, fdionen IBcttevö unb ftetö cntfpvec^enbeni 23egie^cn, fiiub eine *Vfliuije noct) bet aubern ab unb fonntc id) miv ba»^ nur ha-- mit cifidien, bnp meine ßeute jum Umfe^en bev iun= tjen l^flanjen in löpfe J» feine , mit uiel .f:)aibecvbe liermi)'c()te ..§ in 23at)reutl;. 2)anf für 35eine lieben 3eilen unb ba«i mir barin gegebene i8er= fpred)en ; aud) id) war biet;er fo fet)r mit ®efd)äften in 'Jlnfpiud) genommen, tü^ meine Äorrefponbcnj bar= unter ni^t wenig leiben mu^te. ^errn®...« in OI)r bei Hameln. 3f)i' Offert ifl in ber oorliegenben Dfiummer ent(;alten, Sie ^aben aber nic^t angegeben , ob e§ wieberl)olt aufge= nommen werben foU ober nid)t. |) er r n g r. 2: g in 23 r a u n f d) w e i g. SDJein l)erjlid)pcr ®lüdivunfd) begleitet Sie unb 5[)re geel)rte 33rautl mögen 3()re Hoffnungen unb 2Bünfd)e in freubigc (ärfüßung gel)cn. 93itte meiner tion 3eit ju 3eit ju gebenfen. Herrn fi. 9B t in Saarbrüden. 2)ie mir 5ugefd)icften 331ütt)en neuer, wie Sie fagen, felbfi gezüchteter 'Jlfier^Spielarten finb in ber 2:i;at fet)r fc^ön unb äweifle id) nic^t baran , i/a^ wenn Sie mit ber nötl)igen Sorgfalt uerfa|)ren, e« 3l)neii gelingen Wirb, biefelben nid)t allein ju einer gewiffen Sonjlanj äu bringen, fonbern fie and), l^infic^tlid) ber ga'-'t'en^ jufammenftellung , nod) lüefentlid) uerbeffern ju fön= ncn. *illei bie ;)nei id)önpen unb wertl;uolliten fanb id) bic weisen mit blauen, unb bie mit rotl)en burd) bie ganje ©lume üertf;eilten 231ütt)enblattd)en. Sud)eu Sie bod) ja bie ^iflanjen biefer beiben , wenn Sie näd)ftcö 5at)r Samen bai'on auöfäen, üon allen an- beren *}lfiern fo fern alö moglid) ju f;alten. S^ieilen Sic mir gefälligft aud) mit, wie ber IÖud)fii biefer ^flanjcn iji. Herrn 11). 2)1 . . . . r in 5ord)^eim. 3)ie beiben 23irnforten, über weld)c Sie 'Jluefunft uerlan= gen, finb in unferer ®egenb nic^t inel iierbreitet, ob= gleid) ftc fe^r ju cmpfet)len fmb, inebefonbere bie fo= genannte öierbirnc, weld)e in jebem Obfigarten einen *pia^ iierbicnt. Dtic^t minber fd)ä^enöwertl) ijl ber punftirte Sommerborn , eine ganj iHn'ZÜglid)e Hevbjl-- 33ergamottbirne, beren (£ultur nid)t genug empfol)len werben fann. 93eibe Sorten finb in jeber guten 93aumf(^uie ju t)aben. Herrn gv. St ... g in fianbau. 2)er '^lan beö im italienifd)en Stile angelegten ^Blumengarten!^, umgeben iwn Seranba^ auf ber Sübwefifeite ber Ä. Siüa in 23erg bei Stuttgart, wirb in einer ber crfien IJJummern beö näd)fien 5al;reö unferer ©artenseitung erfd)einen. (äö freut mid) fel)i', ba§ Sie fo luel Sot}l= gefallen an bemfelben gcfunben l)aben, unb bebaure nur, ^a^ id) gerabe abwefenb war, alö Sie ber 53illa einen Q3efud) mad)ten. Herrn JB. Ä r in ß i di t e n 1 1; a 1 bei 33 a ben. Üeiber l)abe id) Sie ihh" meiner 'Jlbreife oon 53aben nidit mel)r finben fönnen, unb bod) l)ätte id) 5l)nen fo gerne nod) einmal gcbanft für bie gütige SBereitwilligfeit, mit ber Sic meinen 2Bünfd)en nadi5u= fommen fud)ten. ©eben Sic mir red)t balb l«ad)ri(.tt über bie *?lngelegcnl)eit i'on ber id) mit 3l;nen ge= fprod)en. — -^i?siSS9rfSi%tr TllustTirte (3 axtciL-ZeituiLg . 18 68 laf.1;: Ij.rbejuiruc'k -.- W G.BaisA .Spatf^att . i11 tlcur €afclbirncn. Nr. 1. Madame Hutiu. \r. 2. Comte Leiieur. Safcl 12. ^ie beibeu auf uorftefieiiber ^afel ineiftev^aft abgebilbeten neuen ^Birnen, gef)öveu, nad^ ^eri(^teu renomnürter 3w<^ter uub Kenner, jn bcu feiuftcn uub beften n((er bi§ jet^t befannten ©pielarten. 5)er c3efd;icfte unb nl^ tücbtiijcr ^souioloöe liiuöft brfauute 3ii'^t^i^ '^^^ ^ivm Mad. Hutin ift i^err Sivon, 33aumidjuleubefitjer in 3(irotcÄ, welcher [ie jc^ou pou einer Shi-Ss faat, bie er im ^(^^i-'ß ^841 gemai^t f)ntte, gcroann uub u)05U er befruchtete ©amen bev Uingft nl» üorjütjtic^ befannten Sirue, Leon Ledere, benuljt I)atte. ^son lefeterer flammt auc^ bie je^t in franäöfifd)en Dbftgärten unb 33aumfc^u(en fdjon äiemlidj verbreitete 33irue Mad. Hutin ab, bereu alltjemeiuere sBerbreitnutj in uuferen beutfdjen rbftfammhingen fef)r aujuratCjen ift. ®ie 91eife5eit biefer uortrefflic^en !3:afelbirne beginnt Q^nbe :3ciuuar, uub meiert bei gutem 2lufben)at)run9^5ort bi» Qnhe äJiärs- S}ie 53irne Comte Leiieur, metc^er ein nid^t minber gute» Sftenomme üorauge^t, mürbe im 3af)re 1859 uon hen ©ebrübern haltet in Stroi;e» au§ ©amen gejüd^tet unb trug bort ^um erftenmale im ^aljre 1865 ^•rüd)te. ©ie get)ört ju ben üorjüglidjften aller ^erbftbiruen, beun itjre Skifejeit beginnt in marmen oi^()i"Ö^"'"Ö^it Kl^'"^" 3(ufaiu3^3 ©eptember unb mätjrt bi'3 gegen ßnbe Dftober. (Eine fetjr fd;ä§en§roertt)e ßigeufc^aft, bie umu nur bei menigeu ^erbft= birnen finbet, mirb biefer neuen sugefdjrieben uub beftetjt barin, baß bie ^rüd^te, anfser ber lange aubauernbeu 9teifeäeit, uad)bem [ie fd)on abgenommen finb, fic^ uoc^ meljrere SBoc^en lang in uöUig reifem 3wftanbe feljr gut erfjatten , oljue eiuäufc^rumpfen ober an feinem ©e; f(^mad, ©aftfüUe unb 2(roma im geringften ju oerliereu. ®iefe in ber )li)at gute (Sigenfc^aft beutet au^erbem noc^ barauf Ijin, baß fi(^ biefe Sirue auc^ in l)ei^en, fübtic^en ©limaten jur ^uä^t am freifteljenben ©paliere ober al"3 Cordon ob- lique feljr gut beroäljren mirö. 3lber auc^ in rauljeu ©egeubeu m\b Sagen foU fie fid) red)t gut angelaffeu t)abeu unb mirb befsljalb uidjt allein oou hen 3üc^teni, fonbern auc^ uou Dbftfeuuern, bie fc^on in il;rem ^efi^e finb, fel)r roarm empfol)Ieu. fie DaiDHitiung fubtropifdjrr ^icrpflnnjcu in tJcii parifcr ©ärtnt. (Sortfcgunij unb ©ctilup.) Tä^t \ei)X meit uou bem eiuaeln fte^enben Polygonum maculatum fiel mir ein fteineä 53eet mit einer Ijübfc^en, panafc^irt=blättrigeu ^^ftanse auf; bei nät)erer 33efid^tiguug fanb ic^, ba^ e§ ebenfalls ein Polygonum war, meiere ©pecie§ erfuljr idj aber erft fpäter unb fie mürbe mir aU P. filiforme bejeic^net. 3)ie ^flanje mar mir neu unb l)abe fie auc^ feittjer meber mieber gefeiten, noc^ in irgeub einem ber uieleu ^rei^oerseic^niffe, bie mir burc^ bie ^änbe ge'^en, angefübi't finbeu Bnneu. XII. 12. 23 178 ßinitje Schritte iinntcr madjte bcr DiiinDweö eine äiemlid) ftarfo, burd) bic^te§ S3ufc^n)er! füfirenbe Söenbuug iiiib an bcv iuid)|"tcn lid)teu ©teUe, auf ber liufeii Seite, raar ein ^iemlid^ grofu'io 53cet mit Begonia iiiliiln. ®iefe @pecie§ (jabe id) ^luar fdjou f)iu uub luieber red)t orbentüdj int freien gcbcitjcn feljen, (jier aber juar biell nic^t bev gad, benn fännntlid;e ©yemplare (jatten ein magere!?, fränflic^eio Sluf^feljen. tiefem 33eete gegenüber ftanb, einzeln auf beni 91afen, ein sienilid) grofseio Gyemplar von Astrapaea Walliclii, ba«? cinft, fo üiel man nodj red^t gut feljen tonnte, fetjr fdjon ge; lüefen fein mn{3te, (jier aber entfdjiebeu iiidjt an feinem ^^tai^e mar, nnb meit beffer ben @om; mer über im temperirten äöarmbaufe geftanben roäre ale an biefer ©tede, benn e^? faf) ganj bebauerlid} an?-', ileine 30 ©djritte weiter mürbe ic^ burd^ eine siemtic^ gto^e, au§ etraa lüü fräftigeu ^sflan^en befteljenbe ©ruppe von Plumbago capensis angenef)nt überrafd)t, nnb id) gemanu babnrdi anf'^ 9teue bie (ebijafte Ueberjengung , ba^ bief? eine fef)r fdjätjbare alte ^^f(an5e ift, bereu Blumen eine I^etlbtaue reine garbe tjaben, mie iö) fie an gar feiner anberen nodj gefet)en. ßine 5iemtic^ breite (£1nfaffung fdjöner, reidjblütjenber siemlidj nieber getjalte- ner ^fiaiijen uon Nierembergia gracilis trug mefeutüc^ jur ^^o(Ienbnng be^^ gnten ßinbrudS bei, ben biefe in ber ^ttjat fdjöne ©ruppe machte. 3ln einem fteinen S3eete mit ber gelbblüfjenben Godenia oorbei, ba» ni^t befonber» Ijübfc^ mar, tam ein fetjr impofantei? mit prächtigen @j:emplaren uon Caladium odorum, ba§ Ijier, feinem ganjen 2iu$fetjen nac^ , Sßinb nnb SÄ^etter meit beffeu 5U ertragen fc^ien , a(§ irgenb eine ber übrigen ©pecie« biefer ©attung nnb bodj mar ber ©tanbort fein befoubers gefc^ü^= ter ober marmer. ©(eic^ baueben befauD fic^ ein einselneil, recl^t {jübf(^e!o ©yemplar uon Saccliarum aegyptiaciim , auf me(c^e^5 eine gauj gelungene ouafe ©ruppe mit Ficus Cooperi folgte, ^k uielen fräftigeu, grof3en, faftgrünen S)lätter mit ri)tljlidjer 3Jiittelrippe faljen rec^t ftattUc^ auy. ©ans i'^ ber SJälje ftanb ein fdjöne^ ßyemplar uon Saurauja assamica mit üoflfommen gefnuber 33elaubung, nno banebeu, etma 10 ©djritte bauon, ein fleineS 33eet mit Blumea inacrophylla. 33eibe!c fdjöne 53lattpflan5eu, bie in feljr gutem 3iM*tanbe fic^ befanben. ©in fleine», aber rec^t f)übfc^ au§fel)enbe§ Seet mit einer nieberen, fräftig belaubten ©pielart üou Lobelia fulgens, mit feurig^jodjrotljen 33'lumen an aufrec^tftel)enben 7 bie 8 .3oll langen, gebrungenen SUfpen, folgte ben beiben uorljergeljeuben , nnb biefem gegenüber loar ein etmaso gröjseres mit giemlid) ftarfen ^flanjen uon Begonia fuchsioides, in ganj guter ©efunbljeit, aber mit nur voenigen 33lütljen nnh von geringer SÖirfung. Siid^t feljr meit bauon l)ob fic^ ein mittelgrofieg Seet mit Begonia Presloniensis feljr uortljeilljaft l)eruor, unb fal; uiel beffer au§, alic ba§ mit B. fuchsioides. 2tuc^ im 3lcclimatifation»=©arten fiel mir ein folc^eio uor allen anberen ^egonien^Seeten, burdj bie auf3erorbentlic^e Öteidjblütljigfeit unb 3ierlid)feit ber ^^flan5en auf, au^3 benen e§ beftanb. Sluf berfelben ©eite folgte ein siemlic^ gro^eg Seet mit ftarfen (i'remplaren uon Paeonia Moutan in uoller 33lütl)e nnb 5eigte fid^ l)ier beutlic^, meld^ gute, fc^ä^en5mertl)e , fpätblüljenbe unb uollfommen au^bauernbe ^^flan^e tk ec^te Moutan- ^Hxonie ift. ®a§ impofante ^eet mar mit einer breiten ©infaffung uon Sedum fabarium umgeben , boren fräftige , meergrüne Betäubung ganj trefflid) jn ben bnnfelen blättern unb lilafarbigen Blumen ber Päonien pa^te. 9iun folgte gegenüber eine ber effectuollfteu unb ge= Inngenften ©ruppen be§ ganjen '^axU , unb biefe beftanb au§ einem S)nt3enb fjerrlidjer ^p emptare uon Musa Ensete im fc^öuften ßnltur^nftanbe uub mit feljr gefunbeu, grofjen 33lät; fern uerfeljen. ®er ©inbrud, ben biefe in ber ^l)at fc^önen ^flansen madjten, umgeben uon einer im *Qalbfreife fic^ auf etma 30 ©djritte ©ntferuung Ijiuäieljenbeu , biegten 6oniferen= ^^avtljie, mar uuläugbar uon ganj überrafc^enber älUrfung. Sabei mar aU Unterpflauäung bie fdjöne Centaurea argentea gemäl)lt, mit einer ßinfaffung uon Achyranthus Verschaffelti, ma^^ ben Effect uoc^ bebeuteub Ijob. ^iöljer Ijatte ic^ bieje fc^öne Musa nur al§ ©iusclpflanse 179 auf bem 9?a|eu cjefe()cn, um [ie fic^ fdjon rec^t i]iit aU'^niinmt, aber fo tiiie fie ()ier ju febeii mar, fonnte id^ erft rccöt öie ^rad^t biefer ^ffanje beiuitiibern. 9(u einem öi'o^eii, einjetn fte()enben (^reiuplar von Senecio Giesbrechti uiib einem f(ei= neu 33eetd)en mit Tonrnefortia scabra uorüber, tarn iä) nn eine ijrof3e Cn'nppe mit Acer Ne- gundo vol. var. unb ninf? i\eftei)en, baf3 id) noc^ feine panafdjivt=blnttrige ^^ffonje öefeljen (jabe, bie iiä) in .s^inficbt bec^ SotaleffectÄ niit bieier 5If)orn;2vie(art meffen fönnte. .s)ier umr aber bie ©rnppe 5n ijrofs für Wn Pat3, an roeldicm [ie [tanb, nnb hätte raeit mef)r 'Birhnic] gemacht, menn fie 5. 33. im Bois de Boulogne (]eftanben uuire, mo mau fie von einer öeiuif; feu (rutferunucj ijefebeu unb mo fie non einem buufeln .s>iuter(jvunbe großer 33annu nnb ©e^ fträud)partl)ieu geljobeu morbeu luäre. Wlit biefer Acer-@ruppe fd)(o§ bcr Slunbmetj, ober er bot uietmebr uidjt§ von ermäbneul; mertber 53ebeutuni3 mebr bar. 9tadj eiuicjen S^aoien befndjte id) ben ^'arf auf-? ??ene unb betrat biefemat hen jiemlic^ breiten ©pajienoeij, ber nad) beut Boulevard Malesherbes fül^rt. §ier ftanb rechte eine jiemlid) cjro^e ooale ©ruppe , beftefjenb auc etum 1 UO ^^ftanjeu pou Musa rosacea , gleidj baueben ein ftarfe§ , eiujetn ftetjeubev ©remptar pou Dracaena aiistralis nnb oor biefem ein 53eet mit Phytolacca purpurascens. (gämmtlid)e •^ftanjeu [tauben red)t ije^ fuub nnb ipareit reidjbelanbt. S^iefen letzteren Q3eeteu gecjcuüber befaub [ic^ ein äiemUd) cjro; fee§ mit [tarten, bn[d}ii3en ^^[(an5eu pon Hibiscus sinensis, bie im 33et3inn iljrei Slütbenent; faltuutj mareu. Sie Uuterprlanjnui} nnb Ginfaffnuc] biefer fd)öuen ©rnppe beftanb ani Gna- phaliuin lanatum, mav redjt ijut an^jfab. Sinf^o pou biefer ©ruppe fag ein 33eetd)en pou ber f(^öneu, nieberen nnb bnfdjigeu, fiiberblättricjen Artemisia mit einer Ginfaffung pou Alther- nanthera spatulata in ijan^, fdiönem Gultnrjnftanbe. Gtroac mciter mar ein fteine-? 33eet mit ber nieoüdjen Swainsonia Greyana, bie itjre (jübfc^en, niotetten 'cdimetterUngebinmcu fdjon fetjr 3af)lreidj eutroidelt {)atte. §iuter biefem, etraa 20 guf, banon entfernt, prangte eine a,xo\]e, jiemtid) (;od; tjemölbte ©rnppe mit nieift ftarfen , reid)b(üf)enbeu (ryemplaren pou ber fdiöneu Erylhrina ruberrima, bie einen redjt cjnten Gffect madjte. ©0 Pie( id) pou ein.em ber bort befdjäftigt gemefeueu ©ärtuergetinlfen erfutjr, finb biefe (Enjtbrinen an Ort nuD 3te(Ie, mittetft gutem (Sdjnt3e burd) ^^anuenjuieige, trodenem Saub nnb [trobigem ^^[erbebünger übermintert morbeu, unb [oüen fämmtlic^e ^^flaujeu ganj gefunb geblieben fein. ^Uid) einige Canna-@rup: i()en mürben mir gezeigt, bei roeWjen bie ^^ftaujen auf abnlidje äöeife übermintert morbeu finb. S)a^ bei guter Ueberminternng berartiger, tjaiberotifdjer ©emäc^fe im g-reien, eine loeit !räf; tigere unb pottfommenere (Sntundluug ber einjelnen Gremplare e()er [tattfinben fann, aU bei folc^eu, bie im eit)erS, beffen Ufer mit uieU'ui ©efc^mad gegiert waren , macbte einen uurlerifdjen , frembartig=impofanten ^uu brnd, uiib gehörte ju bem S3eften waS ic^ überl)aupt in biefer 9iic^tung gefel)en Ijabe. S?od; feljren wir nod; einmal ^um ^ar! Monceaux jurüd um bie 9tnnbe ju uollonben. 9ln ber Papyrus-©ruppe uorüber fiel rechts ein 53eet auf, in welchem an §ol5= unb ©raljtgefleHen baS ranfeube Solanum jasminoides ficb gierlicb l)inauffd)lang , unb fdjon eine DJienge feiner lieb^ lid)en 33liitl)eu geigte, ©iefem gegenüber prangte ein siemlid) großes 33eet mit üppigen ©p; emplarcn uon Coleus marmoratus, breit eingefaf^t mit niebergeljaltenen Gtiaphalium lanatum. 9iidjt weit bauon auf bem 9tafen eine gro^e, fdjone ^^flanje uon bem panafdjirten Phormium tenax unb fd)Iief5lid) nodj, baS Ijcifst am ©übe biefeS SlJegeS, war eine ©rnppe mit pana= fd^irtem SJiaiS, aber in traurigem, nichts weniger als gcfunbem ^nfti^nbe. S)er Drt war 181 SU feud;t unb 511 fc^atticj, imb f}ätte fiel} et)er für eine siinfc^eu ^clSftücTen arnjetegte ^aru= pflaujumj geeitjuet. 9ia($bem icl^ nini biefen 2Seg ganj burdjgaiigcn unb 3nie§ genau "betroi^tet f)Qtte, fd^Iug ic^ bie ^ronienabe ein, bie dou ber Rue de Messine ^u beni g^arfe füt)rt, unb ^m war e§ junädjft eine fe()r Ijübfdje ©ruppe mit Dracaena australis, bie meine 9Iufmer!famfeit erregte, nidjt niinber eine folc^e, biefer gegenüber, mit Erythrina grista-galli, biefer attberaätjrten immer beliebteji ^flanje. ©in fc^öneS ©yemplar oon Grevillea robusta ftanb jnnfclen ber ©rijtl^ri; nen-©vnppe nnb einer prac^ti)olI=f<-^'-^iif"/ befteljenb auy etmn 130 fräftigen Aralia Sieboldii, bie mit iljren bnufelu, glänjenb^grünen, großen unb gefunben 33(ättern einen mirfli^ Ijerrlic^en (Effect machten. ßtnm§ auf ber Seite ftanb ein fdjönef^ ©yemplar uon Cereus peruvianus monstrosus, ba?^ feiner grote^fen formen wegen fid) redjt gut au^^ualim. ^son tjier bog id) in einen fdjattigen ©citenraeg ab nnb fanb 5U meiner lleberrafc^ung uerfc^iebenerlei ©chatten liebenbe ^sflansen, in uieift rec^t guter SSeriuenbung angebradjt. lln^ tev biefen in^-befonbere eine ©rnppe Ijübfdjer ©yemptare von Dicksonia antartica, bereu ©tämme mit 93t00!o eingebnnbeu maren, jmif^en meldjem Selaginella horteiisis {)ineingemad^; feu mar, roa§ redjt gut anc.fal). 5)iefem folgte ein grofie« ouale^ ^eet mit Lomarla discolor, baö auf eine geroiffe Gntfernnug redjt ftattUd;, aber in ber 9^ä{)e betradjtet, uid)t befonber^ motjlbefiublic^ fc^ieu, baffelbe mar and} bei einem gegenüberliegenben 53eete mit Alsophilla australis ber ^att. ^n einem, biefen burd}fd}ueibenbeu ©eitenmege, fanb id} noi^ mel}rere, meift tu gutem 3uftanbe befiublid}e ©ruppen, mie 5.33. uon Musa paradisiaca; Caladium nymphaefolium ; Artanthe cordifolia ; Blechnuin brasiliense, Aspidistra elatior ; Stadmannia australis ; Cro- ton variegatum ; Yucca Draconis unb Y. areolata , uebft uerfc^iebenen Coleus , Lanlana, Calceolaria, Centaurea, Scarlet-Geraniuui unb nod} mel)reren anbereu ©ruppen unb Seeten. %. €. Wanti^runfl Wrd] ticutfdje ©ftrtcn. Unter ben uielcn, meift fetjr fd}önen ©iirteu granffurti^ unb Umgebung finb folgenbe be^ fonber» t)erüorjut)ebeu: I. Drr ©oitrn las ©t)ininfabrikaiitrii i^rrrn Dr. ^iiimirr in 5od)friil)aiifEn. S)er gut gelegene ^^la|, auf meldjem fid} biefcv l}übfd}e 33efil^tl}um befinbet, ift nic^t U- fonberio gro^, aber eiS ift Me^i fel}r gefd}madyoll unb 3medmäf3ig uertljeilt. S)ie üorbere 2lbtljcilung au bem 3Bol}ngebäube ift im laubfd^aftlic^en ©tijl augelegt nnb bietet maud}e^ Inäie^enbe. ^camentlid} finb e§ bie jierlidjen ©traudjgrnppeu, umgürtet mit Arabis albis, Mentha cordifolia, Gnaphalium lanalum, Iberis Tenorii unb sempervirens, fomie bie finnreic^ befeljten 33lumenbeete, meld}e aiujenel}m iiiy Singe fallen. Uugefäljr in ber Wük be» @runbftüd§ befinbet fic^ ein oerljältni^nuifjig großer, mit ent= fpred}enbeu Bafferpflaujen an§geftatteter 51\>eil)er. 9(m Ufer beffelben eine Quelle mit fünfte lid}em ©trubel en ininiature , umgeben uon einigen g-arnfräutern ali§ : Osniunda regalis, Strutheopterls germanica etc. unb einer i^äugemeibe. '^n näd}fter 9tä|e ift um einen ^aum eine pyramibale ©rnppirung non bUil}enben Sopfpflansen augebradit nnb nid}t meit uon biefer prangt eine (5oniferenpartl)ie in üppigfter 5ßollfommenl)eit. S}a§ ©anje ift feljr male- rifd} unb mad}t einen angenel}meu (Sinbrud. S)ie linfe ©eite biefer Sibtijeituug fc^müdt, unter 2lnberem, ein au^njemälilte^ 9tofenforti= 182 lueut unb anfc^IieBeiib an biefe^, pirlanbenförtiiicj fle^ogene SBeitireben, welche ben Hebergang üom 3ier= ^nm D^nt^garten bilben. 5^ev äöeg fül)rt von (jier an beni ebenfalls mit Sieben bepf(an5ten gabrifgebäube entlang , nnb niünbet in einen Ijoljcn , non ßifen erbanten 25>ein; lanbengang an§, roelc^er bnrd; bic 9)iaffe uon aUen Seiten nieberijängenber Trauben ganj be; fonberS iibervafd}te. Sobeu'ouievtl) ift bor gnt gepflegte, htr5 gebaltene 91afen, bie fein befan: beten, mit fc^arf befdjnittenen ^Tanten uerfeljenen 2Bege nnb bie mnfterljafte 91einlid)feit. 9tec^t!§ ab gelangen mir jn einer ^iemlid) bebentenben 2;opfpflan5en=3lnffte((nng, roornnter üiele neuere ßamellien nnb Sljaleen. (It> folgten bann ein paar üppige, im Ijcrrlidjften S)nn!el= grün prangenbe Drangebänme, ein anc^ ßulturpf(an5en beftebenbeto Gricen=®ortimeut, eine 91eil)e von circa 8 %n\] l)ol)en, fet)r ftarfen y^nd^fienbäumdjen in üottfter ^(ütl)e, foraie eine brillante ©ammlnng von Phlox Drumondii (eigener 3iieit. II. ÜJit ©ctrtnrrfi lies ^rrrn i3oron o. i3rll)nioini cor brm irirtbrrflfr €l)or. S)er ©arten melier fic^ unmittelbar an bie 9indfeite ber SSilla aufd^lie^t, ift jwar nic^t umfangrei^, aber in lanbfc^aftlicljem 6ti;l fet)r gefc^madüoU angelegt. SSor Slltem fet)en§; mertl) ift bie ungemein malerifd)e ©cenerie um ^en 3.'Öeil;er. 9iäc^ft biefer intereffiren nod^ l)auptfädjlic^ einzelne, im 9kfen anfgeftellte Blattpflanzen : befonberS eine gnt entmidelte üra- caena lineana unb eine Yucca aloefoha fol. varieg. g^emer ein nuinnlid^ex^ unb ein roeib^ lid;e§ ßyemplar üon Salisburia adianlhifolia (Ginko biloba) non anfeljulidjer @röf3e. Gine üppige, unter Bäumen anftatt bem 9iafen bieneube epljeupftanzung uon giei.ilidjer 3luÄbel)= nung, bie feljr gut gepflegte Orangerie, foiuie ba§ gefdjinaduolle ^flanjeuarrangement in ber ^üt)Z be» 2ßol)nl)aufeS uerbieuen alle§ £ob. 3m ^intergrunb beso ©artenS befinbet fic^ ba» ©emüfelanb unb bie 5:opfpflan5en=Sorti= mente 2c., foroie ein mit 2 3lbtl)cilungeu uerfelieneS, reparaturbebürftigeS @eiüäc^§l)an0. ©ut gezogene „^ormbäume" namentlid) „Cordon horizontale", fiiib fdiliefslicl) noc^ lobeiib ju er; iuäf)nen. 111. Bit ©ärtnrrfi tirs jQfrni i3ttroti o. Jlotlifd)ill) „©üntl)rrsburfl" bei j3ornl)cim. Ungefäljr in ber 3Jiitte be§ 3:erritorinin§ fteljt ba^ brillant eingericbtete ^alai§ mit ber fronte g-ranffurt jugefeljrt. ^n berfelben 9tic^tung erftredt fic^ and; bie gnt uiiterljaltene englifd)e 3ln(age, lueldje un§ übrigen^ nidjt befonberS anfpridjt. ©djon urfprünglidj mit me= nig ©efdjinad angelegt, würbe biefelbe in ber 3ßitfolge burc^ lüilltürlic^e Beräubernngen in ber ^flanjung uodj meljr uerborben. ®a'3 (Ennjige luasS unS gefiel finb einige (Soniferenpars tl)ien, unb gut geformte ©tanbbäume. 9led)tS ab uom ^alaiS befinbet fic^ ein febr reinlid) geljaltener nnb gut befe^ter 2:ep; pic^garten in gteruform mit Budi^einfaffung. 3^ie im 9Jtittelpun!t angcbradjle Blattpflanjcns ©ruppe ift uon coloffalem Umfang, nnb erregt, burc^ "oa^i üppige 2ln§feben ber @j:emplare, bie Bemunberung in Ijotiem ©rabe. 183 Sie öebeutenbe, feljr gut cultiüirte Droiigerie in lupiriöfeu runben ^übetn — TOooon bem 2>cruef)men nad) ha^ ©tücf 500 fvio. gefoftet f^at, — ift uor bcm 2öot)nf;aufe aufgefteUt. S)ie SJiaiieru fonne bie fteiiierneu treppen bc^^ fie^tercn finb mit ^opfpf(an5en reic^ beforirt, ber geräumige freie ^Un| ift mit mofaifavtig aufgeftellteu g-(orbtunien iu Stopfen gegiert. S)ie iu uäc^fter 9tät)e iiä) befinblidjen, gatjtreic^eu 33huuengruppeu finb forbartig eiugefafet unb oon (2c^Ungpf(au5eu uniranft. ^a§ ©auje mnd)t einen rec^t guten (^inbrucf, mürbe aber entf(^ie= ben geiuinnen, märe e^i nic^t fo überfüEt. — 5)a§ fetjr maffiü gebaute Drangerietjaul ftei;t mit ber Slüdiüanb ber Scilla im 3iifi^iii"it^>it)ang unb bient jugleid) aUi 3Bintergarten. ^m §iutergrunb ber Stniage befiubet fic^ haä Dbftbaumgut mit gut gesogenen „gormbäumen"^ benen man überfjaupt faft in ail^w ©arten granffurts begegnet. ^n bem ifolirteu ©emüfegarten, mo bie grül;treiberei in größerem 33k§ftabe ftattfinbet, finb aud) bie @emäd}!?t)äufer angebradjt, unb mir entbed'ten tjier nicle neue ^ftanjen uon l)0^em 2Bertf;e. Sc^(ie§li(^ oerbienen no^ ernrnfjut ju raerben: ber t)öd}ft gefd^madüod georbnete ©arten beo §errn 53onfier§ ©rnnelius, bie gut gepflegten ftäbtifdjen 2(n(agen unb bay ©tabliffement „©rüneberg unb ©ofju" mit feinen bomartigen , im grünen 9{ef(ey meittjin bcmerfbaren ©e= raäc^§t)äufern ; ber ^efud) be§ £e|tgenannten ift im Ijotjen ©rabe lotjuenb. ©inen meitern ^In^ietjung^^punft oon großem ^ntereffe ert)ä(t j^-ranffurt burd) bie bereite genetjmigten neuen 2ln(agen. ®iefe werben, bem S3ernet)men nac§, auf ber linfen ©eite ber ^ocfent)eimer 6t)auffee, auf einem feljr geeigneten circa 30 9}iorgen unuaffenben ©rnnbftüde au§gefü(jrt. ®en 9Jiitte(puuft fodeu bie, uom i^erjog uon 9caffau um bie fetjr geringe ©mnnie oon 60,000 ft. angefauften S3iebrid)er 3.Öintergärteu mit fämmtüc^eu ^ftan^en, eiunet)men. S)er ^oftenüoranfdjtag für ba» gan^e 2öerf beträgt 250,000 f(., mel^e burd) Stftieu aufgebradjt merbeu. Ser großartige ©laspalaft mirb mätjrenb bes Jüintere ju ^Vergnügungen, unb raäf)= renb ben betreffenben 3t^^)^'e'~^3eiten jU Stumeu: unb 3^ruc^tau»ftellungen benü|t raerben. ®ie S)irection foroie baä 2Irrangement iin ^h^^i-'i^ ^^^' Käufer, roirb ^errn ^anbel^gärtner ^er* binanb §ei§ übertragen raerben. ®aß foI(^e Unterneljmungen, abgefe^eu com pecuniäreu ©tanbpunft, auf bie ©ärtuerci nur fegen^reic^ einrairfen tonnen, bebarf raobt feiner raeiteren (Erörterung, bat)er roünfc^en wir an6) ben Slftionären oon ganzem ^erjen ©lud! f . . 1. Heber tiae €inkneipen untr ^urüdifdjneitien trer Coniferen. (5octfe§uiig nnb Scftlui)). 2ßa§ nun bie geiguetfte ^a^re^seit gur STu^fütjrung beiS ©(^nitt§ bei ben ßonifereu an; belangt, fo ift ofine 3^üßitel ber a)Zonat 3u"^ ^^"^ öm befteu baju geeignete 3'^itpunft, um 5- $B. boppelte ©ipfel an ben ©piljen ber ^auptjraeige ju entfernen. ®ie 93tonate 9)iär5 unb Stpril äum 2tu»brecl)en ber überftüffigen ober ungefc^idt ftet)enbeu 2(ugen. S)er 9}ionat 9Jtai bie paffenbfte 3eit ä"w 3wi''üdf^neiben ber Cedrus-Slrten. S)ie 9)ionate gebruar unb 3)tär3, oorau)§gefe|t, ha^ bie ftrengfte Hätte oorüber ift, 5nm ©tu|en, Sefdjueiben unb |)eften oon Thuja-, Taxus- unb Juniperus- Sluge, fonbern auc^ bei ber ^uc^t unb Pflege ber aullänbif^en 3i6i"li»iitm unb fonftigen feinen ßoni^ ferenpflan^en, mie mir fdjon meiter oben e§ mit uerfd^iebenen Seifpielen erläutert l;aben. SBir fönneu jebod^ nic^t uml)in, ^ier noc^mal» ju erinnern, ba^ bei feineren Koniferen, um il)nen fi^on bei 3eiteu eine fc^öne, regelmäßige, ben natürlichen äöuc^l berfelben unterftüt^eube unb üerfi^önernbe gorm ^u geben, bad ©infneipen bem 3"i^ü bei (Sulturpflanzen feinerer ßoniferen nötl)ig mirb einen ©d^nitt 5U füljren. Der äumeilen über bie fortbauernbe ©i^önlieit unh 9iegclmäpigfeit eine» ©jemplarejo entfc^eibenb werben fann. 185 S3ei fd)on äieiiilicT) (lodjöemac^feuen Gyeiiiplaren nitÄlänbifcTier ßoniferen=^f(au5en ift c^5 nic^t feiten, ba^ [ie boppelte, ober roie man fagt gegabelte ©ipfeltviebe ntacl)cn. §ätte mau bei 3eiteu bajii foljcii lönnen, ba^^ Ijeifet, nmm bie ^flauje uid)t fdjon 511 l)od) gemefen märe, um bell ©ipfel rcctjt iialje unter bcn 3tngen i)ab^\l 5U fönnen, fo märe burd) ^di^bvedjen be^ ben boppelteu ©ipfel uerantafienben 3luge!§ leid)t ju l)elfen gemefen, fo aber mar bie ^^flanje fdjon 5u Ijoc^ unb man bemertte ben boppelten öHpfel erft, ati5 er fdjou ganj uoKftänbig am-- gebilbet mar. 93enn nun 3. 33. ein fcbi)nei$ (iyemplar von Pinus pinsapo ober P. Nordman- niana, turj üon irgenb einer befferen ^anneuart, einmal einen boppelten ©ipfel gemadjt Ijat, fo ^ört ber regelmäßige 5öuc^§ ber ^flanje auf, luenn nidjt einer uon ben beibeu ©ipfeln entfernt roirb. 9hm tjanbelt e^o ficb babei aber nidjt altein barum, ben einen ©ipfel einfadj Ijerany^u^ fdjueiben, fonbern man muf^ bann ben äurüdbleibcnbcn (mo^n mau immer ben fräftigeren mäljlt), aucb in bie gebörige mittlere Slicbtnng 5U bringen fnd)eH, nnh iljii ju gleidjcr 3eit üor bem 3lbgebrüdjeumerben, burd; ba^ Stuffitjeu grijfjerer ä-Uigel, fdjülieu. Sicf] erreictjt man am fidjerften baburd), bajj man auf ber '£eite, auf mctdjer man ben einen ©ipfd entfernte, ein bünne^ aber fräftigeij 6tängeldjen fefnnadjt unb an biefeio bann ben (i)ipfeltrieb , burd) uor: fidjtigey i^erüberjieljen in bie geljörige 9{idjtuug, feftbeftet. .s^^at man ferner Ijübfdje , neuere Thuja-, Juniperus ober Cupressus-^lrten, beneu man gerne eine redjt fd)öue, gleidjuiäfsige j^orm uerleiljen mi^djte , fo ift ba^S ßinfneipeu berjenigen Xljeile ber -^Hlt^'io^' / lueldje bie anbern §u überiuac^fen bro^en, bae> fic^erfte 93iittel. 9tnf bicfe $IÖeife laffen fid; 3. ^. Tluija aurea unb compacta, meld;e otjueljin von fclbft fd)on einen fc^önen, regelnuilsigen '^ändjS^ t)aben, fo gleidj äiel)en, bafj wann 5el)n nnh nod) meljr Gyemplare beifammen, ober bodj ni(^t fo meit uoii ein= anber ftel;en, bafe fie nicbt auf einen 53lid mit einanber uerglic^en merben fönnten, alle ^ufammeu einanber uöUig üljuli^ finb. 2luf einem gröfjeren 33lumenparterre , ba^o mit einjelnen ßulturpflauäen gefdjuiüdt ift, ober in einem fogenannten Pleasure-ground ift bieß von ganj uortrefftidjem ßffeete. 6ine weitere 53eobad}tung , bie mir fdjon öfter gemadjt l)aben, roollen mir nic^t uergeffen f)ier aucb anjufüljren unb q§ befteljt biefelbe barin, baJ3 e;? nic^t fetten uorfommt, bei %älicn wo man genijtljigt ift, fd)on etmag ftärfere ©yemplare fei= nerer Koniferen ju verfemen, man ber 9}ieinung ift, man müf3te l)ier auc^, mie bei ben Saub= l;öläern, bie Slefte unb ^'^^tnge eiuftut^en. ^ieß ift nun bnrdjauio unrid^tig, obgleid) aucb Ijier Sumeilen bi§ ju einem gemiffen ©rabe 2lu^nal)men uorlommen fönnen ober eintreten muffen, ^m 2lllgemeinen aber foll bei bem ^^erfe^en uon ßoniferen^^Nflauäen, feien fie nun grof? ober flein, nii^t» uon ben tieften unb ^i^^iö^-''^ entfernt merben, am aUermenigften aber bei ben 3U ben Gattungen Pinus- unb Abies gel)örenben 2lrten. S3or einigen 3'-it)ven mar ic^ genötljigt ein paar Ijübfdje , fd)lan!e ©pemplare uon Pinus cannadensis ^u uerpftanjen, meil fie ju bidjt äroifd;en auberen, guten Gyemplaren uon ßonife^ reu ftanben unb fic^ fo gegenfeitig Ijiuberteu. ©ie mürben beibe im 9lpril, elie ber Saft fic^ regte, uorfii^tig umgraben, mit großen ©allen Ijerauygeljoben unb an ganj paffenbe, l)albfdjat= tige, aber siemlid; freie ^lät^e im ^ar! oerpflanst. 33eibe maren etwa 20 — 24 %n\] l)odj, mit einer ©tammbide an ber ^a\i§> uon etma 4 QoU. ^ie eine ^^flanje mar bic^t bei einem hn- fc^igen, ftarfen Pinus Laricio calabrica geftanben, fo baß meljrere feiner 9lefte in benen be^ Pinus ftedten unb in ^-olge beffen äiemlic^ nabello^ maren. S)iefe etma§ nadtcn 2lefte glaubte ber ba§ ^Berpflanjen leitenbe ©e^ülfe unbefc^abet abneljuien ^n fönnen; al§ ic^ aber baju taut unb bie SSerftümmlnng fal;, mar ic^ gar nic^t bamit einuerftanben. Seibe ©yemplare nnic^; fen im Saufe be» ©ommerio an ; aber im barauffolgenben ^rül}ja^r mar ba§ mit ben geftulj: ten Steften, bie nic^t mel)r im geringften getrieben l;atten, tobt, roäljrenb ba» anbere ganj nn- befd)abet feiner ©cbönljeit fortgebiel), unb feljt eine§ ber fc^önften ßyemplare biefer 3lrt im XU. 12. 24 186 gaiiäen $arfe ift. Db mm biefeS ©ntfernen ber 2Iefte ben Zoh ber ^ffan^e oeranla^t t)at, nuK id) gerabe uidjt beljaupteri, aiiffatten mu^te e§ aber bei cjleic^eii ^er()ältniffcn jebenfall^. iSalvia arg^entca. 3)iefe t^übfd^e ^flanje mit iljreu fmftigeu, ßrofsen [itbenueiBeu roo(U(jen ^(iittevu, luirb no(^ lange nic^t fo gefdjä^t, luie fie e§ al§ S)ecoration»pfran5e im 53lumeiigarten rerbient. 9J?an yerfud}e e» unb tienuenbe [ie j. 53. al)c ©infaffuug §u gvo^eji unb mittelgrüf3eu Beeten mit bunfleu Slnttpftauäen, luie 3. 53. Perilla nankiensis, Coleus unb Achyranthus Verschaf- felti, iinb mau wirb fid) balb überjeugeu, lueldjen ©ffect fie in biefer SSerroenbung mai^t. Slber an6) jur Stuieu^^flan^ung in Stabatten, maS je^t an einigen Drten, mie 3. 33. in ^ariso, in bie 93iobe ju fommen fc^eiut, ober anc^ aU 53egrän3ung nieberer 3iei*ft^"n»d)er:@rnppen nimmt fie fic^ feijr gut aii^. 3t)i'e ßnltur unb Siermeljrnng ift l)'66)\t einfad). SJian fäet bie ©amen im SJiärj in ein lanroarme'i 33eet unb fobalb bie ^ftäuädjen grof3 genug baju finb piÜrt man fie. Tu\ä) etma 14 ^agen ober 3 SBodjen fe^t man fie einzeln in Heine Stopfe unb fteüt fie, jiemlic^ mlje unter ben genftern, in einen abgefüfjlten ?5^rüt)beetfaften. dlaä) weiteren 3 Söod^en werben fie in größere STöpfe umgefe^t werben muffen unb im WM !ann man fie fc^on an Drt unb ©teile in'§ greie fe^en, wo fie an^er bem 53egie^en feine weitere Pflege metjr bebürfen. ^. C Tagetes sipata piimila. Siefe niebere, reic^blüt;enbe ©pietart Ijat fi(^ noc^ nie fo DortreffUd^ bewät)rt wie im rergangenen ©ommer, wo in ^olge ber ungemein großen §i^e eine 9)ienge anberer ©ruppeu; pftanjen für ganje ^eete ju ©runbe gegangen finb, e(;e fie jum ^I)eil nur redjt angewad^feu waren unb gebUit)t tjatten. S)iefe Tag-etes-©pielart fc^eint aber gerabe bie .^i^e pi lieben, unb wirb bei entfprec^enbem Segie^en fo üppig, frifc^ unb reidjblütjenb , wie fie in füf)Ien, regnerifc^en ©ommermonaten niemals werben !ann. ©obalb bie ^flanjen ju blühen anfan= gen, t)ören fie anä) nimmer auf immer wieber frifc^e S3lumen jwifc^en bem äierüdjen, fri; fc^en grünen Qanbe ^eroor^utreiben, biö bie 9iad;tfröfte it)rem unermüblic^en ^lütf)enreid^tt;um ein 3^ßt fe|en. Uebrigen§ Ijinbert fie ein geringer groft oon 1 biso 2 ©raben noc^ nic^t üiel, in^befon^ bere wenn bann 9Jtorgen§ bie ©onne nic^t gleid; wieber auf bie bereiften ^sfianjen fc^eint. 3ft aber bie^ ber ^all, bann werben fie braun an hew. ©pi^en, unb bie Slumen laffen nad^ fi^ p entfalten. 2lu^3 biefen ©rünben unb weil fie aut^ gar feine befonbere Pflege bebarf, ift biefe ©om? merpflanje fowo^ für ganje, gelbe 53eete, aU anä) ju ©infaffungen fel)r §u empfel)len. S)er ©amen wirb @nbe 9Jiär§ ober im Stpril in ein abgefüljlteS ^n-ül)beet, giemlic^ nat;e unter bie genfter gefäet, unb fobalb bie ^flänsc^eu gro^ genug bajn finb um pifirt jn werben, fo nimmt man fie f)erau§ unb pifirt fie 2 bii3 3 30II oon einanber entfernt, ebenfaUio in ein ^albwar; me!§ ^^eet, gie^t fie gut an unb gibt il;nen glei($ ein wenig Suft, fo ba^ fie rec^t gebrungen unb fräftig aufwac^fen. ©egen ©nbe 93iai fe^t man fie an einem trüben, regnerif^en ^ag, mit guten ©rbenballen nn Drt itnb ©tette unb giefet fie gut an. S)iefe nü^lidje ^ierpflanje üerbient il;rer guten ©igenfc^aften wegen alle Slufmerffamfeit 187 unb ift nur 511 tuünfc^eii, baf5 e^^ einem (jcfdjicften 3iif^)ter balb ijeliucjen mödjte, eine ijefüllt; blüf)enbe ©pietart bauon 5U sielten. %. C Ucnc ötrcr intcrclTantc IDflanjcu. Eranthemum aspersum. Hook, ©olonion-^^lf^'^lt (Sluftvnlien.) Acanthaceae. (Sine fel)r I)übfd)e 2öarn^I)nu§=^^f(anäe , meiere §err Q. S^eitc^ auf feineu 9^eifeu in 2lu= ftralien auf einer ber ©olonion§=^ufeIn entbedte unb von bort ol)\u 9iamen an ben botani^ fd^eu ©arten in Mem fi^idte, wo einige ber Driginats^yemplare fdjoii im 33iär§ biefe§ ^al)re§ 5ur ^tütfie gefommen [inb. ®iefe ©pecie» fc^eiut mit E. Cooperianum unb E. tuberculatum äiemlic^ na^e Dermaubt ju fein, nur finb bie S8Iütt)en berfelben fdjöner also bei ben beiben Ie|; teren. ©ie ftefjen jiemlic^ saljlreid) an bem oberen ^Bierttjeife ber c\a\^^n Siiucje ber jungen, fräftigen ^triebe, bidjt beifammeu, (jaben lauge bünne Üföfjren unb meift 5tl)ei(ige 53lnmenblät: ter, iueld)e rounberfdjön purpurfarbig gef(ec!t finb. 5)a'5 mittlere ber 3 unteren 33Iumenbtätter ift mit einem fetjr fdjönen, breiten ^Uirpurfleden gegiert, iüa^5 fet)r gut auSfieljt, iuSbefonbere raenn üiele Stüttjen uortjanben finb. Strophanthus capensis. Dec. @üb=2lfrifa. A])Ocyneae. ©benfaüfo eine rei^t f(^öne Söarrntjau^^^flauäe , bie erft uor fur^er 3ßit auio ben Ä'aga- berg=2BäIbern in 6üb=2lfrifa uon einem §errn ijntton uon Sebforb in ©nglanb, entbedt unb an ben botanifdjeu ©arten nac^ Äero bei Sonbon gefd^idt raurbe, mo fie bereitio fc^on 33(ütt)en entfaltet t)at. ®iefelbeu geigen fic^ an ben ©pi^eu ber ^triebe, beren ganje^ 2lnfef)en, nament: lic^ ba§ ber 33lätter, mit beneu ber Allamanda nerifolia fetjr uiel 3Iel)nlid)feit I)at, fo ha^ man e§> gleid^ fieljt, ba^ fie mof)l mit biefem ©euu§ nat)e rerroanbt fein muf3. S)ie anfredjt= ftet)enben !elc§=äl;nlic^en, gelben 33lütl)en Ijaben je 5 lange fc^nuüe Blumenblätter, bie an iljrer S3afi§, oberl;alb be§ ©djlunbeS, Ijübfc^e rotl)e Rieden Ijaben. Erythronium giganteum. Lindl. 9florbroeft:3lmeri!a. Liliaceae. £>ie§ ift fic^er bie fdjönfte ber bif^ljer befanuten ©peciesc non biefem ©enu§. ©ie ift im norbmeftlic^eu 2tmeri!a jn ipaufe, üou 100 fie uon bem reifenben 53ütanifer ^TougUiio gnerft im botanifcl^eu ©arten gu ©binburg eiugefül)rt würbe. S)ie großen, meinen , lilienäljulic^en , etmaS Ijängenben 33lnmen , finb im ©djlunbe redjt l;übfd; braun gefledt auf grünlichem ©rnube unb fel)en feljr fd^ön au». ®ie länglic^t eiför^ migen, jiemlic^ großen unb fräftigen SSlatter finb fc^ön mit großen braunen g-leden gegiert, n)obur(^ bie ^flan§e in becoratiuer 53e5iel)ung noc^ meljr Söertl) befommt. Pharbitis Nil var. limbata. Choisy. 3itOrb=9tuftralien. Convolvulaceae. ©amen t)on biefer feljr fc^önen ^flanje mürben im 9lnfang be^3 vorigen ^a^resS fl867) Dom Siorftanbe be^ botamfc^en ©artend in 3)(elbourne, "eerrn Dr. 3)cüller nai^ J?em an ben bortigen botanif^en ©arten gef^idt. S)ort mürben fie gefäet unb bie barauS gejücbteten ^sflanjen fameu fd^on jum Streit jnr S3lütl)e. S)ie 5Iöinben=äl)nlic^en, siemlid) grofsen, uiolett: purpurfarbigen Blumen l)aben einen l)übfc^en meinen 3ftanb, unb fe|en benen einer früljer uon 24* 188 ber ^nfcl ^ava eiiiöefütjrten ©pcciCiS mit bcm 9?ainen albo-limbaia, fe(jv äf))itidj. ^ie ^^fUmje ift flcttcnib uiib liebt eine iuä{3iö feudjtiiiarme ^ciiiperatuv. Spiaea palmata. Tliuinb. ^'^P'^'l- Rosaceae. ßiiie in ber %{)at pracIjtuoU fcijöue £pecic§, weld)e uon '^ovtiine au§ ^ia);)a\i nad) ®ng= laiib (jefdjidt luurbe. ®ie geljört 311 teil perenuiveuben ber S. ulmaria ni)iili(|en ©pireen itnb t)nt Qrofje, jart auiSfetjcnbe , lueinrotfie 33himen iiub 53Iinneiiften(jel. Sie foH fefjr nu$= bauerub fein iiitb luirb ifjrer ©djöidjeit uiecjen, balb in unseren ©arten verbreitet werben. Wie i]ro^c intmintionalc pjlanjrn- unt» ^lumcu-^UöftcUung 311 ©c^on im ^a\)xe 1866 ftnben unr in ber 93tainnmmer, ©eite 78, bie Sefer uon bem SSürfjaben ber t. rnfii[c^en ©avtenban^Öefellfd^aft in ^eter^^burö, im .^afire 1868 eine jjrofse internationale ^Nffanjen; nnb ShimenanÄftcdnnc} gu l)alkn, in Äenntnijä tjefeljt unb äUöteii^ ein ©d)rciben bc§ ^stccpräfibentcn biefer ©efef(fd)aft, be§ ."perrn Dr. gietjel, ^. rnffifd^er Db:r= botanifer nm botanifdjen G^)arten jn ^Netersobnvcj, an bon 9iebactenr ber ^^arifer Revue horti- cole, i^errn 53arral, mitijett)eilt. Ta nnn aber Gnbe 9)iärj biefe?^ Saljre«, eine flrofje internationale S3(nmcn= nnb ^sftan= äenanC'ftcUung in ©ent ftattfanb, morüber mir in ber SJiai- nnb ;3uiiiiiii"'"itu- biefeS ^i^ljrejo, ©eite 69 nnb 81, au§fü(jrfid) beridjtet traben, fo mnrbe bie in ^eterSbnnj abjnfjaltenbe anf ^fintjften hc§ ^^t^re^^ 18G9 uerfc^oben. §err Dr. 9k'öel Inb, bei ©eießentjeit ber ©enter ShhSftellnnc], fämmtlidje anmefenben ^rei^ridjter, ©efel^djaft^omittjUeber nnb gelabenen ©brengäfte, im Diamen ber ^etersbnroier ©cfeUl'djaft 5nr ^(jeilnatjine an biefer SlnefteUniiß in fnrjen, aber einbrintj(id}en Sorten mit foldjer ^eöeifternnt] ein, baf3 jeber ^Inmeienbe mo()l füblen fonnte, roie midjtii} i{)m bie ©ad}e mar nno wie febr djm barnm jn tt)nn ift, ein Soljlcjeliugen biefe? fdjönen UnternefjmenS in feiner nenen .*geimat() mit allen i?räften norjnbereiten nnb anjnftreben. ©d)on ift ba» ^]>rotjramm biefer ijrofjen internationalen 3lni?ftellnnc3 nadj aften ©citcn ^in verbreitet morben nnb feineut .'jnfj'^Ite nad) 5n nvt()ei(en, wirb fidier biefe Sln^^ftelhuuj mit ben früfjeren, ätjnlidjen ^-eften foldjer 3trt, mürbitj riualifiren ; mir meinen nämli(^ bie internatio: nalen (3rof3en 5(ucftellnnijcii in 33rüffel, 3lmfterbam, Sonbon, ^sari^5 nnb ©ent. 5>a'? ^ro= tjvamm cutijätt bie i^cftimmnnt]en Ijinfid^tlidj be§ 'Jranc^povtf^ ber 3ieifenben unb ber ^>f(an3en= ßiolif^ ju Sanb nnb 3U 'OJieer, meiere nidjt allein bie ^fjeitnaljme au biefem ^lumenfefte fetjr erleid)tern, fonbcrn andj nac^ jeber 9flid}tnn(j ()in fptenbib öcnannt mcrbeu fönnen. (5iu 6ou= cjref3 you 53otanifovn nnb ©ärtuern wirb bamit uerbunben fein, unb uevfpridjt ol)ne ^^üeifet eine reidje m\\) oUßleidj iiitereffante miffenfc^aftlidje 3(uvbeute. giir eine cjroBe 3(n5a()[ uerfdjiebener ^ftanjeuarten , unb vieler auf bcn ©artenbau fid; bejieljenber unb mit it)m sufammeuljäucjenber ©ecjenftänbe fiub '202 goneurfe aufcjeftellt, unb bie Qolbeuen unb fitbernen iltebaillen fiub in überfc^men(3(idjer Menge bafür ju greifen auä- gefeilt. SlÜir tjtauben baber alle ©ärtner, 23ütamfer unb ©artcnfreunbe barauf aufmerffam madjeu jn muffen, biefe cjanj paffeube ©elegenljeit nidjt verfäumen ju follen, bie altberüljuite unb intereffante, rnffifdje Metropole jur 36it ^i^f^^ grüben internationalen ^tufoftellung äu be^ fnd)en, nm baburd) ancb auf biefer ©eite t)in jur frennbfdjaftlidjeu ^Innäbcrnui] an eine un§ bi'oljcr nodj jiemlicb fern tjeftanbene 'Station beiäutragen. ^. CT. ISO iHannidfaltigee. Cobea scandens. 55on biefcr ebeiifo [diönen alö beliebten ©cblingvfianjc jielje icf) jcbeö '^ciln eine gvöBi've '•Jinäabl auö Samen nadi. S)iefe Samen lie^ ic() nmt lun- ein paat 3nbven oon ^ranfreidi, mcifteu^ iHin .pt;evee fommen, \va\. aber nie vedit bamit jufiie= ben, nn'il fie fdilc6t unb langfam feimtcn, auA) immer inelc taube Ä'örner bobci waren. Seit 3 5at;ren jicbe 'd) iebodi meinen Sebarf unb oft aud) weit mel;r alö biefen felbp. 3" biefem (inbe f;abe idi in einem etwa 16— 18 err *lJaul (^^»aßparin behauptet, ta% auBcr biefen ungünjligen äßitternngöoerbältniffen, eine >paupturfad)e biefer Ärantheit audi in ber febr nuingclt;afteu unb theilweife unriditigen Düngung ber Jßeinberge liege, unb tc[^ bic JReben auö TOangel unb (irfdiöpfung enblidi biefem 3iiftofpitalfii, •§)en- 3oulic in »i^aiiö, bc£)aiiptet, ba§ eö ein '45ils ["/ beffen Mycelium (Scf)niammgeit>cbc) fut äuevft in bcm Maxt bev iRcbftocfe bilbc, uub iiad) imb nad) fid) aucb bem ganjeu .polje bcifelbeit tnitt[;ci!c, wai bann ben lob bev 'l^flunjen und) fid) jief^e. 9Uif bev anbcven Seite bat bie *3lcfevbaii=®ei'eUfd)aft in 'Diontpediev bie för= gn'inbung unb baö ©tiibium biefev Ävanfl;eit einev (iomniiffion übergeben, befict)enb (im beu .^evrcn *}31au= d)on, Sajiüe unb ®al;ut. Jiiefc Welebvten ^aben con= flativt, ii(\^ bie Sßurjeln bev fvanfen SRebftorfe 'Jlul;ciu= fungen fleinev, gelblidicv Äovvevd)en jeigen, in nieUten fid) ein lau^nvtigee Sufeft befinbet, baß i()nen ganj neu irar unb für ireld)cö ^evv *piandion baö ®enuö Rhizaphis (Jßuvjellauö) gegviiubct, unb biefeö 5"fcft fpecieß Rhizaphis vastatrix genannt bat. 2?iefe Ävanfbeit, bev man ben 9'iamen Etisie bei- gelegt t;at, ift infofevn fel)v bebenflidi, aliS fie fidi an untevivbifiten Stjeilcn bev Stebflöcfe juevft jcigt unb ii(ii)cx nur bann gefel;en werben fann, nicnn eö meifl fd)on äur ^ülfe ju i'pät ift unb bie qjftanjen [d)on halb tobt ftnb. 2?on aKcn Seiten bemüht man ftd) ein SlJittel ju finben, um biefer fd)redlid) »erfjeevenbcn Äranf[;eit bamit entgegenjutveten , abev feineö bev biö je^t angewenbeten nun im ®tanbe, il^vem iicvbevbiidien Umfidigveifen (äinbalt ju t[;un. 3» t^olge biefer trau= vigen St^atfadien mintten wir Jßeinbergbefi^er , &)äxt-- ncr unb üBeingärtner briugenb ioornen , fid) bei fol= d)en 2?ev{)a(tnif[en atlev ©efteUungcn auf iHebfovtcn uon ^ranfveid) ju entbaltea, inibvigenfaUö ev^ Icidit [ein tonnte, baf? bicfe Ävanft)cit aud) bei un« eingefdilcppt »viirbe, waö fid^r bie tvaurig|len ^c'löf" l;atte. I)ie Üefer werben ftd) wof)l nod) erinnern , ha^ t)or etwa 6 5af)rcn in Hamburg eine gro^e interna^ tionale Ianbwivtl)fttaftlidie *3Ui«f}e(Iung ftattgefuuben l;at, unb. in jebev Apinfid)t bcfviebigenb auöfiel, aud), Wü^ bei fold)en Untcrnet;nuuigeu nidit gar bnufig ifl, fogar nod) einen Uebevfdni§ über bie Äojlen cvgab. 6ö ifi nun in .pamburg ber ^lon aufgenommen worben, im September 1869 eine großartige i n= ternationalc ®a rtcn bau = ?(uö flellung ju ueranftalteu. öin (Sarantiefonb von .SO.OOO 3;()lr. fotl bereite jU bicfem '^wcd gc^cidniet fein , unb man bat aud) ein fetjr puffenbeö , geräumigee Serrain ba;u in 9(u0[id)t genommen, namlid) bic Sßallanlagen i;wifd)cn bcm 5[)^i[Iernt^orc unb bem .^lafen. 2)er ^lan ifi fet^r wcitreidienb aufgefteilt unb würbe brei .<>auptabtbei- lungen umfaffcn: namlid) Äulturen, cyiartenard)iteftur unb *Probu!te. JBir wünfd)en biefem Unternebmen, inöbefoubere aber aud) unfcven .^ambuvgcv (S-oüei^en, einen ved)t guten örfolg biefer glücflid)en unb jeitge= mcipen 5bee, unb troffen, eö möchten berartigc Qluöftel-- lungen aud) me[)r unb mebr in anberen gröfjeren Stdbtcn unfereö beutfdien iBaterlanbeö ju Staube fommen, weil bieß nur jur aUgcmeinen .f)ebnng unb Verbreitung beö fo nationaUötonomifd) widitigen ®ar= tenwcfen« beitragen fann. *2lm Sdilup bes 3a[)veö wirb ec: nid)t ungeeignet evfd)einen , wenn wiv in 9'iad)folgenbem eine !uv5e Ucbcvrid)t beci (Srtvagöevgebniffeö bev ®avten= unb ^i\t)= fvüd)te tjiefigev ©egenb (Stuttgavt unb Umgebung) ben auöwavtigen ßefevn mittbeilen, unb jugleid) bie Quitte bamit uevbinben, aud) auö anberen beutfd)en®auen unb ßänbern a[;nlid)e, furjgefa§te (Srnteberid)te einfenben JU wollen. Ueberblirfen wir ben ßrntefegen beö nun balb abgelaufenen 3iit)veci, fo muffen wir eöi mit ban!= barem ^erjcn alö ein burd)auö gutee 3a(}r be^eiitnen, inbem eö uid)t allein an gar feinen aller jum ßeben«-- bcbavf unentbe[)vlid)en 5elb= unb ®avteufvüd)te fel;lte, fonbcrn weil fie mciftenö aud) in veid)liitev '^ütlc oor= t;auben waren. Sßaö baö Obft betrifft, fo jeigte fid) ber Segen juerfl bei ber großen 9)kngc jd)öner unb febr guter Äirfd)en, bifvauf folgten Pflaumen uub fon= fiigeö Steinobft, fowol^l feineö alö gewöt)nlid)eä, in fold) überfd)wcnglid)er 53tenge, 'iia^ bei nielen löäumen bic fd)öuftcn ®ipfeldftc unter bcm ®cwid)t ber 'örüd)tc brad)en, unb baburd) mancher fd)öne Saum r'erftüm= melt würbe. Steinobftbdume, bic mitunter in ben lel^= ten 4 biö 5 Sabren niemal« 5rüd)te gcjeigt l)atteu, l)iengen in biefem Sa^re überuoll baoon. 3" gleid)er 3eit war ber Segen an lirbbeeren, Himbeeren, 3ol)an= nietrauben unb Stadiclbeeren ein uid)t miuber reid)cr alö bei bcm Steinobft. .^tierauf folgten bic Sommer= birnen, bic ebenfalls bei gewiffen Sorten red)t reid)= lid) iiort)anben waren. SJJur ein Umftanb, ber fid) überl;aupt bei allem Äcvnobftc wal;rnct)men licB , tt)at fowol)l ber Dualität alö namcntlid) aud) bev Duanti= tat großen Eintrag, unb cö bcftanb bcrfelbc in bcm *Bovt)anbenfein fet)r oielcv wurmiger unb jum 2:t)eil aud) l)äufig äußcrlid) oon iierfd)iebenen 3ufcftcn pcr= Ic^ter i5rüd)te. 3n i^olgc biefer Chfdicinung fiel eine SDlengc Dbfi nod) uucntwirfclt ab unb tonnte taljn nur untergeorbnetc 3?crwenbung finben. Die Obftprcife waren bal)cr , insbefonbcrc wdljrenb ber erficn .^»älfte beö ^erbfteö jicmlid) i)od), unb würben erft burd) 33ei= fuf)r von (Segenben bie eine '^iük fd)öneu Obfleä l)at= ten, etwaö £)crabgcbrücft. S)ic große *Diengc 3>vctfd)= gen war gleid)fallö gauj erftaunlid), aber aud) Ijicr würbe bie (Amte guter, gefunber ^•rüd)tc baburd) 5iem= lid) rebujirt, baß in ben crften 3 biö 4 JÖod)cu i^rer 9f{cifcäeit beinahe bic ^dlftc alö wurmig abfiel unb f)öd)fienö äum (äinfd)lagen , iai Ijcißt jur Bereitung oon 3wctfd)gen=23ranntwcin, benutzt werben tonnte. (Setvcibcavtcn, Äartoffcln, 5Iliaiö unb Dlüben waren nid)t nur in 5[)lenge , fonbcrn aud) rcd)t fd)iin gcva= tljcn, wäl)renb bie Äo[)l= unb fonftigcn (^emüfcpflanjen oon ben Grbflötjcn unb fpdtcr aud) oon ben ütaupcn 191 fel;v i'evttoibtMi wuvbcn, cifi Gubc (September unb im OEtobev, tvo nod) vcd)t gute SBittevuuij eintrat, fieng t>aö 5lraut ju wadjfeu an unb tvurbe an mani.i)en Orten nod) redit fd)ou. — ^let)Ulid) njic bei beu ®emüfepflau= jen war cö aud) bei ben meijlen j^utteri3et\)üd)fen, nur i^ü^ biefe auflatt uon ben 3»l'eften, in ^^olgc bcr aiu ßerorbentlidien, loaigaubauernben -pil^^e unb 2rorfenl;cit, [e[)r jurürtbliebcn. 2)er größte unb reidiilc Segen nnirbe aber unferen Jßeiugärtneru ju 3:l)cil, nur fdiabe, ba§ bet fo lange eri'cl)ntc SRegen anftatt 9)Jitte *JUujuft, erft fSnbc 'September fid) einftetite. 2Bäre biefer SHegen im 9,lugufl gcfommen, fo l)ättcn wir in bicfigev ®cgeub nid)t aüein fel)t i'icleu, fonbevn aud) einen in .^linfidit beö föeljaltcö uniibevtvcfflid)cn Sein betommcn , ber fidier fämmtlid)e guten Jahrgänge t)iei'eci 3rtt)rl)uubertg an &i\)üU unb ©üte weit übertroffen l^citte. So aber roar bie 3at)vei^jeit fd)on ju fcl;r oorgeriidt, bie ©onue nidit metjr fräftig unb anbauernb genug, um bie oon ben SReben gierig aufgenommene ^tuAtigfeit in ben Jraubea gel;oiig ju beftilliren, ivepljalb audi üUe ic-- nen Seine, iveldic uor bem iRegen bereitet worben maren unb bodi metft auä leid)teu 3rül;forten , wie '^Jortugiefer unb ßleimcr beftanben, fafl um bie ^älfte mel;r wogen, alö bie fpäter na* bem SRegen gefeiter^ ten. "Die > *3lbfd)ütteln ber Obftbäume ift in fohlen fällen bringenb nötl)ig, wenn nid)tbuni) Sd)neebrud) emvfinb= lid)er (£d)aben baraus ent|tel)en foll. 31. ßt. ©ffitc ^orrffpont»en5. ^errn "}(. © .... u in Sonn. S)aö Serf, von bem Sie mir fd)reiben, befi^c id) fd)ou lange, unb ^ wenn Sie eö jur 2)urd)fid)t )oünfd)en, ftel)t eö ieber-- jcit JU Dienfi. •fierrn Snfpector ^....r inSilbbab. 3f)vem Sunfd)e IjaU id) burd) alöbalbige ^Ibfenbung ber beibcn erften ßieferungeu bee S^eci^Wagajinö ent= fprod)en, unb werben Sie obnc Btveifel fd)on feit met)= rereu lagen in bem Öeftle berfelben fein. ^errn Apfgt. S . . l in öaugenburg. iBielen 2)ünf für 3t)re gütige ^Uistunft unb 3ufage mir bei meinem neuen Uuternef)men an bie ^aub geben ju wollen. iRäd)jlen0 ein iPrief. .^»errn Qtffeffor Ä g in Sormö. 2)aö mir in 51)rem 23riefe ,;ugefanbte getrocfnete garnblatt ift Struthi opteris germanica beö Strau§- garn, baö in fumpfigen Sälbern wol)l l)u\ unb wie-- ber voifonimt, im *)lügemeinen aber äiemlid) feiten ift. 6ö eignet fid) jur QUicipffanjung auf ^^eläpartl^ien an fd)attigen, feud)ten Stellen. ^ e r ru '^. 51. %^ r in 2 o n b o n. ^ür 3[;v Sd)reibcn uebfl 3nbalt meinen beftcn 3)anf, unb würbe id) über balbige 3»ff"^»"9 cinfv 33efd)reibung bcö von 5bnen bejeidjneten $arfö fef)r erfreut fein. QUid) eine Sd)ilberung ber fo fd)ouen ®ärtcn in ^erriere, wo Sie fid) ia längere ^dt aufhielten, wäre fet)r crwünfd)t, wenn Sie im ßaufc btö Sinters ^tit jur 5lusarbei= rung fmben tonnten. Sobalb id) mel;r S^'t t)abe, follcn Sie brieflid) metjr von mir binen. ^ e r r n S^. 9DJ . . . r i n ü)f a r b u r g. Senn Sic biö (inbe i^ebruar nod) feine paffenbe Stelle gefunben l)abcn, fönnen Sie in l)iefiger Gärtnerei eintreten, bis fid) eine anberweitigc Unterfunft jeigt. Aperrn (£. J . . . n in iRüruberg. ©einen ©rief nebfi bcr IRotij über bie neue Scutellaria l)abe id) erl)alten, aber 2)u [)aft ®id) ja gewaltig für; ge-- fa§t. 3ft benu S)einc ^iit fo fet)r fnapp cinget^eilt* — Sd)lieB!id) meinen 2>anf für bie vorläufige 5!)Jit= tl)eilung, wenn es mir ^albwegs niöglid) ijl, werbe id) gerne fommcn. ^^erru S. 23 . . f in Sien, (iö freut mid), t)a^ Sie an ber 'Jlbbilbung ber neuen remontirenbcn $elar= gouien im Oftober=^efte fo großen (Gefallen finben, fic ifl aber aud) in ber 1l)at febr gelungen unb finbet allgemeine ^Incrfennung S)enfeu Sie äuweileu aud) wieber an bie liebe ^eimatb unb fd)icfen Sie mir balb wieber einige iRotijen auö 3f)vem gegenwärtigen Sir= fungöfreife. Sitte unferen gemeinfc^aftlid)en greunb ö. %. vielmals ju grüßen. 192 lt!ttenu'if(I)e fJJunbfc^au. Flora europaea Algarum aquae duleis et submarinae, oou Dr. Siibiüig dla- benl)orft. III. ©ection, euKjaleiib : Algas Chlorophyllophyceas , Melanophyceas iiub Rhodophyceas complectens. 9}iit X)ielen in beu ^eyt cjebrucften §ü(5fd)iütten. Sctpäiti bei ©buarb ilummer 18tib. W\t bcn bcit«eu for im« licgcnbcu Sd)(ii§= liefcruiigcn bicfcö [)öd)ft iiitcveffonten 2Bci1cö ci= ne^^ tcf c3clc[)rtci"tcu ftvi^ptogamenfcmieriS bei 3cljt= jelt, ifl Mc unjfcnfd)aitlid)e iJ3otüiüf, inebcfon^ bcrc aber bie Än)^)toga^lenfun^e ivefciillid) be= reicbert unb geforbcrt niorteu 3)er gelebrte, tief In bie innerften ©e^eimnilTc ^fr ^illgemmtiir eiti:= brinöenbe aSerfaiJci- W f,nc\k[d) burd) bie iMelen, in beu Zqi gebriiefteii , febv gut aiu^öefiif^rten ^oljfdniitte, beu beutlidjen i3euiei« aeliefeit, bap er nid)t aüein ein trcffü^er ÜJiifrofeopifeu , [oii-- bern aud) ein nidit minbev geübter 3ciermieben merbeii founen, meun ber Serfaffer enlmeber einen erfal)renen Sficbeujüdjter ober ciu gutcö *^nd) über bie JHebenforten 3)eutfd)(anb^ ju 9iatt)e gejogeu b^tte. eBnglifdje unii fran3ci|tfri)e (!ßortnfrfprQd)c ober i^ülfybüci^leiu für i^uuft= unb ^anbelscjärt; uor bei cjefdjäftlic^er ^(nmeubuutj englifc^er uub frauäijfifc^er 3lu§brücEe, namentlid) bei ^ufammenfteüunij üou ^^reiicoerseidjuiffeu, lüie beim (Sorrefpoubireu in beiben ©pra; i^eu. Gearbeitet üou Dr. 2öitl)elm UU xiö). äöeimar 1869. Geruljarbt griebric^ i^oigt. 3n norliegenbcm begrüßen mir ein red)t nü^lid^e^ !öüd)lcin für biejeuigen ^anbelögärtner, melcbe feine geuügenbcn ©prad)fcuntniffe im (Sug-- lifi^en uub granjöfifeben befi^en , uub bod) in (SefcbäftöDerbiubung mit beu bortigeu ßoüegen fteben. SDer ^err SSerfaffer [jat fid) mit ber ^erau^gabe biefer gauj jeitgemä§en Elrbeit ein nicbt nnmefentlid)e(J SßerbieuP crmorben, um bie 33erfebreerleid)teruug fomobi, al^ um oft fcbr er= münfdite *2luöfunft binfidltüd) botanifd)er uub fonfliger led)nifd)er ^Jluebrürfe erhalten jU fümneu. S)aö 2Berfd)eu ijl in 2 A^anptabtbeilungen, eine te(^nifd)e unb eine merfautilifd)e, get^eilt nnb rerbinbet SBollftänbigfeit mit 2)eutlid)feit unb praftifd)er ßintbeiluug, meßbalb mir eö nidjt allein ^anbek^gärtncrn , foubcrn andi über()aupt allen !r)enjentgeu befteui? cmpfebleu , meld)e ftd) in beibeu ©pracben mit beu giirtnerifcbcn unb botanifd;en Jermcu befannt uub vertraut nuubeu mollen. 3nngeu (Särtuern, meld}e ftd; bem .^anbe((^= facbe ber iSärtncrei mibuicu mollen, mirb bcr merfantilifcbe %i}i\{ febr gute !l)ieufte leifien. HV6549¥ VT New York Botanical Garden Libiar 3 5 85 00261 2628 ^ *^i ■VN: ^^iS* m^ V V'. ^t^ f\ ^■/^ :1*tSi.:to '^fs|,^'- V^ ^^. *^-^ ^ #'^ - ^^.^%^!^ -c,./ X.. ; '^:'^-^l^ 5l/ -^fiki''. .■' 1 -^1 'rl ' " Jj^f^^ ^1 ■4K« »r^